Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiden, Matthias Jacob: Das Alter des Menschengeschlechts, die Entstehung der Arten und die Stellung des Menschen in der Natur. Leipzig, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Alter des Menschengeschlechts.
rohe Steinmesser benutzte, die ebenso unkünstlerisch geformt waren als
die von ihm benutzten steinernen Beile und Streitäxte.

Schon 1715 hatte man in dem sogenannten Londoner Thon,
einem Gliede der postpliocänen Formation, zwischen den Knochen un¬
tergegangener Thiere eine steinerne Art gefunden, diesen Fund aber als
völlig gleichgültig und werthlos bei Seite gelegt und vergessen. Nicht
besser ging es den Entdeckungen von Frere in Suffolk (1801), von
Tournal im Departement de l'Aube (1828) und von Christol bei
Nismes (1829). Auch die schönen Funde von Dr. Schmerling,
der in den Knochenhöhlen von Engis und Engihoul bei Lüttich
(1831--33) viele Menschenknochen und fast ganz erhaltene Schädel
fand, wurden nicht einmal von ihm selbst ihrem wahren Werthe nach
gewürdigt und von den Geognosten, wie selbst Lyell jetzt zugesteht, mit
sehr ungerechtfertigter Gleichgültigkeit unbeachtet gelassen.

Erst die, wie schon Eingangs erwähnt, anfänglich geradezu ver¬
lachten Untersuchungen von Boucher de Perthes brachen endlich
für diese neuen Anschauungsweisen Bahn. Die neuen Entdeckungen
und die Wiederaufnahme älterer Untersuchungen folgten sich schnell und
alte wurden nun in der richtigen Weise verwerthet. So zeigte sich, daß
das ganze mittlere wie nördliche Frankreich so wie das südliche
England in den massenhaften Kieselgeschieben und Thonlagern,
welche bald nach der Eiszeit abgelagert wurden und die man gewöhn¬
lich Diluvialgebilde nennt, überall in Gesellschaft mit den schon vor
unserer neuesten Erdbildungsperiode untergegangenen Thieren auch
Menschenknochen oder menschliche Kunstprodukte umschließe. Aber der¬
artige Entdeckungen blieben keineswegs auf die genannten Länder be¬
schränkt. Sicilien, Sardinien, die Pyrenäen wie das Ohio¬
thal stellten ihr Contingent zu diesen längst untergegangenen Völker¬
schaften, deren Lebenszeit jedenfalls noch weit über 100,000 Jahre
hinter uns liegt.

Ich will nur auf einen dieser Funde etwas näher eingehen, da

2*

Das Alter des Menſchengeſchlechts.
rohe Steinmeſſer benutzte, die ebenſo unkünſtleriſch geformt waren als
die von ihm benutzten ſteinernen Beile und Streitäxte.

Schon 1715 hatte man in dem ſogenannten Londoner Thon,
einem Gliede der poſtpliocänen Formation, zwiſchen den Knochen un¬
tergegangener Thiere eine ſteinerne Art gefunden, dieſen Fund aber als
völlig gleichgültig und werthlos bei Seite gelegt und vergeſſen. Nicht
beſſer ging es den Entdeckungen von Frere in Suffolk (1801), von
Tournal im Departement de l'Aube (1828) und von Chriſtol bei
Nismes (1829). Auch die ſchönen Funde von Dr. Schmerling,
der in den Knochenhöhlen von Engis und Engihoul bei Lüttich
(1831—33) viele Menſchenknochen und faſt ganz erhaltene Schädel
fand, wurden nicht einmal von ihm ſelbſt ihrem wahren Werthe nach
gewürdigt und von den Geognoſten, wie ſelbſt Lyell jetzt zugeſteht, mit
ſehr ungerechtfertigter Gleichgültigkeit unbeachtet gelaſſen.

Erſt die, wie ſchon Eingangs erwähnt, anfänglich geradezu ver¬
lachten Unterſuchungen von Boucher de Perthes brachen endlich
für dieſe neuen Anſchauungsweiſen Bahn. Die neuen Entdeckungen
und die Wiederaufnahme älterer Unterſuchungen folgten ſich ſchnell und
alte wurden nun in der richtigen Weiſe verwerthet. So zeigte ſich, daß
das ganze mittlere wie nördliche Frankreich ſo wie das ſüdliche
England in den maſſenhaften Kieſelgeſchieben und Thonlagern,
welche bald nach der Eiszeit abgelagert wurden und die man gewöhn¬
lich Diluvialgebilde nennt, überall in Geſellſchaft mit den ſchon vor
unſerer neueſten Erdbildungsperiode untergegangenen Thieren auch
Menſchenknochen oder menſchliche Kunſtprodukte umſchließe. Aber der¬
artige Entdeckungen blieben keineswegs auf die genannten Länder be¬
ſchränkt. Sicilien, Sardinien, die Pyrenäen wie das Ohio¬
thal ſtellten ihr Contingent zu dieſen längſt untergegangenen Völker¬
ſchaften, deren Lebenszeit jedenfalls noch weit über 100,000 Jahre
hinter uns liegt.

Ich will nur auf einen dieſer Funde etwas näher eingehen, da

2*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0027" n="17"/><fw place="top" type="header">Das Alter des Men&#x017F;chenge&#x017F;chlechts.<lb/></fw> rohe Steinme&#x017F;&#x017F;er benutzte, die eben&#x017F;o unkün&#x017F;tleri&#x017F;ch geformt waren als<lb/>
die von ihm benutzten &#x017F;teinernen Beile und Streitäxte.</p><lb/>
        <p>Schon 1715 hatte man in dem &#x017F;ogenannten Londoner Thon,<lb/>
einem Gliede der po&#x017F;tpliocänen Formation, zwi&#x017F;chen den Knochen un¬<lb/>
tergegangener Thiere eine &#x017F;teinerne Art gefunden, die&#x017F;en Fund aber als<lb/>
völlig gleichgültig und werthlos bei Seite gelegt und verge&#x017F;&#x017F;en. Nicht<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er ging es den Entdeckungen von <hi rendition="#g">Frere</hi> in <hi rendition="#g">Suffolk</hi> (1801), von<lb/><hi rendition="#g">Tourna</hi>l im Departement <hi rendition="#g">de l'Aube</hi> (1828) und von <hi rendition="#g">Chri&#x017F;tol</hi> bei<lb/><hi rendition="#g">Nismes</hi> (1829). Auch die &#x017F;chönen Funde von <hi rendition="#aq">Dr</hi>. <hi rendition="#g">Schmerling</hi>,<lb/>
der in den Knochenhöhlen von <hi rendition="#g">Engis</hi> und <hi rendition="#g">Engihoul</hi> bei <hi rendition="#g">Lüttich</hi><lb/>
(1831&#x2014;33) viele Men&#x017F;chenknochen und fa&#x017F;t ganz erhaltene Schädel<lb/>
fand, wurden nicht einmal von ihm &#x017F;elb&#x017F;t ihrem wahren Werthe nach<lb/>
gewürdigt und von den Geogno&#x017F;ten, wie &#x017F;elb&#x017F;t Lyell jetzt zuge&#x017F;teht, mit<lb/>
&#x017F;ehr ungerechtfertigter Gleichgültigkeit unbeachtet gela&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Er&#x017F;t die, wie &#x017F;chon Eingangs erwähnt, anfänglich geradezu ver¬<lb/>
lachten Unter&#x017F;uchungen von <hi rendition="#g">Boucher de Perthes</hi> brachen endlich<lb/>
für die&#x017F;e neuen An&#x017F;chauungswei&#x017F;en Bahn. Die neuen Entdeckungen<lb/>
und die Wiederaufnahme älterer Unter&#x017F;uchungen folgten &#x017F;ich &#x017F;chnell und<lb/>
alte wurden nun in der richtigen Wei&#x017F;e verwerthet. So zeigte &#x017F;ich, daß<lb/>
das ganze mittlere wie nördliche <hi rendition="#g">Frankreich</hi> &#x017F;o wie das &#x017F;üdliche<lb/><hi rendition="#g">England</hi> in den ma&#x017F;&#x017F;enhaften Kie&#x017F;elge&#x017F;chieben und Thonlagern,<lb/>
welche bald nach der Eiszeit abgelagert wurden und die man gewöhn¬<lb/>
lich Diluvialgebilde nennt, überall in Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft mit den &#x017F;chon vor<lb/>
un&#x017F;erer neue&#x017F;ten Erdbildungsperiode untergegangenen Thieren auch<lb/>
Men&#x017F;chenknochen oder men&#x017F;chliche Kun&#x017F;tprodukte um&#x017F;chließe. Aber der¬<lb/>
artige Entdeckungen blieben keineswegs auf die genannten Länder be¬<lb/>
&#x017F;chränkt. <hi rendition="#g">Sicilien</hi>, <hi rendition="#g">Sardinien</hi>, die <hi rendition="#g">Pyrenäen</hi> wie das <hi rendition="#g">Ohio</hi>¬<lb/>
thal &#x017F;tellten ihr Contingent zu die&#x017F;en läng&#x017F;t untergegangenen Völker¬<lb/>
&#x017F;chaften, deren Lebenszeit jedenfalls noch weit über 100,000 Jahre<lb/>
hinter uns liegt.</p><lb/>
        <p>Ich will nur auf einen die&#x017F;er Funde etwas näher eingehen, da<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">2*<lb/></fw>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[17/0027] Das Alter des Menſchengeſchlechts. rohe Steinmeſſer benutzte, die ebenſo unkünſtleriſch geformt waren als die von ihm benutzten ſteinernen Beile und Streitäxte. Schon 1715 hatte man in dem ſogenannten Londoner Thon, einem Gliede der poſtpliocänen Formation, zwiſchen den Knochen un¬ tergegangener Thiere eine ſteinerne Art gefunden, dieſen Fund aber als völlig gleichgültig und werthlos bei Seite gelegt und vergeſſen. Nicht beſſer ging es den Entdeckungen von Frere in Suffolk (1801), von Tournal im Departement de l'Aube (1828) und von Chriſtol bei Nismes (1829). Auch die ſchönen Funde von Dr. Schmerling, der in den Knochenhöhlen von Engis und Engihoul bei Lüttich (1831—33) viele Menſchenknochen und faſt ganz erhaltene Schädel fand, wurden nicht einmal von ihm ſelbſt ihrem wahren Werthe nach gewürdigt und von den Geognoſten, wie ſelbſt Lyell jetzt zugeſteht, mit ſehr ungerechtfertigter Gleichgültigkeit unbeachtet gelaſſen. Erſt die, wie ſchon Eingangs erwähnt, anfänglich geradezu ver¬ lachten Unterſuchungen von Boucher de Perthes brachen endlich für dieſe neuen Anſchauungsweiſen Bahn. Die neuen Entdeckungen und die Wiederaufnahme älterer Unterſuchungen folgten ſich ſchnell und alte wurden nun in der richtigen Weiſe verwerthet. So zeigte ſich, daß das ganze mittlere wie nördliche Frankreich ſo wie das ſüdliche England in den maſſenhaften Kieſelgeſchieben und Thonlagern, welche bald nach der Eiszeit abgelagert wurden und die man gewöhn¬ lich Diluvialgebilde nennt, überall in Geſellſchaft mit den ſchon vor unſerer neueſten Erdbildungsperiode untergegangenen Thieren auch Menſchenknochen oder menſchliche Kunſtprodukte umſchließe. Aber der¬ artige Entdeckungen blieben keineswegs auf die genannten Länder be¬ ſchränkt. Sicilien, Sardinien, die Pyrenäen wie das Ohio¬ thal ſtellten ihr Contingent zu dieſen längſt untergegangenen Völker¬ ſchaften, deren Lebenszeit jedenfalls noch weit über 100,000 Jahre hinter uns liegt. Ich will nur auf einen dieſer Funde etwas näher eingehen, da 2*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_menschengeschlecht_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_menschengeschlecht_1863/27
Zitationshilfe: Schleiden, Matthias Jacob: Das Alter des Menschengeschlechts, die Entstehung der Arten und die Stellung des Menschen in der Natur. Leipzig, 1863, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_menschengeschlecht_1863/27>, abgerufen am 23.11.2024.