Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite
Zusätze und berichtigungen zum I. bande. S. 44--50.

Eine änliche scheu vor gleichen elementen unmittelbar nach einan-
der, wie wir sie im lateinischen, griechischen und sonst finden, zeigt
z. b. stamm maidhjairja (medius annus) für maidhja-jairja auß maidhja
(medius) u. jairja (annuus von jare annus vgl. §. 26) u. a. der art.

ib. z. 9. v. u. füge bei: Auch auß lautendes ei und au sind der kür-
zung unterworfen.

s. 45. z. 2. v. o. füge bei: Die zusammenziehung von ja zu ei fin-
det sich übrigens wie im altindischen (§. 15, c), z. b. bavainti für
bavaintei (s. o. 1) = altindisch bhavantei für *bhavantja, fem. des part.
praes. activi; -antei, *-antja = griech. -ontia, -ousa (vgl. §. 215 flg.)

s. 46. z. 4. v. u. lis: Leo Meyer, vergleichende grammatik der
griechischen und lateinischen sprache I. Berlin 1861. u. füge den schluß
der anm. von s. 172. bei. Für die nachträge habe ich das genante
werk benuzt.

s. 49. z. 4. v. o. füge bei: Gedent zu ei findet sich diß auß a ge-
schwächte i z. b. in pi-no, wurz. po (po-sis, po-terion, pe-po-ka),
urspr. pa (bibere); parthen-op-ip-es, vgl. op-op-e, wurz. op, urspr.
ak (videre); us-mine, us-min-i (locat. singul.) grundf. judh-mana, judh-
man-i
lezteres zu stamm judh-man (wurz. judh pugnare, suffix -man;
vgl. §. 219, pag. 331).

ibid. z. 17. v. o. füge bei: an-onumos neben onoma, urspr. gnaman
u. a. Dialectisch, namentlich im äolischen, ist dise schwächung häufi-
ger, z. b. onuma für onoma; umoios, für umoios, grundf. samaias von
stamm sama = griech. omo und diß von der pronominalwurzel urspr.
altind. und got. sa, griech. o u. a.

ibid. z. 1. v. u. lis: stamm pater, meter urspr. pa-tar, ma-tar;
stamm men-es u. s. f.

s. 50. z. 8. v. o. füge ein: po-si-s = urspr. u. altind. pa-ti-s.

ibid. z. 11. v. o. füge bei: Dialectisch komt o neben a vor, z. b.
äolisch brokheos für brakheos; dorisch findet sich noch wikati für das
jüngere attische eikoi, dia-katioi für dia-kosioi; ferner steht tektaina
d. i. *tektanja neben stamm tekton, grundf. taktan u. s. f.

ibid. z. 12. v. o. lis: a = a, z. b. pa-ter lat. pa-ter, urspr. pa-
tar-s,
wurz. pa (tueri); ak-ok-e, stamm ak-ont u. a., wurz. ak (acu-
tum esse); ag-o = latein. ag-o, altind. ag-ami, wurz. ag (agere);
akh-os, akh-numai, wurz. urspr. agh; e-lakhu-s, altind. laghu-s (levis),

Zusätze und berichtigungen zum I. bande. S. 44—50.

Eine änliche scheu vor gleichen elementen unmittelbar nach einan-
der, wie wir sie im lateinischen, griechischen und sonst finden, zeigt
z. b. stamm mâidhjâirja (medius annus) für maidhja-jâirja auß maidhja
(medius) u. jâirja (annuus von jâre annus vgl. §. 26) u. a. der art.

ib. z. 9. v. u. füge bei: Auch auß lautendes î und û sind der kür-
zung unterworfen.

s. 45. z. 2. v. o. füge bei: Die zusammenziehung von zu î fin-
det sich übrigens wie im altindischen (§. 15, c), z. b. bavainti für
bavaintî (s. o. 1) = altindisch bhavantî für *bhavantjâ, fem. des part.
praes. activi; -antî, *-antjâ = griech. -οντια, -ουσα (vgl. §. 215 flg.)

s. 46. z. 4. v. u. lis: Leo Meyer, vergleichende grammatik der
griechischen und lateinischen sprache I. Berlin 1861. u. füge den schluß
der anm. von s. 172. bei. Für die nachträge habe ich das genante
werk benuzt.

s. 49. z. 4. v. o. füge bei: Gedent zu î findet sich diß auß a ge-
schwächte i z. b. in πῑ΄-νω, wurz. πο (πό-σις, πο-τήριον, πέ-πο-ϰα),
urspr. pa (bibere); παρθεν-οπ-ῑ΄π-ης, vgl. ὀπ-ωπ-ή, wurz. ὀπ, urspr.
ak (videre); ὑσ-μίνη, ὑσ-μῖν-ι (locat. singul.) grundf. judh-manâ, judh-
man-i
lezteres zu stamm judh-man (wurz. judh pugnare, suffix -man;
vgl. §. 219, pag. 331).

ibid. z. 17. v. o. füge bei: ἀν-ώνυμος neben ὄνομα, urspr. gnâman
u. a. Dialectisch, namentlich im äolischen, ist dise schwächung häufi-
ger, z. b. ὄνυμα für ὄνομα; ὕμοιος, für ὕμοιος, grundf. samaias von
stamm sama = griech. ὁμο und diß von der pronominalwurzel urspr.
altind. und got. sa, griech. u. a.

ibid. z. 1. v. u. lis: stamm πατέρ, μῆτερ urspr. pa-tar, mâ-tar;
stamm μέν-ες u. s. f.

s. 50. z. 8. v. o. füge ein: πό-σι-ς = urspr. u. altind. pá-ti-s.

ibid. z. 11. v. o. füge bei: Dialectisch komt ο neben α vor, z. b.
äolisch βροχέως für βραχέως; dorisch findet sich noch ϝίϰατι für das
jüngere attische εἴϰοι, δια-ϰάτιοι für δια-ϰόσιοι; ferner steht τέϰταινα
d. i. *τεϰτανϳα neben stamm τέϰτον, grundf. taktan u. s. f.

ibid. z. 12. v. o. lis: α = a, z. b. πα-τήρ lat. pa-ter, urspr. pa-
tar-s,
wurz. pa (tueri); ἀϰ-ωϰ-η, stamm ἄϰ-οντ u. a., wurz. ἀϰ (acu-
tum esse); ἄγ-ω = latein. ag-o, altind. áǵ-âmi, wurz. ag (agere);
ἄχ-ος, ἄχ-νυμαι, wurz. urspr. agh; ἐ-λαχύ-ς, altind. laghú-s (levis),

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0431" n="705"/>
          <fw place="top" type="header">Zusätze und berichtigungen zum I. bande. S. 44&#x2014;50.</fw><lb/>
          <p>Eine änliche scheu vor gleichen elementen unmittelbar nach einan-<lb/>
der, wie wir sie im lateinischen, griechischen und sonst finden, zeigt<lb/>
z. b. stamm <hi rendition="#i">mâidhjâirja</hi> (medius annus) für <hi rendition="#i">maidhja-jâirja</hi> auß <hi rendition="#i">maidhja</hi><lb/>
(medius) u. <hi rendition="#i">jâirja</hi> (annuus von <hi rendition="#i">jâre</hi> annus vgl. §. 26) u. a. der art.</p><lb/>
          <p>ib. z. 9. v. u. füge bei: Auch auß lautendes <hi rendition="#i">î</hi> und <hi rendition="#i">û</hi> sind der kür-<lb/>
zung unterworfen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">s. 45</hi>. z. 2. v. o. füge bei: Die zusammenziehung von <hi rendition="#i"></hi> zu <hi rendition="#i">î</hi> fin-<lb/>
det sich übrigens wie im altindischen (§. 15, c), z. b. <hi rendition="#i">bavainti</hi> für<lb/><hi rendition="#i">bavaintî</hi> (s. o. 1) = altindisch <hi rendition="#i">bhavantî</hi> für *<hi rendition="#i">bhavantjâ,</hi> fem. des part.<lb/>
praes. activi; <hi rendition="#i">-antî,</hi> *<hi rendition="#i">-antjâ</hi> = griech. <hi rendition="#i">-&#x03BF;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B9;&#x03B1;</hi>, <hi rendition="#i">-&#x03BF;&#x03C5;&#x03C3;&#x03B1;</hi> (vgl. §. 215 flg.)</p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">s. 46.</hi> z. 4. v. u. lis: <hi rendition="#g">Leo Meyer</hi>, vergleichende grammatik der<lb/>
griechischen und lateinischen sprache I. Berlin 1861. u. füge den schluß<lb/>
der anm. von s. 172. bei. Für die nachträge habe ich das genante<lb/>
werk benuzt.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">s. 49</hi>. z. 4. v. o. füge bei: Gedent zu <hi rendition="#i">î</hi> findet sich diß auß <hi rendition="#i">a</hi> ge-<lb/>
schwächte <hi rendition="#i">i</hi> z. b. in <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x1FD1;&#x0384;-&#x03BD;&#x03C9;</hi>, wurz. <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03BF; (&#x03C0;&#x1F79;-&#x03C3;&#x03B9;&#x03C2;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03BF;-&#x03C4;&#x03AE;&#x03C1;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03AD;-&#x03C0;&#x03BF;-&#x03F0;&#x03B1;)</hi>,<lb/>
urspr. <hi rendition="#i">pa</hi> (bibere); <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03B1;&#x03C1;&#x03B8;&#x03B5;&#x03BD;-&#x03BF;&#x03C0;-&#x1FD1;&#x0384;&#x03C0;-&#x03B7;&#x03C2;</hi>, vgl. <hi rendition="#i">&#x1F40;&#x03C0;-&#x03C9;&#x03C0;-&#x03AE;</hi>, wurz. <hi rendition="#i">&#x1F40;&#x03C0;</hi>, urspr.<lb/><hi rendition="#i">ak</hi> (videre); <hi rendition="#i">&#x1F51;&#x03C3;-&#x03BC;&#x03AF;&#x03BD;&#x03B7;</hi>, <hi rendition="#i">&#x1F51;&#x03C3;-&#x03BC;&#x1FD6;&#x03BD;-&#x03B9;</hi> (locat. singul.) grundf. <hi rendition="#i">judh-manâ, judh-<lb/>
man-i</hi> lezteres zu stamm <hi rendition="#i">judh-man</hi> (wurz. <hi rendition="#i">judh</hi> pugnare, suffix <hi rendition="#i">-man;</hi><lb/>
vgl. §. 219, pag. 331).</p><lb/>
          <p>ibid. z. 17. v. o. füge bei: <hi rendition="#i">&#x1F00;&#x03BD;-&#x03CE;&#x03BD;&#x03C5;&#x03BC;&#x03BF;&#x03C2;</hi> neben <hi rendition="#i">&#x1F44;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BC;&#x03B1;</hi>, urspr. <hi rendition="#i">gnâman</hi><lb/>
u. a. Dialectisch, namentlich im äolischen, ist dise schwächung häufi-<lb/>
ger, z. b. <hi rendition="#i">&#x1F44;&#x03BD;&#x03C5;&#x03BC;&#x03B1;</hi> für <hi rendition="#i">&#x1F44;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BC;&#x03B1;; &#x1F55;&#x03BC;&#x03BF;&#x03B9;&#x03BF;&#x03C2;</hi>, für <hi rendition="#i">&#x1F55;&#x03BC;&#x03BF;&#x03B9;&#x03BF;&#x03C2;</hi>, grundf. <hi rendition="#i">samaias</hi> von<lb/>
stamm <hi rendition="#i">sama</hi> = griech. <hi rendition="#i">&#x1F41;&#x03BC;&#x03BF;</hi> und diß von der pronominalwurzel urspr.<lb/>
altind. und got. <hi rendition="#i">sa,</hi> griech. <hi rendition="#i">&#x1F41;</hi> u. a.</p><lb/>
          <p>ibid. z. 1. v. u. lis: stamm <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03B1;&#x03C4;&#x03AD;&#x03C1;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03BC;&#x1FC6;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C1;</hi> urspr. <hi rendition="#i">pa-tar, mâ-tar;</hi><lb/>
stamm <hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;-&#x03B5;&#x03C2;</hi> u. s. f.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">s. 50.</hi> z. 8. v. o. füge ein: <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x1F79;-&#x03C3;&#x03B9;-&#x03C2;</hi> = urspr. u. altind. <hi rendition="#i">pá-ti-s</hi>.</p><lb/>
          <p>ibid. z. 11. v. o. füge bei: Dialectisch komt <hi rendition="#i">&#x03BF;</hi> neben <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> vor, z. b.<lb/>
äolisch <hi rendition="#i">&#x03B2;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C7;&#x03AD;&#x03C9;&#x03C2;</hi> für <hi rendition="#i">&#x03B2;&#x03C1;&#x03B1;&#x03C7;&#x03AD;&#x03C9;&#x03C2;;</hi> dorisch findet sich noch <hi rendition="#i">&#x03DD;&#x03AF;&#x03F0;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B9;</hi> für das<lb/>
jüngere attische <hi rendition="#i">&#x03B5;&#x1F34;&#x03F0;&#x03BF;&#x03B9;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03B9;&#x03B1;-&#x03F0;&#x03AC;&#x03C4;&#x03B9;&#x03BF;&#x03B9;</hi> für <hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03B9;&#x03B1;-&#x03F0;&#x1F79;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BF;&#x03B9;;</hi> ferner steht <hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03AD;&#x03F0;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9;&#x03BD;&#x03B1;</hi><lb/>
d. i. *<hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03B5;&#x03F0;&#x03C4;&#x03B1;&#x03BD;&#x03F3;&#x03B1;</hi> neben stamm <hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03AD;&#x03F0;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BD;</hi>, grundf. <hi rendition="#i">taktan</hi> u. s. f.</p><lb/>
          <p>ibid. z. 12. v. o. lis: <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> = <hi rendition="#i">a,</hi> z. b. <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03B1;-&#x03C4;&#x03AE;&#x03C1;</hi> lat. <hi rendition="#i">pa-ter,</hi> urspr. <hi rendition="#i">pa-<lb/>
tar-s,</hi> wurz. <hi rendition="#i">pa</hi> (tueri); <hi rendition="#i">&#x1F00;&#x03F0;-&#x03C9;&#x03F0;-&#x03B7;</hi>, stamm <hi rendition="#i">&#x1F04;&#x03F0;-&#x03BF;&#x03BD;&#x03C4;</hi> u. a., wurz. <hi rendition="#i">&#x1F00;&#x03F0;</hi> (acu-<lb/>
tum esse); <hi rendition="#i">&#x1F04;&#x03B3;-&#x03C9;</hi> = latein. <hi rendition="#i">ag-o,</hi> altind. <hi rendition="#i">ág&#x0301;-âmi,</hi> wurz. <hi rendition="#i">ag</hi> (agere);<lb/><hi rendition="#i">&#x1F04;&#x03C7;-&#x03BF;&#x03C2;</hi>, <hi rendition="#i">&#x1F04;&#x03C7;-&#x03BD;&#x03C5;&#x03BC;&#x03B1;&#x03B9;</hi>, wurz. urspr. <hi rendition="#i">agh; &#x1F10;-&#x03BB;&#x03B1;&#x03C7;&#x03CD;-&#x03C2;</hi>, altind. <hi rendition="#i">laghú-s</hi> (levis),<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[705/0431] Zusätze und berichtigungen zum I. bande. S. 44—50. Eine änliche scheu vor gleichen elementen unmittelbar nach einan- der, wie wir sie im lateinischen, griechischen und sonst finden, zeigt z. b. stamm mâidhjâirja (medius annus) für maidhja-jâirja auß maidhja (medius) u. jâirja (annuus von jâre annus vgl. §. 26) u. a. der art. ib. z. 9. v. u. füge bei: Auch auß lautendes î und û sind der kür- zung unterworfen. s. 45. z. 2. v. o. füge bei: Die zusammenziehung von jâ zu î fin- det sich übrigens wie im altindischen (§. 15, c), z. b. bavainti für bavaintî (s. o. 1) = altindisch bhavantî für *bhavantjâ, fem. des part. praes. activi; -antî, *-antjâ = griech. -οντια, -ουσα (vgl. §. 215 flg.) s. 46. z. 4. v. u. lis: Leo Meyer, vergleichende grammatik der griechischen und lateinischen sprache I. Berlin 1861. u. füge den schluß der anm. von s. 172. bei. Für die nachträge habe ich das genante werk benuzt. s. 49. z. 4. v. o. füge bei: Gedent zu î findet sich diß auß a ge- schwächte i z. b. in πῑ΄-νω, wurz. πο (πό-σις, πο-τήριον, πέ-πο-ϰα), urspr. pa (bibere); παρθεν-οπ-ῑ΄π-ης, vgl. ὀπ-ωπ-ή, wurz. ὀπ, urspr. ak (videre); ὑσ-μίνη, ὑσ-μῖν-ι (locat. singul.) grundf. judh-manâ, judh- man-i lezteres zu stamm judh-man (wurz. judh pugnare, suffix -man; vgl. §. 219, pag. 331). ibid. z. 17. v. o. füge bei: ἀν-ώνυμος neben ὄνομα, urspr. gnâman u. a. Dialectisch, namentlich im äolischen, ist dise schwächung häufi- ger, z. b. ὄνυμα für ὄνομα; ὕμοιος, für ὕμοιος, grundf. samaias von stamm sama = griech. ὁμο und diß von der pronominalwurzel urspr. altind. und got. sa, griech. ὁ u. a. ibid. z. 1. v. u. lis: stamm πατέρ, μῆτερ urspr. pa-tar, mâ-tar; stamm μέν-ες u. s. f. s. 50. z. 8. v. o. füge ein: πό-σι-ς = urspr. u. altind. pá-ti-s. ibid. z. 11. v. o. füge bei: Dialectisch komt ο neben α vor, z. b. äolisch βροχέως für βραχέως; dorisch findet sich noch ϝίϰατι für das jüngere attische εἴϰοι, δια-ϰάτιοι für δια-ϰόσιοι; ferner steht τέϰταινα d. i. *τεϰτανϳα neben stamm τέϰτον, grundf. taktan u. s. f. ibid. z. 12. v. o. lis: α = a, z. b. πα-τήρ lat. pa-ter, urspr. pa- tar-s, wurz. pa (tueri); ἀϰ-ωϰ-η, stamm ἄϰ-οντ u. a., wurz. ἀϰ (acu- tum esse); ἄγ-ω = latein. ag-o, altind. áǵ-âmi, wurz. ag (agere); ἄχ-ος, ἄχ-νυμαι, wurz. urspr. agh; ἐ-λαχύ-ς, altind. laghú-s (levis),

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/431
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 705. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/431>, abgerufen am 22.11.2024.