Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.Participium auf -ta. Indog. urspr., Altind., Altbaktr. §. 217.titudo, profunditas) von stamm diupa (nom. sing. masc. diupsprofundus); aggvi-tha (angustia) von stamm aggvu (nom. sing. masc. aggvus angustus) u. s. f. Indogerman. ursprache. Das suffix -ta tritt bei stam- Altindisch. Suffix -ta, nom. sg. masc. -ta-s, neutr. -ta-m, Die wurzeln auf nasale, welche erst später mit der ur- Ser häufig ist vor disem suffixe schwächung des wurzel- Altbaktrisch. Die wurzel wird vor -ta bisweilen ge- Participium auf -ta. Indog. urspr., Altind., Altbaktr. §. 217.titudo, profunditas) von stamm diupa (nom. sing. masc. diupsprofundus); aggvi-tha (angustia) von stamm aggvu (nom. sing. masc. aggvus angustus) u. s. f. Indogerman. ursprache. Das suffix -ta tritt bei stam- Altindisch. Suffix -tá, nom. sg. masc. -tá-s, neutr. -tá-m, Die wurzeln auf nasale, welche erst später mit der ur- Ser häufig ist vor disem suffixe schwächung des wurzel- Altbaktrisch. Die wurzel wird vor -ta bisweilen ge- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0048" n="322"/><fw place="top" type="header">Participium auf <hi rendition="#i">-ta</hi>. Indog. urspr., Altind., Altbaktr.</fw><lb/><note place="left">§. 217.</note>titudo, profunditas) von stamm <hi rendition="#i">diupa</hi> (nom. sing. masc. <hi rendition="#i">diups</hi><lb/> profundus); <hi rendition="#i">aggvi-tha</hi> (angustia) von stamm <hi rendition="#i">aggvu</hi> (nom. sing.<lb/> masc. <hi rendition="#i">aggvus</hi> angustus) u. s. f.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Indogerman. ursprache</hi>. Das suffix <hi rendition="#i">-ta</hi> tritt bei stam-<lb/> verben unmittelbar an die wurzel in irer grundform oder, bei<lb/> ab geleiteten verben, an den verbalstamm, z. b. <hi rendition="#i">da-ta</hi> (datus),<lb/> nom. sg. masc. <hi rendition="#i">da-ta-s</hi>, neutr. <hi rendition="#i">da-ta-m</hi>, femin. <hi rendition="#i">da-tâ</hi>, wurz. <hi rendition="#i">da</hi><lb/> (dare); <hi rendition="#i">kru-ta</hi> (*clu-tus) wurz. <hi rendition="#i">kru</hi> (audire); <hi rendition="#i">kak-ta</hi> (coctus),<lb/> wurz. <hi rendition="#i">kak</hi> (coquere); <hi rendition="#i">sâdaja-ta</hi> (positus), stamm <hi rendition="#i">sâdaja</hi> (ponere),<lb/> wurz. <hi rendition="#i">sad</hi> (sedere) u. s. f.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Altindisch</hi>. Suffix <hi rendition="#i">-tá</hi>, nom. sg. masc. <hi rendition="#i">-tá-s</hi>, neutr. <hi rendition="#i">-tá-m</hi>,<lb/> femin. <hi rendition="#i">-tấ</hi>, z. b. <hi rendition="#i">çru-tá</hi>, wurz. <hi rendition="#i">çru</hi> (audire); <hi rendition="#i">viśt́á</hi> für *<hi rendition="#i">viç-tá</hi>,<lb/> wurz. <hi rendition="#i">viç</hi> (intrare) u. s. f. Bei dem zusammentreffen des suf-<lb/> fixes mit consonantischen wurzelaußlauten, treten zalreiche laut-<lb/> gesetze ein (vgl. §§. 129. 130, das nähere lert die indische<lb/> specialgrammatik). Nicht wenige wurzeln haben den hilfsvocal<lb/><hi rendition="#i">i</hi> (§. 15, e), z. b. <hi rendition="#i">pat-i-tá</hi>, wurz. <hi rendition="#i">pat</hi> (cadere), selten <hi rendition="#i">î</hi>, z. b.<lb/><hi rendition="#i">grh-î-tá</hi>, wurz. <hi rendition="#i">grah</hi>, <hi rendition="#i">grabh</hi> (prehendere, sumere); stämme auf<lb/><hi rendition="#i">aja</hi> haben stäts <hi rendition="#i">i</hi>, welches hier aber wol als rest des <hi rendition="#i">ja</hi> zu<lb/> faßen ist, z. b. <hi rendition="#i">vêdi-tá</hi> von stamm <hi rendition="#i">vêdaja</hi>, oder villeicht von<lb/> einem stamme *<hi rendition="#i">vêdja</hi> (notum facere), wurz. <hi rendition="#i">vid</hi> (scire).</p><lb/> <p>Die wurzeln auf nasale, welche erst später mit der ur-<lb/> sprünglich vocalisch auß lautenden wurzelform verwachsen sind,<lb/> zeigen vor dem suffixe ire kürzere, primitive form, z. b. <hi rendition="#i">ga-tá</hi><lb/> zu wurzel <hi rendition="#i">ga</hi> (ire), meist als <hi rendition="#i">gam</hi> erscheinend; <hi rendition="#i">ta-tá</hi> zu wurz.<lb/><hi rendition="#i">ta</hi>, die aber in den meisten formen <hi rendition="#i">tan</hi> lautet (extendere) u. a.<lb/> Dagegen z. b. <hi rendition="#i">kân-tá</hi> mit beibehaltung des nasals und denung<lb/> des wurzelvocals der wurzel <hi rendition="#i">kam</hi> (amare).</p><lb/> <p>Ser häufig ist vor disem suffixe schwächung des wurzel-<lb/> vocales <hi rendition="#i">a</hi> und schwund des selben, z. b. <hi rendition="#i">kr-tá,</hi> wurz. <hi rendition="#i">kar</hi> (fa-<lb/> cere); <hi rendition="#i">prś-t́á</hi>, wurz. <hi rendition="#i">praḱh</hi> (rogare); <hi rendition="#i">sthi-tá</hi>, wurz. <hi rendition="#i">stha</hi> (stare);<lb/><hi rendition="#i">hi-tá</hi> für *<hi rendition="#i">dhi-tá</hi>, wurz. <hi rendition="#i">dha</hi> (ponere); <hi rendition="#i">pî-tá</hi>, wurz. <hi rendition="#i">pa</hi> (bibere)<lb/> u. s. f.; <hi rendition="#i">dattá</hi> für <hi rendition="#i">dad-ta</hi> behält die praesensreduplication (vgl.<lb/> 1. plur. praes. <hi rendition="#i">dad-más</hi> damus), wurz. <hi rendition="#i">da</hi> (dare). Genaueres<lb/> über die bildung diser form gehört nicht hierher.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Altbaktrisch</hi>. Die wurzel wird vor <hi rendition="#i">-ta</hi> bisweilen ge-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [322/0048]
Participium auf -ta. Indog. urspr., Altind., Altbaktr.
titudo, profunditas) von stamm diupa (nom. sing. masc. diups
profundus); aggvi-tha (angustia) von stamm aggvu (nom. sing.
masc. aggvus angustus) u. s. f.
§. 217.
Indogerman. ursprache. Das suffix -ta tritt bei stam-
verben unmittelbar an die wurzel in irer grundform oder, bei
ab geleiteten verben, an den verbalstamm, z. b. da-ta (datus),
nom. sg. masc. da-ta-s, neutr. da-ta-m, femin. da-tâ, wurz. da
(dare); kru-ta (*clu-tus) wurz. kru (audire); kak-ta (coctus),
wurz. kak (coquere); sâdaja-ta (positus), stamm sâdaja (ponere),
wurz. sad (sedere) u. s. f.
Altindisch. Suffix -tá, nom. sg. masc. -tá-s, neutr. -tá-m,
femin. -tấ, z. b. çru-tá, wurz. çru (audire); viśt́á für *viç-tá,
wurz. viç (intrare) u. s. f. Bei dem zusammentreffen des suf-
fixes mit consonantischen wurzelaußlauten, treten zalreiche laut-
gesetze ein (vgl. §§. 129. 130, das nähere lert die indische
specialgrammatik). Nicht wenige wurzeln haben den hilfsvocal
i (§. 15, e), z. b. pat-i-tá, wurz. pat (cadere), selten î, z. b.
grh-î-tá, wurz. grah, grabh (prehendere, sumere); stämme auf
aja haben stäts i, welches hier aber wol als rest des ja zu
faßen ist, z. b. vêdi-tá von stamm vêdaja, oder villeicht von
einem stamme *vêdja (notum facere), wurz. vid (scire).
Die wurzeln auf nasale, welche erst später mit der ur-
sprünglich vocalisch auß lautenden wurzelform verwachsen sind,
zeigen vor dem suffixe ire kürzere, primitive form, z. b. ga-tá
zu wurzel ga (ire), meist als gam erscheinend; ta-tá zu wurz.
ta, die aber in den meisten formen tan lautet (extendere) u. a.
Dagegen z. b. kân-tá mit beibehaltung des nasals und denung
des wurzelvocals der wurzel kam (amare).
Ser häufig ist vor disem suffixe schwächung des wurzel-
vocales a und schwund des selben, z. b. kr-tá, wurz. kar (fa-
cere); prś-t́á, wurz. praḱh (rogare); sthi-tá, wurz. stha (stare);
hi-tá für *dhi-tá, wurz. dha (ponere); pî-tá, wurz. pa (bibere)
u. s. f.; dattá für dad-ta behält die praesensreduplication (vgl.
1. plur. praes. dad-más damus), wurz. da (dare). Genaueres
über die bildung diser form gehört nicht hierher.
Altbaktrisch. Die wurzel wird vor -ta bisweilen ge-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |