Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Verbalstämme auf ursprünglich ja (a-ja). Altindisch.
bhuranja-ti (sustinet) mit schwächung des wurzelvocals in folge§. 209.
des betonungswechsels von bharana- (portatio) zu wurz. bhar
(ferre). Vgl. griechische beispile wie marainei, d. i. maranja-ti.

An stämme auf s tritt ja unmittelbar an, z. b. tapas-ja-ti
(castimonias exercet) von stamm tapas (castimonia). Durch die
analogie solcher bildungen entstund eine denominativform auf
-sja, die auch da zur anwendung komt, wo keine nominalstäm-
me auf -as zu grunde ligen. Genaueres hierüber gehört in die
indische specialgrammatik.

Schwirig zu erklären ist das an verbalwurzeln auf a regel-
mäßig, seltner an andere wurzeln, ferner an einsilbige, seltener
auch an andere nominalstämme auf a an tretende suffix -paja,
das in seiner function völlig dem a-ja, d. i. -ja entspricht. Vor
dem selben wird in der regel das a zu a gedent oder gestei-
gert, z. b. da-paja-ti, 3. sg. praes. verbi causativi zu wurz. da
(dare); satja-paja-ti (vera dicit) von stamm satja- (verum); ar-
paja-ti
, causativ. zu wurzel ar (oriri, ire); gnna-paja-ti (facit ut
quis cognoscat, sciat) zu wurzel gnna (cognoscere) = gan,
urspr. gan, auch andere zeigen a anstatt des von der regel er-
heischten gedenten a; demnach scheinen formen wie gapajati,
caus., wurz. gi (vincere) nach analogie der häufigen wurzeln
auf a gebildet zu sein und nicht -apaja als bildungselement an
zu nemen, vor dem der wurzelaußlaut geschwunden sein müste.

Die versuchten nachweise dises -paja in andern indoger-
manischen sprachen scheinen mir sämtlich unsicher zu sein, so
daß ich vilmer dise bildung für eine neubildung des indischen
halten muß, wofür ir mit der zeit (im prakrit) häufiger ge-
brauch ebenfals spricht. Warscheinlich ligt hier zusammen-
setzung vor (Benfey, kl. sanskritgramm. §. 123) und zwar mit
einer wurzel pa = ap die 'facere' bedeuten muß, vgl. das von
diser wurzel gebildete ap-as, lat. op-us, griech. po-ieo; pa-ja
wäre dann ein causativstamm diser wurzel, wie ja auch das cau-
sativum karaja-ti zu wurzel kar nicht selten in der function
des stamverbum facere vor komt.

Anm. palaja-ti 3. sing. praes. causativ. zu wurz. pa (tueri, ser-
vare) ist nicht unmittelbar auß der wurzel, sondern vom nomi-

Verbalstämme auf ursprünglich ja (a-ja). Altindisch.
bhuranjá-ti (sustinet) mit schwächung des wurzelvocals in folge§. 209.
des betonungswechsels von bhárana- (portatio) zu wurz. bhar
(ferre). Vgl. griechische beispile wie μαραίνει, d. i. maranja-ti.

An stämme auf s tritt ja unmittelbar an, z. b. tapas-já-ti
(castimonias exercet) von stamm tápas (castimonia). Durch die
analogie solcher bildungen entstund eine denominativform auf
-sja, die auch da zur anwendung komt, wo keine nominalstäm-
me auf -as zu grunde ligen. Genaueres hierüber gehört in die
indische specialgrammatik.

Schwirig zu erklären ist das an verbalwurzeln auf a regel-
mäßig, seltner an andere wurzeln, ferner an einsilbige, seltener
auch an andere nominalstämme auf a an tretende suffix -paja,
das in seiner function völlig dem a-ja, d. i. -ja entspricht. Vor
dem selben wird in der regel das a zu â gedent oder gestei-
gert, z. b. dâ-pajá-ti, 3. sg. praes. verbi causativi zu wurz. da
(dare); satjâ-pajá-ti (vera dicit) von stamm satjá- (verum); ar-
pajá-ti
, causativ. zu wurzel ar (oriri, ire); ǵña-pajá-ti (facit ut
quis cognoscat, sciat) zu wurzel ǵña (cognoscere) = ǵan,
urspr. gan, auch andere zeigen a anstatt des von der regel er-
heischten gedenten â; demnach scheinen formen wie ǵâpajáti,
caus., wurz. ǵi (vincere) nach analogie der häufigen wurzeln
auf a gebildet zu sein und nicht -âpaja als bildungselement an
zu nemen, vor dem der wurzelaußlaut geschwunden sein müste.

Die versuchten nachweise dises -paja in andern indoger-
manischen sprachen scheinen mir sämtlich unsicher zu sein, so
daß ich vilmer dise bildung für eine neubildung des indischen
halten muß, wofür ir mit der zeit (im prakrit) häufiger ge-
brauch ebenfals spricht. Warscheinlich ligt hier zusammen-
setzung vor (Benfey, kl. sanskritgramm. §. 123) und zwar mit
einer wurzel pa = ap die ‘facere’ bedeuten muß, vgl. das von
diser wurzel gebildete áp-as, lat. op-us, griech. πο-ιέω; pa-ja
wäre dann ein causativstamm diser wurzel, wie ja auch das cau-
sativum kârajá-ti zu wurzel kar nicht selten in der function
des stamverbum facere vor komt.

Anm. pâlája-ti 3. sing. praes. causativ. zu wurz. pa (tueri, ser-
vare) ist nicht unmittelbar auß der wurzel, sondern vom nomi-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0023" n="297"/><fw place="top" type="header">Verbalstämme auf ursprünglich <hi rendition="#i">ja (a-ja)</hi>. Altindisch.</fw><lb/><hi rendition="#i">bhuranjá-ti</hi> (sustinet) mit schwächung des wurzelvocals in folge<note place="right">§. 209.</note><lb/>
des betonungswechsels von <hi rendition="#i">bhárana-</hi> (portatio) zu wurz. <hi rendition="#i">bhar</hi><lb/>
(ferre). Vgl. griechische beispile wie <hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03B1;&#x03C1;&#x03B1;&#x03AF;&#x03BD;&#x03B5;&#x03B9;</hi>, d. i. <hi rendition="#i">maranja-ti</hi>.</p><lb/>
              <p>An stämme auf <hi rendition="#i">s</hi> tritt <hi rendition="#i">ja</hi> unmittelbar an, z. b. <hi rendition="#i">tapas-já-ti</hi><lb/>
(castimonias exercet) von stamm <hi rendition="#i">tápas</hi> (castimonia). Durch die<lb/>
analogie solcher bildungen entstund eine denominativform auf<lb/><hi rendition="#i">-sja</hi>, die auch da zur anwendung komt, wo keine nominalstäm-<lb/>
me auf <hi rendition="#i">-as</hi> zu grunde ligen. Genaueres hierüber gehört in die<lb/>
indische specialgrammatik.</p><lb/>
              <p>Schwirig zu erklären ist das an verbalwurzeln auf <hi rendition="#i">a</hi> regel-<lb/>
mäßig, seltner an andere wurzeln, ferner an einsilbige, seltener<lb/>
auch an andere nominalstämme auf <hi rendition="#i">a</hi> an tretende suffix <hi rendition="#i">-paja,</hi><lb/>
das in seiner function völlig dem <hi rendition="#i">a-ja</hi>, d. i. <hi rendition="#i">-ja</hi> entspricht. Vor<lb/>
dem selben wird in der regel das <hi rendition="#i">a</hi> zu <hi rendition="#i">â</hi> gedent oder gestei-<lb/>
gert, z. b. <hi rendition="#i">dâ-pajá-ti</hi>, 3. sg. praes. verbi causativi zu wurz. <hi rendition="#i">da</hi><lb/>
(dare); <hi rendition="#i">satjâ-pajá-ti</hi> (vera dicit) von stamm <hi rendition="#i">satjá-</hi> (verum); <hi rendition="#i">ar-<lb/>
pajá-ti</hi>, causativ. zu wurzel <hi rendition="#i">ar</hi> (oriri, ire); <hi rendition="#i">g&#x0301;ña-pajá-ti</hi> (facit ut<lb/>
quis cognoscat, sciat) zu wurzel <hi rendition="#i">g&#x0301;ña</hi> (cognoscere) = <hi rendition="#i">g&#x0301;an</hi>,<lb/>
urspr. <hi rendition="#i">gan</hi>, auch andere zeigen <hi rendition="#i">a</hi> anstatt des von der regel er-<lb/>
heischten gedenten <hi rendition="#i">â;</hi> demnach scheinen formen wie <hi rendition="#i">g&#x0301;âpajáti</hi>,<lb/>
caus., wurz. <hi rendition="#i">g&#x0301;i</hi> (vincere) nach analogie der häufigen wurzeln<lb/>
auf <hi rendition="#i">a</hi> gebildet zu sein und nicht <hi rendition="#i">-âpaja</hi> als bildungselement an<lb/>
zu nemen, vor dem der wurzelaußlaut geschwunden sein müste.</p><lb/>
              <p>Die versuchten nachweise dises <hi rendition="#i">-paja</hi> in andern indoger-<lb/>
manischen sprachen scheinen mir sämtlich unsicher zu sein, so<lb/>
daß ich vilmer dise bildung für eine neubildung des indischen<lb/>
halten muß, wofür ir mit der zeit (im prakrit) häufiger ge-<lb/>
brauch ebenfals spricht. Warscheinlich ligt hier zusammen-<lb/>
setzung vor (<hi rendition="#g">Benfey</hi>, kl. sanskritgramm. §. 123) und zwar mit<lb/>
einer wurzel <hi rendition="#i">pa</hi> = <hi rendition="#i">ap</hi> die &#x2018;facere&#x2019; bedeuten muß, vgl. das von<lb/>
diser wurzel gebildete <hi rendition="#i">áp-as</hi>, lat. <hi rendition="#i">op-us,</hi> griech. <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03BF;-&#x03B9;&#x03AD;&#x03C9;; pa-ja</hi><lb/>
wäre dann ein causativstamm diser wurzel, wie ja auch das cau-<lb/>
sativum <hi rendition="#i">kârajá-ti</hi> zu wurzel <hi rendition="#i">kar</hi> nicht selten in der function<lb/>
des stamverbum facere vor komt.</p><lb/>
              <list>
                <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. <hi rendition="#i">pâlája-ti</hi> 3. sing. praes. causativ. zu wurz. <hi rendition="#i">pa</hi> (tueri, ser-<lb/>
vare) ist nicht unmittelbar auß der wurzel, sondern vom nomi-<lb/></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[297/0023] Verbalstämme auf ursprünglich ja (a-ja). Altindisch. bhuranjá-ti (sustinet) mit schwächung des wurzelvocals in folge des betonungswechsels von bhárana- (portatio) zu wurz. bhar (ferre). Vgl. griechische beispile wie μαραίνει, d. i. maranja-ti. §. 209. An stämme auf s tritt ja unmittelbar an, z. b. tapas-já-ti (castimonias exercet) von stamm tápas (castimonia). Durch die analogie solcher bildungen entstund eine denominativform auf -sja, die auch da zur anwendung komt, wo keine nominalstäm- me auf -as zu grunde ligen. Genaueres hierüber gehört in die indische specialgrammatik. Schwirig zu erklären ist das an verbalwurzeln auf a regel- mäßig, seltner an andere wurzeln, ferner an einsilbige, seltener auch an andere nominalstämme auf a an tretende suffix -paja, das in seiner function völlig dem a-ja, d. i. -ja entspricht. Vor dem selben wird in der regel das a zu â gedent oder gestei- gert, z. b. dâ-pajá-ti, 3. sg. praes. verbi causativi zu wurz. da (dare); satjâ-pajá-ti (vera dicit) von stamm satjá- (verum); ar- pajá-ti, causativ. zu wurzel ar (oriri, ire); ǵña-pajá-ti (facit ut quis cognoscat, sciat) zu wurzel ǵña (cognoscere) = ǵan, urspr. gan, auch andere zeigen a anstatt des von der regel er- heischten gedenten â; demnach scheinen formen wie ǵâpajáti, caus., wurz. ǵi (vincere) nach analogie der häufigen wurzeln auf a gebildet zu sein und nicht -âpaja als bildungselement an zu nemen, vor dem der wurzelaußlaut geschwunden sein müste. Die versuchten nachweise dises -paja in andern indoger- manischen sprachen scheinen mir sämtlich unsicher zu sein, so daß ich vilmer dise bildung für eine neubildung des indischen halten muß, wofür ir mit der zeit (im prakrit) häufiger ge- brauch ebenfals spricht. Warscheinlich ligt hier zusammen- setzung vor (Benfey, kl. sanskritgramm. §. 123) und zwar mit einer wurzel pa = ap die ‘facere’ bedeuten muß, vgl. das von diser wurzel gebildete áp-as, lat. op-us, griech. πο-ιέω; pa-ja wäre dann ein causativstamm diser wurzel, wie ja auch das cau- sativum kârajá-ti zu wurzel kar nicht selten in der function des stamverbum facere vor komt. Anm. pâlája-ti 3. sing. praes. causativ. zu wurz. pa (tueri, ser- vare) ist nicht unmittelbar auß der wurzel, sondern vom nomi-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/23
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 297. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/23>, abgerufen am 23.11.2024.