Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.Verba. III. pers. plur. *es-onti, urspr. as-anti, da fast alle praesensstämme vocalisch§. 276.auß lauten. Das volle -nti ist in dem einzigen tremonti erhalten (Carm. Sal. bei Festus; vgl. Corssen I, 260); das primäre nt gilt auch für die secundären formen; -re im perfectum ist ar- chaische kürzung auß r-ont für *s-onti, welche in die schrift- sprache eingang fand, z. b. *dedis-onti, darauß deder-ont, spä- ter deder-unt und deder-e auß deder-o, vergl. das archaische dedr-ot, dedr-o; das r urspr. s hat nichts mit der personal- endung zu tun, s. u. beim perfectum. Imperat. -nto, z. b. vehu-nto, urspr. vagha-ntat. Oskisch. Auß -nti ward entweder -t mit verlust des n Umbrisch. Wie oskisch. -nt = -nti und, wie es scheint Altirisch hat überall -t, d. i. nach den lautgesetzen -nti Schleicher, vergl. gramm. d. indog. spr. 34
Verba. III. pers. plur. *es-onti, urspr. as-anti, da fast alle praesensstämme vocalisch§. 276.auß lauten. Das volle -nti ist in dem einzigen tremonti erhalten (Carm. Sal. bei Festus; vgl. Corssen I, 260); das primäre nt gilt auch für die secundären formen; -re im perfectum ist ar- chaische kürzung auß r-ont für *s-onti, welche in die schrift- sprache eingang fand, z. b. *dedis-onti, darauß dedĕr-ont, spä- ter dedêr-unt und dedêr-e auß deder-o, vergl. das archaische dedr-ot, dedr-o; das r urspr. s hat nichts mit der personal- endung zu tun, s. u. beim perfectum. Imperat. -nto, z. b. vehu-nto, urspr. vagha-ntât. Oskisch. Auß -nti ward entweder -t mit verlust des n Umbrisch. Wie oskisch. -nt = -nti und, wie es scheint Altirisch hat überall -t, d. i. nach den lautgesetzen -nti Schleicher, vergl. gramm. d. indog. spr. 34
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0251" n="525"/><fw place="top" type="header">Verba. III. pers. plur.</fw><lb/> *<hi rendition="#i">es-onti,</hi> urspr. <hi rendition="#i">as-anti,</hi> da fast alle praesensstämme vocalisch<note place="right">§. 276.</note><lb/> auß lauten. Das volle <hi rendition="#i">-nti</hi> ist in dem einzigen <hi rendition="#i">tremonti</hi> erhalten<lb/> (Carm. Sal. bei Festus; vgl. Corssen I, 260); das primäre <hi rendition="#i">nt</hi><lb/> gilt auch für die secundären formen; <hi rendition="#i">-re</hi> im perfectum ist ar-<lb/> chaische kürzung auß <hi rendition="#i">r-ont</hi> für *<hi rendition="#i">s-onti,</hi> welche in die schrift-<lb/> sprache eingang fand, z. b. *<hi rendition="#i">dedis-onti,</hi> darauß <hi rendition="#i">dedĕr-ont,</hi> spä-<lb/> ter <hi rendition="#i">dedêr-unt</hi> und <hi rendition="#i">dedêr-e</hi> auß <hi rendition="#i">deder-o,</hi> vergl. das archaische<lb/><hi rendition="#i">dedr-ot, dedr-o;</hi> das <hi rendition="#i">r</hi> urspr. <hi rendition="#i">s</hi> hat nichts mit der personal-<lb/> endung zu tun, s. u. beim perfectum. Imperat. <hi rendition="#i">-nto,</hi> z. b.<lb/><hi rendition="#i">vehu-nto,</hi> urspr. <hi rendition="#i">vagha-ntât</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Oskisch</hi>. Auß <hi rendition="#i">-nti</hi> ward entweder <hi rendition="#i">-t</hi> mit verlust des <hi rendition="#i">n</hi><lb/> (wie im altirischen regelmäßig vor <hi rendition="#i">-t</hi> das <hi rendition="#i">n</hi> sich assimiliert)<lb/> oder <hi rendition="#i">-ns,</hi> mit erweichung des <hi rendition="#i">t</hi> zu <hi rendition="#i">s</hi> wie im griechischen; erste-<lb/> res im ind. praesent., z. b. set = lat. <hi rendition="#i">sunt</hi> auß *<hi rendition="#i">sonti,</hi> grund-<lb/> form <hi rendition="#i">as-anti;</hi> im futurum z. b. <hi rendition="#i">censa-zet,</hi> mittels eines praesens<lb/> der wurzel <hi rendition="#i">as</hi> gebildet; im optat. praes. z. b. <hi rendition="#g">staiͤet</hi>; lezteres<lb/> im imperfectum, z. b. <hi rendition="#g">fufa-ns</hi> = latein. *<hi rendition="#i">fuba-nt,</hi> im conjunc-<lb/> tiv, z. b. <hi rendition="#i">deica-ns</hi> = latein. <hi rendition="#i">dîca-nt</hi> und im optativ z. b. optat.<lb/> perf. <hi rendition="#g">triͤbarakattiͤ-ns</hi>. Die endung <hi rendition="#i">-t</hi> ist demnach meist pri-<lb/> märe, <hi rendition="#i">-ns</hi> aber secundäre form diser personalendung.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Umbrisch</hi>. Wie oskisch. <hi rendition="#i">-nt</hi> = <hi rendition="#i">-nti</hi> und, wie es scheint<lb/> auch <hi rendition="#i">-ns</hi> = <hi rendition="#i">nt;</hi> ersteres also wol primär, lezteres secundär;<lb/> z. b. <hi rendition="#i">sent</hi> = urspr. <hi rendition="#i">as-anti,</hi> latein. <hi rendition="#i">sunt;</hi> eben so <hi rendition="#i">fu-rent,</hi> 3. pl.<lb/> fut. exacti = latein. <hi rendition="#i">fuerint</hi> und <hi rendition="#i">stahe-ren(t),</hi> 3. pl. futuri (sta-<lb/> bunt); aber <hi rendition="#i">sins</hi> = urspr. <hi rendition="#i">as-jâ-nt,</hi> latein. <hi rendition="#i">sint,</hi> älter <hi rendition="#i">siênt;<lb/> dirsans</hi> = <hi rendition="#i">dirsas</hi> mit verlust des <hi rendition="#i">n</hi> = latein. *<hi rendition="#i">dida-nt,</hi> conj.<lb/> praes. der wurz. <hi rendition="#i">da</hi> (dare); <hi rendition="#g">aṛ-habas</hi>, conj. praes. = latein.<lb/><hi rendition="#i">ad-hibeant</hi>. Die 3. plur. imperativi wird mittels <hi rendition="#g">-tuta -tutu</hi><lb/><hi rendition="#i">-tuto,</hi> d. i. *<hi rendition="#i">tâtâ</hi> gebildet; es ist diß der doppelt gesezte, em-<lb/> phatisch gedente stamm des pronomen der dritten person (vgl.<lb/> die zweite pers.); z. b. <hi rendition="#g">e-tuta e-tutu</hi> <hi rendition="#i">e-tuto</hi> (eunto); <hi rendition="#i">fer-tuto</hi><lb/> (ferunto).</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Altirisch</hi> hat überall <hi rendition="#i">-t,</hi> d. i. nach den lautgesetzen <hi rendition="#i">-nti</hi><lb/> (§. 173, 1; §. 75, 2), z. b. praes. <hi rendition="#i">bera-t,</hi> futur. <hi rendition="#i">carfa-t,</hi> perf.<lb/><hi rendition="#i">rocharsa-t</hi>. Wenn im conjunctiv <hi rendition="#i">d</hi> neben <hi rendition="#i">t</hi> erscheint, z. b. <hi rendition="#i">conid-<lb/> bara-d</hi> (ut offerant) neben <hi rendition="#i">conro-gba-t</hi> (ut sumant), so scheint<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Schleicher</hi>, vergl. gramm. d. indog. spr. 34</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [525/0251]
Verba. III. pers. plur.
*es-onti, urspr. as-anti, da fast alle praesensstämme vocalisch
auß lauten. Das volle -nti ist in dem einzigen tremonti erhalten
(Carm. Sal. bei Festus; vgl. Corssen I, 260); das primäre nt
gilt auch für die secundären formen; -re im perfectum ist ar-
chaische kürzung auß r-ont für *s-onti, welche in die schrift-
sprache eingang fand, z. b. *dedis-onti, darauß dedĕr-ont, spä-
ter dedêr-unt und dedêr-e auß deder-o, vergl. das archaische
dedr-ot, dedr-o; das r urspr. s hat nichts mit der personal-
endung zu tun, s. u. beim perfectum. Imperat. -nto, z. b.
vehu-nto, urspr. vagha-ntât.
§. 276.
Oskisch. Auß -nti ward entweder -t mit verlust des n
(wie im altirischen regelmäßig vor -t das n sich assimiliert)
oder -ns, mit erweichung des t zu s wie im griechischen; erste-
res im ind. praesent., z. b. set = lat. sunt auß *sonti, grund-
form as-anti; im futurum z. b. censa-zet, mittels eines praesens
der wurzel as gebildet; im optat. praes. z. b. staiͤet; lezteres
im imperfectum, z. b. fufa-ns = latein. *fuba-nt, im conjunc-
tiv, z. b. deica-ns = latein. dîca-nt und im optativ z. b. optat.
perf. triͤbarakattiͤ-ns. Die endung -t ist demnach meist pri-
märe, -ns aber secundäre form diser personalendung.
Umbrisch. Wie oskisch. -nt = -nti und, wie es scheint
auch -ns = nt; ersteres also wol primär, lezteres secundär;
z. b. sent = urspr. as-anti, latein. sunt; eben so fu-rent, 3. pl.
fut. exacti = latein. fuerint und stahe-ren(t), 3. pl. futuri (sta-
bunt); aber sins = urspr. as-jâ-nt, latein. sint, älter siênt;
dirsans = dirsas mit verlust des n = latein. *dida-nt, conj.
praes. der wurz. da (dare); aṛ-habas, conj. praes. = latein.
ad-hibeant. Die 3. plur. imperativi wird mittels -tuta -tutu
-tuto, d. i. *tâtâ gebildet; es ist diß der doppelt gesezte, em-
phatisch gedente stamm des pronomen der dritten person (vgl.
die zweite pers.); z. b. e-tuta e-tutu e-tuto (eunto); fer-tuto
(ferunto).
Altirisch hat überall -t, d. i. nach den lautgesetzen -nti
(§. 173, 1; §. 75, 2), z. b. praes. bera-t, futur. carfa-t, perf.
rocharsa-t. Wenn im conjunctiv d neben t erscheint, z. b. conid-
bara-d (ut offerant) neben conro-gba-t (ut sumant), so scheint
Schleicher, vergl. gramm. d. indog. spr. 34
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |