Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.Zusätze u. berichtigungen z. I. u. II. bande. S. 272--317. z. b. abhi-gnnu (adv. flexis genibus); wurz. kus (kius-an eligere), latein.gus (gus-tus, gus-tare), griech. gus in geuo auß *geus-o, altind. gus (diligere, colere), urspr. gus. ibid. z. 7. lis: akrs, grundf. *akra-s = altind. agra-s (campus, ibid. z. 9. v. o. füge bei: st. qeni (nom. sing. qens mulier, uxor) ibid. z. 11. v. o. füge bei: e-rebos (ntr. tenebrae infernae). s. 278. z. 11. v. o. lis bairaza (für bairazai). Zum zweiten bande. s. 287. z. 8. v. u. ist auß gefallen: 4. conson. + vocal + conso- s. 307. z. 12--25. v. o. gehört, in folgender weise ab geändert, s 317. z. 10. v. u. füge bei: Altbaktr. z. b. veisa-vant (veneno Zusätze u. berichtigungen z. I. u. II. bande. S. 272—317. z. b. abhi-gñu (adv. flexis genibus); wurz. kus (kius-an eligere), latein.gus (gus-tus, gus-tare), griech. γυς in γεύω auß *γεύσ-ω, altind. ǵus (diligere, colere), urspr. gus. ibid. z. 7. lis: akrs, grundf. *akra-s = altind. áǵra-s (campus, ibid. z. 9. v. o. füge bei: st. qêni (nom. sing. qêns mulier, uxor) ibid. z. 11. v. o. füge bei: ἔ-ρεβος (ntr. tenebrae infernae). s. 278. z. 11. v. o. lis baíraza (für baírazai). Zum zweiten bande. s. 287. z. 8. v. u. ist auß gefallen: 4. conson. + vocal + conso- s. 307. z. 12—25. v. o. gehört, in folgender weise ab geändert, s 317. z. 10. v. u. füge bei: Altbaktr. z. b. vîśa-vant (veneno <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0445" n="719"/><fw place="top" type="header">Zusätze u. berichtigungen z. I. u. II. bande. S. 272—317.</fw><lb/> z. b. <hi rendition="#i">abhi-gñu</hi> (adv. flexis genibus); wurz. <hi rendition="#i">kus (kius-an</hi> eligere), latein.<lb/><hi rendition="#i">gus (gus-tus, gus-tare),</hi> griech. <hi rendition="#i">γυς</hi> in <hi rendition="#i">γεύω</hi> auß *<hi rendition="#i">γεύσ-ω</hi>, altind. <hi rendition="#i">ǵus</hi><lb/> (diligere, colere), urspr. <hi rendition="#i">gus</hi>.</p><lb/> <p>ibid. z. 7. lis: <hi rendition="#i">akrs,</hi> grundf. *<hi rendition="#i">akra-s</hi> = altind. <hi rendition="#i">áǵra-s</hi> (campus,<lb/> ager), griech. <hi rendition="#i">ἀγρό-ς</hi>, latein. <hi rendition="#i">ager</hi> für *<hi rendition="#i">agro-s;</hi> wurzel <hi rendition="#i">vark</hi> in <hi rendition="#i">vaúrk-<lb/> jan</hi> (facere, agere), vgl. griech. <hi rendition="#i">ϝέργ-ον</hi> u. s. f.</p><lb/> <p>ibid. z. 9. v. o. füge bei: st. <hi rendition="#i">qêni</hi> (nom. sing. <hi rendition="#i">qêns</hi> mulier, uxor)<lb/> vgl. altind. stamm <hi rendition="#i">ǵâni</hi> (mulier; am ende von zusammensetzungen),<lb/><hi rendition="#i">ǵani</hi> (mulier) wurz. <hi rendition="#i">ǵan</hi> urspr. <hi rendition="#i">gan,</hi> die außerdem im gotischen mit<lb/><hi rendition="#i">k</hi> an lautet <hi rendition="#i">(kuni, knôds),</hi> ein beweis für die späte entstehung von<lb/><hi rendition="#i">q</hi> = <hi rendition="#i">kv</hi> = <hi rendition="#i">k</hi> = urspr. <hi rendition="#i">g,</hi> das hier also nur in einem einzelnen worte<lb/> sich ein gestelt hat; änlich verhält es sich mit <hi rendition="#i">qaír-nu-s</hi> (mola), grundf.<lb/><hi rendition="#i">gar-nu-s,</hi> neben stamm <hi rendition="#i">kaúr-na</hi> (ntr.; nom. sg. <hi rendition="#i">kaurn</hi> granum), grundf.<lb/><hi rendition="#i">gar-na-m</hi> = latein. <hi rendition="#i">grâ-nu-m</hi> zu wurzel urspr. <hi rendition="#i">gar</hi> (conterere), altind.<lb/><hi rendition="#i">ǵar</hi> (conteri, fragilem fieri, senescere).</p><lb/> <p>ibid. z. 11. v. o. füge bei: <hi rendition="#i">ἔ-ρεβος</hi> (ntr. tenebrae infernae).</p><lb/> <p><hi rendition="#b">s. 278</hi>. z. 11. v. o. lis <hi rendition="#i">baíraza</hi> (für <hi rendition="#i">baírazai)</hi>.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Zum zweiten bande</hi>.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">s. 287</hi>. z. 8. v. u. ist auß gefallen: 4. conson. + vocal + conso-<lb/> nant, z. b. <hi rendition="#i">pad</hi> (ire), <hi rendition="#i">vid</hi> (videre), <hi rendition="#i">bhug</hi> (flectere); sodann ist zu lesen:<lb/> 5. zwei consonanten + vocal, ferner sind alle folgenden zalen um eins<lb/> zu erhöhen, so daß 9 wurzelformen herauß kommen.</p><lb/> <p><hi rendition="#b">s. 307.</hi> z. 12—25. v. o. gehört, in folgender weise ab geändert,<lb/> auf die folgende seite nach zeile 15. v. o.: Hierher gehören, wie äl-<lb/> teres <hi rendition="#i">φυίω</hi>, <hi rendition="#i">ὀπυίω</hi> neben jüngerem <hi rendition="#i">φύω</hi>, <hi rendition="#i">οπύω</hi> zeigt, auch z. b. <hi rendition="#i">μεθύει</hi>,<lb/> grundform <hi rendition="#i">madhu-ja-ti</hi> u. s. f.; für *<hi rendition="#i">βουλευ(ο)</hi> lis *<hi rendition="#i">βουλευ;</hi> ferner lis:<lb/> *<hi rendition="#i">εὐτυχεσ-ϳε-τι</hi> zu faßen, vom stamme <hi rendition="#i">εὐτυχες</hi> (felix); <hi rendition="#i">τελείω</hi>, darauß<lb/><hi rendition="#i">τελέω</hi> ist = *<hi rendition="#i">τελεσ-ϳω-μι</hi>, stamm <hi rendition="#i">τελες (τέλος)</hi> u. s. f. An dise stämme<lb/><hi rendition="#i">εὐτυχες, τελες</hi> trat im praesens <hi rendition="#i">ϳε</hi>, urspr. <hi rendition="#i">ja</hi> an. Verba wie etc. ver-<lb/> danken ire entstehung u. s. w.</p><lb/> <p><hi rendition="#b">s 317</hi>. z. 10. v. u. füge bei: Altbaktr. z. b. <hi rendition="#i">vîśa-vant</hi> (veneno<lb/> praeditus).</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [719/0445]
Zusätze u. berichtigungen z. I. u. II. bande. S. 272—317.
z. b. abhi-gñu (adv. flexis genibus); wurz. kus (kius-an eligere), latein.
gus (gus-tus, gus-tare), griech. γυς in γεύω auß *γεύσ-ω, altind. ǵus
(diligere, colere), urspr. gus.
ibid. z. 7. lis: akrs, grundf. *akra-s = altind. áǵra-s (campus,
ager), griech. ἀγρό-ς, latein. ager für *agro-s; wurzel vark in vaúrk-
jan (facere, agere), vgl. griech. ϝέργ-ον u. s. f.
ibid. z. 9. v. o. füge bei: st. qêni (nom. sing. qêns mulier, uxor)
vgl. altind. stamm ǵâni (mulier; am ende von zusammensetzungen),
ǵani (mulier) wurz. ǵan urspr. gan, die außerdem im gotischen mit
k an lautet (kuni, knôds), ein beweis für die späte entstehung von
q = kv = k = urspr. g, das hier also nur in einem einzelnen worte
sich ein gestelt hat; änlich verhält es sich mit qaír-nu-s (mola), grundf.
gar-nu-s, neben stamm kaúr-na (ntr.; nom. sg. kaurn granum), grundf.
gar-na-m = latein. grâ-nu-m zu wurzel urspr. gar (conterere), altind.
ǵar (conteri, fragilem fieri, senescere).
ibid. z. 11. v. o. füge bei: ἔ-ρεβος (ntr. tenebrae infernae).
s. 278. z. 11. v. o. lis baíraza (für baírazai).
Zum zweiten bande.
s. 287. z. 8. v. u. ist auß gefallen: 4. conson. + vocal + conso-
nant, z. b. pad (ire), vid (videre), bhug (flectere); sodann ist zu lesen:
5. zwei consonanten + vocal, ferner sind alle folgenden zalen um eins
zu erhöhen, so daß 9 wurzelformen herauß kommen.
s. 307. z. 12—25. v. o. gehört, in folgender weise ab geändert,
auf die folgende seite nach zeile 15. v. o.: Hierher gehören, wie äl-
teres φυίω, ὀπυίω neben jüngerem φύω, οπύω zeigt, auch z. b. μεθύει,
grundform madhu-ja-ti u. s. f.; für *βουλευ(ο) lis *βουλευ; ferner lis:
*εὐτυχεσ-ϳε-τι zu faßen, vom stamme εὐτυχες (felix); τελείω, darauß
τελέω ist = *τελεσ-ϳω-μι, stamm τελες (τέλος) u. s. f. An dise stämme
εὐτυχες, τελες trat im praesens ϳε, urspr. ja an. Verba wie etc. ver-
danken ire entstehung u. s. w.
s 317. z. 10. v. u. füge bei: Altbaktr. z. b. vîśa-vant (veneno
praeditus).
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |