Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Particpium activi auf ursprüngl. -vant.
suffixa, die auß zwei elementen bestehen, durch eines der§. 216.
beiden elemente ersezt werden können (z. b. das superlativ-
suffix ta-ma durch ta und ma), so erscheint auch hier im li-
tauischen -ans (d. i. urspr. -ant) in der selben function, wie das
-vans, -vant der andern sprachen und im slawischen findet sich
je nach beschaffenheit des stammaußlautes -vans und -ans neben
einander in gleicher function.

Die function des suffixes -vant ist (wie die von -mant) die,
den besitz, das versehen sein mit etwas, auß zu drücken. Das
participium perfecti und das perfectum selbst wird in vilen spra-
chen durch possessive elemente gegeben (z. b. im finnischen,
magyarischen, cassia u. s. f.), wie es ja auch durch das hilfs-
verbum 'haben' umschriben wird. Ein vi-vid-vant, wörtlich
'wißen habend', unterscheidet sich ursprünglich im suffix nicht
von einem arkta-vant 'bären habend'.

Das suffix -vant, das hier primäres suffix ist, findet sich
nämlich auch als secundäres suffix, z. b. altind. acva-vant (equis
praeditus), fem. acva-vatei, d. i. -vatja (§. 15, c) mit verlust des
n, wie in änlichen fällen, vasu-vant (divitiis praeditus), veira-
vant
(heroe praeditus). In gleicher function gilt das verwante
suffix -mant, z. b. altind. agni-mant (igne praeditus).

Das suffix -vant dient im altindischen namentlich auch dazu,
dem part. praet. active function zu verleihen, z. b. krta von
wurzel kar (facere), bed. factus, aber krta-vant facto praedi-
tus, 'getan habend'; bhagna fractus, wurz. bhag, bhang, aber
bhagna-vant fracto praeditus, 'gebrochen habend' u. s. f.

Griechisch lautet diß -vant -[w]ent (das digamma ist erhal-
ten), fem. -[w]essa, d. i. -[w]etja = altind. -vatei, d. i. -vatja, z. b.
khari-[w]ent, fem. khari-[w]essa.

Im lateinischen ist -vant zu -vans geworden und in die ana-
logie der a-stämme über getreten, so daß hier eine grundform
-vansa an zu nemen ist, auß welcher -vonso, -voso werden muste;
diß -vonso hat jedoch das v durchweg ein gebüßt (schwerlich
lautete hier das suffix -ans, der verlust des v komt in diser
function des suffixes nicht vor, auch zeugt das wolerhaltene

Schleicher, vgl. gramm. d. indog. spr. 21

Particpium activi auf ursprüngl. -vant.
suffixa, die auß zwei elementen bestehen, durch eines der§. 216.
beiden elemente ersezt werden können (z. b. das superlativ-
suffix ta-ma durch ta und ma), so erscheint auch hier im li-
tauischen -ans (d. i. urspr. -ant) in der selben function, wie das
-vans, -vant der andern sprachen und im slawischen findet sich
je nach beschaffenheit des stammaußlautes -vans und -ans neben
einander in gleicher function.

Die function des suffixes -vant ist (wie die von -mant) die,
den besitz, das versehen sein mit etwas, auß zu drücken. Das
participium perfecti und das perfectum selbst wird in vilen spra-
chen durch possessive elemente gegeben (z. b. im finnischen,
magyarischen, cassia u. s. f.), wie es ja auch durch das hilfs-
verbum ‘haben’ umschriben wird. Ein vi-vid-vant, wörtlich
‘wißen habend’, unterscheidet sich ursprünglich im suffix nicht
von einem arkta-vant ‘bären habend’.

Das suffix -vant, das hier primäres suffix ist, findet sich
nämlich auch als secundäres suffix, z. b. altind. áçva-vant (equis
praeditus), fem. áçva-vatî, d. i. -vatjâ (§. 15, c) mit verlust des
n, wie in änlichen fällen, vásu-vant (divitiis praeditus), vîrá-
vant
(heroe praeditus). In gleicher function gilt das verwante
suffix -mant, z. b. altind. agni-mánt (igne praeditus).

Das suffix -vant dient im altindischen namentlich auch dazu,
dem part. praet. active function zu verleihen, z. b. krtá von
wurzel kar (facere), bed. factus, aber krtá-vant facto praedi-
tus, ‘getan habend’; bhagná fractus, wurz. bhaǵ, bhanǵ, aber
bhagná-vant fracto praeditus, ‘gebrochen habend’ u. s. f.

Griechisch lautet diß -vant -[ϝ]εντ (das digamma ist erhal-
ten), fem. -[ϝ]εσσα, d. i. -[ϝ]ετϳα = altind. -vatî, d. i. -vatjâ, z. b.
χαρί-[ϝ]εντ, fem. χαρί-[ϝ]εσσα.

Im lateinischen ist -vant zu -vans geworden und in die ana-
logie der a-stämme über getreten, so daß hier eine grundform
-vansa an zu nemen ist, auß welcher -vonso, -vôso werden muste;
diß -vonso hat jedoch das v durchweg ein gebüßt (schwerlich
lautete hier das suffix -ans, der verlust des v komt in diser
function des suffixes nicht vor, auch zeugt das wolerhaltene

Schleicher, vgl. gramm. d. indog. spr. 21
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0043" n="317"/><fw place="top" type="header">Particpium activi auf ursprüngl. <hi rendition="#i">-vant</hi>.</fw><lb/>
suffixa, die auß zwei elementen bestehen, durch eines der<note place="right">§. 216.</note><lb/>
beiden elemente ersezt werden können (z. b. das superlativ-<lb/>
suffix <hi rendition="#i">ta-ma</hi> durch <hi rendition="#i">ta</hi> und <hi rendition="#i">ma)</hi>, so erscheint auch hier im li-<lb/>
tauischen <hi rendition="#i">-ans</hi> (d. i. urspr. <hi rendition="#i">-ant)</hi> in der selben function, wie das<lb/><hi rendition="#i">-vans</hi>, <hi rendition="#i">-vant</hi> der andern sprachen und im slawischen findet sich<lb/>
je nach beschaffenheit des stammaußlautes <hi rendition="#i">-vans</hi> und <hi rendition="#i">-ans</hi> neben<lb/>
einander in gleicher function.</p><lb/>
                <p>Die function des suffixes <hi rendition="#i">-vant</hi> ist (wie die von <hi rendition="#i">-mant)</hi> die,<lb/>
den besitz, das versehen sein mit etwas, auß zu drücken. Das<lb/>
participium perfecti und das perfectum selbst wird in vilen spra-<lb/>
chen durch possessive elemente gegeben (z. b. im finnischen,<lb/>
magyarischen, cassia u. s. f.), wie es ja auch durch das hilfs-<lb/>
verbum &#x2018;haben&#x2019; umschriben wird. Ein <hi rendition="#i">vi-vid-vant</hi>, wörtlich<lb/>
&#x2018;wißen habend&#x2019;, unterscheidet sich ursprünglich im suffix nicht<lb/>
von einem <hi rendition="#i">arkta-vant</hi> &#x2018;bären habend&#x2019;.</p><lb/>
                <p>Das suffix <hi rendition="#i">-vant</hi>, das hier primäres suffix ist, findet sich<lb/>
nämlich auch als secundäres suffix, z. b. altind. <hi rendition="#i">áçva-vant</hi> (equis<lb/>
praeditus), fem. <hi rendition="#i">áçva-vatî</hi>, d. i. <hi rendition="#i">-vatjâ</hi> (§. 15, c) mit verlust des<lb/><hi rendition="#i">n</hi>, wie in änlichen fällen, <hi rendition="#i">vásu-vant</hi> (divitiis praeditus), <hi rendition="#i">vîrá-<lb/>
vant</hi> (heroe praeditus). In gleicher function gilt das verwante<lb/>
suffix <hi rendition="#i">-mant</hi>, z. b. altind. <hi rendition="#i">agni-mánt</hi> (igne praeditus).</p><lb/>
                <p>Das suffix <hi rendition="#i">-vant</hi> dient im altindischen namentlich auch dazu,<lb/>
dem part. praet. active function zu verleihen, z. b. <hi rendition="#i">krtá</hi> von<lb/>
wurzel <hi rendition="#i">kar</hi> (facere), bed. factus, aber <hi rendition="#i">krtá-vant</hi> facto praedi-<lb/>
tus, &#x2018;getan habend&#x2019;; <hi rendition="#i">bhagná</hi> fractus, wurz. <hi rendition="#i">bhag&#x0301;</hi>, <hi rendition="#i">bhang&#x0301;</hi>, aber<lb/><hi rendition="#i">bhagná-vant</hi> fracto praeditus, &#x2018;gebrochen habend&#x2019; u. s. f.</p><lb/>
                <p>Griechisch lautet diß <hi rendition="#i">-vant -<supplied>&#x03DD;</supplied>&#x03B5;&#x03BD;&#x03C4;</hi> (das digamma ist erhal-<lb/>
ten), fem. <hi rendition="#i">-<supplied>&#x03DD;</supplied>&#x03B5;&#x03C3;&#x03C3;&#x03B1;</hi>, d. i. <hi rendition="#i">-<supplied>&#x03DD;</supplied>&#x03B5;&#x03C4;&#x03F3;&#x03B1;</hi> = altind. <hi rendition="#i">-vatî</hi>, d. i. <hi rendition="#i">-vatjâ</hi>, z. b.<lb/><hi rendition="#i">&#x03C7;&#x03B1;&#x03C1;&#x03AF;-<supplied>&#x03DD;</supplied>&#x03B5;&#x03BD;&#x03C4;,</hi> fem. <hi rendition="#i">&#x03C7;&#x03B1;&#x03C1;&#x03AF;-<supplied>&#x03DD;</supplied>&#x03B5;&#x03C3;&#x03C3;&#x03B1;</hi>.</p><lb/>
                <p>Im lateinischen ist <hi rendition="#i">-vant</hi> zu <hi rendition="#i">-vans</hi> geworden und in die ana-<lb/>
logie der <hi rendition="#i">a</hi>-stämme über getreten, so daß hier eine grundform<lb/><hi rendition="#i">-vansa</hi> an zu nemen ist, auß welcher <hi rendition="#i">-vonso</hi>, <hi rendition="#i">-vôso</hi> werden muste;<lb/>
diß <hi rendition="#i">-vonso</hi> hat jedoch das <hi rendition="#i">v</hi> durchweg ein gebüßt (schwerlich<lb/>
lautete hier das suffix <hi rendition="#i">-ans</hi>, der verlust des <hi rendition="#i">v</hi> komt in diser<lb/>
function des suffixes nicht vor, auch zeugt das wolerhaltene<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Schleicher</hi>, vgl. gramm. d. indog. spr. 21</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[317/0043] Particpium activi auf ursprüngl. -vant. suffixa, die auß zwei elementen bestehen, durch eines der beiden elemente ersezt werden können (z. b. das superlativ- suffix ta-ma durch ta und ma), so erscheint auch hier im li- tauischen -ans (d. i. urspr. -ant) in der selben function, wie das -vans, -vant der andern sprachen und im slawischen findet sich je nach beschaffenheit des stammaußlautes -vans und -ans neben einander in gleicher function. §. 216. Die function des suffixes -vant ist (wie die von -mant) die, den besitz, das versehen sein mit etwas, auß zu drücken. Das participium perfecti und das perfectum selbst wird in vilen spra- chen durch possessive elemente gegeben (z. b. im finnischen, magyarischen, cassia u. s. f.), wie es ja auch durch das hilfs- verbum ‘haben’ umschriben wird. Ein vi-vid-vant, wörtlich ‘wißen habend’, unterscheidet sich ursprünglich im suffix nicht von einem arkta-vant ‘bären habend’. Das suffix -vant, das hier primäres suffix ist, findet sich nämlich auch als secundäres suffix, z. b. altind. áçva-vant (equis praeditus), fem. áçva-vatî, d. i. -vatjâ (§. 15, c) mit verlust des n, wie in änlichen fällen, vásu-vant (divitiis praeditus), vîrá- vant (heroe praeditus). In gleicher function gilt das verwante suffix -mant, z. b. altind. agni-mánt (igne praeditus). Das suffix -vant dient im altindischen namentlich auch dazu, dem part. praet. active function zu verleihen, z. b. krtá von wurzel kar (facere), bed. factus, aber krtá-vant facto praedi- tus, ‘getan habend’; bhagná fractus, wurz. bhaǵ, bhanǵ, aber bhagná-vant fracto praeditus, ‘gebrochen habend’ u. s. f. Griechisch lautet diß -vant -ϝεντ (das digamma ist erhal- ten), fem. -ϝεσσα, d. i. -ϝετϳα = altind. -vatî, d. i. -vatjâ, z. b. χαρί-ϝεντ, fem. χαρί-ϝεσσα. Im lateinischen ist -vant zu -vans geworden und in die ana- logie der a-stämme über getreten, so daß hier eine grundform -vansa an zu nemen ist, auß welcher -vonso, -vôso werden muste; diß -vonso hat jedoch das v durchweg ein gebüßt (schwerlich lautete hier das suffix -ans, der verlust des v komt in diser function des suffixes nicht vor, auch zeugt das wolerhaltene Schleicher, vgl. gramm. d. indog. spr. 21

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/43
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 317. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/43>, abgerufen am 21.11.2024.