Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Verba. III. pers. plur.
§. 276.tiv imperfecti bare-n, grundform bhara-nt; imperativ -ntu z. b.
bara-ntu.

Anm. Spiegel (Beitr. II, 35) fürt 3. pl. perfecti activi auf -are an,
z. b. bawr-are (tulerunt) für *babhr-are (§. 135, 3), *babhar-are,
wurz. bhar; ireirith-are (mortui sunt), wurz. irith. Es unter-
ligt keinem zweifel, daß z. b. von bawrare die grundf. *babhar-
as-anti
und daß also -are ein rest der 3. pl. praes. indic. der
wurz. as ist. Auch die von Spiegel (Beitr. II, 34) mit geteilten
3. pl. optat. auf -res, -ris, -re z. b. hja-re, wurz. as (esse),
optativstamm des praesens hja, urspr. as-ja; daithja-ris, opta-
tivstamm daithja, grundf. dadh-ja, wurz. dha (ponere, creare)
u. s. f., sind als zusammensetzungen zu faßen. Diß -ris, -res,
-re
kann nichts anderes sein als rest von -s-ant, 3. plur. der
wurz. as, vgl. -re als 3. plur. act. perfecti und -re als 3. plur.
medii perfecti, obgleich außer disen fällen die wandlung von s
zu r dem altbaktrischen fremd ist. Vgl. die änliche bildung der
3. plur. medii des perfects im altindischen; ferner die verein-
zelte wandlung von s zu r im italokeltischen mediopassivum
und, was die anwendung der 3. plur. des hilfsverbum as betrift,
den häufigen gebrauch von -san im griechischen.

Griech. Primär -anti, -nti, z. b. i-asi, d. i. i-anti, prae-
sensstamm u. wurzel i (ire); pherousi, d. i. phero-nti, dor. er-
halten, praesensstamm urspr. bhara; perfect. z. b. leloip-asi,
grundf. riraik-anti, mit erhaltener primärer endung wie im alt-
baktrischen. Secundär -en, -n = urspr. -ant, -nt, z. b. opt.
praes. eien, d. i. *es-je-nt, urspr. as-ja-nt, pheroi-en; imperf.
ephero-n u. s. f. Imperat. -nto-n, dorisch auch -nto, z. b.
phero-nton, dor. phero-nto; das n ist zusatz, wie oft im auß-
laute, -nto aber = -ntat.

Die endung -to-san ist neubildung, Hom. kent sie noch
nicht; sie ist auß dem singular gebildet, durch anhängung von
-san für -sant, rest von *as-ant, 3. plur. der wurz. as (esse).
Das selbe -san wird bekantlich häufig an gewant zur bildung
der 3. plur. optat., wie istaie-san, didoie-san u. s. f., ja so-
gar eie-san für das ältere istaien, didoien, eien.

Ital. Latein. -nt für -nti, z. b. ve-hu-nt, älter veho-nti,
grundf. vagha-nti; urspr. -anti findet sich nur in s-unt, d. i.

Verba. III. pers. plur.
§. 276.tiv imperfecti bare-n, grundform bhara-nt; imperativ -ntu z. b.
bara-ntu.

Anm. Spiegel (Beitr. II, 35) fürt 3. pl. perfecti activi auf -are an,
z. b. bawr-are (tulerunt) für *babhr-are (§. 135, 3), *babhar-are,
wurz. bhar; irîrith-are (mortui sunt), wurz. irith. Es unter-
ligt keinem zweifel, daß z. b. von bawrare die grundf. *babhar-
as-anti
und daß also -are ein rest der 3. pl. praes. indic. der
wurz. as ist. Auch die von Spiegel (Beitr. II, 34) mit geteilten
3. pl. optat. auf -res, -ris, -re z. b. hjâ-re, wurz. as (esse),
optativstamm des praesens hjâ, urspr. as-jâ; daithjâ-ris, opta-
tivstamm daithjâ, grundf. dadh-jâ, wurz. dha (ponere, creare)
u. s. f., sind als zusammensetzungen zu faßen. Diß -ris, -res,
-re
kann nichts anderes sein als rest von -s-ant, 3. plur. der
wurz. as, vgl. -re als 3. plur. act. perfecti und -rê als 3. plur.
medii perfecti, obgleich außer disen fällen die wandlung von s
zu r dem altbaktrischen fremd ist. Vgl. die änliche bildung der
3. plur. medii des perfects im altindischen; ferner die verein-
zelte wandlung von s zu r im italokeltischen mediopassivum
und, was die anwendung der 3. plur. des hilfsverbum as betrift,
den häufigen gebrauch von -σαν im griechischen.

Griech. Primär -αντι, -ντι, z. b. ἴ-ᾱσι, d. i. i-anti, prae-
sensstamm u. wurzel ι (ire); φέρουσι, d. i. φέρο-ντι, dor. er-
halten, praesensstamm urspr. bhara; perfect. z. b. λελοίπ-ᾱσι,
grundf. rirâik-anti, mit erhaltener primärer endung wie im alt-
baktrischen. Secundär -εν, = urspr. -ant, -nt, z. b. opt.
praes. εἶεν, d. i. *ἐσ-ϳε-ντ, urspr. as-jâ-nt, φέροι-εν; imperf.
ἔφερο-ν u. s. f. Imperat. -ντω-ν, dorisch auch -ντω, z. b.
φερό-ντων, dor. φερό-ντω; das ν ist zusatz, wie oft im auß-
laute, -ντω aber = -ntât.

Die endung -τω-σαν ist neubildung, Hom. kent sie noch
nicht; sie ist auß dem singular gebildet, durch anhängung von
-σαν für -sant, rest von *as-ant, 3. plur. der wurz. as (esse).
Das selbe -σαν wird bekantlich häufig an gewant zur bildung
der 3. plur. optat., wie ἱσταίη-σαν, διδοίη-σαν u. s. f., ja so-
gar εἴη-σαν für das ältere ἱσταῖεν, διδοῖεν, εἶεν.

Ital. Latein. -nt für -nti, z. b. ve-hu-nt, älter veho-nti,
grundf. vagha-nti; urspr. -anti findet sich nur in s-unt, d. i.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0250" n="524"/><fw place="top" type="header">Verba. III. pers. plur.</fw><lb/><note place="left">§. 276.</note>tiv imperfecti <hi rendition="#i">bare-n,</hi> grundform <hi rendition="#i">bhara-nt;</hi> imperativ <hi rendition="#i">-ntu</hi> z. b.<lb/><hi rendition="#i">bara-ntu</hi>.</p><lb/>
                  <list>
                    <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. Spiegel (Beitr. II, 35) fürt 3. pl. perfecti activi auf <hi rendition="#i">-are</hi> an,<lb/>
z. b. <hi rendition="#i">bawr-are</hi> (tulerunt) für *<hi rendition="#i">babhr-are</hi> (§. 135, 3), *<hi rendition="#i">babhar-are,</hi><lb/>
wurz. <hi rendition="#i">bhar; irîrith-are</hi> (mortui sunt), wurz. <hi rendition="#i">irith</hi>. Es unter-<lb/>
ligt keinem zweifel, daß z. b. von <hi rendition="#i">bawrare</hi> die grundf. *<hi rendition="#i">babhar-<lb/>
as-anti</hi> und daß also <hi rendition="#i">-are</hi> ein rest der 3. pl. praes. indic. der<lb/>
wurz. <hi rendition="#i">as</hi> ist. Auch die von Spiegel (Beitr. II, 34) mit geteilten<lb/>
3. pl. optat. auf <hi rendition="#i">-res, -ris, -re</hi> z. b. <hi rendition="#i">hjâ-re,</hi> wurz. <hi rendition="#i">as</hi> (esse),<lb/>
optativstamm des praesens <hi rendition="#i">hjâ,</hi> urspr. <hi rendition="#i">as-jâ; daithjâ-ris,</hi> opta-<lb/>
tivstamm <hi rendition="#i">daithjâ,</hi> grundf. <hi rendition="#i">dadh-jâ,</hi> wurz. <hi rendition="#i">dha</hi> (ponere, creare)<lb/>
u. s. f., sind als zusammensetzungen zu faßen. Diß <hi rendition="#i">-ris, -res,<lb/>
-re</hi> kann nichts anderes sein als rest von <hi rendition="#i">-s-ant,</hi> 3. plur. der<lb/>
wurz. <hi rendition="#i">as,</hi> vgl. <hi rendition="#i">-re</hi> als 3. plur. act. perfecti und <hi rendition="#i">-rê</hi> als 3. plur.<lb/>
medii perfecti, obgleich außer disen fällen die wandlung von <hi rendition="#i">s</hi><lb/>
zu <hi rendition="#i">r</hi> dem altbaktrischen fremd ist. Vgl. die änliche bildung der<lb/>
3. plur. medii des perfects im altindischen; ferner die verein-<lb/>
zelte wandlung von <hi rendition="#i">s</hi> zu <hi rendition="#i">r</hi> im italokeltischen mediopassivum<lb/>
und, was die anwendung der 3. plur. des hilfsverbum <hi rendition="#i">as</hi> betrift,<lb/>
den häufigen gebrauch von <hi rendition="#i">-&#x03C3;&#x03B1;&#x03BD;</hi> im griechischen.</item>
                  </list><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Griech</hi>. Primär <hi rendition="#i">-&#x03B1;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B9;</hi>, <hi rendition="#i">-&#x03BD;&#x03C4;&#x03B9;</hi>, z. b. <hi rendition="#i">&#x1F34;-&#x1FB1;&#x03C3;&#x03B9;</hi>, d. i. <hi rendition="#i">i-anti,</hi> prae-<lb/>
sensstamm u. wurzel <hi rendition="#i">&#x03B9;</hi> (ire); <hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03AD;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C3;&#x03B9;</hi>, d. i. <hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03AD;&#x03C1;&#x03BF;-&#x03BD;&#x03C4;&#x03B9;</hi>, dor. er-<lb/>
halten, praesensstamm urspr. <hi rendition="#i">bhara;</hi> perfect. z. b. <hi rendition="#i">&#x03BB;&#x03B5;&#x03BB;&#x03BF;&#x03AF;&#x03C0;-&#x1FB1;&#x03C3;&#x03B9;</hi>,<lb/>
grundf. <hi rendition="#i">rirâik-anti,</hi> mit erhaltener primärer endung wie im alt-<lb/>
baktrischen. Secundär <hi rendition="#i">-&#x03B5;&#x03BD;</hi>, <hi rendition="#i">-&#x03BD;</hi> = urspr. <hi rendition="#i">-ant, -nt,</hi> z. b. opt.<lb/>
praes. <hi rendition="#i">&#x03B5;&#x1F36;&#x03B5;&#x03BD;</hi>, d. i. *<hi rendition="#i">&#x1F10;&#x03C3;-&#x03F3;&#x03B5;-&#x03BD;&#x03C4;</hi>, urspr. <hi rendition="#i">as-jâ-nt, &#x03C6;&#x03AD;&#x03C1;&#x03BF;&#x03B9;-&#x03B5;&#x03BD;;</hi> imperf.<lb/><hi rendition="#i">&#x1F14;&#x03C6;&#x03B5;&#x03C1;&#x03BF;-&#x03BD;</hi> u. s. f. Imperat. <hi rendition="#i">-&#x03BD;&#x03C4;&#x03C9;-&#x03BD;</hi>, dorisch auch <hi rendition="#i">-&#x03BD;&#x03C4;&#x03C9;</hi>, z. b.<lb/><hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03B5;&#x03C1;&#x1F79;-&#x03BD;&#x03C4;&#x03C9;&#x03BD;</hi>, dor. <hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03B5;&#x03C1;&#x1F79;-&#x03BD;&#x03C4;&#x03C9;;</hi> das <hi rendition="#i">&#x03BD;</hi> ist zusatz, wie oft im auß-<lb/>
laute, <hi rendition="#i">-&#x03BD;&#x03C4;&#x03C9;</hi> aber = <hi rendition="#i">-ntât</hi>.</p><lb/>
                  <p>Die endung <hi rendition="#i">-&#x03C4;&#x03C9;-&#x03C3;&#x03B1;&#x03BD;</hi> ist neubildung, Hom. kent sie noch<lb/>
nicht; sie ist auß dem singular gebildet, durch anhängung von<lb/><hi rendition="#i">-&#x03C3;&#x03B1;&#x03BD;</hi> für <hi rendition="#i">-sant,</hi> rest von *<hi rendition="#i">as-ant,</hi> 3. plur. der wurz. <hi rendition="#i">as</hi> (esse).<lb/>
Das selbe <hi rendition="#i">-&#x03C3;&#x03B1;&#x03BD;</hi> wird bekantlich häufig an gewant zur bildung<lb/>
der 3. plur. optat., wie <hi rendition="#i">&#x1F31;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B1;&#x03AF;&#x03B7;-&#x03C3;&#x03B1;&#x03BD;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03B9;&#x03B4;&#x03BF;&#x03AF;&#x03B7;-&#x03C3;&#x03B1;&#x03BD;</hi> u. s. f., ja so-<lb/>
gar <hi rendition="#i">&#x03B5;&#x1F34;&#x03B7;-&#x03C3;&#x03B1;&#x03BD;</hi> für das ältere <hi rendition="#i">&#x1F31;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B1;&#x1FD6;&#x03B5;&#x03BD;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03B9;&#x03B4;&#x03BF;&#x1FD6;&#x03B5;&#x03BD;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B5;&#x1F36;&#x03B5;&#x03BD;</hi>.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Ital. Latein</hi>. <hi rendition="#i">-nt</hi> für <hi rendition="#i">-nti,</hi> z. b. <hi rendition="#i">ve-hu-nt,</hi> älter <hi rendition="#i">veho-nti,</hi><lb/>
grundf. <hi rendition="#i">vagha-nti;</hi> urspr. <hi rendition="#i">-anti</hi> findet sich nur in <hi rendition="#i">s-unt,</hi> d. i.<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[524/0250] Verba. III. pers. plur. tiv imperfecti bare-n, grundform bhara-nt; imperativ -ntu z. b. bara-ntu. §. 276. Anm. Spiegel (Beitr. II, 35) fürt 3. pl. perfecti activi auf -are an, z. b. bawr-are (tulerunt) für *babhr-are (§. 135, 3), *babhar-are, wurz. bhar; irîrith-are (mortui sunt), wurz. irith. Es unter- ligt keinem zweifel, daß z. b. von bawrare die grundf. *babhar- as-anti und daß also -are ein rest der 3. pl. praes. indic. der wurz. as ist. Auch die von Spiegel (Beitr. II, 34) mit geteilten 3. pl. optat. auf -res, -ris, -re z. b. hjâ-re, wurz. as (esse), optativstamm des praesens hjâ, urspr. as-jâ; daithjâ-ris, opta- tivstamm daithjâ, grundf. dadh-jâ, wurz. dha (ponere, creare) u. s. f., sind als zusammensetzungen zu faßen. Diß -ris, -res, -re kann nichts anderes sein als rest von -s-ant, 3. plur. der wurz. as, vgl. -re als 3. plur. act. perfecti und -rê als 3. plur. medii perfecti, obgleich außer disen fällen die wandlung von s zu r dem altbaktrischen fremd ist. Vgl. die änliche bildung der 3. plur. medii des perfects im altindischen; ferner die verein- zelte wandlung von s zu r im italokeltischen mediopassivum und, was die anwendung der 3. plur. des hilfsverbum as betrift, den häufigen gebrauch von -σαν im griechischen. Griech. Primär -αντι, -ντι, z. b. ἴ-ᾱσι, d. i. i-anti, prae- sensstamm u. wurzel ι (ire); φέρουσι, d. i. φέρο-ντι, dor. er- halten, praesensstamm urspr. bhara; perfect. z. b. λελοίπ-ᾱσι, grundf. rirâik-anti, mit erhaltener primärer endung wie im alt- baktrischen. Secundär -εν, -ν = urspr. -ant, -nt, z. b. opt. praes. εἶεν, d. i. *ἐσ-ϳε-ντ, urspr. as-jâ-nt, φέροι-εν; imperf. ἔφερο-ν u. s. f. Imperat. -ντω-ν, dorisch auch -ντω, z. b. φερό-ντων, dor. φερό-ντω; das ν ist zusatz, wie oft im auß- laute, -ντω aber = -ntât. Die endung -τω-σαν ist neubildung, Hom. kent sie noch nicht; sie ist auß dem singular gebildet, durch anhängung von -σαν für -sant, rest von *as-ant, 3. plur. der wurz. as (esse). Das selbe -σαν wird bekantlich häufig an gewant zur bildung der 3. plur. optat., wie ἱσταίη-σαν, διδοίη-σαν u. s. f., ja so- gar εἴη-σαν für das ältere ἱσταῖεν, διδοῖεν, εἶεν. Ital. Latein. -nt für -nti, z. b. ve-hu-nt, älter veho-nti, grundf. vagha-nti; urspr. -anti findet sich nur in s-unt, d. i.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/250
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 524. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/250>, abgerufen am 22.11.2024.