Wärme hat bekanntlich die Eigenschaft, die Körper, welche sie durch- dringt, auszudehnen. Ein Eisenstab, wenn er glühend gemessen wird, ist breiter, dicker und länger, als derselbe Stab, nachdem er wieder vollständig erkaltet ist. Dasselbe gilt auch für die Luft, sie wird aus- gedehnter und in Folge dessen auch leichter, wie die einfachste Form des Luftballons, die nach ihrem Erfinder sogenannte Montgolfiere beweist, welche dadurch steigt, daß man die gemeine, in einem unten offnen Ballon eingeschlossene Luft durch eine starke, unten angebrachte Flamme erhitzt. Die leichter gewordene Luft steigt dann durch die kältere Luft wie Oel durch's Wasser in die Höhe und schwimmt auf derselben. -- Liegt die kalte Luft auf einer schrägen Fläche, so fließt die wärmere auf der kalten Luft herab, wie Wasser an einem Berge, scheinbar ohne sich, wenn der Temperaturunterschied bedeutend ist, mit derselben zu vermischen.
Da aber die warme Luft dünner ist, als die kalte, d. h. weil in einem gleichen Raume weniger Luft ist, wenn sie warm als wenn sie kalt ist, so fließt auch die kalte Luft in jeden Raum hinein, der er- wärmt ist und zwar, weil sie schwerer ist, am Boden. Oeffnet man in sehr kaltem Winter die Thür eines erheizten Zimmers, so strömt die kalte Luft am Boden ein, die warme Luft in der Höhe aus, was sich deutlich durch die Bewegung einer hoch oder tief in die Thür ge- haltenen Lichtflamme zu erkennen giebt. Dies ist im Kleinen die Ver- anlassung zu dem von dem zarten Frauengeschlecht und auch von einigen zarten Herren so sehr gefürchteten Zuge. Dies im Großen die Ursache dessen, was der Matrose nach Umständen durch Beten und durch Pfeifen herbeiruft, oder verflucht, die Ursache des Windes und der Stürme. Freilich wird man mir antworten, daß wir damit immer noch nicht klüger geworden sind. Denn wenn um den kahlen Gipfel des Brockens die Frühlingsstürme brausen und in schaurigem Treiben den Schnee aufwirbeln, daß der geblendete Wanderer nur noch hun- dert Schritte vom gastlichen Hause entfernt, sich verirrt und eine Beute des Todes wird, so frägt sich's immer noch, wo ist denn hier das geheizte Zimmer und wo die geöffnete Thür? und am Ende be-
Wärme hat bekanntlich die Eigenſchaft, die Körper, welche ſie durch- dringt, auszudehnen. Ein Eiſenſtab, wenn er glühend gemeſſen wird, iſt breiter, dicker und länger, als derſelbe Stab, nachdem er wieder vollſtändig erkaltet iſt. Daſſelbe gilt auch für die Luft, ſie wird aus- gedehnter und in Folge deſſen auch leichter, wie die einfachſte Form des Luftballons, die nach ihrem Erfinder ſogenannte Montgolfière beweiſt, welche dadurch ſteigt, daß man die gemeine, in einem unten offnen Ballon eingeſchloſſene Luft durch eine ſtarke, unten angebrachte Flamme erhitzt. Die leichter gewordene Luft ſteigt dann durch die kältere Luft wie Oel durch's Waſſer in die Höhe und ſchwimmt auf derſelben. — Liegt die kalte Luft auf einer ſchrägen Fläche, ſo fließt die wärmere auf der kalten Luft herab, wie Waſſer an einem Berge, ſcheinbar ohne ſich, wenn der Temperaturunterſchied bedeutend iſt, mit derſelben zu vermiſchen.
Da aber die warme Luft dünner iſt, als die kalte, d. h. weil in einem gleichen Raume weniger Luft iſt, wenn ſie warm als wenn ſie kalt iſt, ſo fließt auch die kalte Luft in jeden Raum hinein, der er- wärmt iſt und zwar, weil ſie ſchwerer iſt, am Boden. Oeffnet man in ſehr kaltem Winter die Thür eines erheizten Zimmers, ſo ſtrömt die kalte Luft am Boden ein, die warme Luft in der Höhe aus, was ſich deutlich durch die Bewegung einer hoch oder tief in die Thür ge- haltenen Lichtflamme zu erkennen giebt. Dies iſt im Kleinen die Ver- anlaſſung zu dem von dem zarten Frauengeſchlecht und auch von einigen zarten Herren ſo ſehr gefürchteten Zuge. Dies im Großen die Urſache deſſen, was der Matroſe nach Umſtänden durch Beten und durch Pfeifen herbeiruft, oder verflucht, die Urſache des Windes und der Stürme. Freilich wird man mir antworten, daß wir damit immer noch nicht klüger geworden ſind. Denn wenn um den kahlen Gipfel des Brockens die Frühlingsſtürme brauſen und in ſchaurigem Treiben den Schnee aufwirbeln, daß der geblendete Wanderer nur noch hun- dert Schritte vom gaſtlichen Hauſe entfernt, ſich verirrt und eine Beute des Todes wird, ſo frägt ſich's immer noch, wo iſt denn hier das geheizte Zimmer und wo die geöffnete Thür? und am Ende be-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0125"n="109"/>
Wärme hat bekanntlich die Eigenſchaft, die Körper, welche ſie durch-<lb/>
dringt, auszudehnen. Ein Eiſenſtab, wenn er glühend gemeſſen wird,<lb/>
iſt breiter, dicker und länger, als derſelbe Stab, nachdem er wieder<lb/>
vollſtändig erkaltet iſt. Daſſelbe gilt auch für die Luft, ſie wird aus-<lb/>
gedehnter und in Folge deſſen auch leichter, wie die einfachſte Form<lb/>
des Luftballons, die nach ihrem Erfinder ſogenannte Montgolfi<hirendition="#aq">è</hi>re<lb/>
beweiſt, welche dadurch ſteigt, daß man die gemeine, in einem unten<lb/>
offnen Ballon eingeſchloſſene Luft durch eine ſtarke, unten angebrachte<lb/>
Flamme erhitzt. Die leichter gewordene Luft ſteigt dann durch die<lb/>
kältere Luft wie Oel durch's Waſſer in die Höhe und ſchwimmt auf<lb/>
derſelben. — Liegt die kalte Luft auf einer ſchrägen Fläche, ſo fließt<lb/>
die wärmere auf der kalten Luft herab, wie Waſſer an einem Berge,<lb/>ſcheinbar ohne ſich, wenn der Temperaturunterſchied bedeutend iſt,<lb/>
mit derſelben zu vermiſchen.</p><lb/><p>Da aber die warme Luft dünner iſt, als die kalte, d. h. weil in<lb/>
einem gleichen Raume weniger Luft iſt, wenn ſie warm als wenn ſie<lb/>
kalt iſt, ſo fließt auch die kalte Luft in jeden Raum hinein, der er-<lb/>
wärmt iſt und zwar, weil ſie ſchwerer iſt, am Boden. Oeffnet man<lb/>
in ſehr kaltem Winter die Thür eines erheizten Zimmers, ſo ſtrömt<lb/>
die kalte Luft am Boden ein, die warme Luft in der Höhe aus, was<lb/>ſich deutlich durch die Bewegung einer hoch oder tief in die Thür ge-<lb/>
haltenen Lichtflamme zu erkennen giebt. Dies iſt im Kleinen die Ver-<lb/>
anlaſſung zu dem von dem zarten Frauengeſchlecht und auch von<lb/>
einigen zarten Herren ſo ſehr gefürchteten Zuge. Dies im Großen die<lb/>
Urſache deſſen, was der Matroſe nach Umſtänden durch Beten und<lb/>
durch Pfeifen herbeiruft, oder verflucht, die Urſache des Windes und<lb/>
der Stürme. Freilich wird man mir antworten, daß wir damit immer<lb/>
noch nicht klüger geworden ſind. Denn wenn um den kahlen Gipfel<lb/>
des Brockens die Frühlingsſtürme brauſen und in ſchaurigem Treiben<lb/>
den Schnee aufwirbeln, daß der geblendete Wanderer nur noch hun-<lb/>
dert Schritte vom gaſtlichen Hauſe entfernt, ſich verirrt und eine<lb/>
Beute des Todes wird, ſo frägt ſich's immer noch, wo iſt denn hier<lb/>
das geheizte Zimmer und wo die geöffnete Thür? und am Ende be-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[109/0125]
Wärme hat bekanntlich die Eigenſchaft, die Körper, welche ſie durch-
dringt, auszudehnen. Ein Eiſenſtab, wenn er glühend gemeſſen wird,
iſt breiter, dicker und länger, als derſelbe Stab, nachdem er wieder
vollſtändig erkaltet iſt. Daſſelbe gilt auch für die Luft, ſie wird aus-
gedehnter und in Folge deſſen auch leichter, wie die einfachſte Form
des Luftballons, die nach ihrem Erfinder ſogenannte Montgolfière
beweiſt, welche dadurch ſteigt, daß man die gemeine, in einem unten
offnen Ballon eingeſchloſſene Luft durch eine ſtarke, unten angebrachte
Flamme erhitzt. Die leichter gewordene Luft ſteigt dann durch die
kältere Luft wie Oel durch's Waſſer in die Höhe und ſchwimmt auf
derſelben. — Liegt die kalte Luft auf einer ſchrägen Fläche, ſo fließt
die wärmere auf der kalten Luft herab, wie Waſſer an einem Berge,
ſcheinbar ohne ſich, wenn der Temperaturunterſchied bedeutend iſt,
mit derſelben zu vermiſchen.
Da aber die warme Luft dünner iſt, als die kalte, d. h. weil in
einem gleichen Raume weniger Luft iſt, wenn ſie warm als wenn ſie
kalt iſt, ſo fließt auch die kalte Luft in jeden Raum hinein, der er-
wärmt iſt und zwar, weil ſie ſchwerer iſt, am Boden. Oeffnet man
in ſehr kaltem Winter die Thür eines erheizten Zimmers, ſo ſtrömt
die kalte Luft am Boden ein, die warme Luft in der Höhe aus, was
ſich deutlich durch die Bewegung einer hoch oder tief in die Thür ge-
haltenen Lichtflamme zu erkennen giebt. Dies iſt im Kleinen die Ver-
anlaſſung zu dem von dem zarten Frauengeſchlecht und auch von
einigen zarten Herren ſo ſehr gefürchteten Zuge. Dies im Großen die
Urſache deſſen, was der Matroſe nach Umſtänden durch Beten und
durch Pfeifen herbeiruft, oder verflucht, die Urſache des Windes und
der Stürme. Freilich wird man mir antworten, daß wir damit immer
noch nicht klüger geworden ſind. Denn wenn um den kahlen Gipfel
des Brockens die Frühlingsſtürme brauſen und in ſchaurigem Treiben
den Schnee aufwirbeln, daß der geblendete Wanderer nur noch hun-
dert Schritte vom gaſtlichen Hauſe entfernt, ſich verirrt und eine
Beute des Todes wird, ſo frägt ſich's immer noch, wo iſt denn hier
das geheizte Zimmer und wo die geöffnete Thür? und am Ende be-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848/125>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.