Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.Verba. II. pers. plur. §. 273.secundär -ta, z. b. opt. praes. vazae-ta, qhja-ta (wurz. as, vgl.§. 136, 2, pg. 165); imperat. ctao-ta, praesensstamm ctao, wurz. ctu (laudare). Griech. überall -te, rest von -tasi und -tas, z. b. phere-te, Ital. Latein. primär und secundär -tis auß *-tisi, z. b. Oskisch kein beispil. Umbrisch ist nur die 2. person pluralis imperativi nach- Altirisch -d oder -th, mit i vor sich, d. i. regelrechte Altbulgarisch. Überall -te, z. b. indicativ veze-te, optativ Litauisch überall -te, z. b. veza-te, es-te u. s. f. Gotisch überall -th, rest eines älteren *-tha, *-ta z. b. Verba. II. pers. plur. §. 273.secundär -ta, z. b. opt. praes. vazaê-ta, qhjâ-ta (wurz. as, vgl.§. 136, 2, pg. 165); imperat. çtao-ta, praesensstamm çtao, wurz. çtu (laudare). Griech. überall -τε, rest von -tasi und -tas, z. b. φέρε-τε, Ital. Latein. primär und secundär -tis auß *-tisi, z. b. Oskisch kein beispil. Umbrisch ist nur die 2. person pluralis imperativi nach- Altirisch -d oder -th, mit i vor sich, d. i. regelrechte Altbulgarisch. Überall -te, z. b. indicativ veze-te, optativ Litauisch überall -te, z. b. véża-te, és-te u. s. f. Gotisch überall -th, rest eines älteren *-tha, *-ta z. b. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0244" n="518"/><fw place="top" type="header">Verba. II. pers. plur.</fw><lb/><note place="left">§. 273.</note>secundär <hi rendition="#i">-ta,</hi> z. b. opt. praes. <hi rendition="#i">vazaê-ta, qhjâ-ta</hi> (wurz. <hi rendition="#i">as,</hi> vgl.<lb/> §. 136, 2, pg. 165); imperat. <hi rendition="#i">çtao-ta,</hi> praesensstamm <hi rendition="#i">çtao,</hi> wurz.<lb/><hi rendition="#i">çtu</hi> (laudare).</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Griech</hi>. überall <hi rendition="#i">-τε</hi>, rest von <hi rendition="#i">-tasi</hi> und <hi rendition="#i">-tas</hi>, z. b. <hi rendition="#i">φέρε-τε</hi>,<lb/><hi rendition="#i">ἐσ-τέ</hi>, <hi rendition="#i">ἴ-τε; φέροι-τε</hi>, <hi rendition="#i">εἴη-τε</hi> u. s. f.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Ital. Latein</hi>. primär und secundär <hi rendition="#i">-tis</hi> auß *<hi rendition="#i">-tisi,</hi> z. b.<lb/><hi rendition="#i">es-tis, era-tis, tutudis-tis;</hi> das <hi rendition="#i">-tôte</hi> des imperativs ist noch<lb/> voller als das vêdische <hi rendition="#i">-tât</hi> und enthält offenbar den stamm des<lb/> pronomens zwei mal mit unverändertem <hi rendition="#i">t;</hi> die nicht empha-<lb/> tische endung des imperativs <hi rendition="#i">-te</hi> ist, wie griechisch <hi rendition="#i">-τε</hi>, altind.<lb/><hi rendition="#i">-ta</hi>, verkürzt.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Oskisch</hi> kein beispil.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Umbrisch</hi> ist nur die 2. person pluralis imperativi nach-<lb/> weisbar auf <hi rendition="#i">-tuta, -tutu, -tuto,</hi> z. b. <hi rendition="#i">fu-tuto,</hi> vgl. latein. <hi rendition="#i">es-tote</hi><lb/> (meist bezeichnet jedoch dise endung die 3. person plural.).<lb/> Es entspricht diß <hi rendition="#i">-tuto</hi> volkommen dem lateinischen <hi rendition="#i">-tôte</hi>. Die<lb/> genauere erklärung diser form ist schwirig; umbr. <hi rendition="#i">-tuto, -tuta,<lb/> -tutu</hi> weist zunächt auf <hi rendition="#i">-tûtâ,</hi> d. i. <hi rendition="#i">tâtâ</hi> zurück, worin wir das<lb/> zwei mal gesezte emphatisch gedente pronomen der 2. pers.<lb/> sing. wol nicht verkennen können; wir faßen daher <hi rendition="#i">tâtâ</hi> =<lb/><hi rendition="#i">tvâtvâ</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Altirisch</hi><hi rendition="#i">-d</hi> oder <hi rendition="#i">-th,</hi> mit <hi rendition="#i">i</hi> vor sich, d. i. regelrechte<lb/> wandlung eines älteren *<hi rendition="#i">-ti</hi> auß *<hi rendition="#i">-tis,</hi> also wie im lateinischen;<lb/> z. b. <hi rendition="#i">berith,</hi> d. i. *<hi rendition="#i">beri-tis</hi>, grundf. <hi rendition="#i">bhara-tasi</hi> praes.; <hi rendition="#i">cair-fid,</hi><lb/> d. i. *<hi rendition="#i">car-bi-tis</hi> futurum; <hi rendition="#i">ro-gensi-d,</hi> d. i. *<hi rendition="#i">gensi-tis</hi> perfectum;<lb/> eben so im conjunctiv, z. b. <hi rendition="#i">berad</hi> = latein. <hi rendition="#i">fera-tis;</hi> die tem-<lb/> pora secundaria haben <hi rendition="#i">-the</hi> z. b. <hi rendition="#i">no-char-the</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Altbulgarisch</hi>. Überall <hi rendition="#i">-te,</hi> z. b. indicativ <hi rendition="#i">veze-te,</hi> optativ<lb/><hi rendition="#i">vezč-te</hi> u. s. f.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Litauisch</hi> überall <hi rendition="#i">-te,</hi> z. b. <hi rendition="#i">véża-te, és-te</hi> u. s. f.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Gotisch</hi> überall <hi rendition="#i">-th,</hi> rest eines älteren *<hi rendition="#i">-tha</hi>, *<hi rendition="#i">-ta</hi> z. b.<lb/> praes. indicativ <hi rendition="#i">vigi-th,</hi> optat. <hi rendition="#i">vigai-th;</hi> perf. ind. <hi rendition="#i">vêguth</hi> auß<lb/> *<hi rendition="#i">vâg-tha</hi>, grundf. <hi rendition="#i">vavâgh-tasi,</hi> optat. <hi rendition="#i">vêgeith</hi> d. i. <hi rendition="#i">vâgjâ-tha,</hi><lb/> grundf. <hi rendition="#i">vavâghjâ-tas</hi>.</p> </div><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [518/0244]
Verba. II. pers. plur.
secundär -ta, z. b. opt. praes. vazaê-ta, qhjâ-ta (wurz. as, vgl.
§. 136, 2, pg. 165); imperat. çtao-ta, praesensstamm çtao, wurz.
çtu (laudare).
§. 273.
Griech. überall -τε, rest von -tasi und -tas, z. b. φέρε-τε,
ἐσ-τέ, ἴ-τε; φέροι-τε, εἴη-τε u. s. f.
Ital. Latein. primär und secundär -tis auß *-tisi, z. b.
es-tis, era-tis, tutudis-tis; das -tôte des imperativs ist noch
voller als das vêdische -tât und enthält offenbar den stamm des
pronomens zwei mal mit unverändertem t; die nicht empha-
tische endung des imperativs -te ist, wie griechisch -τε, altind.
-ta, verkürzt.
Oskisch kein beispil.
Umbrisch ist nur die 2. person pluralis imperativi nach-
weisbar auf -tuta, -tutu, -tuto, z. b. fu-tuto, vgl. latein. es-tote
(meist bezeichnet jedoch dise endung die 3. person plural.).
Es entspricht diß -tuto volkommen dem lateinischen -tôte. Die
genauere erklärung diser form ist schwirig; umbr. -tuto, -tuta,
-tutu weist zunächt auf -tûtâ, d. i. tâtâ zurück, worin wir das
zwei mal gesezte emphatisch gedente pronomen der 2. pers.
sing. wol nicht verkennen können; wir faßen daher tâtâ =
tvâtvâ.
Altirisch -d oder -th, mit i vor sich, d. i. regelrechte
wandlung eines älteren *-ti auß *-tis, also wie im lateinischen;
z. b. berith, d. i. *beri-tis, grundf. bhara-tasi praes.; cair-fid,
d. i. *car-bi-tis futurum; ro-gensi-d, d. i. *gensi-tis perfectum;
eben so im conjunctiv, z. b. berad = latein. fera-tis; die tem-
pora secundaria haben -the z. b. no-char-the.
Altbulgarisch. Überall -te, z. b. indicativ veze-te, optativ
vezč-te u. s. f.
Litauisch überall -te, z. b. véża-te, és-te u. s. f.
Gotisch überall -th, rest eines älteren *-tha, *-ta z. b.
praes. indicativ vigi-th, optat. vigai-th; perf. ind. vêguth auß
*vâg-tha, grundf. vavâgh-tasi, optat. vêgeith d. i. vâgjâ-tha,
grundf. vavâghjâ-tas.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |