Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Participium auf -ta. Indog. urspr., Altind., Altbaktr.
§. 217.titudo, profunditas) von stamm diupa (nom. sing. masc. diups
profundus); aggvi-tha (angustia) von stamm aggvu (nom. sing.
masc. aggvus angustus) u. s. f.

Indogerman. ursprache. Das suffix -ta tritt bei stam-
verben unmittelbar an die wurzel in irer grundform oder, bei
ab geleiteten verben, an den verbalstamm, z. b. da-ta (datus),
nom. sg. masc. da-ta-s, neutr. da-ta-m, femin. da-ta, wurz. da
(dare); kru-ta (*clu-tus) wurz. kru (audire); kak-ta (coctus),
wurz. kak (coquere); sadaja-ta (positus), stamm sadaja (ponere),
wurz. sad (sedere) u. s. f.

Altindisch. Suffix -ta, nom. sg. masc. -ta-s, neutr. -ta-m,
femin. -ta, z. b. cru-ta, wurz. cru (audire); vista für *vic-ta,
wurz. vic (intrare) u. s. f. Bei dem zusammentreffen des suf-
fixes mit consonantischen wurzelaußlauten, treten zalreiche laut-
gesetze ein (vgl. §§. 129. 130, das nähere lert die indische
specialgrammatik). Nicht wenige wurzeln haben den hilfsvocal
i (§. 15, e), z. b. pat-i-ta, wurz. pat (cadere), selten ei, z. b.
grh-ei-ta, wurz. grah, grabh (prehendere, sumere); stämme auf
aja haben stäts i, welches hier aber wol als rest des ja zu
faßen ist, z. b. vedi-ta von stamm vedaja, oder villeicht von
einem stamme *vedja (notum facere), wurz. vid (scire).

Die wurzeln auf nasale, welche erst später mit der ur-
sprünglich vocalisch auß lautenden wurzelform verwachsen sind,
zeigen vor dem suffixe ire kürzere, primitive form, z. b. ga-ta
zu wurzel ga (ire), meist als gam erscheinend; ta-ta zu wurz.
ta, die aber in den meisten formen tan lautet (extendere) u. a.
Dagegen z. b. kan-ta mit beibehaltung des nasals und denung
des wurzelvocals der wurzel kam (amare).

Ser häufig ist vor disem suffixe schwächung des wurzel-
vocales a und schwund des selben, z. b. kr-ta, wurz. kar (fa-
cere); prs-ta, wurz. prakh (rogare); sthi-ta, wurz. stha (stare);
hi-ta für *dhi-ta, wurz. dha (ponere); pei-ta, wurz. pa (bibere)
u. s. f.; datta für dad-ta behält die praesensreduplication (vgl.
1. plur. praes. dad-mas damus), wurz. da (dare). Genaueres
über die bildung diser form gehört nicht hierher.

Altbaktrisch. Die wurzel wird vor -ta bisweilen ge-

Participium auf -ta. Indog. urspr., Altind., Altbaktr.
§. 217.titudo, profunditas) von stamm diupa (nom. sing. masc. diups
profundus); aggvi-tha (angustia) von stamm aggvu (nom. sing.
masc. aggvus angustus) u. s. f.

Indogerman. ursprache. Das suffix -ta tritt bei stam-
verben unmittelbar an die wurzel in irer grundform oder, bei
ab geleiteten verben, an den verbalstamm, z. b. da-ta (datus),
nom. sg. masc. da-ta-s, neutr. da-ta-m, femin. da-tâ, wurz. da
(dare); kru-ta (*clu-tus) wurz. kru (audire); kak-ta (coctus),
wurz. kak (coquere); sâdaja-ta (positus), stamm sâdaja (ponere),
wurz. sad (sedere) u. s. f.

Altindisch. Suffix -tá, nom. sg. masc. -tá-s, neutr. -tá-m,
femin. -tấ, z. b. çru-tá, wurz. çru (audire); viśt́á für *viç-tá,
wurz. viç (intrare) u. s. f. Bei dem zusammentreffen des suf-
fixes mit consonantischen wurzelaußlauten, treten zalreiche laut-
gesetze ein (vgl. §§. 129. 130, das nähere lert die indische
specialgrammatik). Nicht wenige wurzeln haben den hilfsvocal
i (§. 15, e), z. b. pat-i-tá, wurz. pat (cadere), selten î, z. b.
grh-î-tá, wurz. grah, grabh (prehendere, sumere); stämme auf
aja haben stäts i, welches hier aber wol als rest des ja zu
faßen ist, z. b. vêdi-tá von stamm vêdaja, oder villeicht von
einem stamme *vêdja (notum facere), wurz. vid (scire).

Die wurzeln auf nasale, welche erst später mit der ur-
sprünglich vocalisch auß lautenden wurzelform verwachsen sind,
zeigen vor dem suffixe ire kürzere, primitive form, z. b. ga-tá
zu wurzel ga (ire), meist als gam erscheinend; ta-tá zu wurz.
ta, die aber in den meisten formen tan lautet (extendere) u. a.
Dagegen z. b. kân-tá mit beibehaltung des nasals und denung
des wurzelvocals der wurzel kam (amare).

Ser häufig ist vor disem suffixe schwächung des wurzel-
vocales a und schwund des selben, z. b. kr-tá, wurz. kar (fa-
cere); prś-t́á, wurz. praḱh (rogare); sthi-tá, wurz. stha (stare);
hi-tá für *dhi-tá, wurz. dha (ponere); pî-tá, wurz. pa (bibere)
u. s. f.; dattá für dad-ta behält die praesensreduplication (vgl.
1. plur. praes. dad-más damus), wurz. da (dare). Genaueres
über die bildung diser form gehört nicht hierher.

Altbaktrisch. Die wurzel wird vor -ta bisweilen ge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0048" n="322"/><fw place="top" type="header">Participium auf <hi rendition="#i">-ta</hi>. Indog. urspr., Altind., Altbaktr.</fw><lb/><note place="left">§. 217.</note>titudo, profunditas) von stamm <hi rendition="#i">diupa</hi> (nom. sing. masc. <hi rendition="#i">diups</hi><lb/>
profundus); <hi rendition="#i">aggvi-tha</hi> (angustia) von stamm <hi rendition="#i">aggvu</hi> (nom. sing.<lb/>
masc. <hi rendition="#i">aggvus</hi> angustus) u. s. f.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Indogerman. ursprache</hi>. Das suffix <hi rendition="#i">-ta</hi> tritt bei stam-<lb/>
verben unmittelbar an die wurzel in irer grundform oder, bei<lb/>
ab geleiteten verben, an den verbalstamm, z. b. <hi rendition="#i">da-ta</hi> (datus),<lb/>
nom. sg. masc. <hi rendition="#i">da-ta-s</hi>, neutr. <hi rendition="#i">da-ta-m</hi>, femin. <hi rendition="#i">da-tâ</hi>, wurz. <hi rendition="#i">da</hi><lb/>
(dare); <hi rendition="#i">kru-ta</hi> (*clu-tus) wurz. <hi rendition="#i">kru</hi> (audire); <hi rendition="#i">kak-ta</hi> (coctus),<lb/>
wurz. <hi rendition="#i">kak</hi> (coquere); <hi rendition="#i">sâdaja-ta</hi> (positus), stamm <hi rendition="#i">sâdaja</hi> (ponere),<lb/>
wurz. <hi rendition="#i">sad</hi> (sedere) u. s. f.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Altindisch</hi>. Suffix <hi rendition="#i">-tá</hi>, nom. sg. masc. <hi rendition="#i">-tá-s</hi>, neutr. <hi rendition="#i">-tá-m</hi>,<lb/>
femin. <hi rendition="#i">-tâ&#x0301;</hi>, z. b. <hi rendition="#i">çru-tá</hi>, wurz. <hi rendition="#i">çru</hi> (audire); <hi rendition="#i">vi&#x015B;t&#x0301;á</hi> für *<hi rendition="#i">viç-tá</hi>,<lb/>
wurz. <hi rendition="#i">viç</hi> (intrare) u. s. f. Bei dem zusammentreffen des suf-<lb/>
fixes mit consonantischen wurzelaußlauten, treten zalreiche laut-<lb/>
gesetze ein (vgl. §§. 129. 130, das nähere lert die indische<lb/>
specialgrammatik). Nicht wenige wurzeln haben den hilfsvocal<lb/><hi rendition="#i">i</hi> (§. 15, e), z. b. <hi rendition="#i">pat-i-tá</hi>, wurz. <hi rendition="#i">pat</hi> (cadere), selten <hi rendition="#i">î</hi>, z. b.<lb/><hi rendition="#i">grh-î-tá</hi>, wurz. <hi rendition="#i">grah</hi>, <hi rendition="#i">grabh</hi> (prehendere, sumere); stämme auf<lb/><hi rendition="#i">aja</hi> haben stäts <hi rendition="#i">i</hi>, welches hier aber wol als rest des <hi rendition="#i">ja</hi> zu<lb/>
faßen ist, z. b. <hi rendition="#i">vêdi-tá</hi> von stamm <hi rendition="#i">vêdaja</hi>, oder villeicht von<lb/>
einem stamme *<hi rendition="#i">vêdja</hi> (notum facere), wurz. <hi rendition="#i">vid</hi> (scire).</p><lb/>
                <p>Die wurzeln auf nasale, welche erst später mit der ur-<lb/>
sprünglich vocalisch auß lautenden wurzelform verwachsen sind,<lb/>
zeigen vor dem suffixe ire kürzere, primitive form, z. b. <hi rendition="#i">ga-tá</hi><lb/>
zu wurzel <hi rendition="#i">ga</hi> (ire), meist als <hi rendition="#i">gam</hi> erscheinend; <hi rendition="#i">ta-tá</hi> zu wurz.<lb/><hi rendition="#i">ta</hi>, die aber in den meisten formen <hi rendition="#i">tan</hi> lautet (extendere) u. a.<lb/>
Dagegen z. b. <hi rendition="#i">kân-tá</hi> mit beibehaltung des nasals und denung<lb/>
des wurzelvocals der wurzel <hi rendition="#i">kam</hi> (amare).</p><lb/>
                <p>Ser häufig ist vor disem suffixe schwächung des wurzel-<lb/>
vocales <hi rendition="#i">a</hi> und schwund des selben, z. b. <hi rendition="#i">kr-tá,</hi> wurz. <hi rendition="#i">kar</hi> (fa-<lb/>
cere); <hi rendition="#i">pr&#x015B;-t&#x0301;á</hi>, wurz. <hi rendition="#i">prak&#x0301;h</hi> (rogare); <hi rendition="#i">sthi-tá</hi>, wurz. <hi rendition="#i">stha</hi> (stare);<lb/><hi rendition="#i">hi-tá</hi> für *<hi rendition="#i">dhi-tá</hi>, wurz. <hi rendition="#i">dha</hi> (ponere); <hi rendition="#i">pî-tá</hi>, wurz. <hi rendition="#i">pa</hi> (bibere)<lb/>
u. s. f.; <hi rendition="#i">dattá</hi> für <hi rendition="#i">dad-ta</hi> behält die praesensreduplication (vgl.<lb/>
1. plur. praes. <hi rendition="#i">dad-más</hi> damus), wurz. <hi rendition="#i">da</hi> (dare). Genaueres<lb/>
über die bildung diser form gehört nicht hierher.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Altbaktrisch</hi>. Die wurzel wird vor <hi rendition="#i">-ta</hi> bisweilen ge-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[322/0048] Participium auf -ta. Indog. urspr., Altind., Altbaktr. titudo, profunditas) von stamm diupa (nom. sing. masc. diups profundus); aggvi-tha (angustia) von stamm aggvu (nom. sing. masc. aggvus angustus) u. s. f. §. 217. Indogerman. ursprache. Das suffix -ta tritt bei stam- verben unmittelbar an die wurzel in irer grundform oder, bei ab geleiteten verben, an den verbalstamm, z. b. da-ta (datus), nom. sg. masc. da-ta-s, neutr. da-ta-m, femin. da-tâ, wurz. da (dare); kru-ta (*clu-tus) wurz. kru (audire); kak-ta (coctus), wurz. kak (coquere); sâdaja-ta (positus), stamm sâdaja (ponere), wurz. sad (sedere) u. s. f. Altindisch. Suffix -tá, nom. sg. masc. -tá-s, neutr. -tá-m, femin. -tấ, z. b. çru-tá, wurz. çru (audire); viśt́á für *viç-tá, wurz. viç (intrare) u. s. f. Bei dem zusammentreffen des suf- fixes mit consonantischen wurzelaußlauten, treten zalreiche laut- gesetze ein (vgl. §§. 129. 130, das nähere lert die indische specialgrammatik). Nicht wenige wurzeln haben den hilfsvocal i (§. 15, e), z. b. pat-i-tá, wurz. pat (cadere), selten î, z. b. grh-î-tá, wurz. grah, grabh (prehendere, sumere); stämme auf aja haben stäts i, welches hier aber wol als rest des ja zu faßen ist, z. b. vêdi-tá von stamm vêdaja, oder villeicht von einem stamme *vêdja (notum facere), wurz. vid (scire). Die wurzeln auf nasale, welche erst später mit der ur- sprünglich vocalisch auß lautenden wurzelform verwachsen sind, zeigen vor dem suffixe ire kürzere, primitive form, z. b. ga-tá zu wurzel ga (ire), meist als gam erscheinend; ta-tá zu wurz. ta, die aber in den meisten formen tan lautet (extendere) u. a. Dagegen z. b. kân-tá mit beibehaltung des nasals und denung des wurzelvocals der wurzel kam (amare). Ser häufig ist vor disem suffixe schwächung des wurzel- vocales a und schwund des selben, z. b. kr-tá, wurz. kar (fa- cere); prś-t́á, wurz. praḱh (rogare); sthi-tá, wurz. stha (stare); hi-tá für *dhi-tá, wurz. dha (ponere); pî-tá, wurz. pa (bibere) u. s. f.; dattá für dad-ta behält die praesensreduplication (vgl. 1. plur. praes. dad-más damus), wurz. da (dare). Genaueres über die bildung diser form gehört nicht hierher. Altbaktrisch. Die wurzel wird vor -ta bisweilen ge-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/48
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 322. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/48>, abgerufen am 21.11.2024.