Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.Stämme auf -ma, -man u. verw. Griech., Lat. Suffix -men, z. b. in puth-men (msc., nom. sg. puth-men fun-§. 219. Warscheinlich gehört auch suffix -mi-n und -mi-no hierher, Auch das häufige suffix -mat ist verwant, z. b. in prag-mat Im lateinischen findet sich das suffix urspr. -ma, lat. Häufig ist das suffix ursprüngl. -man, lat. -men; z. b. ger- Diß suffix wird zu -mon gedent, z. b. in ser-mon, wurz. Stämme auf -ma, -man u. verw. Griech., Lat. Suffix -μεν, z. b. in πυθ-μέν (msc., nom. sg. πυθ-μήν fun-§. 219. Warscheinlich gehört auch suffix -μῑ-ν und -μῑ-νο hierher, Auch das häufige suffix -ματ ist verwant, z. b. in πρᾶγ-ματ Im lateinischen findet sich das suffix urspr. -ma, lat. Häufig ist das suffix ursprüngl. -man, lat. -men; z. b. ger- Diß suffix wird zu -môn gedent, z. b. in ser-môn, wurz. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0057" n="331"/> <fw place="top" type="header">Stämme auf <hi rendition="#i">-ma</hi>, <hi rendition="#i">-man</hi> u. verw. Griech., Lat.</fw><lb/> <p>Suffix <hi rendition="#i">-μεν</hi>, z. b. in <hi rendition="#i">πυθ-μέν</hi> (msc., nom. sg. <hi rendition="#i">πυθ-μήν</hi> fun-<note place="right">§. 219.</note><lb/> dus), wurz. <hi rendition="#i">πυθ</hi>, vgl. althd. <hi rendition="#i">bod-am; ποι-μέν</hi> (msc., nom. sg.<lb/><hi rendition="#i">ποι-μήν</hi> pastor) = lit. <hi rendition="#i">pë-men</hi> (nom. sg. <hi rendition="#i">pë-mů́)</hi>, wurz. dem-<lb/> nach <hi rendition="#i">pi,</hi> villeicht eine schwächung von <hi rendition="#i">pa</hi> (tueri).</p><lb/> <p>Warscheinlich gehört auch suffix <hi rendition="#i">-μῑ-ν</hi> und <hi rendition="#i">-μῑ-νο</hi> hierher,<lb/> z. b. in <hi rendition="#i">ῥηγ-μῖν</hi> (msc., gen. sg. <hi rendition="#i">ῥηγ-μῖν-ος,</hi> aestus), wurz. <hi rendition="#i">ῥαγ</hi><lb/> (in <hi rendition="#i">ῥήγ-νυμι</hi> frango); <hi rendition="#i">ὑσ-μῖν</hi> (dat. sg. <hi rendition="#i">ὑσ-μῖν-ι)</hi> und <hi rendition="#i">ὑσ-μίνη</hi><lb/> (pugna), wurz. <hi rendition="#i">ὑθ</hi>, altind. u. urspr. <hi rendition="#i">judh</hi> (pugnare); auch als<lb/> secundäres suffix, z. b. in <hi rendition="#i">ϰυϰλά-μῑνο</hi> (masc. u. neutr., nomen<lb/> plantae, cyclamen) von <hi rendition="#i">ϰυϰλο (ϰύϰλος</hi> circulus).</p><lb/> <p>Auch das häufige suffix <hi rendition="#i">-ματ</hi> ist verwant, z. b. in <hi rendition="#i">πρᾶγ-ματ</hi><lb/> (neutr., nom. sg. <hi rendition="#i">πρᾶγμα</hi> factum), wurz. <hi rendition="#i">πραγ (πράσσω), τμῆ-<lb/> ματ</hi> (neutr., nom. sg. <hi rendition="#i">τμῆ-μα</hi> sectio), wurz. <hi rendition="#i">τμα</hi>, <hi rendition="#i">τεμ (τέμ-νω)</hi><lb/> u. s. f.</p><lb/> <p>Im <hi rendition="#g">lateinischen</hi> findet sich das suffix urspr. <hi rendition="#i">-ma,</hi> lat.<lb/><hi rendition="#i">-mo (-mu)</hi> in <hi rendition="#i">an-i-mo</hi> (nom. sg. animus), wurz. <hi rendition="#i">an</hi> (spirare); <hi rendition="#i">fû-<lb/> mo</hi> (fumus), wurz. <hi rendition="#i">dhu</hi> (movere); <hi rendition="#i">fir-mo</hi> (firmus), wurz. wol<lb/><hi rendition="#i">dhar</hi> (tenere; vgl. <hi rendition="#i">fre-n-um</hi> von der selben wurzel); <hi rendition="#i">for-mo</hi> (for-<lb/> mus), wurz. <hi rendition="#i">fer</hi> (in <hi rendition="#i">fer-veo); al-mo</hi> (almus), wurz. <hi rendition="#i">al</hi> (alere).</p><lb/> <p>Häufig ist das suffix ursprüngl. <hi rendition="#i">-man</hi>, lat. <hi rendition="#i">-men;</hi> z. b. <hi rendition="#i">ger-<lb/> men</hi>, wurz. <hi rendition="#i">ger</hi>, urspr. <hi rendition="#i">ghar</hi> (virescere); *<hi rendition="#i">gnô-men (nô-men</hi>, <hi rendition="#i">co-<lb/> gnô-men)</hi>, wurz. <hi rendition="#i">gno,</hi> urspr. <hi rendition="#i">gan</hi> (noscere); <hi rendition="#i">teg-men</hi>, <hi rendition="#i">teg-i-men,</hi><lb/> wurz. <hi rendition="#i">teg</hi> (tegere); <hi rendition="#i">ag-men</hi>, wurz. <hi rendition="#i">ag</hi> (agere); <hi rendition="#i">sola-men</hi>, verbal-<lb/> stamm <hi rendition="#i">sola</hi> (solari); <hi rendition="#i">certa-men</hi>, verbalstamm <hi rendition="#i">certa</hi> (certare); <hi rendition="#i">molî-<lb/> men</hi>, verbalstamm <hi rendition="#i">molî</hi> (moliri) u. s. f.</p><lb/> <p>Diß suffix wird zu <hi rendition="#i">-môn</hi> gedent, z. b. in <hi rendition="#i">ser-môn</hi>, wurz.<lb/><hi rendition="#i">ser</hi> (in <hi rendition="#i">ser-o</hi>, <hi rendition="#i">ser-tum); ter-môn</hi>, vgl. <hi rendition="#i">ter-men</hi>, <hi rendition="#i">ter-mino-s,</hi> wurz.<lb/><hi rendition="#i">ter</hi>, altind. u. urspr. <hi rendition="#i">tar</hi> (transgredi, ad finem pervernire); fer-<lb/> ner häufig durch <hi rendition="#i">-to</hi> vermert, z. b. in <hi rendition="#i">co-gnô-mento</hi>, <hi rendition="#i">in-crê-men-<lb/> to</hi> u. s. f.; auch wird im das suffix urspr. <hi rendition="#i">-ja</hi> an gefügt, zu-<lb/> gleich mit denung (oder steigerung) wodurch also das suffix <hi rendition="#i">-mô-<lb/> nio</hi>, grundf. <hi rendition="#i">-mânja</hi> entsteht, das meist secundäres suffix ist,<lb/> z. b. <hi rendition="#i">quer-i-mônia</hi> zu <hi rendition="#i">quer-or; acri-mônia</hi> von stamm <hi rendition="#i">acri (acer</hi>,<lb/><hi rendition="#i">acri-s); testi-mônio</hi> von <hi rendition="#i">testi-s; mâtri-mônio</hi> von stamm <hi rendition="#i">mâtri</hi><lb/> auß <hi rendition="#i">mâter,</hi> urspr. <hi rendition="#i">mâtar</hi> u. a.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [331/0057]
Stämme auf -ma, -man u. verw. Griech., Lat.
Suffix -μεν, z. b. in πυθ-μέν (msc., nom. sg. πυθ-μήν fun-
dus), wurz. πυθ, vgl. althd. bod-am; ποι-μέν (msc., nom. sg.
ποι-μήν pastor) = lit. pë-men (nom. sg. pë-mů́), wurz. dem-
nach pi, villeicht eine schwächung von pa (tueri).
§. 219.
Warscheinlich gehört auch suffix -μῑ-ν und -μῑ-νο hierher,
z. b. in ῥηγ-μῖν (msc., gen. sg. ῥηγ-μῖν-ος, aestus), wurz. ῥαγ
(in ῥήγ-νυμι frango); ὑσ-μῖν (dat. sg. ὑσ-μῖν-ι) und ὑσ-μίνη
(pugna), wurz. ὑθ, altind. u. urspr. judh (pugnare); auch als
secundäres suffix, z. b. in ϰυϰλά-μῑνο (masc. u. neutr., nomen
plantae, cyclamen) von ϰυϰλο (ϰύϰλος circulus).
Auch das häufige suffix -ματ ist verwant, z. b. in πρᾶγ-ματ
(neutr., nom. sg. πρᾶγμα factum), wurz. πραγ (πράσσω), τμῆ-
ματ (neutr., nom. sg. τμῆ-μα sectio), wurz. τμα, τεμ (τέμ-νω)
u. s. f.
Im lateinischen findet sich das suffix urspr. -ma, lat.
-mo (-mu) in an-i-mo (nom. sg. animus), wurz. an (spirare); fû-
mo (fumus), wurz. dhu (movere); fir-mo (firmus), wurz. wol
dhar (tenere; vgl. fre-n-um von der selben wurzel); for-mo (for-
mus), wurz. fer (in fer-veo); al-mo (almus), wurz. al (alere).
Häufig ist das suffix ursprüngl. -man, lat. -men; z. b. ger-
men, wurz. ger, urspr. ghar (virescere); *gnô-men (nô-men, co-
gnô-men), wurz. gno, urspr. gan (noscere); teg-men, teg-i-men,
wurz. teg (tegere); ag-men, wurz. ag (agere); sola-men, verbal-
stamm sola (solari); certa-men, verbalstamm certa (certare); molî-
men, verbalstamm molî (moliri) u. s. f.
Diß suffix wird zu -môn gedent, z. b. in ser-môn, wurz.
ser (in ser-o, ser-tum); ter-môn, vgl. ter-men, ter-mino-s, wurz.
ter, altind. u. urspr. tar (transgredi, ad finem pervernire); fer-
ner häufig durch -to vermert, z. b. in co-gnô-mento, in-crê-men-
to u. s. f.; auch wird im das suffix urspr. -ja an gefügt, zu-
gleich mit denung (oder steigerung) wodurch also das suffix -mô-
nio, grundf. -mânja entsteht, das meist secundäres suffix ist,
z. b. quer-i-mônia zu quer-or; acri-mônia von stamm acri (acer,
acri-s); testi-mônio von testi-s; mâtri-mônio von stamm mâtri
auß mâter, urspr. mâtar u. a.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |