Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.Particpium activi auf ursprüngl. -vant. suffixa, die auß zwei elementen bestehen, durch eines der§. 216.beiden elemente ersezt werden können (z. b. das superlativ- suffix ta-ma durch ta und ma), so erscheint auch hier im li- tauischen -ans (d. i. urspr. -ant) in der selben function, wie das -vans, -vant der andern sprachen und im slawischen findet sich je nach beschaffenheit des stammaußlautes -vans und -ans neben einander in gleicher function. Die function des suffixes -vant ist (wie die von -mant) die, Das suffix -vant, das hier primäres suffix ist, findet sich Das suffix -vant dient im altindischen namentlich auch dazu, Griechisch lautet diß -vant -[w]ent (das digamma ist erhal- Im lateinischen ist -vant zu -vans geworden und in die ana- Schleicher, vgl. gramm. d. indog. spr. 21
Particpium activi auf ursprüngl. -vant. suffixa, die auß zwei elementen bestehen, durch eines der§. 216.beiden elemente ersezt werden können (z. b. das superlativ- suffix ta-ma durch ta und ma), so erscheint auch hier im li- tauischen -ans (d. i. urspr. -ant) in der selben function, wie das -vans, -vant der andern sprachen und im slawischen findet sich je nach beschaffenheit des stammaußlautes -vans und -ans neben einander in gleicher function. Die function des suffixes -vant ist (wie die von -mant) die, Das suffix -vant, das hier primäres suffix ist, findet sich Das suffix -vant dient im altindischen namentlich auch dazu, Griechisch lautet diß -vant -[ϝ]εντ (das digamma ist erhal- Im lateinischen ist -vant zu -vans geworden und in die ana- Schleicher, vgl. gramm. d. indog. spr. 21
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0043" n="317"/><fw place="top" type="header">Particpium activi auf ursprüngl. <hi rendition="#i">-vant</hi>.</fw><lb/> suffixa, die auß zwei elementen bestehen, durch eines der<note place="right">§. 216.</note><lb/> beiden elemente ersezt werden können (z. b. das superlativ-<lb/> suffix <hi rendition="#i">ta-ma</hi> durch <hi rendition="#i">ta</hi> und <hi rendition="#i">ma)</hi>, so erscheint auch hier im li-<lb/> tauischen <hi rendition="#i">-ans</hi> (d. i. urspr. <hi rendition="#i">-ant)</hi> in der selben function, wie das<lb/><hi rendition="#i">-vans</hi>, <hi rendition="#i">-vant</hi> der andern sprachen und im slawischen findet sich<lb/> je nach beschaffenheit des stammaußlautes <hi rendition="#i">-vans</hi> und <hi rendition="#i">-ans</hi> neben<lb/> einander in gleicher function.</p><lb/> <p>Die function des suffixes <hi rendition="#i">-vant</hi> ist (wie die von <hi rendition="#i">-mant)</hi> die,<lb/> den besitz, das versehen sein mit etwas, auß zu drücken. Das<lb/> participium perfecti und das perfectum selbst wird in vilen spra-<lb/> chen durch possessive elemente gegeben (z. b. im finnischen,<lb/> magyarischen, cassia u. s. f.), wie es ja auch durch das hilfs-<lb/> verbum ‘haben’ umschriben wird. Ein <hi rendition="#i">vi-vid-vant</hi>, wörtlich<lb/> ‘wißen habend’, unterscheidet sich ursprünglich im suffix nicht<lb/> von einem <hi rendition="#i">arkta-vant</hi> ‘bären habend’.</p><lb/> <p>Das suffix <hi rendition="#i">-vant</hi>, das hier primäres suffix ist, findet sich<lb/> nämlich auch als secundäres suffix, z. b. altind. <hi rendition="#i">áçva-vant</hi> (equis<lb/> praeditus), fem. <hi rendition="#i">áçva-vatî</hi>, d. i. <hi rendition="#i">-vatjâ</hi> (§. 15, c) mit verlust des<lb/><hi rendition="#i">n</hi>, wie in änlichen fällen, <hi rendition="#i">vásu-vant</hi> (divitiis praeditus), <hi rendition="#i">vîrá-<lb/> vant</hi> (heroe praeditus). In gleicher function gilt das verwante<lb/> suffix <hi rendition="#i">-mant</hi>, z. b. altind. <hi rendition="#i">agni-mánt</hi> (igne praeditus).</p><lb/> <p>Das suffix <hi rendition="#i">-vant</hi> dient im altindischen namentlich auch dazu,<lb/> dem part. praet. active function zu verleihen, z. b. <hi rendition="#i">krtá</hi> von<lb/> wurzel <hi rendition="#i">kar</hi> (facere), bed. factus, aber <hi rendition="#i">krtá-vant</hi> facto praedi-<lb/> tus, ‘getan habend’; <hi rendition="#i">bhagná</hi> fractus, wurz. <hi rendition="#i">bhaǵ</hi>, <hi rendition="#i">bhanǵ</hi>, aber<lb/><hi rendition="#i">bhagná-vant</hi> fracto praeditus, ‘gebrochen habend’ u. s. f.</p><lb/> <p>Griechisch lautet diß <hi rendition="#i">-vant -<supplied>ϝ</supplied>εντ</hi> (das digamma ist erhal-<lb/> ten), fem. <hi rendition="#i">-<supplied>ϝ</supplied>εσσα</hi>, d. i. <hi rendition="#i">-<supplied>ϝ</supplied>ετϳα</hi> = altind. <hi rendition="#i">-vatî</hi>, d. i. <hi rendition="#i">-vatjâ</hi>, z. b.<lb/><hi rendition="#i">χαρί-<supplied>ϝ</supplied>εντ,</hi> fem. <hi rendition="#i">χαρί-<supplied>ϝ</supplied>εσσα</hi>.</p><lb/> <p>Im lateinischen ist <hi rendition="#i">-vant</hi> zu <hi rendition="#i">-vans</hi> geworden und in die ana-<lb/> logie der <hi rendition="#i">a</hi>-stämme über getreten, so daß hier eine grundform<lb/><hi rendition="#i">-vansa</hi> an zu nemen ist, auß welcher <hi rendition="#i">-vonso</hi>, <hi rendition="#i">-vôso</hi> werden muste;<lb/> diß <hi rendition="#i">-vonso</hi> hat jedoch das <hi rendition="#i">v</hi> durchweg ein gebüßt (schwerlich<lb/> lautete hier das suffix <hi rendition="#i">-ans</hi>, der verlust des <hi rendition="#i">v</hi> komt in diser<lb/> function des suffixes nicht vor, auch zeugt das wolerhaltene<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Schleicher</hi>, vgl. gramm. d. indog. spr. 21</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [317/0043]
Particpium activi auf ursprüngl. -vant.
suffixa, die auß zwei elementen bestehen, durch eines der
beiden elemente ersezt werden können (z. b. das superlativ-
suffix ta-ma durch ta und ma), so erscheint auch hier im li-
tauischen -ans (d. i. urspr. -ant) in der selben function, wie das
-vans, -vant der andern sprachen und im slawischen findet sich
je nach beschaffenheit des stammaußlautes -vans und -ans neben
einander in gleicher function.
§. 216.
Die function des suffixes -vant ist (wie die von -mant) die,
den besitz, das versehen sein mit etwas, auß zu drücken. Das
participium perfecti und das perfectum selbst wird in vilen spra-
chen durch possessive elemente gegeben (z. b. im finnischen,
magyarischen, cassia u. s. f.), wie es ja auch durch das hilfs-
verbum ‘haben’ umschriben wird. Ein vi-vid-vant, wörtlich
‘wißen habend’, unterscheidet sich ursprünglich im suffix nicht
von einem arkta-vant ‘bären habend’.
Das suffix -vant, das hier primäres suffix ist, findet sich
nämlich auch als secundäres suffix, z. b. altind. áçva-vant (equis
praeditus), fem. áçva-vatî, d. i. -vatjâ (§. 15, c) mit verlust des
n, wie in änlichen fällen, vásu-vant (divitiis praeditus), vîrá-
vant (heroe praeditus). In gleicher function gilt das verwante
suffix -mant, z. b. altind. agni-mánt (igne praeditus).
Das suffix -vant dient im altindischen namentlich auch dazu,
dem part. praet. active function zu verleihen, z. b. krtá von
wurzel kar (facere), bed. factus, aber krtá-vant facto praedi-
tus, ‘getan habend’; bhagná fractus, wurz. bhaǵ, bhanǵ, aber
bhagná-vant fracto praeditus, ‘gebrochen habend’ u. s. f.
Griechisch lautet diß -vant -ϝεντ (das digamma ist erhal-
ten), fem. -ϝεσσα, d. i. -ϝετϳα = altind. -vatî, d. i. -vatjâ, z. b.
χαρί-ϝεντ, fem. χαρί-ϝεσσα.
Im lateinischen ist -vant zu -vans geworden und in die ana-
logie der a-stämme über getreten, so daß hier eine grundform
-vansa an zu nemen ist, auß welcher -vonso, -vôso werden muste;
diß -vonso hat jedoch das v durchweg ein gebüßt (schwerlich
lautete hier das suffix -ans, der verlust des v komt in diser
function des suffixes nicht vor, auch zeugt das wolerhaltene
Schleicher, vgl. gramm. d. indog. spr. 21
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |