Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.Partic. auf -ta. Lit., Got. Partic. auf -na. = urspr. star (extendere); kle-tu, wurz. klin (exsecrari) u. s. f.§. 217.Doch komt auch bei vocalisch auß lautenden wurzeln nicht sel- ten die im folgenden paragraphen erörterte bildung in anwen- dung. Das vereinzelte (otu-) vrus-tu, wurz. vruz, 1. sg. praes. otu-vruz-a (aperio), ist ein beispil erhaltener bildung diser art nach consonantischem wurzelaußlaute; als adjectivum gilt ves-tu (notus) für *ved-tu (§. 182, B), wurz. ved (scire, auß vid ge- steigert), dem man wol noch einige beispile an reihen könte. Litauisch. Das suffix -ta, nom. sg. masc. -ta-s, fem. -ta, Gotisch. Das suffix -ta, d. i. gotisch -da, nom. sg. msc. Das participium auf ursprünglich -na. Participium§. 218. Als regelmäßige bildung findet sich bei gewissen verbal- Partic. auf -ta. Lit., Got. Partic. auf -na. = urspr. star (extendere); klę-tŭ, wurz. klĭn (exsecrari) u. s. f.§. 217.Doch komt auch bei vocalisch auß lautenden wurzeln nicht sel- ten die im folgenden paragraphen erörterte bildung in anwen- dung. Das vereinzelte (otŭ-) vrŭs-tŭ, wurz. vrŭz, 1. sg. praes. otŭ-vrŭz-ą (aperio), ist ein beispil erhaltener bildung diser art nach consonantischem wurzelaußlaute; als adjectivum gilt věs-tŭ (notus) für *věd-tŭ (§. 182, B), wurz. věd (scire, auß vid ge- steigert), dem man wol noch einige beispile an reihen könte. Litauisch. Das suffix -ta, nom. sg. masc. -ta-s, fem. -ta, Gotisch. Das suffix -ta, d. i. gotisch -da, nom. sg. msc. Das participium auf ursprünglich -na. Participium§. 218. Als regelmäßige bildung findet sich bei gewissen verbal- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0051" n="325"/><fw place="top" type="header">Partic. auf <hi rendition="#i">-ta</hi>. Lit., Got. Partic. auf <hi rendition="#i">-na</hi>.</fw><lb/> = urspr. <hi rendition="#i">star</hi> (extendere); <hi rendition="#i">klę-tŭ</hi>, wurz. <hi rendition="#i">klĭn</hi> (exsecrari) u. s. f.<note place="right">§. 217.</note><lb/> Doch komt auch bei vocalisch auß lautenden wurzeln nicht sel-<lb/> ten die im folgenden paragraphen erörterte bildung in anwen-<lb/> dung. Das vereinzelte <hi rendition="#i">(otŭ-) vrŭs-tŭ</hi>, wurz. <hi rendition="#i">vrŭz</hi>, 1. sg. praes.<lb/><hi rendition="#i">otŭ-vrŭz-ą</hi> (aperio), ist ein beispil erhaltener bildung diser art<lb/> nach consonantischem wurzelaußlaute; als adjectivum gilt <hi rendition="#i">věs-tŭ</hi><lb/> (notus) für *<hi rendition="#i">věd-tŭ</hi> (§. 182, B), wurz. <hi rendition="#i">věd</hi> (scire, auß <hi rendition="#i">vid</hi> ge-<lb/> steigert), dem man wol noch einige beispile an reihen könte.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Litauisch</hi>. Das suffix <hi rendition="#i">-ta,</hi> nom. sg. masc. <hi rendition="#i">-ta-s</hi>, fem. <hi rendition="#i">-ta,</hi><lb/> ist bei verbalstämmen aller art bräuchlich, z. b. <hi rendition="#i">kèp-ta</hi>, wurz.<lb/><hi rendition="#i">kep</hi> (coquere); <hi rendition="#i">sùk-ta</hi>, wurz. <hi rendition="#i">suk</hi> (torquere); <hi rendition="#i">táiky-ta</hi>, verbal-<lb/> stamm <hi rendition="#i">táiky</hi> (coaptare); <hi rendition="#i">áugin-ta</hi>, verbalstamm <hi rendition="#i">áugin</hi> (augere)<lb/> u. s. f.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Gotisch</hi>. Das suffix <hi rendition="#i">-ta</hi>, d. i. gotisch <hi rendition="#i">-da,</hi> nom. sg. msc.<lb/><hi rendition="#i">-ths</hi> für *<hi rendition="#i">-da-s,</hi> ntr. <hi rendition="#i">-th</hi> für *<hi rendition="#i">da-m</hi> (§. 113. §. 202, 4), fem. <hi rendition="#i">-da</hi>,<lb/> ist fast außschließlich bei ab geleiteten verbalstämmen im ge-<lb/> brauche, z. b. <hi rendition="#i">sati-da</hi>, 3. sg. praes. <hi rendition="#i">satji-th</hi>, grundf. <hi rendition="#i">sâdaja-ti</hi><lb/> (collocat); <hi rendition="#i">veihai-da</hi>, 3. sg. praes. <hi rendition="#i">veihai-th</hi> (sanctificat); <hi rendition="#i">fiskô-da</hi>,<lb/> 3. sg. praes. <hi rendition="#i">fiscô-th</hi> (piscatur) u. s. f. Ferner bei denen, wel-<lb/> che den perfectstamm in der function eines praesens brauchen,<lb/> z. b. <hi rendition="#i">mah-ta</hi> für *<hi rendition="#i">mag-da</hi> vom perfectstamme <hi rendition="#i">mag</hi> (possum),<lb/> und bei einzelnen verben wie <hi rendition="#i">thah-ta</hi> für *<hi rendition="#i">thak-da</hi>, 1. sg. praes.<lb/><hi rendition="#i">thagk-ja</hi>, wurz. <hi rendition="#i">thak</hi> (cogitare); <hi rendition="#i">brah-ta</hi> für *<hi rendition="#i">brag-da</hi>, 1. sg. praes.<lb/><hi rendition="#i">brigga,</hi> wurz. <hi rendition="#i">brag</hi> (afferre; über die wandlung der auß lauten-<lb/> den consonanten der wurzel mit dem folgenden dental, s. §.<lb/> 202, 1) u. s. f.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Das participium auf ursprünglich</hi><hi rendition="#i">-na</hi>. Participium<note place="right">§. 218.</note><lb/> praeteriti passivi, mit dem auf <hi rendition="#i">-ta</hi> gleich fungierend.</p><lb/> <p>Als regelmäßige bildung findet sich bei gewissen verbal-<lb/> stämmen diß participium nur im altindischen, slawischen, deut-<lb/> schen, wodurch das vorhandensein diser bildung in der indo-<lb/> germanischen ursprache hinlänglich verbürgt ist. Auch erscheint<lb/><hi rendition="#i">-na</hi> in den indogermanischen sprachen häufig als nominalstämme<lb/> bildendes suffix. Daß <hi rendition="#i">-na</hi> in der indogermanischen ursprache<lb/> auch bereits die function gehabt habe participia praet. passivi<lb/> zu bilden, ist durch die übereinstimmung der sprachen erwisen.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [325/0051]
Partic. auf -ta. Lit., Got. Partic. auf -na.
= urspr. star (extendere); klę-tŭ, wurz. klĭn (exsecrari) u. s. f.
Doch komt auch bei vocalisch auß lautenden wurzeln nicht sel-
ten die im folgenden paragraphen erörterte bildung in anwen-
dung. Das vereinzelte (otŭ-) vrŭs-tŭ, wurz. vrŭz, 1. sg. praes.
otŭ-vrŭz-ą (aperio), ist ein beispil erhaltener bildung diser art
nach consonantischem wurzelaußlaute; als adjectivum gilt věs-tŭ
(notus) für *věd-tŭ (§. 182, B), wurz. věd (scire, auß vid ge-
steigert), dem man wol noch einige beispile an reihen könte.
§. 217.
Litauisch. Das suffix -ta, nom. sg. masc. -ta-s, fem. -ta,
ist bei verbalstämmen aller art bräuchlich, z. b. kèp-ta, wurz.
kep (coquere); sùk-ta, wurz. suk (torquere); táiky-ta, verbal-
stamm táiky (coaptare); áugin-ta, verbalstamm áugin (augere)
u. s. f.
Gotisch. Das suffix -ta, d. i. gotisch -da, nom. sg. msc.
-ths für *-da-s, ntr. -th für *da-m (§. 113. §. 202, 4), fem. -da,
ist fast außschließlich bei ab geleiteten verbalstämmen im ge-
brauche, z. b. sati-da, 3. sg. praes. satji-th, grundf. sâdaja-ti
(collocat); veihai-da, 3. sg. praes. veihai-th (sanctificat); fiskô-da,
3. sg. praes. fiscô-th (piscatur) u. s. f. Ferner bei denen, wel-
che den perfectstamm in der function eines praesens brauchen,
z. b. mah-ta für *mag-da vom perfectstamme mag (possum),
und bei einzelnen verben wie thah-ta für *thak-da, 1. sg. praes.
thagk-ja, wurz. thak (cogitare); brah-ta für *brag-da, 1. sg. praes.
brigga, wurz. brag (afferre; über die wandlung der auß lauten-
den consonanten der wurzel mit dem folgenden dental, s. §.
202, 1) u. s. f.
Das participium auf ursprünglich -na. Participium
praeteriti passivi, mit dem auf -ta gleich fungierend.
§. 218.
Als regelmäßige bildung findet sich bei gewissen verbal-
stämmen diß participium nur im altindischen, slawischen, deut-
schen, wodurch das vorhandensein diser bildung in der indo-
germanischen ursprache hinlänglich verbürgt ist. Auch erscheint
-na in den indogermanischen sprachen häufig als nominalstämme
bildendes suffix. Daß -na in der indogermanischen ursprache
auch bereits die function gehabt habe participia praet. passivi
zu bilden, ist durch die übereinstimmung der sprachen erwisen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |