Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite
Zusammen ges. aorist; Griech., Altbulg.

Die gewönliche form, z. b.§. 297.

Activum.Medium.
Sing. 1. e-lu-sae-lu-sa-men
2. e-lu-sa-s*e-lu-sa-so, darauß eluso
3. e-lu-see-lu-sa-to
Plur. 1. e-lu-sa-men u. s. f.e-lu-sa-metha u. s. f.

Optat. act. sing. 1. lu-sa-i-m-i; 2. lu-sa-i-s u. s. f.; med.
1. lu-sa-i-men, 2. *lu-sa-i-so, darauß lusaio u. s. f.

Der conjunctiv lautet dagegen act. 1. lu-so, 2. lu-se-s
u. s. f.; med. lu-so-mai u. s. f., wie im praesens.

Die 2. sing. imperativi activi, lu-so-n, hat ephelkystisches
n, welches die wandlung des stammaußlautes zu o zur folge
hatte. Den imper. 2. sing. med., lu-sai, vermag ich nicht zu
erklären; man hätte *lu-saso, *lu-so erwartet.

Die verdoppelung des s des an tretenden hilfsverbum hat
meist nachweisbaren grund, z. b. es-sa, wurz. wes; e-teles-sa,
verbalstamm teles (teleo für *telesjo), vom gleich lautenden
nominalstamme (telos) u. a.

Außfall des s fand statt in ekheu-a für *e-kheu-sa und änl.

Nach den wurzelaußlauten r, l ist bei Hom. in archai-
scher weise das s erhalten in formen wie e-ker-se, kur-sas,
e-kel-sa, or-sa u. a. Äolisch assimiliert sich das s disen wur-
zelaußlauten (§. 148, 1, b), z. b. e-nem-ma für *e-nem-sa,
wurzel nem; e-gen-nato für *e-len-sa-to, wurz. len; e-stel-lan
für *e-stel-san, wurzel stel; oR-Rato für or-sa-to, wurz. or.
Die übrigen dialecte büßen in disem falle das s ein und haben
ersazdenung (§. 42, 2), z. b. eneima für *e-nem-sa, wurz. nem;
emuna
für *emun-sa, stamm amun; ekrina für *e-krin-sa,
wurzel krin; ephena für *e-phan-sa, wurzel phan; eggeila für
*eggel-sa, verbalstamm aggel u. s. f.

Anm. Die äolischen optative auf sing. 1. -seia, 2. -seias, 3.
seie, 3. plur. -seian behandeln den stammaußlaut von se =
sa der gewönl. sprache wie einen wurzelaußlaut und bilden den
optativ also mittels ia = ja; 1. -seia = sa-ja-(m), 2. seias
= sa-ja-s u. s. f.

Altbulg. Nur die ersten personen haben die II. form

Zusammen ges. aorist; Griech., Altbulg.

Die gewönliche form, z. b.§. 297.

Activum.Medium.
Sing. 1. ἔ-λυ-σαἐ-λυ-σά-μην
2. ἔ-λυ-σα-ς*ἐ-λύ-σα-σο, darauß ἐλύσω
3. ἔ-λυ-σεἐ-λύ-σα-το
Plur. 1. ἐ-λύ-σα-μεν u. s. f.ἐ-λυ-σά-μεθα u. s. f.

Optat. act. sing. 1. λύ-σα-ι-μ-ι; 2. λύ-σα-ι-ς u. s. f.; med.
1. λυ-σα-ί-μην, 2. *λύ-σα-ι-σο, darauß λύσαιο u. s. f.

Der conjunctiv lautet dagegen act. 1. λύ-σω, 2. λύ-σῃ-ς
u. s. f.; med. λύ-σω-μαι u. s. f., wie im praesens.

Die 2. sing. imperativi activi, λῦ-σο-ν, hat ephelkystisches
ν, welches die wandlung des stammaußlautes zu ο zur folge
hatte. Den imper. 2. sing. med., λύ-σαι, vermag ich nicht zu
erklären; man hätte *λύ-σασο, *λύ-σω erwartet.

Die verdoppelung des s des an tretenden hilfsverbum hat
meist nachweisbaren grund, z. b. ἕσ-σα, wurz. ϝες; ἐ-τέλεσ-σα,
verbalstamm τελεσ (τελέω für *τελέσϳω), vom gleich lautenden
nominalstamme (τέλος) u. a.

Außfall des s fand statt in ἔχευ-α für *ἔ-χευ-σα und änl.

Nach den wurzelaußlauten ρ, λ ist bei Hom. in archai-
scher weise das σ erhalten in formen wie ἔ-ϰερ-σε, ϰύρ-σας,
ἔ-ϰελ-σα, ὦρ-σα u. a. Äolisch assimiliert sich das σ disen wur-
zelaußlauten (§. 148, 1, b), z. b. ἔ-νεμ-μα für *ἐ-νεμ-σα,
wurzel νεμ; ἐ-γέν-νατο für *ἐ-λεν-σα-το, wurz. λεν; ἔ-στελ-λαν
für *ἐ-στελ-σαν, wurzel στελ; ὀῤ-ῥάτω für ὀρ-σά-τω, wurz. ορ.
Die übrigen dialecte büßen in disem falle das σ ein und haben
ersazdenung (§. 42, 2), z. b. ἔνειμα für *ἐ-νεμ-σα, wurz. νεμ;
ἤμῡνα
für *ἠμυν-σα, stamm ἀμυν; ἔϰρῑνα für *ἐ-ϰριν-σα,
wurzel ϰριν; ἔφηνα für *ἐ-φαν-σα, wurzel φαν; ἤγγειλα für
*ἠγγελ-σα, verbalstamm ἀγγελ u. s. f.

Anm. Die äolischen optative auf sing. 1. -σεια, 2. -σειας, 3.
σειε, 3. plur. -σειαν behandeln den stammaußlaut von σε =
σα der gewönl. sprache wie einen wurzelaußlaut und bilden den
optativ also mittels ια = jâ; 1. -σεια = sa-jâ-(m), 2. σειας
= sa-jâ-s u. s. f.

Altbulg. Nur die ersten personen haben die II. form

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <pb facs="#f0341" n="615"/>
                  <fw place="top" type="header">Zusammen ges. aorist; Griech., Altbulg.</fw><lb/>
                  <p>Die gewönliche form, z. b.<note place="right">§. 297.</note><lb/><table><row><cell>Activum.</cell><cell>Medium.</cell></row><lb/><row><cell>Sing. 1. <hi rendition="#i">&#x1F14;-&#x03BB;&#x03C5;-&#x03C3;&#x03B1;</hi></cell><cell><hi rendition="#i">&#x1F10;-&#x03BB;&#x03C5;-&#x03C3;&#x03AC;-&#x03BC;&#x03B7;&#x03BD;</hi></cell></row><lb/><row><cell>2. <hi rendition="#i">&#x1F14;-&#x03BB;&#x03C5;-&#x03C3;&#x03B1;-&#x03C2;</hi></cell><cell>*<hi rendition="#i">&#x1F10;-&#x03BB;&#x03CD;-&#x03C3;&#x03B1;-&#x03C3;&#x03BF;</hi>, darauß <hi rendition="#i">&#x1F10;&#x03BB;&#x03CD;&#x03C3;&#x03C9;</hi></cell></row><lb/><row><cell>3. <hi rendition="#i">&#x1F14;-&#x03BB;&#x03C5;-&#x03C3;&#x03B5;</hi></cell><cell><hi rendition="#i">&#x1F10;-&#x03BB;&#x03CD;-&#x03C3;&#x03B1;-&#x03C4;&#x03BF;</hi></cell></row><lb/><row><cell>Plur. 1. <hi rendition="#i">&#x1F10;-&#x03BB;&#x03CD;-&#x03C3;&#x03B1;-&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;</hi> u. s. f.</cell><cell><hi rendition="#i">&#x1F10;-&#x03BB;&#x03C5;-&#x03C3;&#x03AC;-&#x03BC;&#x03B5;&#x03B8;&#x03B1;</hi> u. s. f.</cell></row><lb/></table></p>
                  <p>Optat. act. sing. 1. <hi rendition="#i">&#x03BB;&#x03CD;-&#x03C3;&#x03B1;-&#x03B9;-&#x03BC;-&#x03B9;;</hi> 2. <hi rendition="#i">&#x03BB;&#x03CD;-&#x03C3;&#x03B1;-&#x03B9;-&#x03C2;</hi> u. s. f.; med.<lb/>
1. <hi rendition="#i">&#x03BB;&#x03C5;-&#x03C3;&#x03B1;-&#x03AF;-&#x03BC;&#x03B7;&#x03BD;</hi>, 2. *<hi rendition="#i">&#x03BB;&#x03CD;-&#x03C3;&#x03B1;-&#x03B9;-&#x03C3;&#x03BF;</hi>, darauß <hi rendition="#i">&#x03BB;&#x03CD;&#x03C3;&#x03B1;&#x03B9;&#x03BF;</hi> u. s. f.</p><lb/>
                  <p>Der conjunctiv lautet dagegen act. 1. <hi rendition="#i">&#x03BB;&#x03CD;-&#x03C3;&#x03C9;</hi>, 2. <hi rendition="#i">&#x03BB;&#x03CD;-&#x03C3;&#x1FC3;-&#x03C2;</hi><lb/>
u. s. f.; med. <hi rendition="#i">&#x03BB;&#x03CD;-&#x03C3;&#x03C9;-&#x03BC;&#x03B1;&#x03B9;</hi> u. s. f., wie im praesens.</p><lb/>
                  <p>Die 2. sing. imperativi activi, <hi rendition="#i">&#x03BB;&#x1FE6;-&#x03C3;&#x03BF;-&#x03BD;</hi>, hat ephelkystisches<lb/><hi rendition="#i">&#x03BD;</hi>, welches die wandlung des stammaußlautes zu <hi rendition="#i">&#x03BF;</hi> zur folge<lb/>
hatte. Den imper. 2. sing. med., <hi rendition="#i">&#x03BB;&#x03CD;-&#x03C3;&#x03B1;&#x03B9;</hi>, vermag ich nicht zu<lb/>
erklären; man hätte *<hi rendition="#i">&#x03BB;&#x03CD;-&#x03C3;&#x03B1;&#x03C3;&#x03BF;</hi>, *<hi rendition="#i">&#x03BB;&#x03CD;-&#x03C3;&#x03C9;</hi> erwartet.</p><lb/>
                  <p>Die verdoppelung des <hi rendition="#i">s</hi> des an tretenden hilfsverbum hat<lb/>
meist nachweisbaren grund, z. b. <hi rendition="#i">&#x1F15;&#x03C3;-&#x03C3;&#x03B1;</hi>, wurz. <hi rendition="#i">&#x03DD;&#x03B5;&#x03C2;; &#x1F10;-&#x03C4;&#x03AD;&#x03BB;&#x03B5;&#x03C3;-&#x03C3;&#x03B1;</hi>,<lb/>
verbalstamm <hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03B5;&#x03BB;&#x03B5;&#x03C3; (&#x03C4;&#x03B5;&#x03BB;&#x03AD;&#x03C9;</hi> für *<hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03B5;&#x03BB;&#x03AD;&#x03C3;&#x03F3;&#x03C9;)</hi>, vom gleich lautenden<lb/>
nominalstamme <hi rendition="#i">(&#x03C4;&#x03AD;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C2;)</hi> u. a.</p><lb/>
                  <p>Außfall des <hi rendition="#i">s</hi> fand statt in <hi rendition="#i">&#x1F14;&#x03C7;&#x03B5;&#x03C5;-&#x03B1;</hi> für *<hi rendition="#i">&#x1F14;-&#x03C7;&#x03B5;&#x03C5;-&#x03C3;&#x03B1;</hi> und änl.</p><lb/>
                  <p>Nach den wurzelaußlauten <hi rendition="#i">&#x03C1;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03BB;</hi> ist bei Hom. in archai-<lb/>
scher weise das <hi rendition="#i">&#x03C3;</hi> erhalten in formen wie <hi rendition="#i">&#x1F14;-&#x03F0;&#x03B5;&#x03C1;-&#x03C3;&#x03B5;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03F0;&#x03CD;&#x03C1;-&#x03C3;&#x03B1;&#x03C2;</hi>,<lb/><hi rendition="#i">&#x1F14;-&#x03F0;&#x03B5;&#x03BB;-&#x03C3;&#x03B1;</hi>, <hi rendition="#i">&#x1F66;&#x03C1;-&#x03C3;&#x03B1;</hi> u. a. Äolisch assimiliert sich das <hi rendition="#i">&#x03C3;</hi> disen wur-<lb/>
zelaußlauten (§. 148, 1, b), z. b. <hi rendition="#i">&#x1F14;-&#x03BD;&#x03B5;&#x03BC;-&#x03BC;&#x03B1;</hi> für *<hi rendition="#i">&#x1F10;-&#x03BD;&#x03B5;&#x03BC;-&#x03C3;&#x03B1;</hi>,<lb/>
wurzel <hi rendition="#i">&#x03BD;&#x03B5;&#x03BC;; &#x1F10;-&#x03B3;&#x03AD;&#x03BD;-&#x03BD;&#x03B1;&#x03C4;&#x03BF;</hi> für *<hi rendition="#i">&#x1F10;-&#x03BB;&#x03B5;&#x03BD;-&#x03C3;&#x03B1;-&#x03C4;&#x03BF;</hi>, wurz. <hi rendition="#i">&#x03BB;&#x03B5;&#x03BD;; &#x1F14;-&#x03C3;&#x03C4;&#x03B5;&#x03BB;-&#x03BB;&#x03B1;&#x03BD;</hi><lb/>
für *<hi rendition="#i">&#x1F10;-&#x03C3;&#x03C4;&#x03B5;&#x03BB;-&#x03C3;&#x03B1;&#x03BD;</hi>, wurzel <hi rendition="#i">&#x03C3;&#x03C4;&#x03B5;&#x03BB;; &#x1F40;&#x1FE4;-&#x1FE5;&#x03AC;&#x03C4;&#x03C9;</hi> für <hi rendition="#i">&#x1F40;&#x03C1;-&#x03C3;&#x03AC;-&#x03C4;&#x03C9;,</hi> wurz. <hi rendition="#i">&#x03BF;&#x03C1;</hi>.<lb/>
Die übrigen dialecte büßen in disem falle das <hi rendition="#i">&#x03C3;</hi> ein und haben<lb/>
ersazdenung (§. 42, 2), z. b. <hi rendition="#i">&#x1F14;&#x03BD;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BC;&#x03B1;</hi> für *<hi rendition="#i">&#x1F10;-&#x03BD;&#x03B5;&#x03BC;-&#x03C3;&#x03B1;</hi>, wurz. <hi rendition="#i">&#x03BD;&#x03B5;&#x03BC;;<lb/>
&#x1F24;&#x03BC;&#x1FE1;&#x03BD;&#x03B1;</hi> für *<hi rendition="#i">&#x1F20;&#x03BC;&#x03C5;&#x03BD;-&#x03C3;&#x03B1;</hi>, stamm <hi rendition="#i">&#x1F00;&#x03BC;&#x03C5;&#x03BD;; &#x1F14;&#x03F0;&#x03C1;&#x1FD1;&#x03BD;&#x03B1;</hi> für *<hi rendition="#i">&#x1F10;-&#x03F0;&#x03C1;&#x03B9;&#x03BD;-&#x03C3;&#x03B1;</hi>,<lb/>
wurzel <hi rendition="#i">&#x03F0;&#x03C1;&#x03B9;&#x03BD;; &#x1F14;&#x03C6;&#x03B7;&#x03BD;&#x03B1;</hi> für *<hi rendition="#i">&#x1F10;-&#x03C6;&#x03B1;&#x03BD;-&#x03C3;&#x03B1;</hi>, wurzel <hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03B1;&#x03BD;; &#x1F24;&#x03B3;&#x03B3;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BB;&#x03B1;</hi> für<lb/>
*<hi rendition="#i">&#x1F20;&#x03B3;&#x03B3;&#x03B5;&#x03BB;-&#x03C3;&#x03B1;</hi>, verbalstamm <hi rendition="#i">&#x1F00;&#x03B3;&#x03B3;&#x03B5;&#x03BB;</hi> u. s. f.</p><lb/>
                  <list>
                    <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. Die äolischen optative auf sing. 1. <hi rendition="#i">-&#x03C3;&#x03B5;&#x03B9;&#x03B1;</hi>, 2. <hi rendition="#i">-&#x03C3;&#x03B5;&#x03B9;&#x03B1;&#x03C2;</hi>, 3.<lb/><hi rendition="#i">&#x03C3;&#x03B5;&#x03B9;&#x03B5;</hi>, 3. plur. <hi rendition="#i">-&#x03C3;&#x03B5;&#x03B9;&#x03B1;&#x03BD;</hi> behandeln den stammaußlaut von <hi rendition="#i">&#x03C3;&#x03B5;</hi> =<lb/><hi rendition="#i">&#x03C3;&#x03B1;</hi> der gewönl. sprache wie einen wurzelaußlaut und bilden den<lb/>
optativ also mittels <hi rendition="#i">&#x03B9;&#x03B1;</hi> = <hi rendition="#i">jâ;</hi> 1. <hi rendition="#i">-&#x03C3;&#x03B5;&#x03B9;&#x03B1;</hi> = <hi rendition="#i">sa-jâ-(m),</hi> 2. <hi rendition="#i">&#x03C3;&#x03B5;&#x03B9;&#x03B1;&#x03C2;</hi><lb/>
= <hi rendition="#i">sa-jâ-s</hi> u. s. f.</item>
                  </list><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Altbulg</hi>. Nur die ersten personen haben die II. form<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[615/0341] Zusammen ges. aorist; Griech., Altbulg. Die gewönliche form, z. b. Activum. Medium. Sing. 1. ἔ-λυ-σα ἐ-λυ-σά-μην 2. ἔ-λυ-σα-ς *ἐ-λύ-σα-σο, darauß ἐλύσω 3. ἔ-λυ-σε ἐ-λύ-σα-το Plur. 1. ἐ-λύ-σα-μεν u. s. f. ἐ-λυ-σά-μεθα u. s. f. §. 297. Optat. act. sing. 1. λύ-σα-ι-μ-ι; 2. λύ-σα-ι-ς u. s. f.; med. 1. λυ-σα-ί-μην, 2. *λύ-σα-ι-σο, darauß λύσαιο u. s. f. Der conjunctiv lautet dagegen act. 1. λύ-σω, 2. λύ-σῃ-ς u. s. f.; med. λύ-σω-μαι u. s. f., wie im praesens. Die 2. sing. imperativi activi, λῦ-σο-ν, hat ephelkystisches ν, welches die wandlung des stammaußlautes zu ο zur folge hatte. Den imper. 2. sing. med., λύ-σαι, vermag ich nicht zu erklären; man hätte *λύ-σασο, *λύ-σω erwartet. Die verdoppelung des s des an tretenden hilfsverbum hat meist nachweisbaren grund, z. b. ἕσ-σα, wurz. ϝες; ἐ-τέλεσ-σα, verbalstamm τελεσ (τελέω für *τελέσϳω), vom gleich lautenden nominalstamme (τέλος) u. a. Außfall des s fand statt in ἔχευ-α für *ἔ-χευ-σα und änl. Nach den wurzelaußlauten ρ, λ ist bei Hom. in archai- scher weise das σ erhalten in formen wie ἔ-ϰερ-σε, ϰύρ-σας, ἔ-ϰελ-σα, ὦρ-σα u. a. Äolisch assimiliert sich das σ disen wur- zelaußlauten (§. 148, 1, b), z. b. ἔ-νεμ-μα für *ἐ-νεμ-σα, wurzel νεμ; ἐ-γέν-νατο für *ἐ-λεν-σα-το, wurz. λεν; ἔ-στελ-λαν für *ἐ-στελ-σαν, wurzel στελ; ὀῤ-ῥάτω für ὀρ-σά-τω, wurz. ορ. Die übrigen dialecte büßen in disem falle das σ ein und haben ersazdenung (§. 42, 2), z. b. ἔνειμα für *ἐ-νεμ-σα, wurz. νεμ; ἤμῡνα für *ἠμυν-σα, stamm ἀμυν; ἔϰρῑνα für *ἐ-ϰριν-σα, wurzel ϰριν; ἔφηνα für *ἐ-φαν-σα, wurzel φαν; ἤγγειλα für *ἠγγελ-σα, verbalstamm ἀγγελ u. s. f. Anm. Die äolischen optative auf sing. 1. -σεια, 2. -σειας, 3. σειε, 3. plur. -σειαν behandeln den stammaußlaut von σε = σα der gewönl. sprache wie einen wurzelaußlaut und bilden den optativ also mittels ια = jâ; 1. -σεια = sa-jâ-(m), 2. σειας = sa-jâ-s u. s. f. Altbulg. Nur die ersten personen haben die II. form

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/341
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 615. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/341>, abgerufen am 22.11.2024.