Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.Persönl. pron. Nom. sg. §. 265.minalsuffixa), z. b. le-m, li-m (ad me), ro-m-soir-sa, wörtlichpro-me-salvavit-hunc i. e. salvavit me; ro-nn-icc-ni salvavit nos (sa und ni verstärken die in m und nn ligenden pronominal- außdrücke); ni-b-ta non vobis est u. s. f., wo m, nn und b die einzigen reste der keltischen aequivalente des lateinischen me nos und vobis sind u. s. f. Auch die formen des selbständigen pronomens, wie z. b. mi (ego), tu (tu), verstärkt messe, tussu, plur. snisni, snini (nos), sisi, sissi (vos), sind schwer deut- bar und für die älteren perioden unseres sprachstammes von geringem belange, da in inen junge neubildungen wol nicht zu verkennen sind. Wir müßen daher im folgenden vom kelti- schen ab sehen. Indog. urspr. Auß den personalendungen des verbum Nom. sing. I. urspr. agam; nur das altindische weist Persönl. pron. Nom. sg. §. 265.minalsuffixa), z. b. le-m, li-m (ad me), ro-m-soír-sa, wörtlichpro-me-salvavit-hunc i. e. salvavit me; ro-nn-ícc-ni salvavit nos (sa und ni verstärken die in m und nn ligenden pronominal- außdrücke); ní-b-tá non vobis est u. s. f., wo m, nn und b die einzigen reste der keltischen aequivalente des lateinischen me nos und vobis sind u. s. f. Auch die formen des selbständigen pronomens, wie z. b. mí (ego), tú (tu), verstärkt messe, tussu, plur. snisni, snini (nos), sisi, sissi (vos), sind schwer deut- bar und für die älteren perioden unseres sprachstammes von geringem belange, da in inen junge neubildungen wol nicht zu verkennen sind. Wir müßen daher im folgenden vom kelti- schen ab sehen. Indog. urspr. Auß den personalendungen des verbum Nom. sing. I. urspr. agam; nur das altindische weist <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0216" n="490"/><fw place="top" type="header">Persönl. pron. Nom. sg.</fw><lb/><note place="left">§. 265.</note>minalsuffixa), z. b. <hi rendition="#i">le-m, li-m</hi> (ad me), <hi rendition="#i">ro-m-soír-sa,</hi> wörtlich<lb/> pro-me-salvavit-hunc i. e. salvavit me; <hi rendition="#i">ro-nn-ícc-ni</hi> salvavit nos<lb/><hi rendition="#i">(sa</hi> und <hi rendition="#i">ni</hi> verstärken die in <hi rendition="#i">m</hi> und <hi rendition="#i">nn</hi> ligenden pronominal-<lb/> außdrücke); <hi rendition="#i">ní-b-tá</hi> non vobis est u. s. f., wo <hi rendition="#i">m, nn</hi> und <hi rendition="#i">b</hi> die<lb/> einzigen reste der keltischen aequivalente des lateinischen <hi rendition="#i">me<lb/> nos</hi> und <hi rendition="#i">vobis</hi> sind u. s. f. Auch die formen des selbständigen<lb/> pronomens, wie z. b. <hi rendition="#i">mí</hi> (ego), <hi rendition="#i">tú</hi> (tu), verstärkt <hi rendition="#i">messe, tussu,</hi><lb/> plur. <hi rendition="#i">snisni, snini</hi> (nos), <hi rendition="#i">sisi, sissi</hi> (vos), sind schwer deut-<lb/> bar und für die älteren perioden unseres sprachstammes von<lb/> geringem belange, da in inen junge neubildungen wol nicht zu<lb/> verkennen sind. Wir müßen daher im folgenden vom kelti-<lb/> schen ab sehen.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Indog. urspr</hi>. Auß den personalendungen des verbum<lb/> und auß den meisten casusformen des pronomens selbst ergibt<lb/> sich als wurzel für das personalpron. der I. pers. <hi rendition="#i">ma,</hi> für das<lb/> der II. pers. <hi rendition="#i">tu</hi> und <hi rendition="#i">tva</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Nom. sing</hi>. I. <hi rendition="#g">urspr</hi>. <hi rendition="#i">agam;</hi> nur das altindische weist<lb/> auf <hi rendition="#i">agham</hi> hin. Ob hier <hi rendition="#i">ag, agh</hi> als wurzel und <hi rendition="#i">am</hi> als eine<lb/> in irer function nicht klare, aber im altindischen und altbaktr.<lb/> nicht seltene endung (vgl. <hi rendition="#i">tv-ám,</hi> tu; dat. <hi rendition="#i">tú-bhj-am</hi> tibi; suffix<lb/> des dat. plur. <hi rendition="#i">-bhjas</hi> auß *<hi rendition="#i">bhi-am-s,</hi> altind. <hi rendition="#i">id-ám</hi> hoc, <hi rendition="#i">aj-ám</hi><lb/> hic, <hi rendition="#i">ij-ám</hi> haec, <hi rendition="#i">svaj-ám</hi> ipse, <hi rendition="#i">vaj-ám</hi> nos, <hi rendition="#i">jûj-ám</hi> vos) zu<lb/> faßen ist, oder ob abfall eines an lautenden <hi rendition="#i">m</hi> an zu nemen<lb/><hi rendition="#i">(agham</hi> für *<hi rendition="#i">ma-gha-m)</hi> und in <hi rendition="#i">gham</hi> die partikel vêd. <hi rendition="#i">gha,</hi><lb/> skr. <hi rendition="#i">ha,</hi> griech. <hi rendition="#i">γε</hi> u. s. f., zu erkennen sei, ist kaum zu ent-<lb/> scheiden. Für die leztere ansicht (Benfeys) spricht 1. daß,<lb/> wie <hi rendition="#i">ἐγώ</hi>, got. <hi rendition="#i">ik</hi> mit media einem altind. <hi rendition="#i">ahám</hi> mit aspirata<lb/><hi rendition="#i">(h</hi> = <hi rendition="#i">gh)</hi> gegenüber stehen, so auch <hi rendition="#i">γε</hi>, <hi rendition="#i">γα</hi>, got. <hi rendition="#i">-k</hi> (s. u.<lb/> d. acc. sing.) dem altind. <hi rendition="#i">ha, gha;</hi> 2. die sonst in der function<lb/> ‘ich’ unbekante wurzel <hi rendition="#i">ag</hi> oder <hi rendition="#i">agh</hi>. Dagegen spricht der selt-<lb/> same abfall des an lautenden <hi rendition="#i">m,</hi> das durch die analogie der<lb/> andern casus des singulars wol geschüzt scheint. Solte man<lb/> hier das häufig zu beobachtende streben nach dissimilation als<lb/> erklärungsgrund geltend machen und villeicht wegen des urspr.<lb/> auß lautenden <hi rendition="#i">m</hi> die abwerfung des an lautenden <hi rendition="#i">m</hi> vorauß<lb/> setzen können?</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [490/0216]
Persönl. pron. Nom. sg.
minalsuffixa), z. b. le-m, li-m (ad me), ro-m-soír-sa, wörtlich
pro-me-salvavit-hunc i. e. salvavit me; ro-nn-ícc-ni salvavit nos
(sa und ni verstärken die in m und nn ligenden pronominal-
außdrücke); ní-b-tá non vobis est u. s. f., wo m, nn und b die
einzigen reste der keltischen aequivalente des lateinischen me
nos und vobis sind u. s. f. Auch die formen des selbständigen
pronomens, wie z. b. mí (ego), tú (tu), verstärkt messe, tussu,
plur. snisni, snini (nos), sisi, sissi (vos), sind schwer deut-
bar und für die älteren perioden unseres sprachstammes von
geringem belange, da in inen junge neubildungen wol nicht zu
verkennen sind. Wir müßen daher im folgenden vom kelti-
schen ab sehen.
§. 265.
Indog. urspr. Auß den personalendungen des verbum
und auß den meisten casusformen des pronomens selbst ergibt
sich als wurzel für das personalpron. der I. pers. ma, für das
der II. pers. tu und tva.
Nom. sing. I. urspr. agam; nur das altindische weist
auf agham hin. Ob hier ag, agh als wurzel und am als eine
in irer function nicht klare, aber im altindischen und altbaktr.
nicht seltene endung (vgl. tv-ám, tu; dat. tú-bhj-am tibi; suffix
des dat. plur. -bhjas auß *bhi-am-s, altind. id-ám hoc, aj-ám
hic, ij-ám haec, svaj-ám ipse, vaj-ám nos, jûj-ám vos) zu
faßen ist, oder ob abfall eines an lautenden m an zu nemen
(agham für *ma-gha-m) und in gham die partikel vêd. gha,
skr. ha, griech. γε u. s. f., zu erkennen sei, ist kaum zu ent-
scheiden. Für die leztere ansicht (Benfeys) spricht 1. daß,
wie ἐγώ, got. ik mit media einem altind. ahám mit aspirata
(h = gh) gegenüber stehen, so auch γε, γα, got. -k (s. u.
d. acc. sing.) dem altind. ha, gha; 2. die sonst in der function
‘ich’ unbekante wurzel ag oder agh. Dagegen spricht der selt-
same abfall des an lautenden m, das durch die analogie der
andern casus des singulars wol geschüzt scheint. Solte man
hier das häufig zu beobachtende streben nach dissimilation als
erklärungsgrund geltend machen und villeicht wegen des urspr.
auß lautenden m die abwerfung des an lautenden m vorauß
setzen können?
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |