Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.Altindische nominalstämme auf -a. scheiden. Das selbe gilt von ved. munk (acc. munk-am), des-§. 225.sen n auß dem praesensstamme munka (z. b. 3. sg. munka-ti), wurz. muk (solvere, liberare) stamt. Mit recht siht man (Ben- fey, kl. sanskritgramm. pg. 236, §. 402, 2) daher auch in den formen vak-s (dat. vak-s-e), wurz. vah (vehere); ge-s (dat. ge-se) und gi-s (dat. gi-s-e), wurz. gi (vincere); stu-s (dat. stu-s-e), wurz. stu (laudare) aoriststämme auf s, welche allerdings, in diser weise gebildet, teilweise nicht vor kommen, aber doch möglich sind; vgl. z. b. *a-stu-s-ma 1. plur. act. u. s. f. Nominalstämme auf -a, die mit verbalstämmen identisch Nomina agentis gleicher form sind z. b. plava (msc. navis), In der zusammensetzung mit su- (eu-) und dus- (dus-) ent- Altindische nominalstämme auf -a. scheiden. Das selbe gilt von vêd. munḱ (acc. munḱ-am), des-§. 225.sen n auß dem praesensstamme munḱa (z. b. 3. sg. munḱá-ti), wurz. muk (solvere, liberare) stamt. Mit recht siht man (Ben- fey, kl. sanskritgramm. pg. 236, §. 402, 2) daher auch in den formen vak-ś (dat. vak-ś-ê), wurz. vah (vehere); ǵê-s (dat. gê-śê) und ǵi-s (dat. ǵi-ś-ê), wurz. ǵi (vincere); stu-s (dat. stu-ś-ê), wurz. stu (laudare) aoriststämme auf s, welche allerdings, in diser weise gebildet, teilweise nicht vor kommen, aber doch möglich sind; vgl. z. b. *á-stu-s-ma 1. plur. act. u. s. f. Nominalstämme auf -a, die mit verbalstämmen identisch Nomina agentis gleicher form sind z. b. plavá (msc. navis), In der zusammensetzung mit su- (εὐ-) und dus- (δυς-) ent- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0083" n="357"/><fw place="top" type="header">Altindische nominalstämme auf <hi rendition="#i">-a</hi>.</fw><lb/> scheiden. Das selbe gilt von vêd. <hi rendition="#i">munḱ</hi> (acc. <hi rendition="#i">munḱ-am)</hi>, des-<note place="right">§. 225.</note><lb/> sen <hi rendition="#i">n</hi> auß dem praesensstamme <hi rendition="#i">munḱa</hi> (z. b. 3. sg. <hi rendition="#i">munḱá-ti)</hi>,<lb/> wurz. <hi rendition="#i">muk</hi> (solvere, liberare) stamt. Mit recht siht man (<hi rendition="#g">Ben-<lb/> fey</hi>, kl. sanskritgramm. pg. 236, §. 402, 2) daher auch in den<lb/> formen <hi rendition="#i">vak-ś</hi> (dat. <hi rendition="#i">vak-ś-ê)</hi>, wurz. <hi rendition="#i">vah</hi> (vehere); <hi rendition="#i">ǵê-s</hi> (dat. <hi rendition="#i">gê-śê)</hi><lb/> und <hi rendition="#i">ǵi-s</hi> (dat. <hi rendition="#i">ǵi-ś-ê)</hi>, wurz. <hi rendition="#i">ǵi</hi> (vincere); <hi rendition="#i">stu-s</hi> (dat. <hi rendition="#i">stu-ś-ê)</hi>,<lb/> wurz. <hi rendition="#i">stu</hi> (laudare) aoriststämme auf <hi rendition="#i">s</hi>, welche allerdings, in<lb/> diser weise gebildet, teilweise nicht vor kommen, aber doch<lb/> möglich sind; vgl. z. b. *<hi rendition="#i">á-stu-s-ma</hi> 1. plur. act. u. s. f.</p><lb/> <p>Nominalstämme auf <hi rendition="#i">-a</hi>, die mit verbalstämmen identisch<lb/> sind, sind vilfach als nomina im gebrauche, z. b. nomina actionis<lb/> wie <hi rendition="#i">bháva</hi> (msc. existentia, origo), 3. sg. praes. <hi rendition="#i">bháva-ti</hi>, wurz.<lb/><hi rendition="#i">bhu</hi> (fieri, esse); <hi rendition="#i">bhára</hi> (msc. onus), 3. sg. praes. <hi rendition="#i">bhára-ti</hi>, wurz.<lb/><hi rendition="#i">bhar</hi> (ferre); <hi rendition="#i">ǵajá</hi> (msc. victoria), praes. <hi rendition="#i">ǵája-ti</hi>, wurz. <hi rendition="#i">ǵi</hi> (vin-<lb/> cere), <hi rendition="#i">bốdha</hi> (msc. scientia), praes. <hi rendition="#i">bốdha-ti</hi>, wurz. <hi rendition="#i">budh</hi> (scire);<lb/><hi rendition="#i">bhốga</hi> (msc. fructus, perceptio), ein praes. *<hi rendition="#i">bhôga-ti</hi> oder *<hi rendition="#i">bhôǵa-<lb/> ti</hi> komt nicht vor, wurz. <hi rendition="#i">bhuǵ</hi> (frui); <hi rendition="#i">bhếda</hi> (msc. fissio), wurz.<lb/><hi rendition="#i">bhid</hi> (findere) u. s. f. Die dative diser nomina actionis fungie-<lb/> ren als <hi rendition="#g">infinitive</hi>, z. b. <hi rendition="#i">bharâja</hi> u. s. f., die accusative der<lb/> selben, meist zwei mal gesezt, als <hi rendition="#g">gerundia</hi>, z. b. <hi rendition="#i">gámaṅga-<lb/> mam</hi> (semper eundo) von <hi rendition="#i">gama</hi>, wurz. <hi rendition="#i">gam</hi> (ire); so <hi rendition="#i">bốdha-m</hi>,<lb/> wurz. <hi rendition="#i">budh</hi> (scire); <hi rendition="#i">bhếda-m,</hi> wurz. <hi rendition="#i">bhid</hi> (findere); <hi rendition="#i">stấva-m,</hi><lb/> wurz. <hi rendition="#i">stu</hi> (laudare); <hi rendition="#i">ká́ra-m</hi>, wurz. <hi rendition="#i">kar</hi> (facere, z. b. <hi rendition="#i">svâduṅ-<lb/> kấram bhunktê</hi> ‘süß gemacht habend ißt er’) u. s. f.</p><lb/> <p>Nomina agentis gleicher form sind z. b. <hi rendition="#i">plavá</hi> (msc. navis),<lb/> praes. <hi rendition="#i">pláva-tê</hi>, wurz. <hi rendition="#i">plu</hi> (natare); <hi rendition="#i">ḱará</hi> (adj. iens), praes.<lb/><hi rendition="#i">ḱára-ti</hi>, wurz. <hi rendition="#i">ḱar</hi> (ire); <hi rendition="#i">vahá</hi> (adj. ferens, portans), praes.<lb/><hi rendition="#i">váha-ti</hi>, wurz. <hi rendition="#i">vah</hi> (vehere); <hi rendition="#i">dêvá</hi> (splendens, deus), wurz. <hi rendition="#i">div</hi>,<lb/><hi rendition="#i">dju</hi> (splendere) one entsprechenden praesensstamm u. s. f. Be-<lb/> sonders häufig sind solche stamformen erhalten am ende von<lb/> zusammensetzungen oder wortverschmelzungen, wie <hi rendition="#i">arin-damá<lb/> (ari-m</hi> acc. sg.; hostem domans), wurz. <hi rendition="#i">dam</hi> u. a.</p><lb/> <p>In der zusammensetzung mit <hi rendition="#i">su- (εὐ-)</hi> und <hi rendition="#i">dus- (δυς-)</hi> ent-<lb/> wickeln adjectiva diser art eine dem participium necessitatis än-<lb/> liche function, z. b. <hi rendition="#i">su-kára</hi> (facilis), <hi rendition="#i">duś-kára</hi> (difficilis), wurz.<lb/><hi rendition="#i">kar</hi> (facere) u. a. der art.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [357/0083]
Altindische nominalstämme auf -a.
scheiden. Das selbe gilt von vêd. munḱ (acc. munḱ-am), des-
sen n auß dem praesensstamme munḱa (z. b. 3. sg. munḱá-ti),
wurz. muk (solvere, liberare) stamt. Mit recht siht man (Ben-
fey, kl. sanskritgramm. pg. 236, §. 402, 2) daher auch in den
formen vak-ś (dat. vak-ś-ê), wurz. vah (vehere); ǵê-s (dat. gê-śê)
und ǵi-s (dat. ǵi-ś-ê), wurz. ǵi (vincere); stu-s (dat. stu-ś-ê),
wurz. stu (laudare) aoriststämme auf s, welche allerdings, in
diser weise gebildet, teilweise nicht vor kommen, aber doch
möglich sind; vgl. z. b. *á-stu-s-ma 1. plur. act. u. s. f.
§. 225.
Nominalstämme auf -a, die mit verbalstämmen identisch
sind, sind vilfach als nomina im gebrauche, z. b. nomina actionis
wie bháva (msc. existentia, origo), 3. sg. praes. bháva-ti, wurz.
bhu (fieri, esse); bhára (msc. onus), 3. sg. praes. bhára-ti, wurz.
bhar (ferre); ǵajá (msc. victoria), praes. ǵája-ti, wurz. ǵi (vin-
cere), bốdha (msc. scientia), praes. bốdha-ti, wurz. budh (scire);
bhốga (msc. fructus, perceptio), ein praes. *bhôga-ti oder *bhôǵa-
ti komt nicht vor, wurz. bhuǵ (frui); bhếda (msc. fissio), wurz.
bhid (findere) u. s. f. Die dative diser nomina actionis fungie-
ren als infinitive, z. b. bharâja u. s. f., die accusative der
selben, meist zwei mal gesezt, als gerundia, z. b. gámaṅga-
mam (semper eundo) von gama, wurz. gam (ire); so bốdha-m,
wurz. budh (scire); bhếda-m, wurz. bhid (findere); stấva-m,
wurz. stu (laudare); ká́ra-m, wurz. kar (facere, z. b. svâduṅ-
kấram bhunktê ‘süß gemacht habend ißt er’) u. s. f.
Nomina agentis gleicher form sind z. b. plavá (msc. navis),
praes. pláva-tê, wurz. plu (natare); ḱará (adj. iens), praes.
ḱára-ti, wurz. ḱar (ire); vahá (adj. ferens, portans), praes.
váha-ti, wurz. vah (vehere); dêvá (splendens, deus), wurz. div,
dju (splendere) one entsprechenden praesensstamm u. s. f. Be-
sonders häufig sind solche stamformen erhalten am ende von
zusammensetzungen oder wortverschmelzungen, wie arin-damá
(ari-m acc. sg.; hostem domans), wurz. dam u. a.
In der zusammensetzung mit su- (εὐ-) und dus- (δυς-) ent-
wickeln adjectiva diser art eine dem participium necessitatis än-
liche function, z. b. su-kára (facilis), duś-kára (difficilis), wurz.
kar (facere) u. a. der art.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |