Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Participium auf -ta. Griechisch, Italisch.
schwächt, bisweilen aber auch gesteigert und gedent, was im§. 217.
altindischen selten der fall ist. Beispile: pares-ta, pars-ta, wurz.
parc (gewönlich in der form perec an gefürt, interrogare); pere-
tha
, wurz. par (pere, complere, facere; destruere); kere-ta und
kar-ta, wurz. kar (kere, facere); ukh-dha, ukh-ta für *uk-ta
(§. 139, 2) und diß auß *vak-ta, wurz. vak (loqui); da-ta,
wurz. da (1. = urspr. da dare, 2. = urspr. dha ponere, creare);
zna-ta, wurz. zna (scire); ga-ta, wurz. ga, gan (laedere, occi-
dere); za-ta (natus), wurz. za, zan (gignere, parere); cru-ta,
wurz. cru (audire) u. s. f.

Griechisch. Suffix -to, nom. sing. masc. -to-s, neutr.
-to-n, femin. -te; z. b. klu-to, wurz. klu (audire); die steige-
rung des wurzelvocals bleibt so, wie sie im praesens statt fin-
det, pheuk-to, 1. sg. praes. pheug-o, wurz. phug (fugere); leip-
to
, praes. leip-o, wurz. lip (relinquere); andere praesensbil-
dungen gehen jedoch nicht mit in dise form über, z. b. spar-
to,
wurz. sper (serere), praes. speiro = sperjo; the-to, wurz.
the (ponere), praes. tithe-mi; time-to, verbalstamm time (hono-
rare), praes. timao u. a.

Italisch. 1. Lateinisch. Suffix -tu, älter -to, nom. sg.
masc. -tu-s, älter -to-s, neutr. tu-m, älter -to-m, fem. -ta, z. b.
da-to, wurz. da (dare); in-clu-to, wurz. clu (audire); coc-to, wurz.
coc (coquere); rup-to, wurz. rup (rumpere); stra-to, wurz. ster,
stra (sternere); passo für *pas-to auß *pat-to, wurz. pat (pati)
u. s. f. (die lautgesetze beim zusammentreffen der endconsonan-
ten der wurzel mit dem -to des suffixes lert §. 157, 1).

Nicht selten findet sich der hilfsvocal i (§. 57), z. b. in
vom-i-to, wurz. vom (vomere), neben em-p-to, wurz. em (emere;
wegen des p s. §. 157, f); gen-i-to, wurz. gen, 1. sing. praes.
gig(e)n-o; ama-to, sopei-to von den verbalstämmen ama, sopei,
aber mon-i-to, auc-to u. a. nach art der stamverba, nicht *mone-
to
, *auge-to (moneo, augeo).

2. Umbrisch. -to, z. b. ah-to (wir gestatten uns auch
den altumbrischen beispilen das zeichen o für den stamaußlaut
zu geben, das wir eigentlich der altumbrischen schrift gemäß

Participium auf -ta. Griechisch, Italisch.
schwächt, bisweilen aber auch gesteigert und gedent, was im§. 217.
altindischen selten der fall ist. Beispile: pares-ta, pars-ta, wurz.
parç (gewönlich in der form pereç an gefürt, interrogare); pere-
tha
, wurz. par (pere, complere, facere; destruere); kere-ta und
kar-ta, wurz. kar (kere, facere); ukh-dha, ukh-ta für *uk-ta
(§. 139, 2) und diß auß *vak-ta, wurz. vaḱ (loqui); dâ-ta,
wurz. da (1. = urspr. da dare, 2. = urspr. dha ponere, creare);
źnâ-ta, wurz. źna (scire); ǵa-ta, wurz. ǵa, ǵan (laedere, occi-
dere); zâ-ta (natus), wurz. za, zan (gignere, parere); çru-ta,
wurz. çru (audire) u. s. f.

Griechisch. Suffix -τό, nom. sing. masc. -τό-ς, neutr.
-τό-ν, femin. -τή; z. b. ϰλυ-τό, wurz. ϰλυ (audire); die steige-
rung des wurzelvocals bleibt so, wie sie im praesens statt fin-
det, φευϰ-τό, 1. sg. praes. φεύγ-ω, wurz. φυγ (fugere); λειπ-
τό
, praes. λείπ-ω, wurz. λιπ (relinquere); andere praesensbil-
dungen gehen jedoch nicht mit in dise form über, z. b. σπαρ-
τό,
wurz. σπερ (serere), praes. σπείρω = σπερϳω; θε-τό, wurz.
θε (ponere), praes. τίθη-μι; τιμη-τό, verbalstamm τιμη (hono-
rare), praes. τιμάω u. a.

Italisch. 1. Lateinisch. Suffix -tu, älter -to, nom. sg.
masc. -tu-s, älter -to-s, neutr. tu-m, älter -to-m, fem. -ta, z. b.
da-to, wurz. da (dare); in-clu-to, wurz. clu (audire); coc-to, wurz.
coc (coquere); rup-to, wurz. rup (rumpere); stra-to, wurz. ster,
stra (sternere); passo für *pas-to auß *pat-to, wurz. pat (pati)
u. s. f. (die lautgesetze beim zusammentreffen der endconsonan-
ten der wurzel mit dem -to des suffixes lert §. 157, 1).

Nicht selten findet sich der hilfsvocal i (§. 57), z. b. in
vom-i-to, wurz. vom (vomere), neben em-p-to, wurz. em (emere;
wegen des p s. §. 157, f); gen-i-to, wurz. gen, 1. sing. praes.
gig(e)n-o; amâ-to, sopî-to von den verbalstämmen amâ, sopî,
aber mon-i-to, auc-to u. a. nach art der stamverba, nicht *monê-
to
, *augê-to (moneo, augeo).

2. Umbrisch. -to, z. b. ah-to (wir gestatten uns auch
den altumbrischen beispilen das zeichen o für den stamaußlaut
zu geben, das wir eigentlich der altumbrischen schrift gemäß

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0049" n="323"/><fw place="top" type="header">Participium auf <hi rendition="#i">-ta</hi>. Griechisch, Italisch.</fw><lb/>
schwächt, bisweilen aber auch gesteigert und gedent, was im<note place="right">§. 217.</note><lb/>
altindischen selten der fall ist. Beispile: <hi rendition="#i">pares-ta, pars-ta</hi>, wurz.<lb/><hi rendition="#i">parç</hi> (gewönlich in der form <hi rendition="#i">pereç</hi> an gefürt, interrogare); <hi rendition="#i">pere-<lb/>
tha</hi>, wurz. <hi rendition="#i">par (pere</hi>, complere, facere; destruere); <hi rendition="#i">kere-ta</hi> und<lb/><hi rendition="#i">kar-ta</hi>, wurz. <hi rendition="#i">kar (kere</hi>, facere); <hi rendition="#i">ukh-dha, ukh-ta</hi> für *<hi rendition="#i">uk-ta</hi><lb/>
(§. 139, 2) und diß auß *<hi rendition="#i">vak-ta</hi>, wurz. <hi rendition="#i">vak&#x0301;</hi> (loqui); <hi rendition="#i">dâ-ta</hi>,<lb/>
wurz. <hi rendition="#i">da</hi> (1. = urspr. <hi rendition="#i">da</hi> dare, 2. = urspr. <hi rendition="#i">dha</hi> ponere, creare);<lb/><hi rendition="#i">&#x017A;nâ-ta</hi>, wurz. <hi rendition="#i">&#x017A;na</hi> (scire); <hi rendition="#i">g&#x0301;a-ta</hi>, wurz. <hi rendition="#i">g&#x0301;a</hi>, <hi rendition="#i">g&#x0301;an</hi> (laedere, occi-<lb/>
dere); <hi rendition="#i">zâ-ta</hi> (natus), wurz. <hi rendition="#i">za</hi>, <hi rendition="#i">zan</hi> (gignere, parere); <hi rendition="#i">çru-ta</hi>,<lb/>
wurz. <hi rendition="#i">çru</hi> (audire) u. s. f.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Griechisch</hi>. Suffix <hi rendition="#i">-&#x03C4;&#x1F79;</hi>, nom. sing. masc. <hi rendition="#i">-&#x03C4;&#x1F79;-&#x03C2;,</hi> neutr.<lb/><hi rendition="#i">-&#x03C4;&#x1F79;-&#x03BD;</hi>, femin. <hi rendition="#i">-&#x03C4;&#x03AE;;</hi> z. b. <hi rendition="#i">&#x03F0;&#x03BB;&#x03C5;-&#x03C4;&#x1F79;</hi>, wurz. <hi rendition="#i">&#x03F0;&#x03BB;&#x03C5;</hi> (audire); die steige-<lb/>
rung des wurzelvocals bleibt so, wie sie im praesens statt fin-<lb/>
det, <hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03B5;&#x03C5;&#x03F0;-&#x03C4;&#x1F79;</hi>, 1. sg. praes. <hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03B5;&#x03CD;&#x03B3;-&#x03C9;</hi>, wurz. <hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03C5;&#x03B3;</hi> (fugere); <hi rendition="#i">&#x03BB;&#x03B5;&#x03B9;&#x03C0;-<lb/>
&#x03C4;&#x1F79;</hi>, praes. <hi rendition="#i">&#x03BB;&#x03B5;&#x03AF;&#x03C0;-&#x03C9;,</hi> wurz. <hi rendition="#i">&#x03BB;&#x03B9;&#x03C0;</hi> (relinquere); andere praesensbil-<lb/>
dungen gehen jedoch nicht mit in dise form über, z. b. <hi rendition="#i">&#x03C3;&#x03C0;&#x03B1;&#x03C1;-<lb/>
&#x03C4;&#x1F79;,</hi> wurz. <hi rendition="#i">&#x03C3;&#x03C0;&#x03B5;&#x03C1;</hi> (serere), praes. <hi rendition="#i">&#x03C3;&#x03C0;&#x03B5;&#x03AF;&#x03C1;&#x03C9;</hi> = <hi rendition="#i">&#x03C3;&#x03C0;&#x03B5;&#x03C1;&#x03F3;&#x03C9;; &#x03B8;&#x03B5;-&#x03C4;&#x1F79;</hi>, wurz.<lb/><hi rendition="#i">&#x03B8;&#x03B5;</hi> (ponere), praes. <hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03AF;&#x03B8;&#x03B7;-&#x03BC;&#x03B9;; &#x03C4;&#x03B9;&#x03BC;&#x03B7;-&#x03C4;&#x1F79;</hi>, verbalstamm <hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03B9;&#x03BC;&#x03B7;</hi> (hono-<lb/>
rare), praes. <hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03B9;&#x03BC;&#x03AC;&#x03C9;</hi> u. a.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Italisch</hi>. 1. <hi rendition="#g">Lateinisch</hi>. Suffix <hi rendition="#i">-tu</hi>, älter <hi rendition="#i">-to</hi>, nom. sg.<lb/>
masc. <hi rendition="#i">-tu-s</hi>, älter <hi rendition="#i">-to-s</hi>, neutr. <hi rendition="#i">tu-m</hi>, älter <hi rendition="#i">-to-m</hi>, fem. <hi rendition="#i">-ta</hi>, z. b.<lb/><hi rendition="#i">da-to,</hi> wurz. <hi rendition="#i">da</hi> (dare); <hi rendition="#i">in-clu-to</hi>, wurz. <hi rendition="#i">clu</hi> (audire); <hi rendition="#i">coc-to</hi>, wurz.<lb/><hi rendition="#i">coc</hi> (coquere); <hi rendition="#i">rup-to</hi>, wurz. <hi rendition="#i">rup</hi> (rumpere); <hi rendition="#i">stra-to</hi>, wurz. <hi rendition="#i">ster</hi>,<lb/><hi rendition="#i">stra</hi> (sternere); <hi rendition="#i">passo</hi> für *<hi rendition="#i">pas-to</hi> auß *<hi rendition="#i">pat-to,</hi> wurz. <hi rendition="#i">pat</hi> (pati)<lb/>
u. s. f. (die lautgesetze beim zusammentreffen der endconsonan-<lb/>
ten der wurzel mit dem <hi rendition="#i">-to</hi> des suffixes lert §. 157, 1).</p><lb/>
                <p>Nicht selten findet sich der hilfsvocal <hi rendition="#i">i</hi> (§. 57), z. b. in<lb/><hi rendition="#i">vom-i-to</hi>, wurz. <hi rendition="#i">vom</hi> (vomere), neben <hi rendition="#i">em-p-to,</hi> wurz. <hi rendition="#i">em</hi> (emere;<lb/>
wegen des <hi rendition="#i">p</hi> s. §. 157, f); <hi rendition="#i">gen-i-to</hi>, wurz. <hi rendition="#i">gen</hi>, 1. sing. praes.<lb/><hi rendition="#i">gig(e)n-o; amâ-to</hi>, <hi rendition="#i">sopî-to</hi> von den verbalstämmen <hi rendition="#i">amâ</hi>, <hi rendition="#i">sopî,</hi><lb/>
aber <hi rendition="#i">mon-i-to</hi>, <hi rendition="#i">auc-to</hi> u. a. nach art der stamverba, nicht *<hi rendition="#i">monê-<lb/>
to</hi>, *<hi rendition="#i">augê-to</hi> (moneo, augeo).</p><lb/>
                <p>2. <hi rendition="#g">Umbrisch</hi>. <hi rendition="#i">-to</hi>, z. b. <hi rendition="#g">ah-to</hi> (wir gestatten uns auch<lb/>
den altumbrischen beispilen das zeichen <hi rendition="#i">o</hi> für den stamaußlaut<lb/>
zu geben, das wir eigentlich der altumbrischen schrift gemäß<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[323/0049] Participium auf -ta. Griechisch, Italisch. schwächt, bisweilen aber auch gesteigert und gedent, was im altindischen selten der fall ist. Beispile: pares-ta, pars-ta, wurz. parç (gewönlich in der form pereç an gefürt, interrogare); pere- tha, wurz. par (pere, complere, facere; destruere); kere-ta und kar-ta, wurz. kar (kere, facere); ukh-dha, ukh-ta für *uk-ta (§. 139, 2) und diß auß *vak-ta, wurz. vaḱ (loqui); dâ-ta, wurz. da (1. = urspr. da dare, 2. = urspr. dha ponere, creare); źnâ-ta, wurz. źna (scire); ǵa-ta, wurz. ǵa, ǵan (laedere, occi- dere); zâ-ta (natus), wurz. za, zan (gignere, parere); çru-ta, wurz. çru (audire) u. s. f. §. 217. Griechisch. Suffix -τό, nom. sing. masc. -τό-ς, neutr. -τό-ν, femin. -τή; z. b. ϰλυ-τό, wurz. ϰλυ (audire); die steige- rung des wurzelvocals bleibt so, wie sie im praesens statt fin- det, φευϰ-τό, 1. sg. praes. φεύγ-ω, wurz. φυγ (fugere); λειπ- τό, praes. λείπ-ω, wurz. λιπ (relinquere); andere praesensbil- dungen gehen jedoch nicht mit in dise form über, z. b. σπαρ- τό, wurz. σπερ (serere), praes. σπείρω = σπερϳω; θε-τό, wurz. θε (ponere), praes. τίθη-μι; τιμη-τό, verbalstamm τιμη (hono- rare), praes. τιμάω u. a. Italisch. 1. Lateinisch. Suffix -tu, älter -to, nom. sg. masc. -tu-s, älter -to-s, neutr. tu-m, älter -to-m, fem. -ta, z. b. da-to, wurz. da (dare); in-clu-to, wurz. clu (audire); coc-to, wurz. coc (coquere); rup-to, wurz. rup (rumpere); stra-to, wurz. ster, stra (sternere); passo für *pas-to auß *pat-to, wurz. pat (pati) u. s. f. (die lautgesetze beim zusammentreffen der endconsonan- ten der wurzel mit dem -to des suffixes lert §. 157, 1). Nicht selten findet sich der hilfsvocal i (§. 57), z. b. in vom-i-to, wurz. vom (vomere), neben em-p-to, wurz. em (emere; wegen des p s. §. 157, f); gen-i-to, wurz. gen, 1. sing. praes. gig(e)n-o; amâ-to, sopî-to von den verbalstämmen amâ, sopî, aber mon-i-to, auc-to u. a. nach art der stamverba, nicht *monê- to, *augê-to (moneo, augeo). 2. Umbrisch. -to, z. b. ah-to (wir gestatten uns auch den altumbrischen beispilen das zeichen o für den stamaußlaut zu geben, das wir eigentlich der altumbrischen schrift gemäß

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/49
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 323. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/49>, abgerufen am 21.11.2024.