Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.Praesensstamm; Osk., Umbr. §. 293.Anm. Bisweilen hat im lateinischen nur das praesens fdie orm der ab geleiteten verba, z. b. neca-mus neben e-nec-tus (vgl. nex nec-is) u. a.; sede-mus neben sedi; vide-mus neben vidi; venei- mus neben veni. Das um gekerte findet statt in peti-mus neben petei-vi, petei-tum; quaeri-mus neben quaesei-vi; cupio (V.), cupi- mus neben cupei-vi u. a. Im Oskischen laßen sich mit sicherheit an praesensfor- I, a. s-um = latein. sum (s. o.), ies-t = latein. es-t; set I, b. besonders in ab geleiteten verben wie sakara-ter II, b. in deicans = latein. deicant. III, ein praesensstamm did, von wurzel da, der aber zu IV, b. Hierher gehört vinc-ter (3. sing. pass.) = latein. In den umbrischen sprachdenkmälern finden sich fol- I, a. es-t, es-t = latein. es-t; s-ent = latein. s-unt. I, b. Der umbrische vertreter des ursprünglichen stamm- Ab geleitete verba: habe(t) = latein. habe-t, habi-tu = II, a. e-tu, e-tu = latein. ei-to (fals nicht etwa ebenfals III. sestu = latein. sisto, wurz. sta; tera, dirsa, dersa, Praesensstamm; Osk., Umbr. §. 293.Anm. Bisweilen hat im lateinischen nur das praesens fdie orm der ab geleiteten verba, z. b. neca-mus neben e-nec-tus (vgl. nex nec-is) u. a.; sedê-mus neben sedi; vidê-mus neben vidi; venî- mus neben veni. Das um gekerte findet statt in petĭ-mus neben petî-vi, petî-tum; quaeri-mus neben quaesî-vi; cupio (V.), cupĭ- mus neben cupî-vi u. a. Im Oskischen laßen sich mit sicherheit an praesensfor- I, a. s-um = latein. sum (s. o.), iͤs-t = latein. es-t; set I, b. besonders in ab geleiteten verben wie sakara-ter II, b. in deicans = latein. dîcant. III, ein praesensstamm did, von wurzel da, der aber zu IV, b. Hierher gehört vinc-ter (3. sing. pass.) = latein. In den umbrischen sprachdenkmälern finden sich fol- I, a. es-t, es-t = latein. es-t; s-ent = latein. s-unt. I, b. Der umbrische vertreter des ursprünglichen stamm- Ab geleitete verba: habe(t) = latein. habe-t, habi-tu = II, a. e-tu, e-tu = latein. î-to (fals nicht etwa ebenfals III. sestu = latein. sisto, wurz. sta; teṛa, dirsa, dersa, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0320" n="594"/> <fw place="top" type="header">Praesensstamm; Osk., Umbr.</fw><lb/> <note place="left">§. 293.</note> <list> <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. Bisweilen hat im lateinischen nur das praesens fdie orm<lb/> der ab geleiteten verba, z. b. <hi rendition="#i">neca-mus</hi> neben <hi rendition="#i">e-nec-tus</hi> (vgl. <hi rendition="#i">nex<lb/> nec-is</hi>) u. a.; <hi rendition="#i">sedê-mus</hi> neben <hi rendition="#i">sedi; vidê-mus</hi> neben <hi rendition="#i">vidi; venî-<lb/> mus</hi> neben <hi rendition="#i">veni</hi>. Das um gekerte findet statt in <hi rendition="#i">petĭ-mus</hi> neben<lb/><hi rendition="#i">petî-vi, petî-tum; quaeri-mus</hi> neben <hi rendition="#i">quaesî-vi; cupio</hi> (V.), <hi rendition="#i">cupĭ-<lb/> mus</hi> neben <hi rendition="#i">cupî-vi</hi> u. a.</item> </list><lb/> <p>Im <hi rendition="#g">Oskischen</hi> laßen sich mit sicherheit an praesensfor-<lb/> men nur belegen:</p><lb/> <p>I, a. s-um = latein. <hi rendition="#i">sum</hi> (s. o.), iͤs-t = latein. <hi rendition="#i">es-t;</hi> <hi rendition="#g">set</hi><lb/> = latein. <hi rendition="#i">sunt;</hi> <hi rendition="#g">sta</hi>-iͤt = latein. <hi rendition="#i">stet</hi> (optat.).</p><lb/> <p>I, b. besonders in ab geleiteten verben wie <hi rendition="#g">sakara-ter</hi><lb/> = latein. <hi rendition="#i">sacra-tur; deiva-id</hi> = latein. *<hi rendition="#i">dîvet,</hi> vom stamme<lb/><hi rendition="#i">deiva</hi> (jurare); <hi rendition="#g">faama-t</hi> (habitat).</p><lb/> <p>II, b. in <hi rendition="#g">deicans</hi> = latein. <hi rendition="#i">dîcant</hi>.</p><lb/> <p>III, ein praesensstamm <hi rendition="#i">did,</hi> von wurzel <hi rendition="#i">da,</hi> der aber zu<lb/> einer neuen wurzel geworden sein mag, folgt wol auß dem<lb/> futurum <hi rendition="#i">did-est</hi>. Vgl. das umbrische.</p><lb/> <p>IV, b. Hierher gehört <hi rendition="#i">vinc-ter</hi> (3. sing. pass.) = latein.<lb/><hi rendition="#i">(con)-vinci-tur,</hi> wurzel <hi rendition="#i">vic</hi>.</p><lb/> <p>In den <hi rendition="#g">umbrischen</hi> sprachdenkmälern finden sich fol-<lb/> gende formen der praesensbildung:</p><lb/> <p>I, a. <hi rendition="#g">es-t</hi>, <hi rendition="#i">es-t</hi> = latein. <hi rendition="#i">es-t; s-ent</hi> = latein. <hi rendition="#i">s-unt</hi>.</p><lb/> <p>I, b. Der umbrische vertreter des ursprünglichen stamm-<lb/> außlautes <hi rendition="#i">a</hi> wird meist verflüchtigt: <hi rendition="#i">sub-ah-tu,</hi> 3. sing. imperat.<lb/> für *<hi rendition="#i">agi-tu</hi> = latein. <hi rendition="#i">sub-igi-to; sum-tu</hi> = latein. <hi rendition="#i">sumi-to;</hi> er-<lb/> halten ist der vocal in <hi rendition="#g">aṛveitu</hi>, <hi rendition="#i">arsveitu</hi> = *<hi rendition="#i">a -vehi-tu,</hi> latein.<lb/><hi rendition="#i">ad-vehi-to</hi>.</p><lb/> <p>Ab geleitete verba: <hi rendition="#i">habe(t)</hi> = latein. <hi rendition="#i">habe-t, habi-tu</hi> =<lb/> lat. <hi rendition="#i">habe-to; subocau</hi> = *<hi rendition="#i">sub-vocau</hi> = lat. *<hi rendition="#i">sub-vocao, sub-voco</hi>.</p><lb/> <p>II, a. e-tu, <hi rendition="#i">e-tu</hi> = latein. <hi rendition="#i">î-to</hi> (fals nicht etwa ebenfals<lb/> hier ein später ein getretener vocal verflüchtigt ist, was nach<lb/><hi rendition="#i">stahu</hi> = *<hi rendition="#i">stau</hi> wol denkbar ist).</p><lb/> <p>III. <hi rendition="#g">sestu</hi> = latein. <hi rendition="#i">sisto,</hi> wurz. <hi rendition="#i">sta;</hi> <hi rendition="#g">teṛa</hi>, <hi rendition="#i">dirsa, dersa</hi>,<lb/> 3. sing. conj. auß *<hi rendition="#i">dida-t; teṛ-tu,</hi> 3. sing. imperat. = latein.<lb/> *<hi rendition="#i">didi-to,</hi> wurz. <hi rendition="#i">da</hi> (dare); der wurzelaußlaut ist als stammauß-<lb/> laut behandelt.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [594/0320]
Praesensstamm; Osk., Umbr.
Anm. Bisweilen hat im lateinischen nur das praesens fdie orm
der ab geleiteten verba, z. b. neca-mus neben e-nec-tus (vgl. nex
nec-is) u. a.; sedê-mus neben sedi; vidê-mus neben vidi; venî-
mus neben veni. Das um gekerte findet statt in petĭ-mus neben
petî-vi, petî-tum; quaeri-mus neben quaesî-vi; cupio (V.), cupĭ-
mus neben cupî-vi u. a.
Im Oskischen laßen sich mit sicherheit an praesensfor-
men nur belegen:
I, a. s-um = latein. sum (s. o.), iͤs-t = latein. es-t; set
= latein. sunt; sta-iͤt = latein. stet (optat.).
I, b. besonders in ab geleiteten verben wie sakara-ter
= latein. sacra-tur; deiva-id = latein. *dîvet, vom stamme
deiva (jurare); faama-t (habitat).
II, b. in deicans = latein. dîcant.
III, ein praesensstamm did, von wurzel da, der aber zu
einer neuen wurzel geworden sein mag, folgt wol auß dem
futurum did-est. Vgl. das umbrische.
IV, b. Hierher gehört vinc-ter (3. sing. pass.) = latein.
(con)-vinci-tur, wurzel vic.
In den umbrischen sprachdenkmälern finden sich fol-
gende formen der praesensbildung:
I, a. es-t, es-t = latein. es-t; s-ent = latein. s-unt.
I, b. Der umbrische vertreter des ursprünglichen stamm-
außlautes a wird meist verflüchtigt: sub-ah-tu, 3. sing. imperat.
für *agi-tu = latein. sub-igi-to; sum-tu = latein. sumi-to; er-
halten ist der vocal in aṛveitu, arsveitu = *a -vehi-tu, latein.
ad-vehi-to.
Ab geleitete verba: habe(t) = latein. habe-t, habi-tu =
lat. habe-to; subocau = *sub-vocau = lat. *sub-vocao, sub-voco.
II, a. e-tu, e-tu = latein. î-to (fals nicht etwa ebenfals
hier ein später ein getretener vocal verflüchtigt ist, was nach
stahu = *stau wol denkbar ist).
III. sestu = latein. sisto, wurz. sta; teṛa, dirsa, dersa,
3. sing. conj. auß *dida-t; teṛ-tu, 3. sing. imperat. = latein.
*didi-to, wurz. da (dare); der wurzelaußlaut ist als stammauß-
laut behandelt.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |