Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.Zusätze und berichtigungen zum I. bande. S. 223--272. s. 223. z. 10. v. o. füge bei petora (Festus), petiru-, petiro (in zu- s. 268. z. 2. v. u. lis: dise umfaßende und erschepfende abhand- ibid. am ende füge bei: Lottner, ausnahmen der ersten lautverschiebung, s. 270. z. 2. v. o. füge ein nach (scindere): griech. skhid (skhizo); ibid. z. 5. v. o. lis hva (für hvata). ibid. z. 17. streiche von 'ahd. bachan' bis 'kak'. s. 271. z. 11. v. u. füge bei: ahd. speh-on (explorare, inquirere), ibid. z. 7. v. u. füge ein vor hveits: vik-on (femin.; nomin. sing. viko ordo, se- ibid. z. 4. v. u. füge bei: got. slepan (dormire) gehört nicht zu s. 272. z. 2. v. o. füge ein nach (genus): vgl. altind. gan-ja-s (adj. ibid. z. 3. v. o. füge bei nach ganas: st. kno-di fem.; nom. sing. ibid. z. 5. v. o. füge ein nach *gar-u-s: stamm kniva, neutr., n. ibid. z. 6. nach ganu füge ein: in zusammensetzung auch gnnu, Zusätze und berichtigungen zum I. bande. S. 223—272. s. 223. z. 10. v. o. füge bei petora (Festus), petiru-, petiro (in zu- s. 268. z. 2. v. u. lis: dise umfaßende und erschepfende abhand- ibid. am ende füge bei: Lottner, ausnahmen der ersten lautverschiebung, s. 270. z. 2. v. o. füge ein nach (scindere): griech. σχιδ (σχίζω); ibid. z. 5. v. o. lis hva (für hvata). ibid. z. 17. streiche von ‘ahd. bachan’ bis ‘kak’. s. 271. z. 11. v. u. füge bei: ahd. spëh-ôn (explorare, inquirere), ibid. z. 7. v. u. füge ein vor hveits: vik-ôn (femin.; nomin. sing. vikô ordo, se- ibid. z. 4. v. u. füge bei: got. slêpan (dormire) gehört nicht zu s. 272. z. 2. v. o. füge ein nach (genus): vgl. altind. ǵán-ja-s (adj. ibid. z. 3. v. o. füge bei nach ǵánas: st. knô-di fem.; nom. sing. ibid. z. 5. v. o. füge ein nach *gar-u-s: stamm kniva, neutr., n. ibid. z. 6. nach ǵấnu füge ein: in zusammensetzung auch ǵñu, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0444" n="718"/> <fw place="top" type="header">Zusätze und berichtigungen zum I. bande. S. 223—272.</fw><lb/> <p><hi rendition="#b">s. 223</hi>. z. 10. v. o. füge bei <hi rendition="#i">petora</hi> (Festus), <hi rendition="#i">petiru-, petiro</hi> (in zu-<lb/> sammensetzung) vgl. <hi rendition="#i">quatuor</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#b">s. 268</hi>. z. 2. v. u. lis: dise umfaßende und erschepfende abhand-<lb/> lung Leo Meyers gibt viles teils noch ungewisse, teils nicht zu billi-<lb/> gende und ist daher nur mit vorsicht zu benutzen, wie alle werke, in<lb/> denen die beobachtung der lautgesetze bisweilen außer acht gelaßen<lb/> wird.</p><lb/> <p>ibid. am ende füge bei: Lottner, ausnahmen der ersten lautverschiebung,<lb/> Kuhns Zeitschr. XI. 161—205. Lottner rechnet auch got. <hi rendition="#i">g</hi>, <hi rendition="#i">d</hi>, <hi rendition="#i">b</hi> = urspr. <hi rendition="#i">k</hi>, <hi rendition="#i">t</hi>, <hi rendition="#i">p</hi><lb/> unter die unregelmäßigen entsprechungen.</p><lb/> <p><hi rendition="#b">s. 270</hi>. z. 2. v. o. füge ein nach (scindere): griech. <hi rendition="#i">σχιδ (σχίζω);</hi><lb/> stamm <hi rendition="#i">skau-nja</hi> (nom. sing. masc. <hi rendition="#i">skauns</hi> pulcer), vgl. altind. <hi rendition="#i">ḱhav-i</hi><lb/> (pulcritudo, splendor), d. i. <hi rendition="#i">skav-i;</hi> zu der selben wurzel gehört wol<lb/> auch <hi rendition="#i">us-skav-jan</hi> (sibi cavere, providere) und nhd. <hi rendition="#i">schau-en,</hi> vgl. latein.<lb/><hi rendition="#i">cav-eo,</hi> das demnach an lautendes <hi rendition="#i">s</hi> verloren hat;</p><lb/> <p>ibid. z. 5. v. o. lis <hi rendition="#i">hva</hi> (für <hi rendition="#i">hvata)</hi>.</p><lb/> <p>ibid. z. 17. streiche von ‘ahd. <hi rendition="#i">bachan</hi>’ bis ‘<hi rendition="#i">kak</hi>’.</p><lb/> <p><hi rendition="#b">s. 271.</hi> z. 11. v. u. füge bei: ahd. <hi rendition="#i">spëh-ôn</hi> (explorare, inquirere),<lb/><hi rendition="#i">spâh-i</hi> (sapiens, prudens), wurz. altind. <hi rendition="#i">spaç,</hi> latein. <hi rendition="#i">spec,</hi> ursprüng<lb/> lich <hi rendition="#i">spak</hi>.</p><lb/> <p>ibid. z. 7. v. u. füge ein vor <hi rendition="#i">hveits: vik-ôn</hi> (femin.; nomin. sing. <hi rendition="#i">vikô</hi> ordo, se-<lb/> ries) = ahd. <hi rendition="#i">wëhhâ</hi>, vgl. ahd. <hi rendition="#i">wëh-sal</hi>, wurz. <hi rendition="#i">vic</hi>, ahd. <hi rendition="#i">wich (wîhhan</hi> cedere), lat.<lb/><hi rendition="#i">vic</hi> in <hi rendition="#i">vic-es</hi>, griech. <hi rendition="#i">Ϝιϰ</hi> in <hi rendition="#i">Ϝείϰ-ω</hi>, altind. <hi rendition="#i">viḱ</hi> (separare, mit <hi rendition="#i">vi</hi> auch mutare; 1<lb/> sing. praes. <hi rendition="#i">vináḱ-mi)</hi>.</p><lb/> <p>ibid. z. 4. v. u. füge bei: got. <hi rendition="#i">slêpan</hi> (dormire) gehört nicht zu<lb/> wurzel <hi rendition="#i">svap</hi> (dormire), sondern mit ahd. <hi rendition="#i">slaff, slaph</hi> (remissus, debilis)<lb/> zu einer wurzel <hi rendition="#i">slap,</hi> vgl. lit. <hi rendition="#i">silp-nas</hi> (debilis), slaw. <hi rendition="#i">slab-u</hi> (debilis),<lb/> wo indes das <hi rendition="#i">p</hi> des litauischen ebenfals auf fält.</p><lb/> <p><hi rendition="#b">s. 272</hi>. z. 2. v. o. füge ein nach (genus): vgl. altind. <hi rendition="#i">ǵán-ja-s</hi> (adj.<lb/> gentilis, vulgaris; neutr. gens, tribus).</p><lb/> <p>ibid. z. 3. v. o. füge bei nach <hi rendition="#i">ǵánas:</hi> st. <hi rendition="#i">knô-di</hi> fem.; nom. sing.<lb/><hi rendition="#i">knôds</hi> genus) = latein. *<hi rendition="#i">gnâ-ti</hi> in <hi rendition="#i">nâ-tion,</hi> vgl. griech. <hi rendition="#i">γνήσιος</hi>, das<lb/> auf ein *<hi rendition="#i">γνη-σι</hi> für *<hi rendition="#i">γνη-τι</hi> (§. 148, 1, c) schließen läßt, wurzel <hi rendition="#i">gna</hi><lb/> = <hi rendition="#i">gan</hi> (s. d. vor.).</p><lb/> <p>ibid. z. 5. v. o. füge ein nach *<hi rendition="#i">gar-u-s:</hi> stamm <hi rendition="#i">kniva,</hi> neutr., n.<lb/> accus. sing.</p><lb/> <p>ibid. z. 6. nach <hi rendition="#i">ǵấnu</hi> füge ein: in zusammensetzung auch <hi rendition="#i">ǵñu,</hi><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [718/0444]
Zusätze und berichtigungen zum I. bande. S. 223—272.
s. 223. z. 10. v. o. füge bei petora (Festus), petiru-, petiro (in zu-
sammensetzung) vgl. quatuor.
s. 268. z. 2. v. u. lis: dise umfaßende und erschepfende abhand-
lung Leo Meyers gibt viles teils noch ungewisse, teils nicht zu billi-
gende und ist daher nur mit vorsicht zu benutzen, wie alle werke, in
denen die beobachtung der lautgesetze bisweilen außer acht gelaßen
wird.
ibid. am ende füge bei: Lottner, ausnahmen der ersten lautverschiebung,
Kuhns Zeitschr. XI. 161—205. Lottner rechnet auch got. g, d, b = urspr. k, t, p
unter die unregelmäßigen entsprechungen.
s. 270. z. 2. v. o. füge ein nach (scindere): griech. σχιδ (σχίζω);
stamm skau-nja (nom. sing. masc. skauns pulcer), vgl. altind. ḱhav-i
(pulcritudo, splendor), d. i. skav-i; zu der selben wurzel gehört wol
auch us-skav-jan (sibi cavere, providere) und nhd. schau-en, vgl. latein.
cav-eo, das demnach an lautendes s verloren hat;
ibid. z. 5. v. o. lis hva (für hvata).
ibid. z. 17. streiche von ‘ahd. bachan’ bis ‘kak’.
s. 271. z. 11. v. u. füge bei: ahd. spëh-ôn (explorare, inquirere),
spâh-i (sapiens, prudens), wurz. altind. spaç, latein. spec, ursprüng
lich spak.
ibid. z. 7. v. u. füge ein vor hveits: vik-ôn (femin.; nomin. sing. vikô ordo, se-
ries) = ahd. wëhhâ, vgl. ahd. wëh-sal, wurz. vic, ahd. wich (wîhhan cedere), lat.
vic in vic-es, griech. Ϝιϰ in Ϝείϰ-ω, altind. viḱ (separare, mit vi auch mutare; 1
sing. praes. vináḱ-mi).
ibid. z. 4. v. u. füge bei: got. slêpan (dormire) gehört nicht zu
wurzel svap (dormire), sondern mit ahd. slaff, slaph (remissus, debilis)
zu einer wurzel slap, vgl. lit. silp-nas (debilis), slaw. slab-u (debilis),
wo indes das p des litauischen ebenfals auf fält.
s. 272. z. 2. v. o. füge ein nach (genus): vgl. altind. ǵán-ja-s (adj.
gentilis, vulgaris; neutr. gens, tribus).
ibid. z. 3. v. o. füge bei nach ǵánas: st. knô-di fem.; nom. sing.
knôds genus) = latein. *gnâ-ti in nâ-tion, vgl. griech. γνήσιος, das
auf ein *γνη-σι für *γνη-τι (§. 148, 1, c) schließen läßt, wurzel gna
= gan (s. d. vor.).
ibid. z. 5. v. o. füge ein nach *gar-u-s: stamm kniva, neutr., n.
accus. sing.
ibid. z. 6. nach ǵấnu füge ein: in zusammensetzung auch ǵñu,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |