Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.Suffix -tu. Indogerm. urspr., Altindisch. §. 227.vgl. §. 202, 3), wurz. vas (esse); taik-ni (signum), wurz. tik(wol identisch mit der in den lauten regelmäßigen wurz. tih, urspr. dik in teih-an monstrare) u. a. Von ab geleiteten ver- ben z. b. hausei-ni (auditio) für *hausja-ni (§. 111, 2), verbal- stamm hausja (audire); golei-ni (salutatio), verbalstamm golja (salutare); latho-ni (invitatio), verbalstamm latho (invitare, vo- care); libai-ni (vita), verbalstamm libai (vivere) u. s. f. Suffix -tu mit seinen verwanten. Bildet verbalsubstantiva Indogerm. ursprache. Das suffix ist sicherlich ursprüng- Altindisch. Das suffix -tu bildet nomina actionis, mit Vedisch dat. z. b. da-tav-e, e-tav-e, kar-tav-e u. a.; auch Von disem abstractum auf -tu wird mittels ja ein partici- Selten bildet -tu nomina agentis, z. b. ja-tu (viator), wurz Suffix -tu. Indogerm. urspr., Altindisch. §. 227.vgl. §. 202, 3), wurz. vas (esse); taik-ni (signum), wurz. tik(wol identisch mit der in den lauten regelmäßigen wurz. tih, urspr. dik in teih-an monstrare) u. a. Von ab geleiteten ver- ben z. b. hausei-ni (auditio) für *hausja-ni (§. 111, 2), verbal- stamm hausja (audire); gôlei-ni (salutatio), verbalstamm gôlja (salutare); lathô-ni (invitatio), verbalstamm lathô (invitare, vo- care); libai-ni (vita), verbalstamm libai (vivere) u. s. f. Suffix -tu mit seinen verwanten. Bildet verbalsubstantiva Indogerm. ursprache. Das suffix ist sicherlich ursprüng- Altindisch. Das suffix -tu bildet nomina actionis, mit Vêdisch dat. z. b. dấ-tav-ê, ế-tav-ê, kár-tav-ê u. a.; auch Von disem abstractum auf -tu wird mittels ja ein partici- Selten bildet -tu nomina agentis, z. b. jâ-tú (viator), wurz <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0096" n="370"/><fw place="top" type="header">Suffix <hi rendition="#i">-tu</hi>. Indogerm. urspr., Altindisch.</fw><lb/><note place="left">§. 227.</note>vgl. §. 202, 3), wurz. <hi rendition="#i">vas</hi> (esse); <hi rendition="#i">taik-ni</hi> (signum), wurz. <hi rendition="#i">tik</hi><lb/> (wol identisch mit der in den lauten regelmäßigen wurz. <hi rendition="#i">tih,</hi><lb/> urspr. <hi rendition="#i">dik</hi> in <hi rendition="#i">teih-an</hi> monstrare) u. a. Von ab geleiteten ver-<lb/> ben z. b. <hi rendition="#i">hausei-ni</hi> (auditio) für *<hi rendition="#i">hausja-ni</hi> (§. 111, 2), verbal-<lb/> stamm <hi rendition="#i">hausja</hi> (audire); <hi rendition="#i">gôlei-ni</hi> (salutatio), verbalstamm <hi rendition="#i">gôlja</hi><lb/> (salutare); <hi rendition="#i">lathô-ni</hi> (invitatio), verbalstamm <hi rendition="#i">lathô</hi> (invitare, vo-<lb/> care); <hi rendition="#i">libai-ni</hi> (vita), verbalstamm <hi rendition="#i">libai</hi> (vivere) u. s. f.</p><lb/> <note place="left">§. 228.</note> <p><hi rendition="#g">Suffix</hi><hi rendition="#i">-tu</hi> mit seinen verwanten. Bildet verbalsubstantiva<lb/> im altindischen, lateinischen, slawischen, litauischen.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Indogerm. ursprache</hi>. Das suffix ist sicherlich ursprüng-<lb/> lich und dürfte wol von jedem verbum in gebrauch gewesen<lb/> sein, da für dise anwendung altindisch, lateinisch, litauisch-sla-<lb/> wisch zeugen, z. b. <hi rendition="#i">da-tu</hi> oder <hi rendition="#i">dâ-tu</hi>, wurz. <hi rendition="#i">da</hi> (dare); <hi rendition="#i">bhar-tu,</hi><lb/> wurz. <hi rendition="#i">bhar</hi> (ferre) u. s. f. Dise stämme auf <hi rendition="#i">-tu</hi> waren volstän-<lb/> dig declinierbare nomina actionis.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Altindisch</hi>. Das suffix <hi rendition="#i">-tu</hi> bildet nomina actionis, mit<lb/> steigerung der wurzelvocale <hi rendition="#i">u</hi>, <hi rendition="#i">i</hi> im inlaute und außlaute der<lb/> wurzeln, <hi rendition="#i">a</hi> wird aber nur als wurzelaußlaut gesteigert; häufig<lb/> wird der hilfsvocal <hi rendition="#i">i</hi> vor disem suffixe ein gefügt. Dise stämme<lb/> fungieren im gewönlichen sanskrit im accusativ, in der älteren<lb/> sprache des Vêda auch im dativ und genitiv sing. als <hi rendition="#g">infini-<lb/> tive</hi>, z. b. <hi rendition="#i">dấ-tu-m,</hi> wurz. <hi rendition="#i">da</hi> (dare); <hi rendition="#i">sthấ-tu-m,</hi> wurz. <hi rendition="#i">stha</hi><lb/> (stare); <hi rendition="#i">ǵế-tu-m,</hi> wurz. <hi rendition="#i">ǵi</hi> (vincere); <hi rendition="#i">çráj-i-tu-m,</hi> wurz. <hi rendition="#i">çri</hi> (in-<lb/> gredi); <hi rendition="#i">stố-tu-m,</hi> wurz. <hi rendition="#i">stu</hi> (laudare); <hi rendition="#i">bháv-i-tu-m</hi>, wurz. <hi rendition="#i">bhu</hi><lb/> (fieri, esse); <hi rendition="#i">vết-tu-m,</hi> wurz. <hi rendition="#i">vid</hi> (scire); <hi rendition="#i">jốk-tu-m</hi>, wurz. <hi rendition="#i">juǵ</hi><lb/> (jungere); <hi rendition="#i">pak-tu-m</hi>, wurz. <hi rendition="#i">paḱ</hi> (coquere); <hi rendition="#i">kár-tu-m,</hi> wurz. <hi rendition="#i">kar</hi><lb/> (facere); <hi rendition="#i">ḱốraji-tu-m,</hi> verbalstamm <hi rendition="#i">ḱôrája</hi> (furari) u. s. f.</p><lb/> <p>Vêdisch dat. z. b. <hi rendition="#i">dấ-tav-ê</hi>, <hi rendition="#i">ế-tav-ê, kár-tav-ê</hi> u. a.; auch<lb/> findet sich eine dativform auf <hi rendition="#i">âi</hi>, z. b. <hi rendition="#i">jấ-tav-ấi</hi> (mit zwei ac-<lb/> centen, was höchst auffällig ist) von wurz. <hi rendition="#i">ja</hi> (ire); <hi rendition="#i">kár-tav-ấi,</hi><lb/> wurz. <hi rendition="#i">kar</hi> (facere); <hi rendition="#i">jám-i-tav-ấi</hi>, wurz. <hi rendition="#i">jam</hi> (coercere); ferner<lb/> komt vor der genitiv, z. b. <hi rendition="#i">sthấ-tô-s</hi>, wurz. <hi rendition="#i">stha</hi> (stare); <hi rendition="#i">ế-tôs</hi>,<lb/> wurz. <hi rendition="#i">i</hi> (ire); <hi rendition="#i">ḱár-i-tôs,</hi> wurz. <hi rendition="#i">ḱar</hi> (ire).</p><lb/> <p>Von disem abstractum auf <hi rendition="#i">-tu</hi> wird mittels <hi rendition="#i">ja</hi> ein partici-<lb/> pium necessitatis gebildet, s. oben §. 223.</p><lb/> <p>Selten bildet <hi rendition="#i">-tu</hi> nomina agentis, z. b. <hi rendition="#i">jâ-tú</hi> (viator), wurz<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [370/0096]
Suffix -tu. Indogerm. urspr., Altindisch.
vgl. §. 202, 3), wurz. vas (esse); taik-ni (signum), wurz. tik
(wol identisch mit der in den lauten regelmäßigen wurz. tih,
urspr. dik in teih-an monstrare) u. a. Von ab geleiteten ver-
ben z. b. hausei-ni (auditio) für *hausja-ni (§. 111, 2), verbal-
stamm hausja (audire); gôlei-ni (salutatio), verbalstamm gôlja
(salutare); lathô-ni (invitatio), verbalstamm lathô (invitare, vo-
care); libai-ni (vita), verbalstamm libai (vivere) u. s. f.
§. 227.
Suffix -tu mit seinen verwanten. Bildet verbalsubstantiva
im altindischen, lateinischen, slawischen, litauischen.
Indogerm. ursprache. Das suffix ist sicherlich ursprüng-
lich und dürfte wol von jedem verbum in gebrauch gewesen
sein, da für dise anwendung altindisch, lateinisch, litauisch-sla-
wisch zeugen, z. b. da-tu oder dâ-tu, wurz. da (dare); bhar-tu,
wurz. bhar (ferre) u. s. f. Dise stämme auf -tu waren volstän-
dig declinierbare nomina actionis.
Altindisch. Das suffix -tu bildet nomina actionis, mit
steigerung der wurzelvocale u, i im inlaute und außlaute der
wurzeln, a wird aber nur als wurzelaußlaut gesteigert; häufig
wird der hilfsvocal i vor disem suffixe ein gefügt. Dise stämme
fungieren im gewönlichen sanskrit im accusativ, in der älteren
sprache des Vêda auch im dativ und genitiv sing. als infini-
tive, z. b. dấ-tu-m, wurz. da (dare); sthấ-tu-m, wurz. stha
(stare); ǵế-tu-m, wurz. ǵi (vincere); çráj-i-tu-m, wurz. çri (in-
gredi); stố-tu-m, wurz. stu (laudare); bháv-i-tu-m, wurz. bhu
(fieri, esse); vết-tu-m, wurz. vid (scire); jốk-tu-m, wurz. juǵ
(jungere); pak-tu-m, wurz. paḱ (coquere); kár-tu-m, wurz. kar
(facere); ḱốraji-tu-m, verbalstamm ḱôrája (furari) u. s. f.
Vêdisch dat. z. b. dấ-tav-ê, ế-tav-ê, kár-tav-ê u. a.; auch
findet sich eine dativform auf âi, z. b. jấ-tav-ấi (mit zwei ac-
centen, was höchst auffällig ist) von wurz. ja (ire); kár-tav-ấi,
wurz. kar (facere); jám-i-tav-ấi, wurz. jam (coercere); ferner
komt vor der genitiv, z. b. sthấ-tô-s, wurz. stha (stare); ế-tôs,
wurz. i (ire); ḱár-i-tôs, wurz. ḱar (ire).
Von disem abstractum auf -tu wird mittels ja ein partici-
pium necessitatis gebildet, s. oben §. 223.
Selten bildet -tu nomina agentis, z. b. jâ-tú (viator), wurz
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |