Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiden, Matthias Jacob: Das Alter des Menschengeschlechts, die Entstehung der Arten und die Stellung des Menschen in der Natur. Leipzig, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite
Erste Vorlesung.

Am Ende der Tertiärperiode war die große Sahara, wie die
Bohrversuche von Laurent bewiesen haben, ein Meeresbecken, dagegen
hingen nach den Untersuchungen von Heer und Anderen das nord¬
westliche Afrika, die Azoren und Portugal mit dem südöstlichen
Nordamerika in einem großen Continent zusammen, woraus sich die
Uebereinstimmung der Flora und Fauna der genannten Länder am Ende
der Tertiärepoche erklärt. -- Das erste Verhältniß, ein Meeresbecken
statt einer glühenden Sandwüste, hatte zur Folge, daß es für Europa
keinen gegenwärtig aus der Sahara kommenden heißen, gletscher¬
schmelzenden Föhnwind gab; das zweite schloß den die ganze Westküste
von Europa erwärmenden Golfstrom vom nördlichen Atlantischen
Ocean ab. Der Golfstrom lief vielmehr durch das Gebiet des jetzigen
Mississippi gerade nach Norden und brachte seinen erwärmenden Ein¬
fluß in die Amerikanischen Polargegenden, wovon sich die letzten Spu¬
ren wahrscheinlich erst im Beginn der historischen Zeit verloren haben,
da sich die großen Norwegischen und Isländischen Colonien auf Grön¬
land
im IX. und X. Jahrhundert nicht füglich denken lassen, wenn
das Klima jener Gegenden nicht bedeutend milder als gegenwärtig ge¬
wesen wäre. In Folge dieser ganz verschiedenen Vertheilung von Land
und Meer, von Wärme und Kälte, war Europa im Beginn der
postpliocänen Periode viel rauher als jetzt und zeigte eine Ausdehnung
der Gletscher und eine Anhäufung von Eis, die für diese Zeit den Na¬
men der Eiszeit bei den Geognosten in Aufnahme gebracht haben.
Man darf dies aber nicht so verstehn, wie es anfänglich auch wohl von
Männern der Wissenschaft aufgefaßt worden ist, als ob es eine Zeit
gegeben habe, in welcher die ganze Erdoberfläche im Eise erstarrt ge¬
wesen wäre, vielmehr, wie es niemals eine die ganze Erde bedeckende
Fluth, wohl aber zu verschiedenen Zeiten auf jedem beschränkteren
Theile der Oberfläche solche Bedeckungen des Bodens mit Wasser gab,
so wurde auch die Temperaturerniedrigung, die das Wachsen der Glet¬
scher in einem Gebirgssystem hervorrief, durch eine erhöhte Temperatur
in anderen Regionen wieder ausgeglichen; mit dieser Warnung können

Erſte Vorleſung.

Am Ende der Tertiärperiode war die große Sahara, wie die
Bohrverſuche von Laurent bewieſen haben, ein Meeresbecken, dagegen
hingen nach den Unterſuchungen von Heer und Anderen das nord¬
weſtliche Afrika, die Azoren und Portugal mit dem ſüdöſtlichen
Nordamerika in einem großen Continent zuſammen, woraus ſich die
Uebereinſtimmung der Flora und Fauna der genannten Länder am Ende
der Tertiärepoche erklärt. — Das erſte Verhältniß, ein Meeresbecken
ſtatt einer glühenden Sandwüſte, hatte zur Folge, daß es für Europa
keinen gegenwärtig aus der Sahara kommenden heißen, gletſcher¬
ſchmelzenden Föhnwind gab; das zweite ſchloß den die ganze Weſtküſte
von Europa erwärmenden Golfſtrom vom nördlichen Atlantiſchen
Ocean ab. Der Golfſtrom lief vielmehr durch das Gebiet des jetzigen
Miſſiſſippi gerade nach Norden und brachte ſeinen erwärmenden Ein¬
fluß in die Amerikaniſchen Polargegenden, wovon ſich die letzten Spu¬
ren wahrſcheinlich erſt im Beginn der hiſtoriſchen Zeit verloren haben,
da ſich die großen Norwegiſchen und Isländiſchen Colonien auf Grön¬
land
im IX. und X. Jahrhundert nicht füglich denken laſſen, wenn
das Klima jener Gegenden nicht bedeutend milder als gegenwärtig ge¬
weſen wäre. In Folge dieſer ganz verſchiedenen Vertheilung von Land
und Meer, von Wärme und Kälte, war Europa im Beginn der
poſtpliocänen Periode viel rauher als jetzt und zeigte eine Ausdehnung
der Gletſcher und eine Anhäufung von Eis, die für dieſe Zeit den Na¬
men der Eiszeit bei den Geognoſten in Aufnahme gebracht haben.
Man darf dies aber nicht ſo verſtehn, wie es anfänglich auch wohl von
Männern der Wiſſenſchaft aufgefaßt worden iſt, als ob es eine Zeit
gegeben habe, in welcher die ganze Erdoberfläche im Eiſe erſtarrt ge¬
weſen wäre, vielmehr, wie es niemals eine die ganze Erde bedeckende
Fluth, wohl aber zu verſchiedenen Zeiten auf jedem beſchränkteren
Theile der Oberfläche ſolche Bedeckungen des Bodens mit Waſſer gab,
ſo wurde auch die Temperaturerniedrigung, die das Wachſen der Glet¬
ſcher in einem Gebirgsſyſtem hervorrief, durch eine erhöhte Temperatur
in anderen Regionen wieder ausgeglichen; mit dieſer Warnung können

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0020" n="10"/>
        <fw place="top" type="header">Er&#x017F;te Vorle&#x017F;ung.<lb/></fw>
        <p>Am Ende der Tertiärperiode war die große <hi rendition="#g">Sahara</hi>, wie die<lb/>
Bohrver&#x017F;uche von Laurent bewie&#x017F;en haben, ein Meeresbecken, dagegen<lb/>
hingen nach den Unter&#x017F;uchungen von <hi rendition="#g">Heer</hi> und Anderen das nord¬<lb/>
we&#x017F;tliche <hi rendition="#g">Afrika</hi>, die <hi rendition="#g">Azoren</hi> und <hi rendition="#g">Portugal</hi> mit dem &#x017F;üdö&#x017F;tlichen<lb/><hi rendition="#g">Nordamerika</hi> in einem großen Continent zu&#x017F;ammen, woraus &#x017F;ich die<lb/>
Ueberein&#x017F;timmung der Flora und Fauna der genannten Länder am Ende<lb/>
der Tertiärepoche erklärt. &#x2014; Das er&#x017F;te Verhältniß, ein Meeresbecken<lb/>
&#x017F;tatt einer glühenden Sandwü&#x017F;te, hatte zur Folge, daß es für Europa<lb/>
keinen gegenwärtig aus der <hi rendition="#g">Sahara</hi> kommenden heißen, glet&#x017F;cher¬<lb/>
&#x017F;chmelzenden Föhnwind gab; das zweite &#x017F;chloß den die ganze We&#x017F;tkü&#x017F;te<lb/>
von <hi rendition="#g">Europa</hi> erwärmenden <hi rendition="#g">Golf&#x017F;trom</hi> vom nördlichen Atlanti&#x017F;chen<lb/>
Ocean ab. Der Golf&#x017F;trom lief vielmehr durch das Gebiet des jetzigen<lb/>
Mi&#x017F;&#x017F;i&#x017F;&#x017F;ippi gerade nach Norden und brachte &#x017F;einen erwärmenden Ein¬<lb/>
fluß in die Amerikani&#x017F;chen Polargegenden, wovon &#x017F;ich die letzten Spu¬<lb/>
ren wahr&#x017F;cheinlich er&#x017F;t im Beginn der hi&#x017F;tori&#x017F;chen Zeit verloren haben,<lb/>
da &#x017F;ich die großen Norwegi&#x017F;chen und Isländi&#x017F;chen Colonien auf <hi rendition="#g">Grön¬<lb/>
land</hi> im <hi rendition="#aq">IX</hi>. und <hi rendition="#aq">X</hi>. Jahrhundert nicht füglich denken la&#x017F;&#x017F;en, wenn<lb/>
das Klima jener Gegenden nicht bedeutend milder als gegenwärtig ge¬<lb/>
we&#x017F;en wäre. In Folge die&#x017F;er ganz ver&#x017F;chiedenen Vertheilung von Land<lb/>
und Meer, von Wärme und Kälte, war <hi rendition="#g">Europa</hi> im Beginn der<lb/>
po&#x017F;tpliocänen Periode viel rauher als jetzt und zeigte eine Ausdehnung<lb/>
der Glet&#x017F;cher und eine Anhäufung von Eis, die für die&#x017F;e Zeit den Na¬<lb/>
men der <hi rendition="#g">Eiszeit</hi> bei den Geogno&#x017F;ten in Aufnahme gebracht haben.<lb/>
Man darf dies aber nicht &#x017F;o ver&#x017F;tehn, wie es anfänglich auch wohl von<lb/>
Männern der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft aufgefaßt worden i&#x017F;t, als ob es eine Zeit<lb/>
gegeben habe, in welcher die ganze Erdoberfläche im Ei&#x017F;e er&#x017F;tarrt ge¬<lb/>
we&#x017F;en wäre, vielmehr, wie es niemals <hi rendition="#g">eine</hi> die <hi rendition="#g">ganze</hi> Erde bedeckende<lb/>
Fluth, wohl aber zu ver&#x017F;chiedenen Zeiten auf jedem be&#x017F;chränkteren<lb/>
Theile der Oberfläche &#x017F;olche Bedeckungen des Bodens mit Wa&#x017F;&#x017F;er gab,<lb/>
&#x017F;o wurde auch die Temperaturerniedrigung, die das Wach&#x017F;en der Glet¬<lb/>
&#x017F;cher in einem Gebirgs&#x017F;y&#x017F;tem hervorrief, durch eine erhöhte Temperatur<lb/>
in anderen Regionen wieder ausgeglichen; mit die&#x017F;er Warnung können<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[10/0020] Erſte Vorleſung. Am Ende der Tertiärperiode war die große Sahara, wie die Bohrverſuche von Laurent bewieſen haben, ein Meeresbecken, dagegen hingen nach den Unterſuchungen von Heer und Anderen das nord¬ weſtliche Afrika, die Azoren und Portugal mit dem ſüdöſtlichen Nordamerika in einem großen Continent zuſammen, woraus ſich die Uebereinſtimmung der Flora und Fauna der genannten Länder am Ende der Tertiärepoche erklärt. — Das erſte Verhältniß, ein Meeresbecken ſtatt einer glühenden Sandwüſte, hatte zur Folge, daß es für Europa keinen gegenwärtig aus der Sahara kommenden heißen, gletſcher¬ ſchmelzenden Föhnwind gab; das zweite ſchloß den die ganze Weſtküſte von Europa erwärmenden Golfſtrom vom nördlichen Atlantiſchen Ocean ab. Der Golfſtrom lief vielmehr durch das Gebiet des jetzigen Miſſiſſippi gerade nach Norden und brachte ſeinen erwärmenden Ein¬ fluß in die Amerikaniſchen Polargegenden, wovon ſich die letzten Spu¬ ren wahrſcheinlich erſt im Beginn der hiſtoriſchen Zeit verloren haben, da ſich die großen Norwegiſchen und Isländiſchen Colonien auf Grön¬ land im IX. und X. Jahrhundert nicht füglich denken laſſen, wenn das Klima jener Gegenden nicht bedeutend milder als gegenwärtig ge¬ weſen wäre. In Folge dieſer ganz verſchiedenen Vertheilung von Land und Meer, von Wärme und Kälte, war Europa im Beginn der poſtpliocänen Periode viel rauher als jetzt und zeigte eine Ausdehnung der Gletſcher und eine Anhäufung von Eis, die für dieſe Zeit den Na¬ men der Eiszeit bei den Geognoſten in Aufnahme gebracht haben. Man darf dies aber nicht ſo verſtehn, wie es anfänglich auch wohl von Männern der Wiſſenſchaft aufgefaßt worden iſt, als ob es eine Zeit gegeben habe, in welcher die ganze Erdoberfläche im Eiſe erſtarrt ge¬ weſen wäre, vielmehr, wie es niemals eine die ganze Erde bedeckende Fluth, wohl aber zu verſchiedenen Zeiten auf jedem beſchränkteren Theile der Oberfläche ſolche Bedeckungen des Bodens mit Waſſer gab, ſo wurde auch die Temperaturerniedrigung, die das Wachſen der Glet¬ ſcher in einem Gebirgsſyſtem hervorrief, durch eine erhöhte Temperatur in anderen Regionen wieder ausgeglichen; mit dieſer Warnung können

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_menschengeschlecht_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_menschengeschlecht_1863/20
Zitationshilfe: Schleiden, Matthias Jacob: Das Alter des Menschengeschlechts, die Entstehung der Arten und die Stellung des Menschen in der Natur. Leipzig, 1863, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_menschengeschlecht_1863/20>, abgerufen am 21.11.2024.