Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Altind. participium auf -tav-ja.
pitar (pater); rahas-ja (clandestinus), stamm rahas (neutr. res§. 223.
arcana, occulta). Stämme auf a verlieren disen iren außlaut
vor ja, z. b. dhan-ja (dives) von stamm dhana (neutr. divitiae)
u. s. f. Mit steigerung des zu grunde ligenden stammes wird
gebildet z. b. rtav-ja (adj. quod attinet anni tempus von rtu anni
tempus); madhur-ja (ntr. dulcedo) von stamm madhura (adj. dul-
cis); kaur-ja (ntr. furtum) von stamm kora (masc. fur) u. a.

Diß suffix fügt sich an ein nomen actionis auf -tu (s. u.),
welches -tu dann gewönlich zu -tav gesteigert wird, seltner
bleibt es ungesteigert. So entsteht mit steigerung von -tu das
zusammen gesezte suffix -tav-ja, diß ist in gewönlichem ge-
brauche; mit ungesteigertem -tu bildet sich -tvja, das nur in
der älteren sprache sich findet; auß disem lezteren entsteht
durch verflüchtigung des v der gruppe tvj das suffix -tja, das
in gewissen fällen in der gewönlichen sprache gebräuchlich ist;
durch verlust des j bildete sich auß -tvja das nur der vedischen
sprache eigene -tva. Dise suffixe -tav-ja, -tv-ja, -t-ja, tv-a, die
also ursprünglich identisch sind, haben die selbe function wie
das einfache -ja, nämlich die eines particips der notwendigkeit.

Vor -tav-ja (oder -tav-ja) werden die meisten wurzelvocale
gesteigert, so die auß lautenden sämtlich, inlautend auch i und
u, z. b. da-tavja, wurz. da (dare); e-tavja, wurz. i (ire); sto-
tavja,
wurz. stu (laudare); khettavja für *khed-tavja, wurz.
khid (findere); jok-tavja für *jog-tavja, wurz. jug (jungere);
aber pak-tavja, wurz. pak (coquere); kar-tavja, wurz. kar (fa-
cere) u. s. f., one steigerung des wurzelvocales, da a im alt-
indischen, seinen schwächungen gegenüber, als steigerung ge-
fült wird (§. 6). Auch hier findet sich in gewissen fällen der
hilfsvocal i, ei zwischen wurzelaußlaut und suffix, z. b. bodh-i-
tav-ja
, wurz. budh (scire); grah-ei-tavja, wurz. grah (capere) u.
s. f. Beispile für die verkürzten formen des suffixes sind ved.
kr-tvja, später kr-tja, wurz. kar (facere); deshalb ist wol auch
in formen auf -tja, denen keinen vedischen auf -tvja zur seite
stehen, wie z. b. in i-tja, wurz. i (ire); stu-tja, wurz. stu (lau-
dare); bhr-tja, wurz. bhar (ferre) u. a. dgl. -tja als auß -tvja
entstanden an zu nemen. Auffällig ist hier jedoch die nicht-

Schleicher, vergl. gramm. d. indog. spr. 23

Altind. participium auf -tav-ja.
pitár (pater); rahas-jà (clandestinus), stamm ráhas (neutr. res§. 223.
arcana, occulta). Stämme auf a verlieren disen iren außlaut
vor ja, z. b. dhán-ja (dives) von stamm dhána (neutr. divitiae)
u. s. f. Mit steigerung des zu grunde ligenden stammes wird
gebildet z. b. rtav-jà (adj. quod attinet anni tempus von rtú anni
tempus); mấdhur-ja (ntr. dulcedo) von stamm madhurá (adj. dul-
cis); ḱâur-ja (ntr. furtum) von stamm ḱôrá (masc. fur) u. a.

Diß suffix fügt sich an ein nomen actionis auf -tu (s. u.),
welches -tu dann gewönlich zu -tav gesteigert wird, seltner
bleibt es ungesteigert. So entsteht mit steigerung von -tu das
zusammen gesezte suffix -tav-ja, diß ist in gewönlichem ge-
brauche; mit ungesteigertem -tu bildet sich -tvja, das nur in
der älteren sprache sich findet; auß disem lezteren entsteht
durch verflüchtigung des v der gruppe tvj das suffix -tja, das
in gewissen fällen in der gewönlichen sprache gebräuchlich ist;
durch verlust des j bildete sich auß -tvja das nur der vêdischen
sprache eigene -tva. Dise suffixe -tav-ja, -tv-ja, -t-ja, tv-a, die
also ursprünglich identisch sind, haben die selbe function wie
das einfache -ja, nämlich die eines particips der notwendigkeit.

Vor -tav-jà (oder -táv-ja) werden die meisten wurzelvocale
gesteigert, so die auß lautenden sämtlich, inlautend auch i und
u, z. b. dâ-tavja, wurz. da (dare); ê-tavja, wurz. i (ire); stô-
tavja,
wurz. stu (laudare); ḱhêttavja für *ḱhêd-tavja, wurz.
ḱhid (findere); jôk-tavja für *jôg-tavja, wurz. juǵ (jungere);
aber pak-tavja, wurz. paḱ (coquere); kar-tavja, wurz. kar (fa-
cere) u. s. f., one steigerung des wurzelvocales, da a im alt-
indischen, seinen schwächungen gegenüber, als steigerung ge-
fült wird (§. 6). Auch hier findet sich in gewissen fällen der
hilfsvocal i, î zwischen wurzelaußlaut und suffix, z. b. bôdh-i-
tav-ja
, wurz. budh (scire); grah-î-tavjá, wurz. grah (capere) u.
s. f. Beispile für die verkürzten formen des suffixes sind vêd.
kŕ-tvja, später kŕ-tja, wurz. kar (facere); deshalb ist wol auch
in formen auf -tja, denen keinen vêdischen auf -tvja zur seite
stehen, wie z. b. in í-tja, wurz. i (ire); stú-tja, wurz. stu (lau-
dare); bhŕ-tja, wurz. bhar (ferre) u. a. dgl. -tja als auß -tvja
entstanden an zu nemen. Auffällig ist hier jedoch die nicht-

Schleicher, vergl. gramm. d. indog. spr. 23
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0075" n="349"/><fw place="top" type="header">Altind. participium auf <hi rendition="#i">-tav-ja</hi>.</fw><lb/><hi rendition="#i">pitár</hi> (pater); <hi rendition="#i">rahas-jà</hi> (clandestinus), stamm <hi rendition="#i">ráhas</hi> (neutr. res<note place="right">§. 223.</note><lb/>
arcana, occulta). Stämme auf <hi rendition="#i">a</hi> verlieren disen iren außlaut<lb/>
vor <hi rendition="#i">ja</hi>, z. b. <hi rendition="#i">dhán-ja</hi> (dives) von stamm <hi rendition="#i">dhána</hi> (neutr. divitiae)<lb/>
u. s. f. Mit steigerung des zu grunde ligenden stammes wird<lb/>
gebildet z. b. <hi rendition="#i">rtav-jà</hi> (adj. quod attinet anni tempus von <hi rendition="#i">rtú</hi> anni<lb/>
tempus); <hi rendition="#i">&#x0301;dhur-ja</hi> (ntr. dulcedo) von stamm <hi rendition="#i">madhurá</hi> (adj. dul-<lb/>
cis); <hi rendition="#i">k&#x0301;âur-ja</hi> (ntr. furtum) von stamm <hi rendition="#i">k&#x0301;ôrá</hi> (masc. fur) u. a.</p><lb/>
                <p>Diß suffix fügt sich an ein nomen actionis auf <hi rendition="#i">-tu</hi> (s. u.),<lb/>
welches <hi rendition="#i">-tu</hi> dann gewönlich zu <hi rendition="#i">-tav</hi> gesteigert wird, seltner<lb/>
bleibt es ungesteigert. So entsteht mit steigerung von <hi rendition="#i">-tu</hi> das<lb/>
zusammen gesezte suffix <hi rendition="#i">-tav-ja</hi>, diß ist in gewönlichem ge-<lb/>
brauche; mit ungesteigertem <hi rendition="#i">-tu</hi> bildet sich <hi rendition="#i">-tvja</hi>, das nur in<lb/>
der älteren sprache sich findet; auß disem lezteren entsteht<lb/>
durch verflüchtigung des <hi rendition="#i">v</hi> der gruppe <hi rendition="#i">tvj</hi> das suffix <hi rendition="#i">-tja</hi>, das<lb/>
in gewissen fällen in der gewönlichen sprache gebräuchlich ist;<lb/>
durch verlust des <hi rendition="#i">j</hi> bildete sich auß <hi rendition="#i">-tvja</hi> das nur der vêdischen<lb/>
sprache eigene <hi rendition="#i">-tva</hi>. Dise suffixe <hi rendition="#i">-tav-ja</hi>, <hi rendition="#i">-tv-ja</hi>, <hi rendition="#i">-t-ja</hi>, <hi rendition="#i">tv-a</hi>, die<lb/>
also ursprünglich identisch sind, haben die selbe function wie<lb/>
das einfache <hi rendition="#i">-ja</hi>, nämlich die eines particips der notwendigkeit.</p><lb/>
                <p>Vor <hi rendition="#i">-tav-jà</hi> (oder <hi rendition="#i">-táv-ja)</hi> werden die meisten wurzelvocale<lb/>
gesteigert, so die auß lautenden sämtlich, inlautend auch <hi rendition="#i">i</hi> und<lb/><hi rendition="#i">u,</hi> z. b. <hi rendition="#i">dâ-tavja</hi>, wurz. <hi rendition="#i">da</hi> (dare); <hi rendition="#i">ê-tavja</hi>, wurz. <hi rendition="#i">i</hi> (ire); <hi rendition="#i">stô-<lb/>
tavja,</hi> wurz. <hi rendition="#i">stu</hi> (laudare); <hi rendition="#i">k&#x0301;hêttavja</hi> für *<hi rendition="#i">k&#x0301;hêd-tavja,</hi> wurz.<lb/><hi rendition="#i">k&#x0301;hid</hi> (findere); <hi rendition="#i">jôk-tavja</hi> für *<hi rendition="#i">jôg-tavja</hi>, wurz. <hi rendition="#i">jug&#x0301;</hi> (jungere);<lb/>
aber <hi rendition="#i">pak-tavja</hi>, wurz. <hi rendition="#i">pak&#x0301;</hi> (coquere); <hi rendition="#i">kar-tavja</hi>, wurz. <hi rendition="#i">kar</hi> (fa-<lb/>
cere) u. s. f., one steigerung des wurzelvocales, da <hi rendition="#i">a</hi> im alt-<lb/>
indischen, seinen schwächungen gegenüber, als steigerung ge-<lb/>
fült wird (§. 6). Auch hier findet sich in gewissen fällen der<lb/>
hilfsvocal <hi rendition="#i">i, î</hi> zwischen wurzelaußlaut und suffix, z. b. <hi rendition="#i">bôdh-i-<lb/>
tav-ja</hi>, wurz. <hi rendition="#i">budh</hi> (scire); <hi rendition="#i">grah-î-tavjá</hi>, wurz. <hi rendition="#i">grah</hi> (capere) u.<lb/>
s. f. Beispile für die verkürzten formen des suffixes sind vêd.<lb/><hi rendition="#i">kr&#x0301;-tvja,</hi> später <hi rendition="#i">kr&#x0301;-tja</hi>, wurz. <hi rendition="#i">kar</hi> (facere); deshalb ist wol auch<lb/>
in formen auf <hi rendition="#i">-tja,</hi> denen keinen vêdischen auf <hi rendition="#i">-tvja</hi> zur seite<lb/>
stehen, wie z. b. in <hi rendition="#i">í-tja</hi>, wurz. <hi rendition="#i">i</hi> (ire); <hi rendition="#i">stú-tja</hi>, wurz. <hi rendition="#i">stu</hi> (lau-<lb/>
dare); <hi rendition="#i">bhr&#x0301;-tja,</hi> wurz. <hi rendition="#i">bhar</hi> (ferre) u. a. dgl. <hi rendition="#i">-tja</hi> als auß <hi rendition="#i">-tvja</hi><lb/>
entstanden an zu nemen. Auffällig ist hier jedoch die nicht-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Schleicher</hi>, vergl. gramm. d. indog. spr. 23</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[349/0075] Altind. participium auf -tav-ja. pitár (pater); rahas-jà (clandestinus), stamm ráhas (neutr. res arcana, occulta). Stämme auf a verlieren disen iren außlaut vor ja, z. b. dhán-ja (dives) von stamm dhána (neutr. divitiae) u. s. f. Mit steigerung des zu grunde ligenden stammes wird gebildet z. b. rtav-jà (adj. quod attinet anni tempus von rtú anni tempus); mấdhur-ja (ntr. dulcedo) von stamm madhurá (adj. dul- cis); ḱâur-ja (ntr. furtum) von stamm ḱôrá (masc. fur) u. a. §. 223. Diß suffix fügt sich an ein nomen actionis auf -tu (s. u.), welches -tu dann gewönlich zu -tav gesteigert wird, seltner bleibt es ungesteigert. So entsteht mit steigerung von -tu das zusammen gesezte suffix -tav-ja, diß ist in gewönlichem ge- brauche; mit ungesteigertem -tu bildet sich -tvja, das nur in der älteren sprache sich findet; auß disem lezteren entsteht durch verflüchtigung des v der gruppe tvj das suffix -tja, das in gewissen fällen in der gewönlichen sprache gebräuchlich ist; durch verlust des j bildete sich auß -tvja das nur der vêdischen sprache eigene -tva. Dise suffixe -tav-ja, -tv-ja, -t-ja, tv-a, die also ursprünglich identisch sind, haben die selbe function wie das einfache -ja, nämlich die eines particips der notwendigkeit. Vor -tav-jà (oder -táv-ja) werden die meisten wurzelvocale gesteigert, so die auß lautenden sämtlich, inlautend auch i und u, z. b. dâ-tavja, wurz. da (dare); ê-tavja, wurz. i (ire); stô- tavja, wurz. stu (laudare); ḱhêttavja für *ḱhêd-tavja, wurz. ḱhid (findere); jôk-tavja für *jôg-tavja, wurz. juǵ (jungere); aber pak-tavja, wurz. paḱ (coquere); kar-tavja, wurz. kar (fa- cere) u. s. f., one steigerung des wurzelvocales, da a im alt- indischen, seinen schwächungen gegenüber, als steigerung ge- fült wird (§. 6). Auch hier findet sich in gewissen fällen der hilfsvocal i, î zwischen wurzelaußlaut und suffix, z. b. bôdh-i- tav-ja, wurz. budh (scire); grah-î-tavjá, wurz. grah (capere) u. s. f. Beispile für die verkürzten formen des suffixes sind vêd. kŕ-tvja, später kŕ-tja, wurz. kar (facere); deshalb ist wol auch in formen auf -tja, denen keinen vêdischen auf -tvja zur seite stehen, wie z. b. in í-tja, wurz. i (ire); stú-tja, wurz. stu (lau- dare); bhŕ-tja, wurz. bhar (ferre) u. a. dgl. -tja als auß -tvja entstanden an zu nemen. Auffällig ist hier jedoch die nicht- Schleicher, vergl. gramm. d. indog. spr. 23

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/75
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 349. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/75>, abgerufen am 21.11.2024.