Schleiden, Matthias Jacob: Das Alter des Menschengeschlechts, die Entstehung der Arten und die Stellung des Menschen in der Natur. Leipzig, 1863.Das Alter des Menschengeschlechts. haben in ihrer Sprache das Wort für Erz aus derselben Wurzel wie inalten Indogermanischen Sprachen abgeleitet. Bei den Basken (Ibe¬ rern) findet sich "urraida", bei den Iren, Wallisern u. s. w. (Kel¬ ten) "jaran, "hajarn", "houarn" u. s. w.-- Die Iberische und Keltische Zeit charakterisiren sich in jenen Resten durch eine rohere und eine fei¬ nere, zierlichere Bearbeitung der Broncewaffen, worauf denn endlich die Stämme mit Eisenwaffen, wohl die ältesten Teutonischen folg¬ ten. Auch in der Lebensart und den Nahrungsmitteln giebt sich ein solcher periodischer Fortschritt vom roheren zum civilisirteren Zustande zu erkennen. Eine weitere interessante Entdeckung wurde durch die von Hor¬ Noch weiter in der Zeit zurück weiden wir aber durch die inter¬ Endlich erwähne ich noch der beim Graben des Södertelge¬ Schleiden, Vorlesungen. 2
Das Alter des Menſchengeſchlechts. haben in ihrer Sprache das Wort für Erz aus derſelben Wurzel wie inalten Indogermaniſchen Sprachen abgeleitet. Bei den Basken (Ibe¬ rern) findet ſich »urraida«, bei den Iren, Walliſern u. ſ. w. (Kel¬ ten) »jaran, »hajarn», »houarn« u. ſ. w.— Die Iberiſche und Keltiſche Zeit charakteriſiren ſich in jenen Reſten durch eine rohere und eine fei¬ nere, zierlichere Bearbeitung der Broncewaffen, worauf denn endlich die Stämme mit Eiſenwaffen, wohl die älteſten Teutoniſchen folg¬ ten. Auch in der Lebensart und den Nahrungsmitteln giebt ſich ein ſolcher periodiſcher Fortſchritt vom roheren zum civiliſirteren Zuſtande zu erkennen. Eine weitere intereſſante Entdeckung wurde durch die von Hor¬ Noch weiter in der Zeit zurück weiden wir aber durch die inter¬ Endlich erwähne ich noch der beim Graben des Södertelge¬ Schleiden, Vorleſungen. 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0025" n="15"/><fw place="top" type="header">Das Alter des Menſchengeſchlechts.<lb/></fw> haben in ihrer Sprache das Wort für Erz aus derſelben Wurzel wie in<lb/> alten Indogermaniſchen Sprachen abgeleitet. Bei den <hi rendition="#g">Basken</hi> (Ibe¬<lb/> rern) findet ſich »urraida«, bei den <hi rendition="#g">Iren</hi>, <hi rendition="#g">Walliſern</hi> u. ſ. w. (Kel¬<lb/> ten) »<hi rendition="#aq">jaran</hi>, »<hi rendition="#aq">hajarn</hi>», »<hi rendition="#aq">houarn</hi>« u. ſ. w.— Die Iberiſche und Keltiſche<lb/> Zeit charakteriſiren ſich in jenen Reſten durch eine rohere und eine fei¬<lb/> nere, zierlichere Bearbeitung der Broncewaffen, worauf denn endlich<lb/> die Stämme mit Eiſenwaffen, wohl die älteſten <hi rendition="#g">Teutoniſchen</hi> folg¬<lb/> ten. Auch in der Lebensart und den Nahrungsmitteln giebt ſich ein<lb/> ſolcher periodiſcher Fortſchritt vom roheren zum civiliſirteren Zuſtande<lb/> zu erkennen.</p><lb/> <p>Eine weitere intereſſante Entdeckung wurde durch die von <hi rendition="#g">Hor¬<lb/> ner</hi>, dem Präſidenten der geologiſchen Geſellſchaft in London, veran¬<lb/> laßten ſyſtematiſchen Bohrungen im Nilthal herbeigeführt. Dieſelben<lb/> brachten aus Tiefen von 60 und 72 Fuß Bruchſtücke von Aegyptiſchem<lb/> Töpfergeſchirr herauf. Da wir nun durch <hi rendition="#g">Girard's</hi> und <hi rendition="#g">Rocière's</hi><lb/> gründliche Unterſuchungen belehrt die fäculare Erhöhung des Bodens<lb/> durch den jährlich abgelagerten Nilſchlamm im Mittel zu etwa 5½ Zoll<lb/> annehmen dürfen, ſo haben wir hier einen Beweis, daß die Aegyptiſche<lb/> Cultur im Nilthal ſchon wenigſtens 24,000 Jahre alt iſt, daß alſo die<lb/> immer für fabelhaft angeſehenen Angaben <hi rendition="#g">Manetho's</hi> über das Zeit¬<lb/> alter der erſten Dynaſtieen vielleicht nichts weniger als übertrieben ſind.</p><lb/> <p>Noch weiter in der Zeit zurück weiden wir aber durch die inter¬<lb/> eſſanten Bohrungen im Delta des Miſſiſſippi geführt, von denen uns<lb/><hi rendition="#aq">Dr.</hi> <hi rendition="#g">Bennet-Dowler</hi> in ſeinem Werke über <hi rendition="#g">New-Orleans</hi> aus¬<lb/> führliche Nachrichten mitgetheilt hat. Nach den ſehr umſichtigen Unter¬<lb/> ſuchungen dieſes Forſchers, der alle auf die Bildung des <hi rendition="#g">Miſſiſſippi¬</hi><lb/> delta's von Einfluß ſeienden Verhältniſſe ſorgfältig erwogen hat, iſt<lb/> zur Bildung dieſes Delta's ein Zeitraum von mindeſtens 258,000 Jah¬<lb/> ren erforderlich geweſen und die Menſchenknochen, die man aus einer<lb/> ſehr bedeutenden Tiefe heraufbrachte, dürfen ein Alter von wenigſtens<lb/> 57,000 Jahren beanſpruchen.</p><lb/> <p>Endlich erwähne ich noch der beim Graben des <hi rendition="#g">Södertelge¬</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Schleiden</hi>, Vorleſungen. 2<lb/></fw> </p> </div> </body> </text> </TEI> [15/0025]
Das Alter des Menſchengeſchlechts.
haben in ihrer Sprache das Wort für Erz aus derſelben Wurzel wie in
alten Indogermaniſchen Sprachen abgeleitet. Bei den Basken (Ibe¬
rern) findet ſich »urraida«, bei den Iren, Walliſern u. ſ. w. (Kel¬
ten) »jaran, »hajarn», »houarn« u. ſ. w.— Die Iberiſche und Keltiſche
Zeit charakteriſiren ſich in jenen Reſten durch eine rohere und eine fei¬
nere, zierlichere Bearbeitung der Broncewaffen, worauf denn endlich
die Stämme mit Eiſenwaffen, wohl die älteſten Teutoniſchen folg¬
ten. Auch in der Lebensart und den Nahrungsmitteln giebt ſich ein
ſolcher periodiſcher Fortſchritt vom roheren zum civiliſirteren Zuſtande
zu erkennen.
Eine weitere intereſſante Entdeckung wurde durch die von Hor¬
ner, dem Präſidenten der geologiſchen Geſellſchaft in London, veran¬
laßten ſyſtematiſchen Bohrungen im Nilthal herbeigeführt. Dieſelben
brachten aus Tiefen von 60 und 72 Fuß Bruchſtücke von Aegyptiſchem
Töpfergeſchirr herauf. Da wir nun durch Girard's und Rocière's
gründliche Unterſuchungen belehrt die fäculare Erhöhung des Bodens
durch den jährlich abgelagerten Nilſchlamm im Mittel zu etwa 5½ Zoll
annehmen dürfen, ſo haben wir hier einen Beweis, daß die Aegyptiſche
Cultur im Nilthal ſchon wenigſtens 24,000 Jahre alt iſt, daß alſo die
immer für fabelhaft angeſehenen Angaben Manetho's über das Zeit¬
alter der erſten Dynaſtieen vielleicht nichts weniger als übertrieben ſind.
Noch weiter in der Zeit zurück weiden wir aber durch die inter¬
eſſanten Bohrungen im Delta des Miſſiſſippi geführt, von denen uns
Dr. Bennet-Dowler in ſeinem Werke über New-Orleans aus¬
führliche Nachrichten mitgetheilt hat. Nach den ſehr umſichtigen Unter¬
ſuchungen dieſes Forſchers, der alle auf die Bildung des Miſſiſſippi¬
delta's von Einfluß ſeienden Verhältniſſe ſorgfältig erwogen hat, iſt
zur Bildung dieſes Delta's ein Zeitraum von mindeſtens 258,000 Jah¬
ren erforderlich geweſen und die Menſchenknochen, die man aus einer
ſehr bedeutenden Tiefe heraufbrachte, dürfen ein Alter von wenigſtens
57,000 Jahren beanſpruchen.
Endlich erwähne ich noch der beim Graben des Södertelge¬
Schleiden, Vorleſungen. 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |