Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.Suff. -tu. Altbaktr. (-thwa, -thwana), Griech. (-sune), Lat. §. 228.Altbaktrisch. Abstracta auf -tu sind z. b. zan-tu (crea- Nomina agentis auf -tu sind z. b. ra-tu (le maeitre, chef), Suffix -tva, d. i. altbaktr. -thwa (§. 139, 2) als primäres Suffix -thwa-na = ved. -tva-na (neutr.) in der function ab- Griechisch. Nomina actionis femin. wie bro-tu (cibus), Als secundäres suffix gilt -su-ne für -*tu-ne (wie su für tu; Lateinisch. Das suffix -tu ist ser beliebt und dient re- Die lautgesetze beim zusammenstoß von t mit andern con- Als secundäres suffix gilt in der function abstracta zu bil- Suff. -tu. Altbaktr. (-thwa, -thwana), Griech. (-συνη), Lat. §. 228.Altbaktrisch. Abstracta auf -tu sind z. b. zan-tu (crea- Nomina agentis auf -tu sind z. b. ra-tu (le maître, chef), Suffix -tva, d. i. altbaktr. -thwa (§. 139, 2) als primäres Suffix -thwa-na = vêd. -tva-na (neutr.) in der function ab- Griechisch. Nomina actionis femin. wie βρω-τύ (cibus), Als secundäres suffix gilt -συ-νη für -*τυ-νη (wie σύ für τύ; Lateinisch. Das suffix -tu ist ser beliebt und dient re- Die lautgesetze beim zusammenstoß von t mit andern con- Als secundäres suffix gilt in der function abstracta zu bil- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0098" n="372"/> <fw place="top" type="header">Suff. <hi rendition="#i">-tu</hi>. Altbaktr. (<hi rendition="#i">-thwa</hi>, <hi rendition="#i">-thwana)</hi>, Griech. (<hi rendition="#i">-συνη</hi>), Lat.</fw><lb/> <note place="left">§. 228.</note> <p><hi rendition="#g">Altbaktrisch</hi>. Abstracta auf <hi rendition="#i">-tu</hi> sind z. b. <hi rendition="#i">zan-tu</hi> (crea-<lb/> tio), wurz. <hi rendition="#i">zan</hi>, altind. <hi rendition="#i">ǵan</hi> (gignere); <hi rendition="#i">zan-tu, ǵan-tu</hi> (occisio;<lb/> hier ist trotz <hi rendition="#g">Bopp</hi>, vgl. gramm. 1. aufl. s. 1244 wol nicht suffix<lb/><hi rendition="#i">-thwa</hi> an zu nemen; der ablat. auf <hi rendition="#i">-ât</hi> hat nichts auffallendes),<lb/> wurz. <hi rendition="#i">zan</hi>, altind. <hi rendition="#i">han</hi> (caedere, ferire); <hi rendition="#i">khra-tu</hi> (m. intelligen-<lb/> tia), wurz. <hi rendition="#i">khra</hi> = <hi rendition="#i">kar</hi> (facere); <hi rendition="#i">as-tu</hi> (existentia), wurz. <hi rendition="#i">as</hi><lb/> (esse).</p><lb/> <p>Nomina agentis auf <hi rendition="#i">-tu</hi> sind z. b. <hi rendition="#i">ra-tu</hi> (le maître, chef),<lb/> wurz. <hi rendition="#i">ra</hi> = <hi rendition="#i">ar, ere</hi> (ire); <hi rendition="#i">pere-tu</hi> (fem. pons), wurz. <hi rendition="#i">par, pere</hi><lb/> (traducere).</p><lb/> <p>Suffix <hi rendition="#i">-tva</hi>, d. i. altbaktr. <hi rendition="#i">-thwa</hi> (§. 139, 2) als primäres<lb/> suffix z. b. in <hi rendition="#i">rap-i-thwa</hi> (fem. le midi), wol von wurz. <hi rendition="#i">rap</hi> (se<lb/> réjouir); <hi rendition="#i">bere-thwa</hi> (fait pour être porté), wurz. <hi rendition="#i">bar</hi> (ferre).</p><lb/> <p>Suffix <hi rendition="#i">-thwa-na</hi> = vêd. <hi rendition="#i">-tva-na</hi> (neutr.) in der function ab-<lb/> stracta (infinitive) zu bilden, z. b. <hi rendition="#i">çtere-thwana</hi> (action d’éten-<lb/> dre), wurz. <hi rendition="#i">çtere,</hi> d. i. <hi rendition="#i">star</hi> (étendre) u. a.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Griechisch</hi>. Nomina actionis femin. wie <hi rendition="#i">βρω-τύ</hi> (cibus),<lb/> wurz. <hi rendition="#i">βρο</hi> (vgl. <hi rendition="#i">βρω-τός</hi>, <hi rendition="#i">βρῶ-μα, βι-βρώ-σϰω</hi>, <hi rendition="#i">βρώ-σομαι); βοη-<lb/> τύ</hi> (fem. clamor), verbalstamm <hi rendition="#i">βοα, βοη (βοάω</hi>, <hi rendition="#i">βοή-σομαι</hi> cla-<lb/> mare); <hi rendition="#i">ἐδη-τύ</hi> (cibus), wurz. <hi rendition="#i">ἐδ</hi> (edere), zunächst von einem<lb/> stamme <hi rendition="#i">ἐδε</hi> (der sich auch sonst findet); <hi rendition="#i">γελασ-τύ</hi> (risus) von<lb/> stamm <hi rendition="#i">γελας</hi> (vgl. <hi rendition="#i">γελασ-τός</hi>, <hi rendition="#i">ἐγέλασ-σα)</hi> u. a.</p><lb/> <p>Als secundäres suffix gilt <hi rendition="#i">-συ-νη</hi> für -*<hi rendition="#i">τυ-νη</hi> (wie <hi rendition="#i">σύ</hi> für <hi rendition="#i">τύ;</hi><lb/> §. 148, 1, c), vgl. vêd. <hi rendition="#i">-tva-na,</hi> altb. <hi rendition="#i">-thwa-na,</hi> z. B. <hi rendition="#i">διϰαιο-σύνη</hi><lb/> (justitia) von <hi rendition="#i">δίϰαιο</hi> (justus) u. s. f.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Lateinisch</hi>. Das suffix <hi rendition="#i">-tu</hi> ist ser beliebt und dient re-<lb/> gelmäßig zur bildung eines nomen actionis (masc.), welches im<lb/> accusativ sing. <hi rendition="#g">supinum</hi>, im ablativ <hi rendition="#g">gerundium</hi> genant wird,<lb/> z. b. <hi rendition="#i">stă-tu</hi>, nom. sg. <hi rendition="#i">sta-tu-s,</hi> accusativ als sup. <hi rendition="#i">sta-tu-m</hi>, ablat.<lb/> als gerundium <hi rendition="#i">sta-tu</hi>, wurz. <hi rendition="#i">sta</hi> (stare, sistere); <hi rendition="#i">i-tu,</hi> wurz. <hi rendition="#i">i; dic-<lb/> tu,</hi> wurz. <hi rendition="#i">dic; audî-tu,</hi> verbalstamm <hi rendition="#i">audî</hi> u. s. f.</p><lb/> <p>Die lautgesetze beim zusammenstoß von <hi rendition="#i">t</hi> mit andern con-<lb/> sonanten, z. b. <hi rendition="#i">câsu</hi> auß *<hi rendition="#i">căd-tu</hi> u. dergl., lert §. 157, 1, b. 2.</p><lb/> <p>Als secundäres suffix gilt in der function abstracta zu bil-<lb/> den nicht <hi rendition="#i">-tu,</hi> sondern die weiterbildungen des selben <hi rendition="#i">-tû-ti</hi> (s.<lb/> o. pg. 366) und <hi rendition="#i">-tû-do,</hi> z. b. <hi rendition="#i">alti-tûdo</hi> von stamm <hi rendition="#i">alto</hi> (altus) u. a.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [372/0098]
Suff. -tu. Altbaktr. (-thwa, -thwana), Griech. (-συνη), Lat.
Altbaktrisch. Abstracta auf -tu sind z. b. zan-tu (crea-
tio), wurz. zan, altind. ǵan (gignere); zan-tu, ǵan-tu (occisio;
hier ist trotz Bopp, vgl. gramm. 1. aufl. s. 1244 wol nicht suffix
-thwa an zu nemen; der ablat. auf -ât hat nichts auffallendes),
wurz. zan, altind. han (caedere, ferire); khra-tu (m. intelligen-
tia), wurz. khra = kar (facere); as-tu (existentia), wurz. as
(esse).
Nomina agentis auf -tu sind z. b. ra-tu (le maître, chef),
wurz. ra = ar, ere (ire); pere-tu (fem. pons), wurz. par, pere
(traducere).
Suffix -tva, d. i. altbaktr. -thwa (§. 139, 2) als primäres
suffix z. b. in rap-i-thwa (fem. le midi), wol von wurz. rap (se
réjouir); bere-thwa (fait pour être porté), wurz. bar (ferre).
Suffix -thwa-na = vêd. -tva-na (neutr.) in der function ab-
stracta (infinitive) zu bilden, z. b. çtere-thwana (action d’éten-
dre), wurz. çtere, d. i. star (étendre) u. a.
Griechisch. Nomina actionis femin. wie βρω-τύ (cibus),
wurz. βρο (vgl. βρω-τός, βρῶ-μα, βι-βρώ-σϰω, βρώ-σομαι); βοη-
τύ (fem. clamor), verbalstamm βοα, βοη (βοάω, βοή-σομαι cla-
mare); ἐδη-τύ (cibus), wurz. ἐδ (edere), zunächst von einem
stamme ἐδε (der sich auch sonst findet); γελασ-τύ (risus) von
stamm γελας (vgl. γελασ-τός, ἐγέλασ-σα) u. a.
Als secundäres suffix gilt -συ-νη für -*τυ-νη (wie σύ für τύ;
§. 148, 1, c), vgl. vêd. -tva-na, altb. -thwa-na, z. B. διϰαιο-σύνη
(justitia) von δίϰαιο (justus) u. s. f.
Lateinisch. Das suffix -tu ist ser beliebt und dient re-
gelmäßig zur bildung eines nomen actionis (masc.), welches im
accusativ sing. supinum, im ablativ gerundium genant wird,
z. b. stă-tu, nom. sg. sta-tu-s, accusativ als sup. sta-tu-m, ablat.
als gerundium sta-tu, wurz. sta (stare, sistere); i-tu, wurz. i; dic-
tu, wurz. dic; audî-tu, verbalstamm audî u. s. f.
Die lautgesetze beim zusammenstoß von t mit andern con-
sonanten, z. b. câsu auß *căd-tu u. dergl., lert §. 157, 1, b. 2.
Als secundäres suffix gilt in der function abstracta zu bil-
den nicht -tu, sondern die weiterbildungen des selben -tû-ti (s.
o. pg. 366) und -tû-do, z. b. alti-tûdo von stamm alto (altus) u. a.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |