Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite
Persönl. pron. Nom. u. acc. sg.

II. urspr. tu-am, woferne dise form nicht auß dem äl-§. 265.
teren tu erst nach den frühesten sprachtrennungen im arischen
sprachaste entstanden ist.

Altind. I. aham II. tvam (= tu-am, wie in der älteren
sprache oft zu lesen ist).

Altbaktr. I. azem, II. taum (nach §. 29, 4 = tvam), tau.

Griech. I. ego, äol. egon (n warscheinlich nur zu gesezt),
mit dunkler denung des vocales der lezten silbe, II. su, mit
erweichung von t zu s vor n (§. 148, 1, c.), älter dor. tu;
dise erweichung bleibt auch dann, wenn u oder vilmer v spä-
ter verflüchtigt ist (z. b. se = *swe, *twe, urspr. tua-m); dor.
tu-ne, lakon. tou-ne (ou hier nicht steigerungslaut, sondern
graphische bezeichnung von u), böot. tou-n, mit einer hervor
hebenden an gehängten partikel (vgl. das selbständige ne), die
villeicht auch in ego-n vorhanden ist.

Ital. latein. I. ego = ego, II. tau (mit unursprünglicher
denung).

Altbulg. I. azu = urspr. agam oder agham, II. ty = äl-
terem tau (§. 88, 7).

Lit. I. az (wegen des außlautes geschriben asz, §. 193)
= slaw. azu; II. tu.

Gotisch I. ik = agam (§. 197, 1. 113, 1; 203, 3, a);
II. thu.

Accusativ sing. Hier, wie in allen übrigen casus des
singular, zeigen sich die eigentlichen wurzeln diser pronomina
I. ma, II. tva, reflex sva.

Urspr. warscheinl. I. ma-m, II. tva-m, reflex. sva-m.

Altind. behandelt in disem casus, wie in andern, die wur-
zeln ma, tva als a-stämme (die gewönl. feminina sind) also I
ma-m, II. tva-m (enclitisch verkürzt ma, tva).

Altbaktr. wie altind. I. mam, ma; II. thwam, thwa.

Griech. mit verlorenem casuszeichen I. e-me, me; II. se,
dor. te für *twe; reflex. e, äol. we = *swe, Hom. ee, war-
scheinlich = *sewe (vgl. §. 145, 2, b, pg. 182).

Ital. Latein. I me, die vocallänge ist warscheinlich nur
folge der einsilbigkeit, grundform also ma-m; II. te für *tve(m);

Persönl. pron. Nom. u. acc. sg.

II. urspr. tu-am, woferne dise form nicht auß dem äl-§. 265.
teren tu erst nach den frühesten sprachtrennungen im arischen
sprachaste entstanden ist.

Altind. I. ahám II. tvám (= tu-am, wie in der älteren
sprache oft zu lesen ist).

Altbaktr. I. azem, II. tûm (nach §. 29, 4 = tvam), tû.

Griech. I. ἐγώ, äol. ἐγών (ν warscheinlich nur zu gesezt),
mit dunkler denung des vocales der lezten silbe, II. σύ, mit
erweichung von τ zu σ vor ν (§. 148, 1, c.), älter dor. τύ;
dise erweichung bleibt auch dann, wenn u oder vilmer v spä-
ter verflüchtigt ist (z. b. σέ = *σϝε, *τϝε, urspr. tua-m); dor.
τυ-νή, lakon. του-νή (ου hier nicht steigerungslaut, sondern
graphische bezeichnung von u), böot. τού-ν, mit einer hervor
hebenden an gehängten partikel (vgl. das selbständige νή), die
villeicht auch in ἐγώ-ν vorhanden ist.

Ital. latein. I. egô = ἐγώ, II. (mit unursprünglicher
denung).

Altbulg. I. azŭ = urspr. agam oder agham, II. ty = äl-
terem (§. 88, 7).

Lit. I. (wegen des außlautes geschriben àsz, §. 193)
= slaw. azŭ; II. tù.

Gotisch I. ik = agam (§. 197, 1. 113, 1; 203, 3, a);
II. thu.

Accusativ sing. Hier, wie in allen übrigen casus des
singular, zeigen sich die eigentlichen wurzeln diser pronomina
I. ma, II. tva, reflex sva.

Urspr. warscheinl. I. ma-m, II. tva-m, reflex. sva-m.

Altind. behandelt in disem casus, wie in andern, die wur-
zeln ma, tva als a-stämme (die gewönl. feminina sind) also I
mâ-m, II. tvâ-m (enclitisch verkürzt mâ, tvâ).

Altbaktr. wie altind. I. ma͂m, mâ; II. thwa͂m, thwâ.

Griech. mit verlorenem casuszeichen I. ἐ-μέ, μέ; II. σέ,
dor. τέ für *τϝε; reflex. , äol. ϝέ = *σϝε, Hom. ἑέ, war-
scheinlich = *σεϝε (vgl. §. 145, 2, b, pg. 182).

Ital. Latein. I mê, die vocallänge ist warscheinlich nur
folge der einsilbigkeit, grundform also ma-m; II. für *tve(m);

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0217" n="491"/>
              <fw place="top" type="header">Persönl. pron. Nom. u. acc. sg.</fw><lb/>
              <p>II. <hi rendition="#g">urspr</hi>. <hi rendition="#i">tu-am,</hi> woferne dise form nicht auß dem äl-<note place="right">§. 265.</note><lb/>
teren <hi rendition="#i">tu</hi> erst nach den frühesten sprachtrennungen im arischen<lb/>
sprachaste entstanden ist.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Altind</hi>. I. <hi rendition="#i">ahám</hi> II. <hi rendition="#i">tvám</hi> (= <hi rendition="#i">tu-am,</hi> wie in der älteren<lb/>
sprache oft zu lesen ist).</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Altbaktr</hi>. I. <hi rendition="#i">azem,</hi> II. <hi rendition="#i">tûm</hi> (nach §. 29, 4 = <hi rendition="#i">tvam), tû</hi>.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Griech</hi>. I. <hi rendition="#i">&#x1F10;&#x03B3;&#x03CE;</hi>, äol. <hi rendition="#i">&#x1F10;&#x03B3;&#x03CE;&#x03BD; (&#x03BD;</hi> warscheinlich nur zu gesezt),<lb/>
mit dunkler denung des vocales der lezten silbe, II. <hi rendition="#i">&#x03C3;&#x03CD;</hi>, mit<lb/>
erweichung von <hi rendition="#i">&#x03C4;</hi> zu <hi rendition="#i">&#x03C3;</hi> vor <hi rendition="#i">&#x03BD;</hi> (§. 148, 1, c.), älter dor. <hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03CD;;</hi><lb/>
dise erweichung bleibt auch dann, wenn <hi rendition="#i">u</hi> oder vilmer <hi rendition="#i">v</hi> spä-<lb/>
ter verflüchtigt ist (z. b. <hi rendition="#i">&#x03C3;&#x03AD;</hi> = *<hi rendition="#i">&#x03C3;&#x03DD;&#x03B5;</hi>, *<hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03DD;&#x03B5;</hi>, urspr. <hi rendition="#i">tua-m);</hi> dor.<lb/><hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03C5;-&#x03BD;&#x03AE;</hi>, lakon. <hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03BF;&#x03C5;-&#x03BD;&#x03AE; (&#x03BF;&#x03C5;</hi> hier nicht steigerungslaut, sondern<lb/>
graphische bezeichnung von <hi rendition="#i">u),</hi> böot. <hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03BF;&#x03CD;-&#x03BD;</hi>, mit einer hervor<lb/>
hebenden an gehängten partikel (vgl. das selbständige <hi rendition="#i">&#x03BD;&#x03AE;)</hi>, die<lb/>
villeicht auch in <hi rendition="#i">&#x1F10;&#x03B3;&#x03CE;-&#x03BD;</hi> vorhanden ist.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Ital. latein</hi>. I. <hi rendition="#i">egô</hi> = <hi rendition="#i">&#x1F10;&#x03B3;&#x03CE;</hi>, II. <hi rendition="#i"></hi> (mit unursprünglicher<lb/>
denung).</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Altbulg</hi>. I. <hi rendition="#i">az&#x016D;</hi> = urspr. <hi rendition="#i">agam</hi> oder <hi rendition="#i">agham,</hi> II. <hi rendition="#i">ty</hi> = äl-<lb/>
terem <hi rendition="#i"></hi> (§. 88, 7).</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Lit</hi>. I. <hi rendition="#i">a&#x017C;</hi> (wegen des außlautes geschriben <hi rendition="#i">àsz,</hi> §. 193)<lb/>
= slaw. <hi rendition="#i">az&#x016D;;</hi> II. <hi rendition="#i">tù.</hi></p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Gotisch</hi> I. <hi rendition="#i">ik</hi> = <hi rendition="#i">agam</hi> (§. 197, 1. 113, 1; 203, 3, a);<lb/>
II. <hi rendition="#i">thu.</hi></p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Accusativ sing</hi>. Hier, wie in allen übrigen casus des<lb/>
singular, zeigen sich die eigentlichen wurzeln diser pronomina<lb/>
I. <hi rendition="#i">ma,</hi> II. <hi rendition="#i">tva,</hi> reflex <hi rendition="#i">sva</hi>.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Urspr</hi>. warscheinl. I. <hi rendition="#i">ma-m,</hi> II. <hi rendition="#i">tva-m,</hi> reflex. <hi rendition="#i">sva-m</hi>.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Altind</hi>. behandelt in disem casus, wie in andern, die wur-<lb/>
zeln <hi rendition="#i">ma, tva</hi> als <hi rendition="#i">a</hi>-stämme (die gewönl. feminina sind) also I<lb/><hi rendition="#i">mâ-m,</hi> II. <hi rendition="#i">tvâ-m</hi> (enclitisch verkürzt <hi rendition="#i">mâ, tvâ)</hi>.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Altbaktr</hi>. wie altind. I. <hi rendition="#i">ma&#x0342;m, mâ;</hi> II. <hi rendition="#i">thwa&#x0342;m, thwâ.</hi></p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Griech</hi>. mit verlorenem casuszeichen I. <hi rendition="#i">&#x1F10;-&#x03BC;&#x03AD;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03AD;;</hi> II. <hi rendition="#i">&#x03C3;&#x03AD;</hi>,<lb/>
dor. <hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03AD;</hi> für *<hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03DD;&#x03B5;;</hi> reflex. <hi rendition="#i">&#x1F15;</hi>, äol. <hi rendition="#i">&#x03DD;&#x03AD;</hi> = *<hi rendition="#i">&#x03C3;&#x03DD;&#x03B5;</hi>, Hom. <hi rendition="#i">&#x1F11;&#x03AD;</hi>, war-<lb/>
scheinlich = *<hi rendition="#i">&#x03C3;&#x03B5;&#x03DD;&#x03B5;</hi> (vgl. §. 145, 2, b, pg. 182).</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Ital. Latein</hi>. I <hi rendition="#i">mê,</hi> die vocallänge ist warscheinlich nur<lb/>
folge der einsilbigkeit, grundform also <hi rendition="#i">ma-m;</hi> II. <hi rendition="#i"></hi> für *<hi rendition="#i">tve(m);</hi><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[491/0217] Persönl. pron. Nom. u. acc. sg. II. urspr. tu-am, woferne dise form nicht auß dem äl- teren tu erst nach den frühesten sprachtrennungen im arischen sprachaste entstanden ist. §. 265. Altind. I. ahám II. tvám (= tu-am, wie in der älteren sprache oft zu lesen ist). Altbaktr. I. azem, II. tûm (nach §. 29, 4 = tvam), tû. Griech. I. ἐγώ, äol. ἐγών (ν warscheinlich nur zu gesezt), mit dunkler denung des vocales der lezten silbe, II. σύ, mit erweichung von τ zu σ vor ν (§. 148, 1, c.), älter dor. τύ; dise erweichung bleibt auch dann, wenn u oder vilmer v spä- ter verflüchtigt ist (z. b. σέ = *σϝε, *τϝε, urspr. tua-m); dor. τυ-νή, lakon. του-νή (ου hier nicht steigerungslaut, sondern graphische bezeichnung von u), böot. τού-ν, mit einer hervor hebenden an gehängten partikel (vgl. das selbständige νή), die villeicht auch in ἐγώ-ν vorhanden ist. Ital. latein. I. egô = ἐγώ, II. tû (mit unursprünglicher denung). Altbulg. I. azŭ = urspr. agam oder agham, II. ty = äl- terem tû (§. 88, 7). Lit. I. aż (wegen des außlautes geschriben àsz, §. 193) = slaw. azŭ; II. tù. Gotisch I. ik = agam (§. 197, 1. 113, 1; 203, 3, a); II. thu. Accusativ sing. Hier, wie in allen übrigen casus des singular, zeigen sich die eigentlichen wurzeln diser pronomina I. ma, II. tva, reflex sva. Urspr. warscheinl. I. ma-m, II. tva-m, reflex. sva-m. Altind. behandelt in disem casus, wie in andern, die wur- zeln ma, tva als a-stämme (die gewönl. feminina sind) also I mâ-m, II. tvâ-m (enclitisch verkürzt mâ, tvâ). Altbaktr. wie altind. I. ma͂m, mâ; II. thwa͂m, thwâ. Griech. mit verlorenem casuszeichen I. ἐ-μέ, μέ; II. σέ, dor. τέ für *τϝε; reflex. ἕ, äol. ϝέ = *σϝε, Hom. ἑέ, war- scheinlich = *σεϝε (vgl. §. 145, 2, b, pg. 182). Ital. Latein. I mê, die vocallänge ist warscheinlich nur folge der einsilbigkeit, grundform also ma-m; II. tê für *tve(m);

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/217
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 491. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/217>, abgerufen am 22.11.2024.