Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite
Praesensstamm; Osk., Umbr.
§. 293.
Anm. Bisweilen hat im lateinischen nur das praesens fdie orm
der ab geleiteten verba, z. b. neca-mus neben e-nec-tus (vgl. nex
nec-is
) u. a.; sede-mus neben sedi; vide-mus neben vidi; venei-
mus
neben veni. Das um gekerte findet statt in peti-mus neben
petei-vi, petei-tum; quaeri-mus neben quaesei-vi; cupio (V.), cupi-
mus
neben cupei-vi u. a.

Im Oskischen laßen sich mit sicherheit an praesensfor-
men nur belegen:

I, a. s-um = latein. sum (s. o.), ies-t = latein. es-t; set
= latein. sunt; sta-iet = latein. stet (optat.).

I, b. besonders in ab geleiteten verben wie sakara-ter
= latein. sacra-tur; deiva-id = latein. *deivet, vom stamme
deiva (jurare); faama-t (habitat).

II, b. in deicans = latein. deicant.

III, ein praesensstamm did, von wurzel da, der aber zu
einer neuen wurzel geworden sein mag, folgt wol auß dem
futurum did-est. Vgl. das umbrische.

IV, b. Hierher gehört vinc-ter (3. sing. pass.) = latein.
(con)-vinci-tur, wurzel vic.

In den umbrischen sprachdenkmälern finden sich fol-
gende formen der praesensbildung:

I, a. es-t, es-t = latein. es-t; s-ent = latein. s-unt.

I, b. Der umbrische vertreter des ursprünglichen stamm-
außlautes a wird meist verflüchtigt: sub-ah-tu, 3. sing. imperat.
für *agi-tu = latein. sub-igi-to; sum-tu = latein. sumi-to; er-
halten ist der vocal in arveitu, arsveitu = *a -vehi-tu, latein.
ad-vehi-to.

Ab geleitete verba: habe(t) = latein. habe-t, habi-tu =
lat. habe-to; subocau = *sub-vocau = lat. *sub-vocao, sub-voco.

II, a. e-tu, e-tu = latein. ei-to (fals nicht etwa ebenfals
hier ein später ein getretener vocal verflüchtigt ist, was nach
stahu = *stau wol denkbar ist).

III. sestu = latein. sisto, wurz. sta; tera, dirsa, dersa,
3. sing. conj. auß *dida-t; ter-tu, 3. sing. imperat. = latein.
*didi-to, wurz. da (dare); der wurzelaußlaut ist als stammauß-
laut behandelt.

Praesensstamm; Osk., Umbr.
§. 293.
Anm. Bisweilen hat im lateinischen nur das praesens fdie orm
der ab geleiteten verba, z. b. neca-mus neben e-nec-tus (vgl. nex
nec-is
) u. a.; sedê-mus neben sedi; vidê-mus neben vidi; venî-
mus
neben veni. Das um gekerte findet statt in petĭ-mus neben
petî-vi, petî-tum; quaeri-mus neben quaesî-vi; cupio (V.), cupĭ-
mus
neben cupî-vi u. a.

Im Oskischen laßen sich mit sicherheit an praesensfor-
men nur belegen:

I, a. s-um = latein. sum (s. o.), iͤs-t = latein. es-t; set
= latein. sunt; sta-iͤt = latein. stet (optat.).

I, b. besonders in ab geleiteten verben wie sakara-ter
= latein. sacra-tur; deiva-id = latein. *dîvet, vom stamme
deiva (jurare); faama-t (habitat).

II, b. in deicans = latein. dîcant.

III, ein praesensstamm did, von wurzel da, der aber zu
einer neuen wurzel geworden sein mag, folgt wol auß dem
futurum did-est. Vgl. das umbrische.

IV, b. Hierher gehört vinc-ter (3. sing. pass.) = latein.
(con)-vinci-tur, wurzel vic.

In den umbrischen sprachdenkmälern finden sich fol-
gende formen der praesensbildung:

I, a. es-t, es-t = latein. es-t; s-ent = latein. s-unt.

I, b. Der umbrische vertreter des ursprünglichen stamm-
außlautes a wird meist verflüchtigt: sub-ah-tu, 3. sing. imperat.
für *agi-tu = latein. sub-igi-to; sum-tu = latein. sumi-to; er-
halten ist der vocal in aṛveitu, arsveitu = *a -vehi-tu, latein.
ad-vehi-to.

Ab geleitete verba: habe(t) = latein. habe-t, habi-tu =
lat. habe-to; subocau = *sub-vocau = lat. *sub-vocao, sub-voco.

II, a. e-tu, e-tu = latein. î-to (fals nicht etwa ebenfals
hier ein später ein getretener vocal verflüchtigt ist, was nach
stahu = *stau wol denkbar ist).

III. sestu = latein. sisto, wurz. sta; teṛa, dirsa, dersa,
3. sing. conj. auß *dida-t; teṛ-tu, 3. sing. imperat. = latein.
*didi-to, wurz. da (dare); der wurzelaußlaut ist als stammauß-
laut behandelt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0320" n="594"/>
                <fw place="top" type="header">Praesensstamm; Osk., Umbr.</fw><lb/>
                <note place="left">§. 293.</note>
                <list>
                  <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. Bisweilen hat im lateinischen nur das praesens fdie orm<lb/>
der ab geleiteten verba, z. b. <hi rendition="#i">neca-mus</hi> neben <hi rendition="#i">e-nec-tus</hi> (vgl. <hi rendition="#i">nex<lb/>
nec-is</hi>) u. a.; <hi rendition="#i">sedê-mus</hi> neben <hi rendition="#i">sedi; vidê-mus</hi> neben <hi rendition="#i">vidi; venî-<lb/>
mus</hi> neben <hi rendition="#i">veni</hi>. Das um gekerte findet statt in <hi rendition="#i">pet&#x012D;-mus</hi> neben<lb/><hi rendition="#i">petî-vi, petî-tum; quaeri-mus</hi> neben <hi rendition="#i">quaesî-vi; cupio</hi> (V.), <hi rendition="#i">cup&#x012D;-<lb/>
mus</hi> neben <hi rendition="#i">cupî-vi</hi> u. a.</item>
                </list><lb/>
                <p>Im <hi rendition="#g">Oskischen</hi> laßen sich mit sicherheit an praesensfor-<lb/>
men nur belegen:</p><lb/>
                <p>I, a. s-um = latein. <hi rendition="#i">sum</hi> (s. o.), i&#x0364;s-t = latein. <hi rendition="#i">es-t;</hi> <hi rendition="#g">set</hi><lb/>
= latein. <hi rendition="#i">sunt;</hi> <hi rendition="#g">sta</hi>-i&#x0364;t = latein. <hi rendition="#i">stet</hi> (optat.).</p><lb/>
                <p>I, b. besonders in ab geleiteten verben wie <hi rendition="#g">sakara-ter</hi><lb/>
= latein. <hi rendition="#i">sacra-tur; deiva-id</hi> = latein. *<hi rendition="#i">dîvet,</hi> vom stamme<lb/><hi rendition="#i">deiva</hi> (jurare); <hi rendition="#g">faama-t</hi> (habitat).</p><lb/>
                <p>II, b. in <hi rendition="#g">deicans</hi> = latein. <hi rendition="#i">dîcant</hi>.</p><lb/>
                <p>III, ein praesensstamm <hi rendition="#i">did,</hi> von wurzel <hi rendition="#i">da,</hi> der aber zu<lb/>
einer neuen wurzel geworden sein mag, folgt wol auß dem<lb/>
futurum <hi rendition="#i">did-est</hi>. Vgl. das umbrische.</p><lb/>
                <p>IV, b. Hierher gehört <hi rendition="#i">vinc-ter</hi> (3. sing. pass.) = latein.<lb/><hi rendition="#i">(con)-vinci-tur,</hi> wurzel <hi rendition="#i">vic</hi>.</p><lb/>
                <p>In den <hi rendition="#g">umbrischen</hi> sprachdenkmälern finden sich fol-<lb/>
gende formen der praesensbildung:</p><lb/>
                <p>I, a. <hi rendition="#g">es-t</hi>, <hi rendition="#i">es-t</hi> = latein. <hi rendition="#i">es-t; s-ent</hi> = latein. <hi rendition="#i">s-unt</hi>.</p><lb/>
                <p>I, b. Der umbrische vertreter des ursprünglichen stamm-<lb/>
außlautes <hi rendition="#i">a</hi> wird meist verflüchtigt: <hi rendition="#i">sub-ah-tu,</hi> 3. sing. imperat.<lb/>
für *<hi rendition="#i">agi-tu</hi> = latein. <hi rendition="#i">sub-igi-to; sum-tu</hi> = latein. <hi rendition="#i">sumi-to;</hi> er-<lb/>
halten ist der vocal in <hi rendition="#g">a&#x1E5B;veitu</hi>, <hi rendition="#i">arsveitu</hi> = *<hi rendition="#i">a -vehi-tu,</hi> latein.<lb/><hi rendition="#i">ad-vehi-to</hi>.</p><lb/>
                <p>Ab geleitete verba: <hi rendition="#i">habe(t)</hi> = latein. <hi rendition="#i">habe-t, habi-tu</hi> =<lb/>
lat. <hi rendition="#i">habe-to; subocau</hi> = *<hi rendition="#i">sub-vocau</hi> = lat. *<hi rendition="#i">sub-vocao, sub-voco</hi>.</p><lb/>
                <p>II, a. e-tu, <hi rendition="#i">e-tu</hi> = latein. <hi rendition="#i">î-to</hi> (fals nicht etwa ebenfals<lb/>
hier ein später ein getretener vocal verflüchtigt ist, was nach<lb/><hi rendition="#i">stahu</hi> = *<hi rendition="#i">stau</hi> wol denkbar ist).</p><lb/>
                <p>III. <hi rendition="#g">sestu</hi> = latein. <hi rendition="#i">sisto,</hi> wurz. <hi rendition="#i">sta;</hi> <hi rendition="#g">te&#x1E5B;a</hi>, <hi rendition="#i">dirsa, dersa</hi>,<lb/>
3. sing. conj. auß *<hi rendition="#i">dida-t; te&#x1E5B;-tu,</hi> 3. sing. imperat. = latein.<lb/>
*<hi rendition="#i">didi-to,</hi> wurz. <hi rendition="#i">da</hi> (dare); der wurzelaußlaut ist als stammauß-<lb/>
laut behandelt.</p><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[594/0320] Praesensstamm; Osk., Umbr. Anm. Bisweilen hat im lateinischen nur das praesens fdie orm der ab geleiteten verba, z. b. neca-mus neben e-nec-tus (vgl. nex nec-is) u. a.; sedê-mus neben sedi; vidê-mus neben vidi; venî- mus neben veni. Das um gekerte findet statt in petĭ-mus neben petî-vi, petî-tum; quaeri-mus neben quaesî-vi; cupio (V.), cupĭ- mus neben cupî-vi u. a. Im Oskischen laßen sich mit sicherheit an praesensfor- men nur belegen: I, a. s-um = latein. sum (s. o.), iͤs-t = latein. es-t; set = latein. sunt; sta-iͤt = latein. stet (optat.). I, b. besonders in ab geleiteten verben wie sakara-ter = latein. sacra-tur; deiva-id = latein. *dîvet, vom stamme deiva (jurare); faama-t (habitat). II, b. in deicans = latein. dîcant. III, ein praesensstamm did, von wurzel da, der aber zu einer neuen wurzel geworden sein mag, folgt wol auß dem futurum did-est. Vgl. das umbrische. IV, b. Hierher gehört vinc-ter (3. sing. pass.) = latein. (con)-vinci-tur, wurzel vic. In den umbrischen sprachdenkmälern finden sich fol- gende formen der praesensbildung: I, a. es-t, es-t = latein. es-t; s-ent = latein. s-unt. I, b. Der umbrische vertreter des ursprünglichen stamm- außlautes a wird meist verflüchtigt: sub-ah-tu, 3. sing. imperat. für *agi-tu = latein. sub-igi-to; sum-tu = latein. sumi-to; er- halten ist der vocal in aṛveitu, arsveitu = *a -vehi-tu, latein. ad-vehi-to. Ab geleitete verba: habe(t) = latein. habe-t, habi-tu = lat. habe-to; subocau = *sub-vocau = lat. *sub-vocao, sub-voco. II, a. e-tu, e-tu = latein. î-to (fals nicht etwa ebenfals hier ein später ein getretener vocal verflüchtigt ist, was nach stahu = *stau wol denkbar ist). III. sestu = latein. sisto, wurz. sta; teṛa, dirsa, dersa, 3. sing. conj. auß *dida-t; teṛ-tu, 3. sing. imperat. = latein. *didi-to, wurz. da (dare); der wurzelaußlaut ist als stammauß- laut behandelt.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/320
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 594. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/320>, abgerufen am 19.07.2024.