Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite
Suffix -tu. Altbulg., Lit., Got. (-assu).

Altbulgarisch. Das supinum auf tu = lit. -tu (-tu)§. 228.
= lat. und altind. -tu-m ist accusativ eines abstractum auf -tu
(substantiva auf -tu können = urspr. -ta und urspr. -tu sein,
§. 78. 82 und sind daher nicht zu ermitteln), z. b. da-tu, d. i.
*da-tu-m, wurz. da (dare); by-tu, d. i. *bhu-tu-m, wurz. by (esse);
nes-tu, d. i. *nak-tu-m, wurz. nes (ferre) u. s. f.

Einen andern casus, warscheinlich dat. loc. (s. unten die
casuslere), auf u weist Miklosich (vgl. gramm. III, §. 108)
nach in der form bytu, grundf. wol *bhu-tav-i.

Secundäres abstractsuffix ist -stvo (neutr.), d. i. -tva mit vor
geschlagenem s (§. 182, A, 7, b), z. b. mnozi-stvo (multitudo)
von mnogu (multus) u. s. f.

Litauisch. Das supinum auf -tu (nur in der älteren
sprache noch bräuchlich), genauer -tu (§. 193), ist, wie altind.
-tu-m, lat. -tu-m, accusativ eines nomen actionis auf -tu, z. b.
kep-tu, verbalstamm u. wurz. kep (coquere); gul-tu, verbalstamm
u. wurz. gul (gulti decumbere); sudy-tu, verbalstamm sudy (sudy-
ti
judicare) u. s. f.

Außerdem ist suffix -tu nicht häufig, z. b. ly-tu (msc. plu-
via), wurz. li in ly-ti (pluere); sta-tu (adj. stans), wurz. sta
(stare).

Gotisch. Das suffix -tu, d. i. got. -thu, -du (§. 196, 2)
bildet abstracta msc. wie dau-thu (mors), wurz. dau, div, bei-
des wol steigerungen von du (mortuum esse); kus-tu (examen),
wurz. kus (kius-an eligere, examinare); vahs-tu (incrementum,
statura), wurz. vahs (vahsjan crescere); thuh-tu (opinio, con-
scientia), wurz. thuk (thugk-jan putare); vrato-du (iter), verbal-
stamm vrato (vrato-n ire); auhjo-du (strepitus), stamm auhjo.

In hlif-tu (fur) von wurzel hlif ist -tu nom. agentis bildend.

Secundäre abstracta bildet diß suffix in mannisko-du (hu-
manitas) von stamm manniska (adj. humanus) mit denung oder
steigerung des stammaußlautes; gabaurjo-thu (libido) von stamm
gabaurja (vgl. gabaurja-ba libenter).

Sicherlich enthält das suffix -nassu diß -tu als lezten be-
standteil (vgl. §. 202, 1. 2), z. b. gudjinassu (sacerdotium), vgl.
stamm gudjan (sacerdos), davon gudjino-n (sacerdotio praeesse);

Suffix -tu. Altbulg., Lit., Got. (-assu).

Altbulgarisch. Das supinum auf = lit. -tu (-tų)§. 228.
= lat. und altind. -tu-m ist accusativ eines abstractum auf -tu
(substantiva auf -tŭ können = urspr. -ta und urspr. -tu sein,
§. 78. 82 und sind daher nicht zu ermitteln), z. b. da-tŭ, d. i.
*da-tu-m, wurz. da (dare); by-tŭ, d. i. *bhu-tu-m, wurz. by (esse);
nes-tŭ, d. i. *nak-tu-m, wurz. nes (ferre) u. s. f.

Einen andern casus, warscheinlich dat. loc. (s. unten die
casuslere), auf u weist Miklosich (vgl. gramm. III, §. 108)
nach in der form bytu, grundf. wol *bhu-tav-i.

Secundäres abstractsuffix ist -stvo (neutr.), d. i. -tva mit vor
geschlagenem s (§. 182, A, 7, b), z. b. množĭ-stvo (multitudo)
von mnogŭ (multus) u. s. f.

Litauisch. Das supinum auf -tu (nur in der älteren
sprache noch bräuchlich), genauer -tų (§. 193), ist, wie altind.
-tu-m, lat. -tu-m, accusativ eines nomen actionis auf -tu, z. b.
kèp-tų, verbalstamm u. wurz. kep (coquere); gùl-tų, verbalstamm
u. wurz. gul (gùlti decumbere); súdy-tų, verbalstamm sudy (súdy-
ti
judicare) u. s. f.

Außerdem ist suffix -tu nicht häufig, z. b. ly-tù (msc. plu-
via), wurz. li in lý-ti (pluere); sta-tù (adj. stans), wurz. sta
(stare).

Gotisch. Das suffix -tu, d. i. got. -thu, -du (§. 196, 2)
bildet abstracta msc. wie dau-thu (mors), wurz. dau, div, bei-
des wol steigerungen von du (mortuum esse); kus-tu (examen),
wurz. kus (kius-an eligere, examinare); vahs-tu (incrementum,
statura), wurz. vahs (vahsjan crescere); thuh-tu (opinio, con-
scientia), wurz. thuk (thugk-jan putare); vratô-du (iter), verbal-
stamm vratô (vratô-n ire); aúhjô-du (strepitus), stamm aúhjô.

In hlif-tu (fur) von wurzel hlif ist -tu nom. agentis bildend.

Secundäre abstracta bildet diß suffix in manniskô-du (hu-
manitas) von stamm manniska (adj. humanus) mit denung oder
steigerung des stammaußlautes; gabaurjô-thu (libido) von stamm
gabaurja (vgl. gabaurja-ba libenter).

Sicherlich enthält das suffix -nassu diß -tu als lezten be-
standteil (vgl. §. 202, 1. 2), z. b. gudjinassu (sacerdotium), vgl.
stamm gudjan (sacerdos), davon gudjinô-n (sacerdotio praeesse);

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0099" n="373"/>
              <fw place="top" type="header">Suffix <hi rendition="#i">-tu</hi>. Altbulg., Lit., Got. <hi rendition="#i">(-assu)</hi>.</fw><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Altbulgarisch</hi>. Das <hi rendition="#g">supinum auf</hi><hi rendition="#i">t&#x016D;</hi> = lit. <hi rendition="#i">-tu (-t&#x0173;)</hi><note place="right">§. 228.</note><lb/>
= lat. und altind. <hi rendition="#i">-tu-m</hi> ist accusativ eines abstractum auf <hi rendition="#i">-tu</hi><lb/>
(substantiva auf <hi rendition="#i">-t&#x016D;</hi> können = urspr. <hi rendition="#i">-ta</hi> und urspr. <hi rendition="#i">-tu</hi> sein,<lb/>
§. 78. 82 und sind daher nicht zu ermitteln), z. b. <hi rendition="#i">da-t&#x016D;,</hi> d. i.<lb/>
*<hi rendition="#i">da-tu-m,</hi> wurz. <hi rendition="#i">da</hi> (dare); <hi rendition="#i">by-t&#x016D;,</hi> d. i. *<hi rendition="#i">bhu-tu-m,</hi> wurz. <hi rendition="#i">by</hi> (esse);<lb/><hi rendition="#i">nes-t&#x016D;,</hi> d. i. *<hi rendition="#i">nak-tu-m,</hi> wurz. <hi rendition="#i">nes</hi> (ferre) u. s. f.</p><lb/>
              <p>Einen andern casus, warscheinlich dat. loc. (s. unten die<lb/>
casuslere), auf <hi rendition="#i">u</hi> weist <hi rendition="#g">Miklosich</hi> (vgl. gramm. III, §. 108)<lb/>
nach in der form <hi rendition="#i">bytu,</hi> grundf. wol *<hi rendition="#i">bhu-tav-i</hi>.</p><lb/>
              <p>Secundäres abstractsuffix ist <hi rendition="#i">-stvo</hi> (neutr.), d. i. <hi rendition="#i">-tva</hi> mit vor<lb/>
geschlagenem <hi rendition="#i">s</hi> (§. 182, A, 7, b), z. b. <hi rendition="#i">mno&#x017E;&#x012D;-stvo</hi> (multitudo)<lb/>
von <hi rendition="#i">mnog&#x016D;</hi> (multus) u. s. f.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Litauisch</hi>. Das <hi rendition="#g">supinum auf</hi><hi rendition="#i">-tu</hi> (nur in der älteren<lb/>
sprache noch bräuchlich), genauer <hi rendition="#i">-t&#x0173;</hi> (§. 193), ist, wie altind.<lb/><hi rendition="#i">-tu-m,</hi> lat. <hi rendition="#i">-tu-m,</hi> accusativ eines nomen actionis auf <hi rendition="#i">-tu,</hi> z. b.<lb/><hi rendition="#i">kèp-t&#x0173;</hi>, verbalstamm u. wurz. <hi rendition="#i">kep</hi> (coquere); <hi rendition="#i">gùl-t&#x0173;,</hi> verbalstamm<lb/>
u. wurz. <hi rendition="#i">gul (gùlti</hi> decumbere); <hi rendition="#i">súdy-t&#x0173;,</hi> verbalstamm <hi rendition="#i">sudy (súdy-<lb/>
ti</hi> judicare) u. s. f.</p><lb/>
              <p>Außerdem ist suffix <hi rendition="#i">-tu</hi> nicht häufig, z. b. <hi rendition="#i">ly-tù</hi> (msc. plu-<lb/>
via), wurz. <hi rendition="#i">li</hi> in <hi rendition="#i">ly&#x0301;-ti</hi> (pluere); <hi rendition="#i">sta-tù</hi> (adj. stans), wurz. <hi rendition="#i">sta</hi><lb/>
(stare).</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Gotisch</hi>. Das suffix <hi rendition="#i">-tu,</hi> d. i. got. <hi rendition="#i">-thu</hi>, <hi rendition="#i">-du</hi> (§. 196, 2)<lb/>
bildet abstracta msc. wie <hi rendition="#i">dau-thu</hi> (mors), wurz. <hi rendition="#i">dau</hi>, <hi rendition="#i">div</hi>, bei-<lb/>
des wol steigerungen von <hi rendition="#i">du</hi> (mortuum esse); <hi rendition="#i">kus-tu</hi> (examen),<lb/>
wurz. <hi rendition="#i">kus (kius-an</hi> eligere, examinare); <hi rendition="#i">vahs-tu</hi> (incrementum,<lb/>
statura), wurz. <hi rendition="#i">vahs (vahsjan</hi> crescere); <hi rendition="#i">thuh-tu</hi> (opinio, con-<lb/>
scientia), wurz. <hi rendition="#i">thuk (thugk-jan</hi> putare); <hi rendition="#i">vratô-du</hi> (iter), verbal-<lb/>
stamm <hi rendition="#i">vratô (vratô-n</hi> ire); <hi rendition="#i">aúhjô-du</hi> (strepitus), stamm <hi rendition="#i">aúhjô</hi>.</p><lb/>
              <p>In <hi rendition="#i">hlif-tu</hi> (fur) von wurzel <hi rendition="#i">hlif</hi> ist <hi rendition="#i">-tu</hi> nom. agentis bildend.</p><lb/>
              <p>Secundäre abstracta bildet diß suffix in <hi rendition="#i">manniskô-du</hi> (hu-<lb/>
manitas) von stamm <hi rendition="#i">manniska</hi> (adj. humanus) mit denung oder<lb/>
steigerung des stammaußlautes; <hi rendition="#i">gabaurjô-thu</hi> (libido) von stamm<lb/><hi rendition="#i">gabaurja</hi> (vgl. <hi rendition="#i">gabaurja-ba</hi> libenter).</p><lb/>
              <p>Sicherlich enthält das suffix <hi rendition="#i">-nassu</hi> diß <hi rendition="#i">-tu</hi> als lezten be-<lb/>
standteil (vgl. §. 202, 1. 2), z. b. <hi rendition="#i">gudjinassu</hi> (sacerdotium), vgl.<lb/>
stamm <hi rendition="#i">gudjan</hi> (sacerdos), davon <hi rendition="#i">gudjinô-n</hi> (sacerdotio praeesse);<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[373/0099] Suffix -tu. Altbulg., Lit., Got. (-assu). Altbulgarisch. Das supinum auf tŭ = lit. -tu (-tų) = lat. und altind. -tu-m ist accusativ eines abstractum auf -tu (substantiva auf -tŭ können = urspr. -ta und urspr. -tu sein, §. 78. 82 und sind daher nicht zu ermitteln), z. b. da-tŭ, d. i. *da-tu-m, wurz. da (dare); by-tŭ, d. i. *bhu-tu-m, wurz. by (esse); nes-tŭ, d. i. *nak-tu-m, wurz. nes (ferre) u. s. f. §. 228. Einen andern casus, warscheinlich dat. loc. (s. unten die casuslere), auf u weist Miklosich (vgl. gramm. III, §. 108) nach in der form bytu, grundf. wol *bhu-tav-i. Secundäres abstractsuffix ist -stvo (neutr.), d. i. -tva mit vor geschlagenem s (§. 182, A, 7, b), z. b. množĭ-stvo (multitudo) von mnogŭ (multus) u. s. f. Litauisch. Das supinum auf -tu (nur in der älteren sprache noch bräuchlich), genauer -tų (§. 193), ist, wie altind. -tu-m, lat. -tu-m, accusativ eines nomen actionis auf -tu, z. b. kèp-tų, verbalstamm u. wurz. kep (coquere); gùl-tų, verbalstamm u. wurz. gul (gùlti decumbere); súdy-tų, verbalstamm sudy (súdy- ti judicare) u. s. f. Außerdem ist suffix -tu nicht häufig, z. b. ly-tù (msc. plu- via), wurz. li in lý-ti (pluere); sta-tù (adj. stans), wurz. sta (stare). Gotisch. Das suffix -tu, d. i. got. -thu, -du (§. 196, 2) bildet abstracta msc. wie dau-thu (mors), wurz. dau, div, bei- des wol steigerungen von du (mortuum esse); kus-tu (examen), wurz. kus (kius-an eligere, examinare); vahs-tu (incrementum, statura), wurz. vahs (vahsjan crescere); thuh-tu (opinio, con- scientia), wurz. thuk (thugk-jan putare); vratô-du (iter), verbal- stamm vratô (vratô-n ire); aúhjô-du (strepitus), stamm aúhjô. In hlif-tu (fur) von wurzel hlif ist -tu nom. agentis bildend. Secundäre abstracta bildet diß suffix in manniskô-du (hu- manitas) von stamm manniska (adj. humanus) mit denung oder steigerung des stammaußlautes; gabaurjô-thu (libido) von stamm gabaurja (vgl. gabaurja-ba libenter). Sicherlich enthält das suffix -nassu diß -tu als lezten be- standteil (vgl. §. 202, 1. 2), z. b. gudjinassu (sacerdotium), vgl. stamm gudjan (sacerdos), davon gudjinô-n (sacerdotio praeesse);

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/99
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 373. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/99>, abgerufen am 21.11.2024.