Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.Verbalst. mit verdopp. der wurz. u. suffix -sa, -s. satja, satji (collocare), 3. sg. praes. satji-th, grundf. sada-jati;§. 209.von stamm urspr. dama, got. tima, timi (decere), 3. sg. timi-th, urspr. dama-ti, ein stamm tamja, tamji (domare) = urspr. damaja, 3. sg. tam-ji-th = urspr. dama-ja-ti; von stamm saka (rixari) ein stamm sokja (quaerere), 3. sg. praes. sokei-th; von reisa (surgere) ein raisja (tollere), wurz. ris; von driusa (ca- dere) ein drausja (dejicere), wurz. drus u. s. f.; vom nominal- stamme haila, nom. sg. msc. hail-s (integer, sanus), ein verbal- stamm hailja (sanare); von fulla, nom. sg. fulls (plenus), ein fullja (implere); von stamm daila, nom. sg. dail-s (pars), ein dailja (dividere); von skeirja, nom. sg. skeirs (perspicuus, pla- nus), ein skeirja (interpretari), also mit verlust des stamaußlau- tes ja für *skeirjaja; von stamm aggvu, nom. sg. aggvu-s (an- gustus), ein aggvja (coangustare); aber von ufarassu-s (abun- dantia) ein ufarassja (augere, abundare) mit verlust des stam- außlautes u. s. f. Verbalstämme, gebildet durch verdoppelung der§. 210. wurzel und an tretendes -sa, außer dem praesens -s (von irer function desiderativa genant). s ist ein in der stam- und wortbildung häufig erscheinen- Obgleich dise bildung sich nur im altindischen und altbak- Verbalst. mit verdopp. der wurz. u. suffix -sa, -s. satja, satji (collocare), 3. sg. praes. satji-th, grundf. sâda-jati;§. 209.von stamm urspr. dama, got. tima, timi (decere), 3. sg. timi-th, urspr. dama-ti, ein stamm tamja, tamji (domare) = urspr. dâmaja, 3. sg. tam-ji-th = urspr. dâma-ja-ti; von stamm saka (rixari) ein stamm sôkja (quaerere), 3. sg. praes. sôkei-th; von reisa (surgere) ein raisja (tollere), wurz. ris; von driusa (ca- dere) ein drausja (dejicere), wurz. drus u. s. f.; vom nominal- stamme haila, nom. sg. msc. hail-s (integer, sanus), ein verbal- stamm hailja (sanare); von fulla, nom. sg. fulls (plenus), ein fullja (implere); von stamm daila, nom. sg. dail-s (pars), ein dailja (dividere); von skeirja, nom. sg. skeirs (perspicuus, pla- nus), ein skeirja (interpretari), also mit verlust des stamaußlau- tes ja für *skeirjaja; von stamm aggvu, nom. sg. aggvu-s (an- gustus), ein aggvja (coangustare); aber von ufarassu-s (abun- dantia) ein ufarassja (augere, abundare) mit verlust des stam- außlautes u. s. f. Verbalstämme, gebildet durch verdoppelung der§. 210. wurzel und an tretendes -sa, außer dem praesens -s (von irer function desiderativa genant). s ist ein in der stam- und wortbildung häufig erscheinen- Obgleich dise bildung sich nur im altindischen und altbak- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0031" n="305"/><fw place="top" type="header">Verbalst. mit verdopp. der wurz. u. suffix <hi rendition="#i">-sa</hi>, <hi rendition="#i">-s</hi>.</fw><lb/><hi rendition="#i">satja, satji</hi> (collocare), 3. sg. praes. <hi rendition="#i">satji-th</hi>, grundf. <hi rendition="#i">sâda-jati;</hi><note place="right">§. 209.</note><lb/> von stamm urspr. <hi rendition="#i">dama</hi>, got. <hi rendition="#i">tima</hi>, <hi rendition="#i">timi</hi> (decere), 3. sg. <hi rendition="#i">timi-th</hi>,<lb/> urspr. <hi rendition="#i">dama-ti,</hi> ein stamm <hi rendition="#i">tamja</hi>, <hi rendition="#i">tamji</hi> (domare) = urspr.<lb/><hi rendition="#i">dâmaja</hi>, 3. sg. <hi rendition="#i">tam-ji-th</hi> = urspr. <hi rendition="#i">dâma-ja-ti;</hi> von stamm <hi rendition="#i">saka</hi><lb/> (rixari) ein stamm <hi rendition="#i">sôkja</hi> (quaerere), 3. sg. praes. <hi rendition="#i">sôkei-th;</hi> von<lb/><hi rendition="#i">reisa</hi> (surgere) ein <hi rendition="#i">raisja</hi> (tollere), wurz. <hi rendition="#i">ris;</hi> von <hi rendition="#i">driusa</hi> (ca-<lb/> dere) ein <hi rendition="#i">drausja</hi> (dejicere), wurz. <hi rendition="#i">drus</hi> u. s. f.; vom nominal-<lb/> stamme <hi rendition="#i">haila</hi>, nom. sg. msc. <hi rendition="#i">hail-s</hi> (integer, sanus), ein verbal-<lb/> stamm <hi rendition="#i">hailja</hi> (sanare); von <hi rendition="#i">fulla</hi>, nom. sg. <hi rendition="#i">fulls</hi> (plenus), ein<lb/><hi rendition="#i">fullja</hi> (implere); von stamm <hi rendition="#i">daila</hi>, nom. sg. <hi rendition="#i">dail-s</hi> (pars), ein<lb/><hi rendition="#i">dailja</hi> (dividere); von <hi rendition="#i">skeirja,</hi> nom. sg. <hi rendition="#i">skeirs</hi> (perspicuus, pla-<lb/> nus), ein <hi rendition="#i">skeirja</hi> (interpretari), also mit verlust des stamaußlau-<lb/> tes <hi rendition="#i">ja</hi> für *<hi rendition="#i">skeirjaja;</hi> von stamm <hi rendition="#i">aggvu</hi>, nom. sg. <hi rendition="#i">aggvu-s</hi> (an-<lb/> gustus), ein <hi rendition="#i">aggvja</hi> (coangustare); aber von <hi rendition="#i">ufarassu-s</hi> (abun-<lb/> dantia) ein <hi rendition="#i">ufarassja</hi> (augere, abundare) mit verlust des stam-<lb/> außlautes u. s. f.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#g">Verbalstämme, gebildet durch verdoppelung der</hi> <note place="right">§. 210.</note><lb/> <hi rendition="#g">wurzel und an tretendes</hi> <hi rendition="#i">-sa,</hi> <hi rendition="#g">außer dem praesens</hi> <hi rendition="#i">-s</hi> </head><lb/> <p>(von irer function desiderativa genant).</p><lb/> <p><hi rendition="#i">s</hi> ist ein in der stam- und wortbildung häufig erscheinen-<lb/> des element, das entweder auf die pronominalwurzel <hi rendition="#i">sa</hi>, oder,<lb/> wie im vor ligenden falle warscheinlicher ist, auf die verbal-<lb/> wurzel <hi rendition="#i">as</hi> (esse) zurück gefürt werden muß.</p><lb/> <p>Obgleich dise bildung sich nur im altindischen und altbak-<lb/> trischen findet, so beruht sie doch, wie alle reduplicierten for-<lb/> men, auf uralter ausdruksweise, jener epoche der sprache ent-<lb/> stammend, in welcher die unveränderlichen wurzeln nur der<lb/> verdoppelung fähig waren, um ire beziehung zu steigern; grie-<lb/> chische formen, wie <hi rendition="#i">γι-γνώ-σϰω</hi>, <hi rendition="#i">μι-μνή-σϰω</hi> u. a. teilen wenig-<lb/> stens die reduplication mit denen der arischen sprachen, und<lb/> nur dise, die verdoppelung der wurzel, halten wir für das alte.<lb/> Wir bezweifeln daher, daß die bildungsweise des arischen, so<lb/> wie sie vor ligt, in der ursprache als bereits vorhanden vorauß<lb/> zu setzen ist. Hier diente villeicht nur die reduplication one<lb/> besonderes suffix dem außdrucke desiderativer beziehung.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [305/0031]
Verbalst. mit verdopp. der wurz. u. suffix -sa, -s.
satja, satji (collocare), 3. sg. praes. satji-th, grundf. sâda-jati;
von stamm urspr. dama, got. tima, timi (decere), 3. sg. timi-th,
urspr. dama-ti, ein stamm tamja, tamji (domare) = urspr.
dâmaja, 3. sg. tam-ji-th = urspr. dâma-ja-ti; von stamm saka
(rixari) ein stamm sôkja (quaerere), 3. sg. praes. sôkei-th; von
reisa (surgere) ein raisja (tollere), wurz. ris; von driusa (ca-
dere) ein drausja (dejicere), wurz. drus u. s. f.; vom nominal-
stamme haila, nom. sg. msc. hail-s (integer, sanus), ein verbal-
stamm hailja (sanare); von fulla, nom. sg. fulls (plenus), ein
fullja (implere); von stamm daila, nom. sg. dail-s (pars), ein
dailja (dividere); von skeirja, nom. sg. skeirs (perspicuus, pla-
nus), ein skeirja (interpretari), also mit verlust des stamaußlau-
tes ja für *skeirjaja; von stamm aggvu, nom. sg. aggvu-s (an-
gustus), ein aggvja (coangustare); aber von ufarassu-s (abun-
dantia) ein ufarassja (augere, abundare) mit verlust des stam-
außlautes u. s. f.
§. 209.
Verbalstämme, gebildet durch verdoppelung der
wurzel und an tretendes -sa, außer dem praesens -s
(von irer function desiderativa genant).
s ist ein in der stam- und wortbildung häufig erscheinen-
des element, das entweder auf die pronominalwurzel sa, oder,
wie im vor ligenden falle warscheinlicher ist, auf die verbal-
wurzel as (esse) zurück gefürt werden muß.
Obgleich dise bildung sich nur im altindischen und altbak-
trischen findet, so beruht sie doch, wie alle reduplicierten for-
men, auf uralter ausdruksweise, jener epoche der sprache ent-
stammend, in welcher die unveränderlichen wurzeln nur der
verdoppelung fähig waren, um ire beziehung zu steigern; grie-
chische formen, wie γι-γνώ-σϰω, μι-μνή-σϰω u. a. teilen wenig-
stens die reduplication mit denen der arischen sprachen, und
nur dise, die verdoppelung der wurzel, halten wir für das alte.
Wir bezweifeln daher, daß die bildungsweise des arischen, so
wie sie vor ligt, in der ursprache als bereits vorhanden vorauß
zu setzen ist. Hier diente villeicht nur die reduplication one
besonderes suffix dem außdrucke desiderativer beziehung.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |