Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Suffix -tu. Indogerm. urspr., Altindisch.
§. 227.vgl. §. 202, 3), wurz. vas (esse); taik-ni (signum), wurz. tik
(wol identisch mit der in den lauten regelmäßigen wurz. tih,
urspr. dik in teih-an monstrare) u. a. Von ab geleiteten ver-
ben z. b. hausei-ni (auditio) für *hausja-ni (§. 111, 2), verbal-
stamm hausja (audire); golei-ni (salutatio), verbalstamm golja
(salutare); latho-ni (invitatio), verbalstamm latho (invitare, vo-
care); libai-ni (vita), verbalstamm libai (vivere) u. s. f.

§. 228.

Suffix -tu mit seinen verwanten. Bildet verbalsubstantiva
im altindischen, lateinischen, slawischen, litauischen.

Indogerm. ursprache. Das suffix ist sicherlich ursprüng-
lich und dürfte wol von jedem verbum in gebrauch gewesen
sein, da für dise anwendung altindisch, lateinisch, litauisch-sla-
wisch zeugen, z. b. da-tu oder da-tu, wurz. da (dare); bhar-tu,
wurz. bhar (ferre) u. s. f. Dise stämme auf -tu waren volstän-
dig declinierbare nomina actionis.

Altindisch. Das suffix -tu bildet nomina actionis, mit
steigerung der wurzelvocale u, i im inlaute und außlaute der
wurzeln, a wird aber nur als wurzelaußlaut gesteigert; häufig
wird der hilfsvocal i vor disem suffixe ein gefügt. Dise stämme
fungieren im gewönlichen sanskrit im accusativ, in der älteren
sprache des Veda auch im dativ und genitiv sing. als infini-
tive
, z. b. da-tu-m, wurz. da (dare); stha-tu-m, wurz. stha
(stare); ge-tu-m, wurz. gi (vincere); craj-i-tu-m, wurz. cri (in-
gredi); sto-tu-m, wurz. stu (laudare); bhav-i-tu-m, wurz. bhu
(fieri, esse); vet-tu-m, wurz. vid (scire); jok-tu-m, wurz. jug
(jungere); pak-tu-m, wurz. pak (coquere); kar-tu-m, wurz. kar
(facere); koraji-tu-m, verbalstamm koraja (furari) u. s. f.

Vedisch dat. z. b. da-tav-e, e-tav-e, kar-tav-e u. a.; auch
findet sich eine dativform auf ai, z. b. ja-tav-ai (mit zwei ac-
centen, was höchst auffällig ist) von wurz. ja (ire); kar-tav-ai,
wurz. kar (facere); jam-i-tav-ai, wurz. jam (coercere); ferner
komt vor der genitiv, z. b. stha-to-s, wurz. stha (stare); e-tos,
wurz. i (ire); kar-i-tos, wurz. kar (ire).

Von disem abstractum auf -tu wird mittels ja ein partici-
pium necessitatis gebildet, s. oben §. 223.

Selten bildet -tu nomina agentis, z. b. ja-tu (viator), wurz

Suffix -tu. Indogerm. urspr., Altindisch.
§. 227.vgl. §. 202, 3), wurz. vas (esse); taik-ni (signum), wurz. tik
(wol identisch mit der in den lauten regelmäßigen wurz. tih,
urspr. dik in teih-an monstrare) u. a. Von ab geleiteten ver-
ben z. b. hausei-ni (auditio) für *hausja-ni (§. 111, 2), verbal-
stamm hausja (audire); gôlei-ni (salutatio), verbalstamm gôlja
(salutare); lathô-ni (invitatio), verbalstamm lathô (invitare, vo-
care); libai-ni (vita), verbalstamm libai (vivere) u. s. f.

§. 228.

Suffix -tu mit seinen verwanten. Bildet verbalsubstantiva
im altindischen, lateinischen, slawischen, litauischen.

Indogerm. ursprache. Das suffix ist sicherlich ursprüng-
lich und dürfte wol von jedem verbum in gebrauch gewesen
sein, da für dise anwendung altindisch, lateinisch, litauisch-sla-
wisch zeugen, z. b. da-tu oder dâ-tu, wurz. da (dare); bhar-tu,
wurz. bhar (ferre) u. s. f. Dise stämme auf -tu waren volstän-
dig declinierbare nomina actionis.

Altindisch. Das suffix -tu bildet nomina actionis, mit
steigerung der wurzelvocale u, i im inlaute und außlaute der
wurzeln, a wird aber nur als wurzelaußlaut gesteigert; häufig
wird der hilfsvocal i vor disem suffixe ein gefügt. Dise stämme
fungieren im gewönlichen sanskrit im accusativ, in der älteren
sprache des Vêda auch im dativ und genitiv sing. als infini-
tive
, z. b. dấ-tu-m, wurz. da (dare); sthấ-tu-m, wurz. stha
(stare); ǵế-tu-m, wurz. ǵi (vincere); çráj-i-tu-m, wurz. çri (in-
gredi); stố-tu-m, wurz. stu (laudare); bháv-i-tu-m, wurz. bhu
(fieri, esse); vết-tu-m, wurz. vid (scire); jốk-tu-m, wurz. juǵ
(jungere); pak-tu-m, wurz. paḱ (coquere); kár-tu-m, wurz. kar
(facere); ḱốraji-tu-m, verbalstamm ḱôrája (furari) u. s. f.

Vêdisch dat. z. b. dấ-tav-ê, ế-tav-ê, kár-tav-ê u. a.; auch
findet sich eine dativform auf âi, z. b. jấ-tav-ấi (mit zwei ac-
centen, was höchst auffällig ist) von wurz. ja (ire); kár-tav-ấi,
wurz. kar (facere); jám-i-tav-ấi, wurz. jam (coercere); ferner
komt vor der genitiv, z. b. sthấ-tô-s, wurz. stha (stare); ế-tôs,
wurz. i (ire); ḱár-i-tôs, wurz. ḱar (ire).

Von disem abstractum auf -tu wird mittels ja ein partici-
pium necessitatis gebildet, s. oben §. 223.

Selten bildet -tu nomina agentis, z. b. jâ-tú (viator), wurz

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0096" n="370"/><fw place="top" type="header">Suffix <hi rendition="#i">-tu</hi>. Indogerm. urspr., Altindisch.</fw><lb/><note place="left">§. 227.</note>vgl. §. 202, 3), wurz. <hi rendition="#i">vas</hi> (esse); <hi rendition="#i">taik-ni</hi> (signum), wurz. <hi rendition="#i">tik</hi><lb/>
(wol identisch mit der in den lauten regelmäßigen wurz. <hi rendition="#i">tih,</hi><lb/>
urspr. <hi rendition="#i">dik</hi> in <hi rendition="#i">teih-an</hi> monstrare) u. a. Von ab geleiteten ver-<lb/>
ben z. b. <hi rendition="#i">hausei-ni</hi> (auditio) für *<hi rendition="#i">hausja-ni</hi> (§. 111, 2), verbal-<lb/>
stamm <hi rendition="#i">hausja</hi> (audire); <hi rendition="#i">gôlei-ni</hi> (salutatio), verbalstamm <hi rendition="#i">gôlja</hi><lb/>
(salutare); <hi rendition="#i">lathô-ni</hi> (invitatio), verbalstamm <hi rendition="#i">lathô</hi> (invitare, vo-<lb/>
care); <hi rendition="#i">libai-ni</hi> (vita), verbalstamm <hi rendition="#i">libai</hi> (vivere) u. s. f.</p><lb/>
              <note place="left">§. 228.</note>
              <p><hi rendition="#g">Suffix</hi><hi rendition="#i">-tu</hi> mit seinen verwanten. Bildet verbalsubstantiva<lb/>
im altindischen, lateinischen, slawischen, litauischen.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Indogerm. ursprache</hi>. Das suffix ist sicherlich ursprüng-<lb/>
lich und dürfte wol von jedem verbum in gebrauch gewesen<lb/>
sein, da für dise anwendung altindisch, lateinisch, litauisch-sla-<lb/>
wisch zeugen, z. b. <hi rendition="#i">da-tu</hi> oder <hi rendition="#i">dâ-tu</hi>, wurz. <hi rendition="#i">da</hi> (dare); <hi rendition="#i">bhar-tu,</hi><lb/>
wurz. <hi rendition="#i">bhar</hi> (ferre) u. s. f. Dise stämme auf <hi rendition="#i">-tu</hi> waren volstän-<lb/>
dig declinierbare nomina actionis.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Altindisch</hi>. Das suffix <hi rendition="#i">-tu</hi> bildet nomina actionis, mit<lb/>
steigerung der wurzelvocale <hi rendition="#i">u</hi>, <hi rendition="#i">i</hi> im inlaute und außlaute der<lb/>
wurzeln, <hi rendition="#i">a</hi> wird aber nur als wurzelaußlaut gesteigert; häufig<lb/>
wird der hilfsvocal <hi rendition="#i">i</hi> vor disem suffixe ein gefügt. Dise stämme<lb/>
fungieren im gewönlichen sanskrit im accusativ, in der älteren<lb/>
sprache des Vêda auch im dativ und genitiv sing. als <hi rendition="#g">infini-<lb/>
tive</hi>, z. b. <hi rendition="#i">&#x0301;-tu-m,</hi> wurz. <hi rendition="#i">da</hi> (dare); <hi rendition="#i">sthâ&#x0301;-tu-m,</hi> wurz. <hi rendition="#i">stha</hi><lb/>
(stare); <hi rendition="#i">g&#x0301;ê&#x0301;-tu-m,</hi> wurz. <hi rendition="#i">g&#x0301;i</hi> (vincere); <hi rendition="#i">çráj-i-tu-m,</hi> wurz. <hi rendition="#i">çri</hi> (in-<lb/>
gredi); <hi rendition="#i">stô&#x0301;-tu-m,</hi> wurz. <hi rendition="#i">stu</hi> (laudare); <hi rendition="#i">bháv-i-tu-m</hi>, wurz. <hi rendition="#i">bhu</hi><lb/>
(fieri, esse); <hi rendition="#i">&#x0301;t-tu-m,</hi> wurz. <hi rendition="#i">vid</hi> (scire); <hi rendition="#i">&#x0301;k-tu-m</hi>, wurz. <hi rendition="#i">jug&#x0301;</hi><lb/>
(jungere); <hi rendition="#i">pak-tu-m</hi>, wurz. <hi rendition="#i">pak&#x0301;</hi> (coquere); <hi rendition="#i">kár-tu-m,</hi> wurz. <hi rendition="#i">kar</hi><lb/>
(facere); <hi rendition="#i">k&#x0301;ô&#x0301;raji-tu-m,</hi> verbalstamm <hi rendition="#i">k&#x0301;ôrája</hi> (furari) u. s. f.</p><lb/>
              <p>Vêdisch dat. z. b. <hi rendition="#i">&#x0301;-tav-ê</hi>, <hi rendition="#i">ê&#x0301;-tav-ê, kár-tav-ê</hi> u. a.; auch<lb/>
findet sich eine dativform auf <hi rendition="#i">âi</hi>, z. b. <hi rendition="#i">&#x0301;-tav-â&#x0301;i</hi> (mit zwei ac-<lb/>
centen, was höchst auffällig ist) von wurz. <hi rendition="#i">ja</hi> (ire); <hi rendition="#i">kár-tav-â&#x0301;i,</hi><lb/>
wurz. <hi rendition="#i">kar</hi> (facere); <hi rendition="#i">jám-i-tav-â&#x0301;i</hi>, wurz. <hi rendition="#i">jam</hi> (coercere); ferner<lb/>
komt vor der genitiv, z. b. <hi rendition="#i">sthâ&#x0301;-tô-s</hi>, wurz. <hi rendition="#i">stha</hi> (stare); <hi rendition="#i">ê&#x0301;-tôs</hi>,<lb/>
wurz. <hi rendition="#i">i</hi> (ire); <hi rendition="#i">k&#x0301;ár-i-tôs,</hi> wurz. <hi rendition="#i">k&#x0301;ar</hi> (ire).</p><lb/>
              <p>Von disem abstractum auf <hi rendition="#i">-tu</hi> wird mittels <hi rendition="#i">ja</hi> ein partici-<lb/>
pium necessitatis gebildet, s. oben §. 223.</p><lb/>
              <p>Selten bildet <hi rendition="#i">-tu</hi> nomina agentis, z. b. <hi rendition="#i">jâ-tú</hi> (viator), wurz<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[370/0096] Suffix -tu. Indogerm. urspr., Altindisch. vgl. §. 202, 3), wurz. vas (esse); taik-ni (signum), wurz. tik (wol identisch mit der in den lauten regelmäßigen wurz. tih, urspr. dik in teih-an monstrare) u. a. Von ab geleiteten ver- ben z. b. hausei-ni (auditio) für *hausja-ni (§. 111, 2), verbal- stamm hausja (audire); gôlei-ni (salutatio), verbalstamm gôlja (salutare); lathô-ni (invitatio), verbalstamm lathô (invitare, vo- care); libai-ni (vita), verbalstamm libai (vivere) u. s. f. §. 227. Suffix -tu mit seinen verwanten. Bildet verbalsubstantiva im altindischen, lateinischen, slawischen, litauischen. Indogerm. ursprache. Das suffix ist sicherlich ursprüng- lich und dürfte wol von jedem verbum in gebrauch gewesen sein, da für dise anwendung altindisch, lateinisch, litauisch-sla- wisch zeugen, z. b. da-tu oder dâ-tu, wurz. da (dare); bhar-tu, wurz. bhar (ferre) u. s. f. Dise stämme auf -tu waren volstän- dig declinierbare nomina actionis. Altindisch. Das suffix -tu bildet nomina actionis, mit steigerung der wurzelvocale u, i im inlaute und außlaute der wurzeln, a wird aber nur als wurzelaußlaut gesteigert; häufig wird der hilfsvocal i vor disem suffixe ein gefügt. Dise stämme fungieren im gewönlichen sanskrit im accusativ, in der älteren sprache des Vêda auch im dativ und genitiv sing. als infini- tive, z. b. dấ-tu-m, wurz. da (dare); sthấ-tu-m, wurz. stha (stare); ǵế-tu-m, wurz. ǵi (vincere); çráj-i-tu-m, wurz. çri (in- gredi); stố-tu-m, wurz. stu (laudare); bháv-i-tu-m, wurz. bhu (fieri, esse); vết-tu-m, wurz. vid (scire); jốk-tu-m, wurz. juǵ (jungere); pak-tu-m, wurz. paḱ (coquere); kár-tu-m, wurz. kar (facere); ḱốraji-tu-m, verbalstamm ḱôrája (furari) u. s. f. Vêdisch dat. z. b. dấ-tav-ê, ế-tav-ê, kár-tav-ê u. a.; auch findet sich eine dativform auf âi, z. b. jấ-tav-ấi (mit zwei ac- centen, was höchst auffällig ist) von wurz. ja (ire); kár-tav-ấi, wurz. kar (facere); jám-i-tav-ấi, wurz. jam (coercere); ferner komt vor der genitiv, z. b. sthấ-tô-s, wurz. stha (stare); ế-tôs, wurz. i (ire); ḱár-i-tôs, wurz. ḱar (ire). Von disem abstractum auf -tu wird mittels ja ein partici- pium necessitatis gebildet, s. oben §. 223. Selten bildet -tu nomina agentis, z. b. jâ-tú (viator), wurz

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/96
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 370. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/96>, abgerufen am 21.11.2024.