Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Verba. II. pers. sing. II. pers. plur.
gen endung -ajasi wird also -ai für *-aji, z. b. taikai auߧ. 272.
*taikaji, *taikaje, *taikajai für taika-jasi (aptas; causal-
stamm taikaja zu wurz. tik aptum esse).

Gotisch. Das perfectum hat die endung -t d. i. -ta
(§. 113, 1), z. b. vais-t, grundf. vivaid-ta, nam-t, grundform
nanam-ta (wurz. nam, capere), worin wir eine unregelmäßige
vertretung eines urspr. -ta erkennen; primäre endung ist -s =
-si (§. 113, 1), z. b. vigi-s, urspr. vagha-si; is für *is-s, grundf.
as-si; secundär -s = urspr. -s, das im gotischen bleiben konte
(§. 203, 3), z. b. vigai-s = urspr. vaghai-s. Der imperat. hat
keine endung, z. b. vig, bir, d. i. *vigi, *biri auß vagha, bhara.

II. person pluralis.

Indog. urspr. Nach den erhaltenen formen, latein. -tis,§. 273.
altind. dualis -thas und der analogie der 1. pluralis -masi so
wie der 3. plur. -anti zu schließen, lautete die II. plur. in
primärer form in der indogerm. ursprache -tasi, secundär -tas
(vgl. -masi mit -mas, -anti mit -ant); also z. b. primär as-tasi,
vagha-tasi
indic. praesentis; secundär asja-tas optat. praes.,
avagha-tas imperfect. In disem -ta-si können wir nichts an-
deres sehen, als die zwei mal gesezte pronominalwurzel der 2.
person 'du und du', d. h. 'ir'.

Altind. primär. -tha, eine starke verkürzung mit schwer
zu erklärender unursprünglicher aspiration; secundär -ta, nur
durch nichtaspiration von der primären form geschiden, z. b.
bhara-tha praes. indic.; abhara-ta imperf., bhare-ta opt. praes.
Der imperativ hat die selbe endung ta, z. b. bhara-ta; vedisch
lautet er aber auch auf -tat, d. h. zwei mal geseztes und mit
gedentem vocale versehenes pronomen. Das perfectum hat die
consonanten der endung völlig verloren, z. b. babhra auß
babhar-a für *babhar-ta und diß auß *babhar-tasi. Zu disem
babhr-a, kakar-a (wurz. kar effundere), tutud-a (wurz. tud
tundere) vgl. die völlig analog gebildete 1. 3. pers. sing., z. b.
1. tuto da für *tutod-ma, 3. tutoda für *tutod-ta.

Altbaktrisch. Wie im altindischen; prim. -tha, z. b.
indic. praes. vaza-tha, c-tha, wurz. u. praesensstamm as (esse);

Verba. II. pers. sing. II. pers. plur.
gen endung -ajasi wird also -ai für *-aji, z. b. táikai auߧ. 272.
*táikaji, *táikajë, *táikajai für tâika-jasi (aptas; causal-
stamm táikaja zu wurz. tik aptum esse).

Gotisch. Das perfectum hat die endung -t d. i. -ta
(§. 113, 1), z. b. vais-t, grundf. vivâid-ta, nam-t, grundform
nanâm-ta (wurz. nam, capere), worin wir eine unregelmäßige
vertretung eines urspr. -ta erkennen; primäre endung ist -s =
-si (§. 113, 1), z. b. vigi-s, urspr. vagha-si; is für *is-s, grundf.
as-si; secundär -s = urspr. -s, das im gotischen bleiben konte
(§. 203, 3), z. b. vigai-s = urspr. vaghai-s. Der imperat. hat
keine endung, z. b. vig, bir, d. i. *vigi, *biri auß vagha, bhara.

II. person pluralis.

Indog. urspr. Nach den erhaltenen formen, latein. -tis,§. 273.
altind. dualis -thas und der analogie der 1. pluralis -masi so
wie der 3. plur. -anti zu schließen, lautete die II. plur. in
primärer form in der indogerm. ursprache -tasi, secundär -tas
(vgl. -masi mit -mas, -anti mit -ant); also z. b. primär as-tasi,
vagha-tasi
indic. praesentis; secundär asjâ-tas optat. praes.,
avagha-tas imperfect. In disem -ta-si können wir nichts an-
deres sehen, als die zwei mal gesezte pronominalwurzel der 2.
person ‘du und du’, d. h. ‘ir’.

Altind. primär. -tha, eine starke verkürzung mit schwer
zu erklärender unursprünglicher aspiration; secundär -ta, nur
durch nichtaspiration von der primären form geschiden, z. b.
bhára-tha praes. indic.; ábhara-ta imperf., bhárê-ta opt. praes.
Der imperativ hat die selbe endung ta, z. b. bhára-ta; vêdisch
lautet er aber auch auf -tât, d. h. zwei mal geseztes und mit
gedentem vocale versehenes pronomen. Das perfectum hat die
consonanten der endung völlig verloren, z. b. babhrá auß
babhar-á für *babhar-ta und diß auß *babhar-tasi. Zu disem
babhr-á, ḱakar-á (wurz. kar effundere), tutud-á (wurz. tud
tundere) vgl. die völlig analog gebildete 1. 3. pers. sing., z. b.
1. tutố da für *tutôd-ma, 3. tutốda für *tutôd-ta.

Altbaktrisch. Wie im altindischen; prim. -tha, z. b.
indic. praes. vaza-tha, ç-tha, wurz. u. praesensstamm as (esse);

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0243" n="517"/><fw place="top" type="header">Verba. II. pers. sing. II. pers. plur.</fw><lb/>
gen endung <hi rendition="#i">-ajasi</hi> wird also <hi rendition="#i">-ai</hi> für *<hi rendition="#i">-aji,</hi> z. b. <hi rendition="#i">táikai</hi> auß<note place="right">§. 272.</note><lb/>
*<hi rendition="#i">táikaji,</hi> *<hi rendition="#i">táikajë,</hi> *<hi rendition="#i">táikajai</hi> für <hi rendition="#i">tâika-jasi</hi> (aptas; causal-<lb/>
stamm <hi rendition="#i">táikaja</hi> zu wurz. <hi rendition="#i">tik</hi> aptum esse).</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Gotisch</hi>. Das perfectum hat die endung <hi rendition="#i">-t</hi> d. i. <hi rendition="#i">-ta</hi><lb/>
(§. 113, 1), z. b. <hi rendition="#i">vais-t,</hi> grundf. <hi rendition="#i">vivâid-ta, nam-t,</hi> grundform<lb/><hi rendition="#i">nanâm-ta</hi> (wurz. <hi rendition="#i">nam,</hi> capere), worin wir eine unregelmäßige<lb/>
vertretung eines urspr. <hi rendition="#i">-ta</hi> erkennen; primäre endung ist <hi rendition="#i">-s</hi> =<lb/><hi rendition="#i">-si</hi> (§. 113, 1), z. b. <hi rendition="#i">vigi-s,</hi> urspr. <hi rendition="#i">vagha-si; is</hi> für *<hi rendition="#i">is-s,</hi> grundf.<lb/><hi rendition="#i">as-si;</hi> secundär <hi rendition="#i">-s</hi> = urspr. <hi rendition="#i">-s,</hi> das im gotischen bleiben konte<lb/>
(§. 203, 3), z. b. <hi rendition="#i">vigai-s</hi> = urspr. <hi rendition="#i">vaghai-s</hi>. Der imperat. hat<lb/>
keine endung, z. b. <hi rendition="#i">vig, bir,</hi> d. i. *<hi rendition="#i">vigi,</hi> *<hi rendition="#i">biri</hi> auß <hi rendition="#i">vagha, bhara</hi>.</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head>II. <hi rendition="#g">person pluralis</hi>.</head><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Indog. urspr</hi>. Nach den erhaltenen formen, latein. <hi rendition="#i">-tis,</hi><note place="right">§. 273.</note><lb/>
altind. dualis <hi rendition="#i">-thas</hi> und der analogie der 1. pluralis <hi rendition="#i">-masi</hi> so<lb/>
wie der 3. plur. <hi rendition="#i">-anti</hi> zu schließen, lautete die II. plur. in<lb/>
primärer form in der indogerm. ursprache <hi rendition="#i">-tasi,</hi> secundär <hi rendition="#i">-tas</hi><lb/>
(vgl. <hi rendition="#i">-masi</hi> mit <hi rendition="#i">-mas</hi>, <hi rendition="#i">-anti</hi> mit <hi rendition="#i">-ant);</hi> also z. b. primär <hi rendition="#i">as-tasi,<lb/>
vagha-tasi</hi> indic. praesentis; secundär <hi rendition="#i">asjâ-tas</hi> optat. praes.,<lb/><hi rendition="#i">avagha-tas</hi> imperfect. In disem <hi rendition="#i">-ta-si</hi> können wir nichts an-<lb/>
deres sehen, als die zwei mal gesezte pronominalwurzel der 2.<lb/>
person &#x2018;du und du&#x2019;, d. h. &#x2018;ir&#x2019;.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Altind</hi>. primär. <hi rendition="#i">-tha,</hi> eine starke verkürzung mit schwer<lb/>
zu erklärender unursprünglicher aspiration; secundär <hi rendition="#i">-ta,</hi> nur<lb/>
durch nichtaspiration von der primären form geschiden, z. b.<lb/><hi rendition="#i">bhára-tha</hi> praes. indic.; <hi rendition="#i">ábhara-ta</hi> imperf., <hi rendition="#i">bhárê-ta</hi> opt. praes.<lb/>
Der imperativ hat die selbe endung <hi rendition="#i">ta,</hi> z. b. <hi rendition="#i">bhára-ta;</hi> vêdisch<lb/>
lautet er aber auch auf <hi rendition="#i">-tât,</hi> d. h. zwei mal geseztes und mit<lb/>
gedentem vocale versehenes pronomen. Das perfectum hat die<lb/>
consonanten der endung völlig verloren, z. b. <hi rendition="#i">babhrá</hi> auß<lb/><hi rendition="#i">babhar-á</hi> für *<hi rendition="#i">babhar-ta</hi> und diß auß *<hi rendition="#i">babhar-tasi</hi>. Zu disem<lb/><hi rendition="#i">babhr-á, k&#x0301;akar-á</hi> (wurz. <hi rendition="#i">kar</hi> effundere), <hi rendition="#i">tutud-á</hi> (wurz. <hi rendition="#i">tud</hi><lb/>
tundere) vgl. die völlig analog gebildete 1. 3. pers. sing., z. b.<lb/>
1. <hi rendition="#i">tutô&#x0301; da</hi> für *<hi rendition="#i">tutôd-ma,</hi> 3. <hi rendition="#i">tutô&#x0301;da</hi> für *<hi rendition="#i">tutôd-ta</hi>.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Altbaktrisch</hi>. Wie im altindischen; prim. <hi rendition="#i">-tha,</hi> z. b.<lb/>
indic. praes. <hi rendition="#i">vaza-tha</hi>, <hi rendition="#i">ç-tha,</hi> wurz. u. praesensstamm <hi rendition="#i">as</hi> (esse);<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[517/0243] Verba. II. pers. sing. II. pers. plur. gen endung -ajasi wird also -ai für *-aji, z. b. táikai auß *táikaji, *táikajë, *táikajai für tâika-jasi (aptas; causal- stamm táikaja zu wurz. tik aptum esse). §. 272. Gotisch. Das perfectum hat die endung -t d. i. -ta (§. 113, 1), z. b. vais-t, grundf. vivâid-ta, nam-t, grundform nanâm-ta (wurz. nam, capere), worin wir eine unregelmäßige vertretung eines urspr. -ta erkennen; primäre endung ist -s = -si (§. 113, 1), z. b. vigi-s, urspr. vagha-si; is für *is-s, grundf. as-si; secundär -s = urspr. -s, das im gotischen bleiben konte (§. 203, 3), z. b. vigai-s = urspr. vaghai-s. Der imperat. hat keine endung, z. b. vig, bir, d. i. *vigi, *biri auß vagha, bhara. II. person pluralis. Indog. urspr. Nach den erhaltenen formen, latein. -tis, altind. dualis -thas und der analogie der 1. pluralis -masi so wie der 3. plur. -anti zu schließen, lautete die II. plur. in primärer form in der indogerm. ursprache -tasi, secundär -tas (vgl. -masi mit -mas, -anti mit -ant); also z. b. primär as-tasi, vagha-tasi indic. praesentis; secundär asjâ-tas optat. praes., avagha-tas imperfect. In disem -ta-si können wir nichts an- deres sehen, als die zwei mal gesezte pronominalwurzel der 2. person ‘du und du’, d. h. ‘ir’. §. 273. Altind. primär. -tha, eine starke verkürzung mit schwer zu erklärender unursprünglicher aspiration; secundär -ta, nur durch nichtaspiration von der primären form geschiden, z. b. bhára-tha praes. indic.; ábhara-ta imperf., bhárê-ta opt. praes. Der imperativ hat die selbe endung ta, z. b. bhára-ta; vêdisch lautet er aber auch auf -tât, d. h. zwei mal geseztes und mit gedentem vocale versehenes pronomen. Das perfectum hat die consonanten der endung völlig verloren, z. b. babhrá auß babhar-á für *babhar-ta und diß auß *babhar-tasi. Zu disem babhr-á, ḱakar-á (wurz. kar effundere), tutud-á (wurz. tud tundere) vgl. die völlig analog gebildete 1. 3. pers. sing., z. b. 1. tutố da für *tutôd-ma, 3. tutốda für *tutôd-ta. Altbaktrisch. Wie im altindischen; prim. -tha, z. b. indic. praes. vaza-tha, ç-tha, wurz. u. praesensstamm as (esse);

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/243
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 517. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/243>, abgerufen am 22.11.2024.