Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Praesensstamm; indog. urspr., Altind.
z. b. altind. ki-na-d-mi und griech. skid-ne-mi sich gegenüber§. 293.
stehen. Beispile wie altind. lumpati, latein. rumpit, grundf.
ru-m-pa-ti zeugen für das hohe alter auch diser bildung.

V. Der wurzel ward ja an gefügt, dessen a vor den
ersten personen des indicativs gesteigert wird. Das element
ja ist eines der am häufigsten in stambildungen an gewanten
(vgl. §. 222). Z. b. praesensstamm svidja, wurzel svid (su-
dare), 1. singul. svid-ja-mi, 2. singul. svid-ja-si u. s. f. (wie
bhara-mi).

VI. Der wurzel ward ska an gesezt, das a wird
eben so behandelt wie bei ja, z. b. wurzel ga (ire), praesens-
stamm ga-ska, 1. sing. ga-ska-mi, 2. sing. ga-ska-si u. s. f.

Anm. Ob noch eine VII. form des praesensstammes der ursprache
bereits zu zu schreiben sei, nämlich praesensstämme mittels -ta
gebildet (ta ist ein häufig gebrauchtes stambildungselement, s.
§. 217), scheint deshalb zweifelhaft, weil gerade die altertüm-
lichsten sprachen, altindisch und altbaktrisch, keine spur diser
bildung zeigen. Bei Griechen, Italern und Litauern findet sie
sich (tup-to-men, plec-ti-mus, lit. tis-ta-me).

Altind. I, a (fält in die II. classe der indischen gram-
matik); z. b. 1. sing. ad-mi, 2. sing. *ad-si darauß at-si u. s. f.
1. plur. ad-masi, 3. plur. ad-anti, praesensstamm und wurzel
ad (edere); 3. sg. vak-ti, wrz. vak (loqui); 3. sg. as-ti, 1 plur.
s-masi, mit verlorenem a (vgl. d. flg. classe), wurzel und prae-
sensstamm as (esse) u. a.

Bisweilen komt ein spät ein geschobener hilfsvocal i, ei
(§. 15, e) zwischen wurzelaußlaut und consonantischem anlaute
der personalendung vor, z. b. 1. sing. svap-i-mi, 2. sing. svap-
i-si,
3. sing. svap-i-ti, praesensstamm und wurzel svap (dor-
mire); 2. sing. as-ei-s, 3. sing. as-ei-t, imperf. von as-mi, für
*a-as-s, *a-as-t.

I, b (VI. classe und bei wurzelvocal a I. classe der ind.
gramm.); z. b. praesensstamm tuda, wurzel tud (tundere);
praesensstamm bhara, wurz. bhar (ferre); 1. sing. tuda-mi,
bhara-mi;
2. sing. tuda-si, bhara-si; 3. sing. tuda-ti; 1. plur.
tuda-masi, 2. tuda-tha, 3. tuda-nti.

Praesensstamm; indog. urspr., Altind.
z. b. altind. ḱi-ná-d-mi und griech. σϰίδ-νη-μι sich gegenüber§. 293.
stehen. Beispile wie altind. lumpáti, latein. rumpit, grundf.
ru-m-pa-ti zeugen für das hohe alter auch diser bildung.

V. Der wurzel ward ja an gefügt, dessen a vor den
ersten personen des indicativs gesteigert wird. Das element
ja ist eines der am häufigsten in stambildungen an gewanten
(vgl. §. 222). Z. b. praesensstamm svidja, wurzel svid (su-
dare), 1. singul. svid-jâ-mi, 2. singul. svid-ja-si u. s. f. (wie
bharâ-mi).

VI. Der wurzel ward ska an gesezt, das a wird
eben so behandelt wie bei ja, z. b. wurzel ga (ire), praesens-
stamm ga-ska, 1. sing. ga-skâ-mi, 2. sing. ga-ska-si u. s. f.

Anm. Ob noch eine VII. form des praesensstammes der ursprache
bereits zu zu schreiben sei, nämlich praesensstämme mittels -ta
gebildet (ta ist ein häufig gebrauchtes stambildungselement, s.
§. 217), scheint deshalb zweifelhaft, weil gerade die altertüm-
lichsten sprachen, altindisch und altbaktrisch, keine spur diser
bildung zeigen. Bei Griechen, Italern und Litauern findet sie
sich (τύπ-το-μεν, plec-ti-mus, lit. ti̧s-ta-me).

Altind. I, a (fält in die II. classe der indischen gram-
matik); z. b. 1. sing. ád-mi, 2. sing. *ad-si darauß át-si u. s. f.
1. plur. ad-mási, 3. plur. ad-ánti, praesensstamm und wurzel
ad (edere); 3. sg. vák-ti, wrz. vaḱ (loqui); 3. sg. ás-ti, 1 plur.
s-mási, mit verlorenem a (vgl. d. flg. classe), wurzel und prae-
sensstamm as (esse) u. a.

Bisweilen komt ein spät ein geschobener hilfsvocal i, î
(§. 15, e) zwischen wurzelaußlaut und consonantischem anlaute
der personalendung vor, z. b. 1. sing. sváp-i-mi, 2. sing. sváp-
i-śi,
3. sing. sváp-i-ti, praesensstamm und wurzel svap (dor-
mire); 2. sing. ấs-î-s, 3. sing. ấs-î-t, imperf. von as-mi, für
*a-as-s, *a-as-t.

I, b (VI. classe und bei wurzelvocal a I. classe der ind.
gramm.); z. b. praesensstamm tudá, wurzel tud (tundere);
praesensstamm bhára, wurz. bhar (ferre); 1. sing. tudấ-mi,
bhárâ-mi;
2. sing. tudá-si, bhára-si; 3. sing. tudá-ti; 1. plur.
tudá́-masi, 2. tudá-tha, 3. tudá-nti.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0303" n="577"/><fw place="top" type="header">Praesensstamm; indog. urspr., Altind.</fw><lb/>
z. b. altind. <hi rendition="#i">k&#x0301;i-ná-d-mi</hi> und griech. <hi rendition="#i">&#x03C3;&#x03F0;&#x03AF;&#x03B4;-&#x03BD;&#x03B7;-&#x03BC;&#x03B9;</hi> sich gegenüber<note place="right">§. 293.</note><lb/>
stehen. Beispile wie altind. <hi rendition="#i">lumpáti,</hi> latein. <hi rendition="#i">rumpit,</hi> grundf.<lb/><hi rendition="#i">ru-m-pa-ti</hi> zeugen für das hohe alter auch diser bildung.</p><lb/>
                <p>V. <hi rendition="#g">Der wurzel ward</hi> <hi rendition="#i">ja</hi> <hi rendition="#g">an gefügt</hi>, dessen <hi rendition="#i">a</hi> vor den<lb/>
ersten personen des indicativs gesteigert wird. Das element<lb/><hi rendition="#i">ja</hi> ist eines der am häufigsten in stambildungen an gewanten<lb/>
(vgl. §. 222). Z. b. praesensstamm <hi rendition="#i">svidja,</hi> wurzel <hi rendition="#i">svid</hi> (su-<lb/>
dare), 1. singul. <hi rendition="#i">svid-jâ-mi,</hi> 2. singul. <hi rendition="#i">svid-ja-si</hi> u. s. f. (wie<lb/><hi rendition="#i">bharâ-mi)</hi>.</p><lb/>
                <p>VI. <hi rendition="#g">Der wurzel ward</hi> <hi rendition="#i">ska</hi> <hi rendition="#g">an gesezt</hi>, das <hi rendition="#i">a</hi> wird<lb/>
eben so behandelt wie bei <hi rendition="#i">ja,</hi> z. b. wurzel <hi rendition="#i">ga</hi> (ire), praesens-<lb/>
stamm <hi rendition="#i">ga-ska,</hi> 1. sing. <hi rendition="#i">ga-skâ-mi,</hi> 2. sing. <hi rendition="#i">ga-ska-si</hi> u. s. f.</p><lb/>
                <list>
                  <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. Ob noch eine VII. form des praesensstammes der ursprache<lb/>
bereits zu zu schreiben sei, nämlich praesensstämme mittels <hi rendition="#i">-ta</hi><lb/>
gebildet <hi rendition="#i">(ta</hi> ist ein häufig gebrauchtes stambildungselement, s.<lb/>
§. 217), scheint deshalb zweifelhaft, weil gerade die altertüm-<lb/>
lichsten sprachen, altindisch und altbaktrisch, keine spur diser<lb/>
bildung zeigen. Bei Griechen, Italern und Litauern findet sie<lb/>
sich <hi rendition="#i">(&#x03C4;&#x03CD;&#x03C0;-&#x03C4;&#x03BF;-&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;</hi>, <hi rendition="#i">plec-ti-mus,</hi> lit. <hi rendition="#i">ti&#x0327;s-ta-me)</hi>.</item>
                </list><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Altind</hi>. I, a (fält in die II. classe der indischen gram-<lb/>
matik); z. b. 1. sing. <hi rendition="#i">ád-mi,</hi> 2. sing. *<hi rendition="#i">ad-si</hi> darauß <hi rendition="#i">át-si</hi> u. s. f.<lb/>
1. plur. <hi rendition="#i">ad-mási,</hi> 3. plur. <hi rendition="#i">ad-ánti,</hi> praesensstamm und wurzel<lb/><hi rendition="#i">ad</hi> (edere); 3. sg. <hi rendition="#i">vák-ti,</hi> wrz. <hi rendition="#i">vak&#x0301;</hi> (loqui); 3. sg. <hi rendition="#i">ás-ti,</hi> 1 plur.<lb/><hi rendition="#i">s-mási,</hi> mit verlorenem <hi rendition="#i">a</hi> (vgl. d. flg. classe), wurzel und prae-<lb/>
sensstamm <hi rendition="#i">as</hi> (esse) u. a.</p><lb/>
                <p>Bisweilen komt ein spät ein geschobener hilfsvocal <hi rendition="#i">i, î</hi><lb/>
(§. 15, e) zwischen wurzelaußlaut und consonantischem anlaute<lb/>
der personalendung vor, z. b. 1. sing. <hi rendition="#i">sváp-i-mi,</hi> 2. sing. <hi rendition="#i">sváp-<lb/>
i-&#x015B;i,</hi> 3. sing. <hi rendition="#i">sváp-i-ti,</hi> praesensstamm und wurzel <hi rendition="#i">svap</hi> (dor-<lb/>
mire); 2. sing. <hi rendition="#i">â&#x0301;s-î-s,</hi> 3. sing. <hi rendition="#i">â&#x0301;s-î-t,</hi> imperf. von <hi rendition="#i">as-mi,</hi> für<lb/>
*<hi rendition="#i">a-as-s,</hi> *<hi rendition="#i">a-as-t</hi>.</p><lb/>
                <p>I, b (VI. classe und bei wurzelvocal <hi rendition="#i">a</hi> I. classe der ind.<lb/>
gramm.); z. b. praesensstamm <hi rendition="#i">tudá,</hi> wurzel <hi rendition="#i">tud</hi> (tundere);<lb/>
praesensstamm <hi rendition="#i">bhára,</hi> wurz. <hi rendition="#i">bhar</hi> (ferre); 1. sing. <hi rendition="#i">tudâ&#x0301;-mi,<lb/>
bhárâ-mi;</hi> 2. sing. <hi rendition="#i">tudá-si, bhára-si;</hi> 3. sing. <hi rendition="#i">tudá-ti;</hi> 1. plur.<lb/><hi rendition="#i">tudá&#x0301;-masi,</hi> 2. <hi rendition="#i">tudá-tha,</hi> 3. <hi rendition="#i">tudá-nti</hi>.</p><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[577/0303] Praesensstamm; indog. urspr., Altind. z. b. altind. ḱi-ná-d-mi und griech. σϰίδ-νη-μι sich gegenüber stehen. Beispile wie altind. lumpáti, latein. rumpit, grundf. ru-m-pa-ti zeugen für das hohe alter auch diser bildung. §. 293. V. Der wurzel ward ja an gefügt, dessen a vor den ersten personen des indicativs gesteigert wird. Das element ja ist eines der am häufigsten in stambildungen an gewanten (vgl. §. 222). Z. b. praesensstamm svidja, wurzel svid (su- dare), 1. singul. svid-jâ-mi, 2. singul. svid-ja-si u. s. f. (wie bharâ-mi). VI. Der wurzel ward ska an gesezt, das a wird eben so behandelt wie bei ja, z. b. wurzel ga (ire), praesens- stamm ga-ska, 1. sing. ga-skâ-mi, 2. sing. ga-ska-si u. s. f. Anm. Ob noch eine VII. form des praesensstammes der ursprache bereits zu zu schreiben sei, nämlich praesensstämme mittels -ta gebildet (ta ist ein häufig gebrauchtes stambildungselement, s. §. 217), scheint deshalb zweifelhaft, weil gerade die altertüm- lichsten sprachen, altindisch und altbaktrisch, keine spur diser bildung zeigen. Bei Griechen, Italern und Litauern findet sie sich (τύπ-το-μεν, plec-ti-mus, lit. ti̧s-ta-me). Altind. I, a (fält in die II. classe der indischen gram- matik); z. b. 1. sing. ád-mi, 2. sing. *ad-si darauß át-si u. s. f. 1. plur. ad-mási, 3. plur. ad-ánti, praesensstamm und wurzel ad (edere); 3. sg. vák-ti, wrz. vaḱ (loqui); 3. sg. ás-ti, 1 plur. s-mási, mit verlorenem a (vgl. d. flg. classe), wurzel und prae- sensstamm as (esse) u. a. Bisweilen komt ein spät ein geschobener hilfsvocal i, î (§. 15, e) zwischen wurzelaußlaut und consonantischem anlaute der personalendung vor, z. b. 1. sing. sváp-i-mi, 2. sing. sváp- i-śi, 3. sing. sváp-i-ti, praesensstamm und wurzel svap (dor- mire); 2. sing. ấs-î-s, 3. sing. ấs-î-t, imperf. von as-mi, für *a-as-s, *a-as-t. I, b (VI. classe und bei wurzelvocal a I. classe der ind. gramm.); z. b. praesensstamm tudá, wurzel tud (tundere); praesensstamm bhára, wurz. bhar (ferre); 1. sing. tudấ-mi, bhárâ-mi; 2. sing. tudá-si, bhára-si; 3. sing. tudá-ti; 1. plur. tudá́-masi, 2. tudá-tha, 3. tudá-nti.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/303
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 577. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/303>, abgerufen am 20.07.2024.