Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Verbalstämme auf ursprünglich ja (a-ja). Litauisch, Gotisch.
haben hier nur die endung in die grundform übertragen) von§. 209.
szykszta-s (avarus) u. a. In fällen wie seile-ja (salivat) von seile,
plur. seile-s (saliva), gilt der nominalstamm villeicht geradezu
als verbalstamm.

Die häufigen deminutiven iterativa auf -ine, z. b. aklineju
(coecus circumerro) von akla-s (coecus) weisen zunächst auf
nicht gebräuchliche stämme auf -ina zurück (*aklina-s). Änlich
verhält es sich auch mit andern mittels anderer elemente ab
geleiteten verben.

3. Eben so wie das oben erwähnte seile-ja sind wol die
verbalstämme auf y (= ei) zu erklären. Sie mögen iren auß-
gang genommen haben von nominalstämmen auf i, z. b. 1. sg.
daly-ju = *dalei-ja-mi, praet. daly-jau, fut. daly-siu (dividere)
von stamm dali-, nom. sg. dali-s (pars), und sodann nach diser
analogie auch von anderen stämmen gebildet worden sein, z. b.
davady-ju = *davadei-ja-mi (disponere, ordinare) von davada-s
(ordo); dyvy-ju-s, 1. sg. praes. reflex. (miror) = *deivei-ja-mi sva-m
von dyva-s (miraculum) u. s. f. Streng genommen gehören
also dise bildungen nicht hierher, sondern zu den fällen, in
welchen der nominalstamm geradezu als verbalstamm gilt (s.
unten); allein da es doch möglich ist, daß y sich an ein ur-
sprüngliches aja an lent (z. b. davady-ju auß *davada-ja-jami,
wo dann die praesensbildung mit j an den stamm auf aja ge-
treten wäre), so haben wir sie hier mit auf gefürt. Meiner
meinung nach haben wir es jedoch auch hier mit speciell litaui-
schen neubildungen zu tun.

Gotisch. Auch hier entspricht dem ursprünglichen aja
eine dreifache bildung.

1. Verba auf o (= urspr. a), meist deutlich von nominal-
stämmen gebildet, z. b. 1. sg. ga-leiko, 3. sg. ga-leiko-th, 1. pl.
ga-leiko-m = *leika-ja-mi, *leika-ja-ti, *leika-ja-masi, perf. ga-
leiko-da
(similem esse) u. s. f. von ga-leik-s, stamm leika (simi-
lis); so fisko-th (piscatur) von stamm fiska, nom. sing. fisks
(piscis); lusto-th (cupit) von stamm lustu, nom. sg. lustu-s (cu-
pido), demnach ist hier der stamaußlaut u geschwunden, d. h.
die analogie der a-stämme beherscht auch die u-stämme; das

20*

Verbalstämme auf ursprünglich ja (a-ja). Litauisch, Gotisch.
haben hier nur die endung in die grundform übertragen) von§. 209.
szýkszta-s (avarus) u. a. In fällen wie seilė́-ja (salivat) von séilė,
plur. séilė-s (saliva), gilt der nominalstamm villeicht geradezu
als verbalstamm.

Die häufigen deminutiven iterativa auf -inė, z. b. aklinė́ju
(coecus circumerro) von ákla-s (coecus) weisen zunächst auf
nicht gebräuchliche stämme auf -ina zurück (*aklina-s). Änlich
verhält es sich auch mit andern mittels anderer elemente ab
geleiteten verben.

3. Eben so wie das oben erwähnte seilė́-ja sind wol die
verbalstämme auf y (= î) zu erklären. Sie mögen iren auß-
gang genommen haben von nominalstämmen auf i, z. b. 1. sg.
daly-jù = *dalî-jâ-mi, praet. daly-jaú, fut. dalý-siu (dividere)
von stamm dali-, nom. sg. dalì-s (pars), und sodann nach diser
analogie auch von anderen stämmen gebildet worden sein, z. b.
davády-ju = *davadî-jâ-mi (disponere, ordinare) von daváda-s
(ordo); dývy-jů-s, 1. sg. praes. reflex. (miror) = *dîvî-jâ-mi sva-m
von dýva-s (miraculum) u. s. f. Streng genommen gehören
also dise bildungen nicht hierher, sondern zu den fällen, in
welchen der nominalstamm geradezu als verbalstamm gilt (s.
unten); allein da es doch möglich ist, daß y sich an ein ur-
sprüngliches aja an lent (z. b. davády-ju auß *davâda-ja-jâmi,
wo dann die praesensbildung mit j an den stamm auf aja ge-
treten wäre), so haben wir sie hier mit auf gefürt. Meiner
meinung nach haben wir es jedoch auch hier mit speciell litaui-
schen neubildungen zu tun.

Gotisch. Auch hier entspricht dem ursprünglichen aja
eine dreifache bildung.

1. Verba auf ô (= urspr. â), meist deutlich von nominal-
stämmen gebildet, z. b. 1. sg. ga-leikô, 3. sg. ga-leikô-th, 1. pl.
ga-leikô-m = *leika-jâ-mi, *leika-ja-ti, *leika-jâ-masi, perf. ga-
leikô-da
(similem esse) u. s. f. von ga-leik-s, stamm leika (simi-
lis); so fiskô-th (piscatur) von stamm fiska, nom. sing. fisks
(piscis); lustô-th (cupit) von stamm lustu, nom. sg. lustu-s (cu-
pido), demnach ist hier der stamaußlaut u geschwunden, d. h.
die analogie der a-stämme beherscht auch die u-stämme; das

20*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0029" n="303"/><fw place="top" type="header">Verbalstämme auf ursprünglich <hi rendition="#i">ja (a-ja)</hi>. Litauisch, Gotisch.</fw><lb/>
haben hier nur die endung in die grundform übertragen) von<note place="right">§. 209.</note><lb/><hi rendition="#i">szy&#x0301;kszta-s</hi> (avarus) u. a. In fällen wie <hi rendition="#i">seil&#x0117;&#x0301;-ja</hi> (salivat) von <hi rendition="#i">séil&#x0117;</hi>,<lb/>
plur. <hi rendition="#i">séil&#x0117;-s</hi> (saliva), gilt der nominalstamm villeicht geradezu<lb/>
als verbalstamm.</p><lb/>
              <p>Die häufigen deminutiven iterativa auf <hi rendition="#i">-in&#x0117;</hi>, z. b. <hi rendition="#i">aklin&#x0117;&#x0301;ju</hi><lb/>
(coecus circumerro) von <hi rendition="#i">ákla-s</hi> (coecus) weisen zunächst auf<lb/>
nicht gebräuchliche stämme auf <hi rendition="#i">-ina</hi> zurück <hi rendition="#i">(</hi>*<hi rendition="#i">aklina-s)</hi>. Änlich<lb/>
verhält es sich auch mit andern mittels anderer elemente ab<lb/>
geleiteten verben.</p><lb/>
              <p>3. Eben so wie das oben erwähnte <hi rendition="#i">seil&#x0117;&#x0301;-ja</hi> sind wol die<lb/>
verbalstämme auf <hi rendition="#i">y</hi> (= <hi rendition="#i">î)</hi> zu erklären. Sie mögen iren auß-<lb/>
gang genommen haben von nominalstämmen auf <hi rendition="#i">i</hi>, z. b. 1. sg.<lb/><hi rendition="#i">daly-jù</hi> = *<hi rendition="#i">dalî-jâ-mi</hi>, praet. <hi rendition="#i">daly-jaú</hi>, fut. <hi rendition="#i">daly&#x0301;-siu</hi> (dividere)<lb/>
von stamm <hi rendition="#i">dali-</hi>, nom. sg. <hi rendition="#i">dalì-s</hi> (pars), und sodann nach diser<lb/>
analogie auch von anderen stämmen gebildet worden sein, z. b.<lb/><hi rendition="#i">davády-ju</hi> = *<hi rendition="#i">davadî-jâ-mi</hi> (disponere, ordinare) von <hi rendition="#i">daváda-s</hi><lb/>
(ordo); <hi rendition="#i">dy&#x0301;vy-j&#x016F;-s,</hi> 1. sg. praes. reflex. (miror) = *<hi rendition="#i">dîvî-jâ-mi sva-m</hi><lb/>
von <hi rendition="#i">dy&#x0301;va-s</hi> (miraculum) u. s. f. Streng genommen gehören<lb/>
also dise bildungen nicht hierher, sondern zu den fällen, in<lb/>
welchen der nominalstamm geradezu als verbalstamm gilt (s.<lb/>
unten); allein da es doch möglich ist, daß <hi rendition="#i">y</hi> sich an ein ur-<lb/>
sprüngliches <hi rendition="#i">aja</hi> an lent (z. b. <hi rendition="#i">davády-ju</hi> auß *<hi rendition="#i">davâda-ja-jâmi</hi>,<lb/>
wo dann die praesensbildung mit <hi rendition="#i">j</hi> an den stamm auf <hi rendition="#i">aja</hi> ge-<lb/>
treten wäre), so haben wir sie hier mit auf gefürt. Meiner<lb/>
meinung nach haben wir es jedoch auch hier mit speciell litaui-<lb/>
schen neubildungen zu tun.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Gotisch</hi>. Auch hier entspricht dem ursprünglichen <hi rendition="#i">aja</hi><lb/>
eine dreifache bildung.</p><lb/>
              <p>1. Verba auf <hi rendition="#i">ô</hi> (= urspr. <hi rendition="#i">â)</hi>, meist deutlich von nominal-<lb/>
stämmen gebildet, z. b. 1. sg. <hi rendition="#i">ga-leikô</hi>, 3. sg. <hi rendition="#i">ga-leikô-th</hi>, 1. pl.<lb/><hi rendition="#i">ga-leikô-m</hi> = *<hi rendition="#i">leika-jâ-mi</hi>, *<hi rendition="#i">leika-ja-ti,</hi> *<hi rendition="#i">leika-jâ-masi</hi>, perf. <hi rendition="#i">ga-<lb/>
leikô-da</hi> (similem esse) u. s. f. von <hi rendition="#i">ga-leik-s</hi>, stamm <hi rendition="#i">leika</hi> (simi-<lb/>
lis); so <hi rendition="#i">fiskô-th</hi> (piscatur) von stamm <hi rendition="#i">fiska</hi>, nom. sing. <hi rendition="#i">fisks</hi><lb/>
(piscis); <hi rendition="#i">lustô-th</hi> (cupit) von stamm <hi rendition="#i">lustu</hi>, nom. sg. <hi rendition="#i">lustu-s</hi> (cu-<lb/>
pido), demnach ist hier der stamaußlaut <hi rendition="#i">u</hi> geschwunden, d. h.<lb/>
die analogie der <hi rendition="#i">a</hi>-stämme beherscht auch die <hi rendition="#i">u</hi>-stämme; das<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">20*</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[303/0029] Verbalstämme auf ursprünglich ja (a-ja). Litauisch, Gotisch. haben hier nur die endung in die grundform übertragen) von szýkszta-s (avarus) u. a. In fällen wie seilė́-ja (salivat) von séilė, plur. séilė-s (saliva), gilt der nominalstamm villeicht geradezu als verbalstamm. §. 209. Die häufigen deminutiven iterativa auf -inė, z. b. aklinė́ju (coecus circumerro) von ákla-s (coecus) weisen zunächst auf nicht gebräuchliche stämme auf -ina zurück (*aklina-s). Änlich verhält es sich auch mit andern mittels anderer elemente ab geleiteten verben. 3. Eben so wie das oben erwähnte seilė́-ja sind wol die verbalstämme auf y (= î) zu erklären. Sie mögen iren auß- gang genommen haben von nominalstämmen auf i, z. b. 1. sg. daly-jù = *dalî-jâ-mi, praet. daly-jaú, fut. dalý-siu (dividere) von stamm dali-, nom. sg. dalì-s (pars), und sodann nach diser analogie auch von anderen stämmen gebildet worden sein, z. b. davády-ju = *davadî-jâ-mi (disponere, ordinare) von daváda-s (ordo); dývy-jů-s, 1. sg. praes. reflex. (miror) = *dîvî-jâ-mi sva-m von dýva-s (miraculum) u. s. f. Streng genommen gehören also dise bildungen nicht hierher, sondern zu den fällen, in welchen der nominalstamm geradezu als verbalstamm gilt (s. unten); allein da es doch möglich ist, daß y sich an ein ur- sprüngliches aja an lent (z. b. davády-ju auß *davâda-ja-jâmi, wo dann die praesensbildung mit j an den stamm auf aja ge- treten wäre), so haben wir sie hier mit auf gefürt. Meiner meinung nach haben wir es jedoch auch hier mit speciell litaui- schen neubildungen zu tun. Gotisch. Auch hier entspricht dem ursprünglichen aja eine dreifache bildung. 1. Verba auf ô (= urspr. â), meist deutlich von nominal- stämmen gebildet, z. b. 1. sg. ga-leikô, 3. sg. ga-leikô-th, 1. pl. ga-leikô-m = *leika-jâ-mi, *leika-ja-ti, *leika-jâ-masi, perf. ga- leikô-da (similem esse) u. s. f. von ga-leik-s, stamm leika (simi- lis); so fiskô-th (piscatur) von stamm fiska, nom. sing. fisks (piscis); lustô-th (cupit) von stamm lustu, nom. sg. lustu-s (cu- pido), demnach ist hier der stamaußlaut u geschwunden, d. h. die analogie der a-stämme beherscht auch die u-stämme; das 20*

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/29
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 303. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/29>, abgerufen am 24.11.2024.