Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.Verba. III. pers. plur. §. 276.tiv imperfecti bare-n, grundform bhara-nt; imperativ -ntu z. b.bara-ntu. Anm. Spiegel (Beitr. II, 35) fürt 3. pl. perfecti activi auf -are an, z. b. bawr-are (tulerunt) für *babhr-are (§. 135, 3), *babhar-are, wurz. bhar; ireirith-are (mortui sunt), wurz. irith. Es unter- ligt keinem zweifel, daß z. b. von bawrare die grundf. *babhar- as-anti und daß also -are ein rest der 3. pl. praes. indic. der wurz. as ist. Auch die von Spiegel (Beitr. II, 34) mit geteilten 3. pl. optat. auf -res, -ris, -re z. b. hja-re, wurz. as (esse), optativstamm des praesens hja, urspr. as-ja; daithja-ris, opta- tivstamm daithja, grundf. dadh-ja, wurz. dha (ponere, creare) u. s. f., sind als zusammensetzungen zu faßen. Diß -ris, -res, -re kann nichts anderes sein als rest von -s-ant, 3. plur. der wurz. as, vgl. -re als 3. plur. act. perfecti und -re als 3. plur. medii perfecti, obgleich außer disen fällen die wandlung von s zu r dem altbaktrischen fremd ist. Vgl. die änliche bildung der 3. plur. medii des perfects im altindischen; ferner die verein- zelte wandlung von s zu r im italokeltischen mediopassivum und, was die anwendung der 3. plur. des hilfsverbum as betrift, den häufigen gebrauch von -san im griechischen. Griech. Primär -anti, -nti, z. b. i-asi, d. i. i-anti, prae- Die endung -to-san ist neubildung, Hom. kent sie noch Ital. Latein. -nt für -nti, z. b. ve-hu-nt, älter veho-nti, Verba. III. pers. plur. §. 276.tiv imperfecti bare-n, grundform bhara-nt; imperativ -ntu z. b.bara-ntu. Anm. Spiegel (Beitr. II, 35) fürt 3. pl. perfecti activi auf -are an, z. b. bawr-are (tulerunt) für *babhr-are (§. 135, 3), *babhar-are, wurz. bhar; irîrith-are (mortui sunt), wurz. irith. Es unter- ligt keinem zweifel, daß z. b. von bawrare die grundf. *babhar- as-anti und daß also -are ein rest der 3. pl. praes. indic. der wurz. as ist. Auch die von Spiegel (Beitr. II, 34) mit geteilten 3. pl. optat. auf -res, -ris, -re z. b. hjâ-re, wurz. as (esse), optativstamm des praesens hjâ, urspr. as-jâ; daithjâ-ris, opta- tivstamm daithjâ, grundf. dadh-jâ, wurz. dha (ponere, creare) u. s. f., sind als zusammensetzungen zu faßen. Diß -ris, -res, -re kann nichts anderes sein als rest von -s-ant, 3. plur. der wurz. as, vgl. -re als 3. plur. act. perfecti und -rê als 3. plur. medii perfecti, obgleich außer disen fällen die wandlung von s zu r dem altbaktrischen fremd ist. Vgl. die änliche bildung der 3. plur. medii des perfects im altindischen; ferner die verein- zelte wandlung von s zu r im italokeltischen mediopassivum und, was die anwendung der 3. plur. des hilfsverbum as betrift, den häufigen gebrauch von -σαν im griechischen. Griech. Primär -αντι, -ντι, z. b. ἴ-ᾱσι, d. i. i-anti, prae- Die endung -τω-σαν ist neubildung, Hom. kent sie noch Ital. Latein. -nt für -nti, z. b. ve-hu-nt, älter veho-nti, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0250" n="524"/><fw place="top" type="header">Verba. III. pers. plur.</fw><lb/><note place="left">§. 276.</note>tiv imperfecti <hi rendition="#i">bare-n,</hi> grundform <hi rendition="#i">bhara-nt;</hi> imperativ <hi rendition="#i">-ntu</hi> z. b.<lb/><hi rendition="#i">bara-ntu</hi>.</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. Spiegel (Beitr. II, 35) fürt 3. pl. perfecti activi auf <hi rendition="#i">-are</hi> an,<lb/> z. b. <hi rendition="#i">bawr-are</hi> (tulerunt) für *<hi rendition="#i">babhr-are</hi> (§. 135, 3), *<hi rendition="#i">babhar-are,</hi><lb/> wurz. <hi rendition="#i">bhar; irîrith-are</hi> (mortui sunt), wurz. <hi rendition="#i">irith</hi>. Es unter-<lb/> ligt keinem zweifel, daß z. b. von <hi rendition="#i">bawrare</hi> die grundf. *<hi rendition="#i">babhar-<lb/> as-anti</hi> und daß also <hi rendition="#i">-are</hi> ein rest der 3. pl. praes. indic. der<lb/> wurz. <hi rendition="#i">as</hi> ist. Auch die von Spiegel (Beitr. II, 34) mit geteilten<lb/> 3. pl. optat. auf <hi rendition="#i">-res, -ris, -re</hi> z. b. <hi rendition="#i">hjâ-re,</hi> wurz. <hi rendition="#i">as</hi> (esse),<lb/> optativstamm des praesens <hi rendition="#i">hjâ,</hi> urspr. <hi rendition="#i">as-jâ; daithjâ-ris,</hi> opta-<lb/> tivstamm <hi rendition="#i">daithjâ,</hi> grundf. <hi rendition="#i">dadh-jâ,</hi> wurz. <hi rendition="#i">dha</hi> (ponere, creare)<lb/> u. s. f., sind als zusammensetzungen zu faßen. Diß <hi rendition="#i">-ris, -res,<lb/> -re</hi> kann nichts anderes sein als rest von <hi rendition="#i">-s-ant,</hi> 3. plur. der<lb/> wurz. <hi rendition="#i">as,</hi> vgl. <hi rendition="#i">-re</hi> als 3. plur. act. perfecti und <hi rendition="#i">-rê</hi> als 3. plur.<lb/> medii perfecti, obgleich außer disen fällen die wandlung von <hi rendition="#i">s</hi><lb/> zu <hi rendition="#i">r</hi> dem altbaktrischen fremd ist. Vgl. die änliche bildung der<lb/> 3. plur. medii des perfects im altindischen; ferner die verein-<lb/> zelte wandlung von <hi rendition="#i">s</hi> zu <hi rendition="#i">r</hi> im italokeltischen mediopassivum<lb/> und, was die anwendung der 3. plur. des hilfsverbum <hi rendition="#i">as</hi> betrift,<lb/> den häufigen gebrauch von <hi rendition="#i">-σαν</hi> im griechischen.</item> </list><lb/> <p><hi rendition="#g">Griech</hi>. Primär <hi rendition="#i">-αντι</hi>, <hi rendition="#i">-ντι</hi>, z. b. <hi rendition="#i">ἴ-ᾱσι</hi>, d. i. <hi rendition="#i">i-anti,</hi> prae-<lb/> sensstamm u. wurzel <hi rendition="#i">ι</hi> (ire); <hi rendition="#i">φέρουσι</hi>, d. i. <hi rendition="#i">φέρο-ντι</hi>, dor. er-<lb/> halten, praesensstamm urspr. <hi rendition="#i">bhara;</hi> perfect. z. b. <hi rendition="#i">λελοίπ-ᾱσι</hi>,<lb/> grundf. <hi rendition="#i">rirâik-anti,</hi> mit erhaltener primärer endung wie im alt-<lb/> baktrischen. Secundär <hi rendition="#i">-εν</hi>, <hi rendition="#i">-ν</hi> = urspr. <hi rendition="#i">-ant, -nt,</hi> z. b. opt.<lb/> praes. <hi rendition="#i">εἶεν</hi>, d. i. *<hi rendition="#i">ἐσ-ϳε-ντ</hi>, urspr. <hi rendition="#i">as-jâ-nt, φέροι-εν;</hi> imperf.<lb/><hi rendition="#i">ἔφερο-ν</hi> u. s. f. Imperat. <hi rendition="#i">-ντω-ν</hi>, dorisch auch <hi rendition="#i">-ντω</hi>, z. b.<lb/><hi rendition="#i">φερό-ντων</hi>, dor. <hi rendition="#i">φερό-ντω;</hi> das <hi rendition="#i">ν</hi> ist zusatz, wie oft im auß-<lb/> laute, <hi rendition="#i">-ντω</hi> aber = <hi rendition="#i">-ntât</hi>.</p><lb/> <p>Die endung <hi rendition="#i">-τω-σαν</hi> ist neubildung, Hom. kent sie noch<lb/> nicht; sie ist auß dem singular gebildet, durch anhängung von<lb/><hi rendition="#i">-σαν</hi> für <hi rendition="#i">-sant,</hi> rest von *<hi rendition="#i">as-ant,</hi> 3. plur. der wurz. <hi rendition="#i">as</hi> (esse).<lb/> Das selbe <hi rendition="#i">-σαν</hi> wird bekantlich häufig an gewant zur bildung<lb/> der 3. plur. optat., wie <hi rendition="#i">ἱσταίη-σαν</hi>, <hi rendition="#i">διδοίη-σαν</hi> u. s. f., ja so-<lb/> gar <hi rendition="#i">εἴη-σαν</hi> für das ältere <hi rendition="#i">ἱσταῖεν</hi>, <hi rendition="#i">διδοῖεν</hi>, <hi rendition="#i">εἶεν</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Ital. Latein</hi>. <hi rendition="#i">-nt</hi> für <hi rendition="#i">-nti,</hi> z. b. <hi rendition="#i">ve-hu-nt,</hi> älter <hi rendition="#i">veho-nti,</hi><lb/> grundf. <hi rendition="#i">vagha-nti;</hi> urspr. <hi rendition="#i">-anti</hi> findet sich nur in <hi rendition="#i">s-unt,</hi> d. i.<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [524/0250]
Verba. III. pers. plur.
tiv imperfecti bare-n, grundform bhara-nt; imperativ -ntu z. b.
bara-ntu.
§. 276.
Anm. Spiegel (Beitr. II, 35) fürt 3. pl. perfecti activi auf -are an,
z. b. bawr-are (tulerunt) für *babhr-are (§. 135, 3), *babhar-are,
wurz. bhar; irîrith-are (mortui sunt), wurz. irith. Es unter-
ligt keinem zweifel, daß z. b. von bawrare die grundf. *babhar-
as-anti und daß also -are ein rest der 3. pl. praes. indic. der
wurz. as ist. Auch die von Spiegel (Beitr. II, 34) mit geteilten
3. pl. optat. auf -res, -ris, -re z. b. hjâ-re, wurz. as (esse),
optativstamm des praesens hjâ, urspr. as-jâ; daithjâ-ris, opta-
tivstamm daithjâ, grundf. dadh-jâ, wurz. dha (ponere, creare)
u. s. f., sind als zusammensetzungen zu faßen. Diß -ris, -res,
-re kann nichts anderes sein als rest von -s-ant, 3. plur. der
wurz. as, vgl. -re als 3. plur. act. perfecti und -rê als 3. plur.
medii perfecti, obgleich außer disen fällen die wandlung von s
zu r dem altbaktrischen fremd ist. Vgl. die änliche bildung der
3. plur. medii des perfects im altindischen; ferner die verein-
zelte wandlung von s zu r im italokeltischen mediopassivum
und, was die anwendung der 3. plur. des hilfsverbum as betrift,
den häufigen gebrauch von -σαν im griechischen.
Griech. Primär -αντι, -ντι, z. b. ἴ-ᾱσι, d. i. i-anti, prae-
sensstamm u. wurzel ι (ire); φέρουσι, d. i. φέρο-ντι, dor. er-
halten, praesensstamm urspr. bhara; perfect. z. b. λελοίπ-ᾱσι,
grundf. rirâik-anti, mit erhaltener primärer endung wie im alt-
baktrischen. Secundär -εν, -ν = urspr. -ant, -nt, z. b. opt.
praes. εἶεν, d. i. *ἐσ-ϳε-ντ, urspr. as-jâ-nt, φέροι-εν; imperf.
ἔφερο-ν u. s. f. Imperat. -ντω-ν, dorisch auch -ντω, z. b.
φερό-ντων, dor. φερό-ντω; das ν ist zusatz, wie oft im auß-
laute, -ντω aber = -ntât.
Die endung -τω-σαν ist neubildung, Hom. kent sie noch
nicht; sie ist auß dem singular gebildet, durch anhängung von
-σαν für -sant, rest von *as-ant, 3. plur. der wurz. as (esse).
Das selbe -σαν wird bekantlich häufig an gewant zur bildung
der 3. plur. optat., wie ἱσταίη-σαν, διδοίη-σαν u. s. f., ja so-
gar εἴη-σαν für das ältere ἱσταῖεν, διδοῖεν, εἶεν.
Ital. Latein. -nt für -nti, z. b. ve-hu-nt, älter veho-nti,
grundf. vagha-nti; urspr. -anti findet sich nur in s-unt, d. i.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |