Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.Suffix -tu. Altbulg., Lit., Got. (-assu). Altbulgarisch. Das supinum auf tu = lit. -tu (-tu)§. 228. Einen andern casus, warscheinlich dat. loc. (s. unten die Secundäres abstractsuffix ist -stvo (neutr.), d. i. -tva mit vor Litauisch. Das supinum auf -tu (nur in der älteren Außerdem ist suffix -tu nicht häufig, z. b. ly-tu (msc. plu- Gotisch. Das suffix -tu, d. i. got. -thu, -du (§. 196, 2) In hlif-tu (fur) von wurzel hlif ist -tu nom. agentis bildend. Secundäre abstracta bildet diß suffix in mannisko-du (hu- Sicherlich enthält das suffix -nassu diß -tu als lezten be- Suffix -tu. Altbulg., Lit., Got. (-assu). Altbulgarisch. Das supinum auf tŭ = lit. -tu (-tų)§. 228. Einen andern casus, warscheinlich dat. loc. (s. unten die Secundäres abstractsuffix ist -stvo (neutr.), d. i. -tva mit vor Litauisch. Das supinum auf -tu (nur in der älteren Außerdem ist suffix -tu nicht häufig, z. b. ly-tù (msc. plu- Gotisch. Das suffix -tu, d. i. got. -thu, -du (§. 196, 2) In hlif-tu (fur) von wurzel hlif ist -tu nom. agentis bildend. Secundäre abstracta bildet diß suffix in manniskô-du (hu- Sicherlich enthält das suffix -nassu diß -tu als lezten be- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0099" n="373"/> <fw place="top" type="header">Suffix <hi rendition="#i">-tu</hi>. Altbulg., Lit., Got. <hi rendition="#i">(-assu)</hi>.</fw><lb/> <p><hi rendition="#g">Altbulgarisch</hi>. Das <hi rendition="#g">supinum auf</hi><hi rendition="#i">tŭ</hi> = lit. <hi rendition="#i">-tu (-tų)</hi><note place="right">§. 228.</note><lb/> = lat. und altind. <hi rendition="#i">-tu-m</hi> ist accusativ eines abstractum auf <hi rendition="#i">-tu</hi><lb/> (substantiva auf <hi rendition="#i">-tŭ</hi> können = urspr. <hi rendition="#i">-ta</hi> und urspr. <hi rendition="#i">-tu</hi> sein,<lb/> §. 78. 82 und sind daher nicht zu ermitteln), z. b. <hi rendition="#i">da-tŭ,</hi> d. i.<lb/> *<hi rendition="#i">da-tu-m,</hi> wurz. <hi rendition="#i">da</hi> (dare); <hi rendition="#i">by-tŭ,</hi> d. i. *<hi rendition="#i">bhu-tu-m,</hi> wurz. <hi rendition="#i">by</hi> (esse);<lb/><hi rendition="#i">nes-tŭ,</hi> d. i. *<hi rendition="#i">nak-tu-m,</hi> wurz. <hi rendition="#i">nes</hi> (ferre) u. s. f.</p><lb/> <p>Einen andern casus, warscheinlich dat. loc. (s. unten die<lb/> casuslere), auf <hi rendition="#i">u</hi> weist <hi rendition="#g">Miklosich</hi> (vgl. gramm. III, §. 108)<lb/> nach in der form <hi rendition="#i">bytu,</hi> grundf. wol *<hi rendition="#i">bhu-tav-i</hi>.</p><lb/> <p>Secundäres abstractsuffix ist <hi rendition="#i">-stvo</hi> (neutr.), d. i. <hi rendition="#i">-tva</hi> mit vor<lb/> geschlagenem <hi rendition="#i">s</hi> (§. 182, A, 7, b), z. b. <hi rendition="#i">množĭ-stvo</hi> (multitudo)<lb/> von <hi rendition="#i">mnogŭ</hi> (multus) u. s. f.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Litauisch</hi>. Das <hi rendition="#g">supinum auf</hi><hi rendition="#i">-tu</hi> (nur in der älteren<lb/> sprache noch bräuchlich), genauer <hi rendition="#i">-tų</hi> (§. 193), ist, wie altind.<lb/><hi rendition="#i">-tu-m,</hi> lat. <hi rendition="#i">-tu-m,</hi> accusativ eines nomen actionis auf <hi rendition="#i">-tu,</hi> z. b.<lb/><hi rendition="#i">kèp-tų</hi>, verbalstamm u. wurz. <hi rendition="#i">kep</hi> (coquere); <hi rendition="#i">gùl-tų,</hi> verbalstamm<lb/> u. wurz. <hi rendition="#i">gul (gùlti</hi> decumbere); <hi rendition="#i">súdy-tų,</hi> verbalstamm <hi rendition="#i">sudy (súdy-<lb/> ti</hi> judicare) u. s. f.</p><lb/> <p>Außerdem ist suffix <hi rendition="#i">-tu</hi> nicht häufig, z. b. <hi rendition="#i">ly-tù</hi> (msc. plu-<lb/> via), wurz. <hi rendition="#i">li</hi> in <hi rendition="#i">lý-ti</hi> (pluere); <hi rendition="#i">sta-tù</hi> (adj. stans), wurz. <hi rendition="#i">sta</hi><lb/> (stare).</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Gotisch</hi>. Das suffix <hi rendition="#i">-tu,</hi> d. i. got. <hi rendition="#i">-thu</hi>, <hi rendition="#i">-du</hi> (§. 196, 2)<lb/> bildet abstracta msc. wie <hi rendition="#i">dau-thu</hi> (mors), wurz. <hi rendition="#i">dau</hi>, <hi rendition="#i">div</hi>, bei-<lb/> des wol steigerungen von <hi rendition="#i">du</hi> (mortuum esse); <hi rendition="#i">kus-tu</hi> (examen),<lb/> wurz. <hi rendition="#i">kus (kius-an</hi> eligere, examinare); <hi rendition="#i">vahs-tu</hi> (incrementum,<lb/> statura), wurz. <hi rendition="#i">vahs (vahsjan</hi> crescere); <hi rendition="#i">thuh-tu</hi> (opinio, con-<lb/> scientia), wurz. <hi rendition="#i">thuk (thugk-jan</hi> putare); <hi rendition="#i">vratô-du</hi> (iter), verbal-<lb/> stamm <hi rendition="#i">vratô (vratô-n</hi> ire); <hi rendition="#i">aúhjô-du</hi> (strepitus), stamm <hi rendition="#i">aúhjô</hi>.</p><lb/> <p>In <hi rendition="#i">hlif-tu</hi> (fur) von wurzel <hi rendition="#i">hlif</hi> ist <hi rendition="#i">-tu</hi> nom. agentis bildend.</p><lb/> <p>Secundäre abstracta bildet diß suffix in <hi rendition="#i">manniskô-du</hi> (hu-<lb/> manitas) von stamm <hi rendition="#i">manniska</hi> (adj. humanus) mit denung oder<lb/> steigerung des stammaußlautes; <hi rendition="#i">gabaurjô-thu</hi> (libido) von stamm<lb/><hi rendition="#i">gabaurja</hi> (vgl. <hi rendition="#i">gabaurja-ba</hi> libenter).</p><lb/> <p>Sicherlich enthält das suffix <hi rendition="#i">-nassu</hi> diß <hi rendition="#i">-tu</hi> als lezten be-<lb/> standteil (vgl. §. 202, 1. 2), z. b. <hi rendition="#i">gudjinassu</hi> (sacerdotium), vgl.<lb/> stamm <hi rendition="#i">gudjan</hi> (sacerdos), davon <hi rendition="#i">gudjinô-n</hi> (sacerdotio praeesse);<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [373/0099]
Suffix -tu. Altbulg., Lit., Got. (-assu).
Altbulgarisch. Das supinum auf tŭ = lit. -tu (-tų)
= lat. und altind. -tu-m ist accusativ eines abstractum auf -tu
(substantiva auf -tŭ können = urspr. -ta und urspr. -tu sein,
§. 78. 82 und sind daher nicht zu ermitteln), z. b. da-tŭ, d. i.
*da-tu-m, wurz. da (dare); by-tŭ, d. i. *bhu-tu-m, wurz. by (esse);
nes-tŭ, d. i. *nak-tu-m, wurz. nes (ferre) u. s. f.
§. 228.
Einen andern casus, warscheinlich dat. loc. (s. unten die
casuslere), auf u weist Miklosich (vgl. gramm. III, §. 108)
nach in der form bytu, grundf. wol *bhu-tav-i.
Secundäres abstractsuffix ist -stvo (neutr.), d. i. -tva mit vor
geschlagenem s (§. 182, A, 7, b), z. b. množĭ-stvo (multitudo)
von mnogŭ (multus) u. s. f.
Litauisch. Das supinum auf -tu (nur in der älteren
sprache noch bräuchlich), genauer -tų (§. 193), ist, wie altind.
-tu-m, lat. -tu-m, accusativ eines nomen actionis auf -tu, z. b.
kèp-tų, verbalstamm u. wurz. kep (coquere); gùl-tų, verbalstamm
u. wurz. gul (gùlti decumbere); súdy-tų, verbalstamm sudy (súdy-
ti judicare) u. s. f.
Außerdem ist suffix -tu nicht häufig, z. b. ly-tù (msc. plu-
via), wurz. li in lý-ti (pluere); sta-tù (adj. stans), wurz. sta
(stare).
Gotisch. Das suffix -tu, d. i. got. -thu, -du (§. 196, 2)
bildet abstracta msc. wie dau-thu (mors), wurz. dau, div, bei-
des wol steigerungen von du (mortuum esse); kus-tu (examen),
wurz. kus (kius-an eligere, examinare); vahs-tu (incrementum,
statura), wurz. vahs (vahsjan crescere); thuh-tu (opinio, con-
scientia), wurz. thuk (thugk-jan putare); vratô-du (iter), verbal-
stamm vratô (vratô-n ire); aúhjô-du (strepitus), stamm aúhjô.
In hlif-tu (fur) von wurzel hlif ist -tu nom. agentis bildend.
Secundäre abstracta bildet diß suffix in manniskô-du (hu-
manitas) von stamm manniska (adj. humanus) mit denung oder
steigerung des stammaußlautes; gabaurjô-thu (libido) von stamm
gabaurja (vgl. gabaurja-ba libenter).
Sicherlich enthält das suffix -nassu diß -tu als lezten be-
standteil (vgl. §. 202, 1. 2), z. b. gudjinassu (sacerdotium), vgl.
stamm gudjan (sacerdos), davon gudjinô-n (sacerdotio praeesse);
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |