tern finden sich eine große Anzahl, die viel einfacher gebaut sind, und um hier die Entwicklung der Stufenleiter ferner zu durchlaufen, müssen wir noch einmal auf die Fortpflanzung der Gewächse zurückkommen.--
Aus einer früheren Vorlesung ist erinnerlich, daß die Bildung von bestimmten Fortpflanzungszellen, die Lostrennung derselben von ihrer Bildungsstätte und ihre Entwicklung zu einer neuen Pflanze der allgemeine Vorgang der Vermehrung bei allen Pflanzen sey, daß aber sich ein wesentlicher Unterschied darin herausstelle, ob die Fort- pflanzungszelle sich sogleich ohne Weiteres im Wasser oder in der Erde zu einer neuen Pflanze entwickeln kann, oder ob diese Ausbil- dung bis zu einer gewissen Stufe nur innerhalb eines eignen Or- gans der Pflanze, in der sogenannten Saamenknospe, erfolgen könne. -- Zu den Pflanzen der ersten Art, welche Kryptogamen oder Geschlechtslose genannt werden, gehört nun auch ein gro- ßer Theil der Stengelpflanzen. Namentlich will ich hier nur die Le- bermoose und Moose, die Bärlappenarten (deren Fort- pflanzungszellen das sogenannte Truden- oder Hexenmehl der Apo- theken ausmachen), die Farnkräuter und die Schachthalme (z. B. das Scheuerkraut) aufführen. -- Alle diese Pflanzengruppen gehören zu denen, bei welchen man deutlich Stengel und Blätter un- terscheiden kann, aber es bildet sich bei ihnen eine eigne Stufenfolge dadurch, daß die Bildung der Fortpflanzungszellen, welche bei Le- bermoosen und Moosen noch in einer ihrer morphologischen Be- deutung nach unbestimmten Kapsel geschieht, bei den folgenden Gruppen in immer engere Beziehung zum Blatte tritt, und zuletzt bestimmte Blattorgane so ganz in Anspruch nimmt, daß sie ihre Aehn- lichkeit mit den übrigen Blätter genannten Organen ganz verlieren. Diese Blätter werden, da man die Fortpflanzungszellen als Sporen bezeichnet, "Sporenblätter" genannt, und bei den Schachthal- men erscheinen sie ganz in der Gestalt wie in der folgenden und höchsten großen Abtheilung der Stengelpflanzen, nämlich bei den Geschlechtspflanzen oder Phanerogamen, die Staub- fäden mit ihren Staubbeuteln sich zeigen. --
tern finden ſich eine große Anzahl, die viel einfacher gebaut ſind, und um hier die Entwicklung der Stufenleiter ferner zu durchlaufen, müſſen wir noch einmal auf die Fortpflanzung der Gewächſe zurückkommen.—
Aus einer früheren Vorleſung iſt erinnerlich, daß die Bildung von beſtimmten Fortpflanzungszellen, die Lostrennung derſelben von ihrer Bildungsſtätte und ihre Entwicklung zu einer neuen Pflanze der allgemeine Vorgang der Vermehrung bei allen Pflanzen ſey, daß aber ſich ein weſentlicher Unterſchied darin herausſtelle, ob die Fort- pflanzungszelle ſich ſogleich ohne Weiteres im Waſſer oder in der Erde zu einer neuen Pflanze entwickeln kann, oder ob dieſe Ausbil- dung bis zu einer gewiſſen Stufe nur innerhalb eines eignen Or- gans der Pflanze, in der ſogenannten Saamenknospe, erfolgen könne. — Zu den Pflanzen der erſten Art, welche Kryptogamen oder Geſchlechtsloſe genannt werden, gehört nun auch ein gro- ßer Theil der Stengelpflanzen. Namentlich will ich hier nur die Le- bermooſe und Mooſe, die Bärlappenarten (deren Fort- pflanzungszellen das ſogenannte Truden- oder Hexenmehl der Apo- theken ausmachen), die Farnkräuter und die Schachthalme (z. B. das Scheuerkraut) aufführen. — Alle dieſe Pflanzengruppen gehören zu denen, bei welchen man deutlich Stengel und Blätter un- terſcheiden kann, aber es bildet ſich bei ihnen eine eigne Stufenfolge dadurch, daß die Bildung der Fortpflanzungszellen, welche bei Le- bermooſen und Mooſen noch in einer ihrer morphologiſchen Be- deutung nach unbeſtimmten Kapſel geſchieht, bei den folgenden Gruppen in immer engere Beziehung zum Blatte tritt, und zuletzt beſtimmte Blattorgane ſo ganz in Anſpruch nimmt, daß ſie ihre Aehn- lichkeit mit den übrigen Blätter genannten Organen ganz verlieren. Dieſe Blätter werden, da man die Fortpflanzungszellen als Sporen bezeichnet, „Sporenblätter“ genannt, und bei den Schachthal- men erſcheinen ſie ganz in der Geſtalt wie in der folgenden und höchſten großen Abtheilung der Stengelpflanzen, nämlich bei den Geſchlechtspflanzen oder Phanerogamen, die Staub- fäden mit ihren Staubbeuteln ſich zeigen. —
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0112"n="96"/>
tern finden ſich eine große Anzahl, die viel einfacher gebaut ſind, und<lb/>
um hier die Entwicklung der Stufenleiter ferner zu durchlaufen, müſſen<lb/>
wir noch einmal auf die Fortpflanzung der Gewächſe zurückkommen.—</p><lb/><p>Aus einer früheren Vorleſung iſt erinnerlich, daß die Bildung<lb/>
von beſtimmten Fortpflanzungszellen, die Lostrennung derſelben von<lb/>
ihrer Bildungsſtätte und ihre Entwicklung zu einer neuen Pflanze<lb/>
der allgemeine Vorgang der Vermehrung bei allen Pflanzen ſey, daß<lb/>
aber ſich ein weſentlicher Unterſchied darin herausſtelle, ob die Fort-<lb/>
pflanzungszelle ſich ſogleich ohne Weiteres im Waſſer oder in der<lb/>
Erde zu einer neuen Pflanze entwickeln kann, oder ob dieſe Ausbil-<lb/>
dung bis zu einer gewiſſen Stufe nur innerhalb eines eignen Or-<lb/>
gans der Pflanze, in der ſogenannten Saamenknospe, erfolgen<lb/>
könne. — Zu den Pflanzen der erſten Art, welche <hirendition="#g">Kryptogamen</hi><lb/>
oder <hirendition="#g">Geſchlechtsloſe</hi> genannt werden, gehört nun auch ein gro-<lb/>
ßer Theil der Stengelpflanzen. Namentlich will ich hier nur die <hirendition="#g">Le-<lb/>
bermooſe</hi> und <hirendition="#g">Mooſe</hi>, die <hirendition="#g">Bärlappenarten</hi> (deren Fort-<lb/>
pflanzungszellen das ſogenannte Truden- oder Hexenmehl der Apo-<lb/>
theken ausmachen), die <hirendition="#g">Farnkräuter</hi> und die <hirendition="#g">Schachthalme</hi><lb/>
(z. B. das Scheuerkraut) aufführen. — Alle dieſe Pflanzengruppen<lb/>
gehören zu denen, bei welchen man deutlich Stengel und Blätter un-<lb/>
terſcheiden kann, aber es bildet ſich bei ihnen eine eigne Stufenfolge<lb/>
dadurch, daß die Bildung der Fortpflanzungszellen, welche bei Le-<lb/>
bermooſen und Mooſen noch in einer ihrer morphologiſchen Be-<lb/>
deutung nach unbeſtimmten Kapſel geſchieht, bei den folgenden<lb/>
Gruppen in immer engere Beziehung zum Blatte tritt, und zuletzt<lb/>
beſtimmte Blattorgane ſo ganz in Anſpruch nimmt, daß ſie ihre Aehn-<lb/>
lichkeit mit den übrigen Blätter genannten Organen ganz verlieren.<lb/>
Dieſe Blätter werden, da man die Fortpflanzungszellen als Sporen<lb/>
bezeichnet, „<hirendition="#g">Sporenblätter</hi>“ genannt, und bei den Schachthal-<lb/>
men erſcheinen ſie ganz in der Geſtalt wie in der folgenden und<lb/>
höchſten großen Abtheilung der Stengelpflanzen, nämlich bei den<lb/><hirendition="#g">Geſchlechtspflanzen</hi> oder <hirendition="#g">Phanerogamen</hi>, die <hirendition="#g">Staub-<lb/>
fäden</hi> mit ihren <hirendition="#g">Staubbeuteln</hi>ſich zeigen. —</p><lb/></div></body></text></TEI>
[96/0112]
tern finden ſich eine große Anzahl, die viel einfacher gebaut ſind, und
um hier die Entwicklung der Stufenleiter ferner zu durchlaufen, müſſen
wir noch einmal auf die Fortpflanzung der Gewächſe zurückkommen.—
Aus einer früheren Vorleſung iſt erinnerlich, daß die Bildung
von beſtimmten Fortpflanzungszellen, die Lostrennung derſelben von
ihrer Bildungsſtätte und ihre Entwicklung zu einer neuen Pflanze
der allgemeine Vorgang der Vermehrung bei allen Pflanzen ſey, daß
aber ſich ein weſentlicher Unterſchied darin herausſtelle, ob die Fort-
pflanzungszelle ſich ſogleich ohne Weiteres im Waſſer oder in der
Erde zu einer neuen Pflanze entwickeln kann, oder ob dieſe Ausbil-
dung bis zu einer gewiſſen Stufe nur innerhalb eines eignen Or-
gans der Pflanze, in der ſogenannten Saamenknospe, erfolgen
könne. — Zu den Pflanzen der erſten Art, welche Kryptogamen
oder Geſchlechtsloſe genannt werden, gehört nun auch ein gro-
ßer Theil der Stengelpflanzen. Namentlich will ich hier nur die Le-
bermooſe und Mooſe, die Bärlappenarten (deren Fort-
pflanzungszellen das ſogenannte Truden- oder Hexenmehl der Apo-
theken ausmachen), die Farnkräuter und die Schachthalme
(z. B. das Scheuerkraut) aufführen. — Alle dieſe Pflanzengruppen
gehören zu denen, bei welchen man deutlich Stengel und Blätter un-
terſcheiden kann, aber es bildet ſich bei ihnen eine eigne Stufenfolge
dadurch, daß die Bildung der Fortpflanzungszellen, welche bei Le-
bermooſen und Mooſen noch in einer ihrer morphologiſchen Be-
deutung nach unbeſtimmten Kapſel geſchieht, bei den folgenden
Gruppen in immer engere Beziehung zum Blatte tritt, und zuletzt
beſtimmte Blattorgane ſo ganz in Anſpruch nimmt, daß ſie ihre Aehn-
lichkeit mit den übrigen Blätter genannten Organen ganz verlieren.
Dieſe Blätter werden, da man die Fortpflanzungszellen als Sporen
bezeichnet, „Sporenblätter“ genannt, und bei den Schachthal-
men erſcheinen ſie ganz in der Geſtalt wie in der folgenden und
höchſten großen Abtheilung der Stengelpflanzen, nämlich bei den
Geſchlechtspflanzen oder Phanerogamen, die Staub-
fäden mit ihren Staubbeuteln ſich zeigen. —
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848/112>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.