Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.Participium auf -mana. Urspr., Altind. ghar-ma, var-ma steht also zunächst für *gvar-ma (§. 198);§. 219.ahd. dou-m (vapor), vgl. altind. dhau-ma, lit. du-ma, slaw. dy- mu, lat. fau-mo. Häufiger ist das suffix -man, z. b. in mal-man, nom. sg. Participalsuffix mana.§. 220. Indogerm. ursprache. -mana, in der function partici- Altindisch. Das suffix lautet hier -mana, worin wir eine Schleicher, vergl. gramm. d. indog. spr. 22
Participium auf -mana. Urspr., Altind. ghar-má, var-ma steht also zunächst für *gvar-ma (§. 198);§. 219.ahd. dou-m (vapor), vgl. altind. dhû-ma, lit. dú-ma, slaw. dy- mŭ, lat. fû-mo. Häufiger ist das suffix -man, z. b. in mal-man, nom. sg. Participalsuffix mana.§. 220. Indogerm. ursprache. -mana, in der function partici- Altindisch. Das suffix lautet hier -mâna, worin wir eine Schleicher, vergl. gramm. d. indog. spr. 22
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0059" n="333"/><fw place="top" type="header">Participium auf <hi rendition="#i">-mana</hi>. Urspr., Altind.</fw><lb/><hi rendition="#i">ghar-má</hi>, <hi rendition="#i">var-ma</hi> steht also zunächst für *<hi rendition="#i">gvar-ma</hi> (§. 198);<note place="right">§. 219.</note><lb/> ahd. <hi rendition="#i">dou-m</hi> (vapor), vgl. altind. <hi rendition="#i">dhû-ma,</hi> lit. <hi rendition="#i">dú-ma</hi>, slaw. <hi rendition="#i">dy-<lb/> mŭ</hi>, lat. <hi rendition="#i">fû-mo</hi>.</p><lb/> <p>Häufiger ist das suffix <hi rendition="#i">-man</hi>, z. b. in <hi rendition="#i">mal-man</hi>, nom. sg.<lb/><hi rendition="#i">mal-ma</hi> (msc. sabulum), wurz. <hi rendition="#i">mal</hi> in <hi rendition="#i">mal-an</hi> (molere); <hi rendition="#i">hliu-man</hi><lb/> (msc. auditus), wurz. <hi rendition="#i">hlu,</hi> urspr. <hi rendition="#i">kru</hi> (audire); <hi rendition="#i">na-man</hi> (neutr.,<lb/> nom. sg. <hi rendition="#i">namô</hi> nomen) = urspr. <hi rendition="#i">gnâ-man,</hi> altind. <hi rendition="#i">nấ-man</hi> u. a.<lb/> Dises suffix erscheint mit schwächung von <hi rendition="#i">a</hi> zu <hi rendition="#i">u</hi> und durch<lb/><hi rendition="#i">-ja</hi> vermert als <hi rendition="#i">-muni</hi>, grundf. also <hi rendition="#i">-munja</hi> (vgl. lat. <hi rendition="#i">-mônia</hi>,<lb/><hi rendition="#i">-mônio)</hi>, in stamm <hi rendition="#i">laúh-munja</hi>, nom. sg. <hi rendition="#i">laúh-muni</hi> (fem. fulmen),<lb/> grundf. <hi rendition="#i">ruk-manjâ (i</hi> = <hi rendition="#i">jâ</hi>, §. 113, 4), wurz. <hi rendition="#i">luh</hi>, urspr. <hi rendition="#i">ruk</hi><lb/> (lucere); <hi rendition="#i">glit-muni</hi> (splendor), wurz. <hi rendition="#i">glit,</hi> ahd. <hi rendition="#i">gliƷ</hi> (splendere).</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#g">Participalsuffix</hi><hi rendition="#i">mana</hi>.</head> <note place="right">§. 220.</note><lb/> <p><hi rendition="#g">Indogerm. ursprache</hi>. <hi rendition="#i">-mana</hi>, in der function partici-<lb/> pia zu bilden, scheint sich ursprünglich den stämmen des prae-<lb/> sens, futurum (das ja mittels eines praesens gebildet wird),<lb/> aoristus und perfectum an geschlossen zu haben, also z. b. von<lb/> wurz. <hi rendition="#i">dha</hi>, praesensstamm <hi rendition="#i">dhadha, dhadha-mana (τιθέ-μενο)</hi>,<lb/> futur. <hi rendition="#i">dhâ-sja-mana (θη-σό-μενο)</hi>, aorist. <hi rendition="#i">dha-mana (θέ-μενο)</hi>,<lb/> perfectum (diß participium würde bei wurz. <hi rendition="#i">dha</hi> mit dem par-<lb/> ticipium des praesens in der form zusammen fallen) z. b.<lb/><hi rendition="#i">bhabhar-mana</hi> oder <hi rendition="#i">bhabhâr-mana</hi> von wurz. <hi rendition="#i">bhar,</hi> perfectstamm<lb/><hi rendition="#i">bhabhar</hi>, <hi rendition="#i">bhabhâr</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Altindisch</hi>. Das suffix lautet hier <hi rendition="#i">-mâna</hi>, worin wir eine<lb/> unursprüngliche denung oder steigerung von urspr. <hi rendition="#i">-mana</hi> (vgl.<lb/> altbaktr. <hi rendition="#i">-mana</hi>, griech. <hi rendition="#i">-μενο</hi>, lat. <hi rendition="#i">-mino</hi>, <hi rendition="#i">-mno</hi>, sämtlich mit<lb/> nicht gesteigertem vocale) erkennen, wie im lat. <hi rendition="#i">-môn</hi>, <hi rendition="#i">-môn-ia</hi>,<lb/> griech. <hi rendition="#i">-μων</hi> dem suffix <hi rendition="#i">-man</hi> gegenüber steht, welches leztere<lb/> durch die übereinstimmung der sprachen als die ursprüngliche<lb/> form bezeugt ist. Es findet sich als partic. medii und passivi<lb/> am stamme des praesens und futurum so wie des perfects<lb/> (lezteres fast nur noch in der älteren sprache). Wenn für di-<lb/> ses <hi rendition="#i">-mâna</hi> bei den praesensstämmen, welche nicht auf stambil-<lb/> dendes <hi rendition="#i">a</hi> schließen (mit außname von <hi rendition="#i">na)</hi> und im perfectum<lb/> meist <hi rendition="#i">-âna</hi> erscheint, so scheint diß eine jüngere, secundäre<lb/> form für <hi rendition="#i">-mâna</hi> zu sein, wie <hi rendition="#i">-ê</hi> für <hi rendition="#i">-mê</hi>, urspr. <hi rendition="#i">-mai</hi> in d. 1.<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Schleicher</hi>, vergl. gramm. d. indog. spr. 22</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [333/0059]
Participium auf -mana. Urspr., Altind.
ghar-má, var-ma steht also zunächst für *gvar-ma (§. 198);
ahd. dou-m (vapor), vgl. altind. dhû-ma, lit. dú-ma, slaw. dy-
mŭ, lat. fû-mo.
§. 219.
Häufiger ist das suffix -man, z. b. in mal-man, nom. sg.
mal-ma (msc. sabulum), wurz. mal in mal-an (molere); hliu-man
(msc. auditus), wurz. hlu, urspr. kru (audire); na-man (neutr.,
nom. sg. namô nomen) = urspr. gnâ-man, altind. nấ-man u. a.
Dises suffix erscheint mit schwächung von a zu u und durch
-ja vermert als -muni, grundf. also -munja (vgl. lat. -mônia,
-mônio), in stamm laúh-munja, nom. sg. laúh-muni (fem. fulmen),
grundf. ruk-manjâ (i = jâ, §. 113, 4), wurz. luh, urspr. ruk
(lucere); glit-muni (splendor), wurz. glit, ahd. gliƷ (splendere).
Participalsuffix mana.
Indogerm. ursprache. -mana, in der function partici-
pia zu bilden, scheint sich ursprünglich den stämmen des prae-
sens, futurum (das ja mittels eines praesens gebildet wird),
aoristus und perfectum an geschlossen zu haben, also z. b. von
wurz. dha, praesensstamm dhadha, dhadha-mana (τιθέ-μενο),
futur. dhâ-sja-mana (θη-σό-μενο), aorist. dha-mana (θέ-μενο),
perfectum (diß participium würde bei wurz. dha mit dem par-
ticipium des praesens in der form zusammen fallen) z. b.
bhabhar-mana oder bhabhâr-mana von wurz. bhar, perfectstamm
bhabhar, bhabhâr.
Altindisch. Das suffix lautet hier -mâna, worin wir eine
unursprüngliche denung oder steigerung von urspr. -mana (vgl.
altbaktr. -mana, griech. -μενο, lat. -mino, -mno, sämtlich mit
nicht gesteigertem vocale) erkennen, wie im lat. -môn, -môn-ia,
griech. -μων dem suffix -man gegenüber steht, welches leztere
durch die übereinstimmung der sprachen als die ursprüngliche
form bezeugt ist. Es findet sich als partic. medii und passivi
am stamme des praesens und futurum so wie des perfects
(lezteres fast nur noch in der älteren sprache). Wenn für di-
ses -mâna bei den praesensstämmen, welche nicht auf stambil-
dendes a schließen (mit außname von na) und im perfectum
meist -âna erscheint, so scheint diß eine jüngere, secundäre
form für -mâna zu sein, wie -ê für -mê, urspr. -mai in d. 1.
Schleicher, vergl. gramm. d. indog. spr. 22
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |