Geographie der Pflanzen und Thiere auf die Erdoberfläche zeichnet und selbst den Entwurf zu einer ethnographischen Karte für das Men- schengeschlecht skitzirt. --
Und wenn wir diesen innern Zusammenhang durchblicken, wenn wir erkennen, daß die alles Uebrige beherrschenden Grundzüge sich vielleicht nirgends so scheinbar regellos, so abnorm zeigen, als in unserm gebildeten Europa, während ein Theil der Tropengegenden die einfachen Grundgesetze Jedem verständlich ausspricht, wenn wir somit finden, daß das, was den Fortschritt in allen Disciplinen be- dingt, die Erkenntniß der Naturgesetze, fast nur in fremden Regionen möglich ist, so erklärt sich uns hier noch eine Erscheinung, die sonst räthselhaft und unerklärlich in der Geschichte der Menschheit dastehen würde, daß nämlich in jeder mit den Naturwissenschaften nur entfernt zusammenhängenden Lehre, und zumal in jenen selbst, der Fortschritt aufs Engste mit Erweiterungen unserer geographischen Kenntnisse zusammenhängt, daß der Naturforscher, den doch beständig eine Natur umgiebt, doch keinen höhern Genuß kennt, als Reisen, daß er oft selbst mit ungerechter Verachtung dessen, was ihm seine Umgebung bietet, nach exotischen Schätzen greift, daß dem Botaniker Treibhäuser, Herbarien, dem Zoologen Thiergärten und Sammlungen zum unab- weisbaren Bedürfniß geworden sind.
Wollte ich überall in gleicher Manier zeichnen, so durfte ich von dem großen lebensvollen Gemälde nur eine flüchtige Skitze entwerfen, möchte es mir dabei gelungen seyn, wenigstens die Hauptzüge mit genügender Schärfe und Klarheit hervorgehoben zu haben. Auf jeden Fall werde ich es mir gefallen lassen müssen, daß man auf die Frage: "war's denn interessant?" achselzuckend antwortet: "Je nun, es war von Nichts, als vom Wetter die Rede."
Geographie der Pflanzen und Thiere auf die Erdoberfläche zeichnet und ſelbſt den Entwurf zu einer ethnographiſchen Karte für das Men- ſchengeſchlecht ſkitzirt. —
Und wenn wir dieſen innern Zuſammenhang durchblicken, wenn wir erkennen, daß die alles Uebrige beherrſchenden Grundzüge ſich vielleicht nirgends ſo ſcheinbar regellos, ſo abnorm zeigen, als in unſerm gebildeten Europa, während ein Theil der Tropengegenden die einfachen Grundgeſetze Jedem verſtändlich ausſpricht, wenn wir ſomit finden, daß das, was den Fortſchritt in allen Disciplinen be- dingt, die Erkenntniß der Naturgeſetze, faſt nur in fremden Regionen möglich iſt, ſo erklärt ſich uns hier noch eine Erſcheinung, die ſonſt räthſelhaft und unerklärlich in der Geſchichte der Menſchheit daſtehen würde, daß nämlich in jeder mit den Naturwiſſenſchaften nur entfernt zuſammenhängenden Lehre, und zumal in jenen ſelbſt, der Fortſchritt aufs Engſte mit Erweiterungen unſerer geographiſchen Kenntniſſe zuſammenhängt, daß der Naturforſcher, den doch beſtändig eine Natur umgiebt, doch keinen höhern Genuß kennt, als Reiſen, daß er oft ſelbſt mit ungerechter Verachtung deſſen, was ihm ſeine Umgebung bietet, nach exotiſchen Schätzen greift, daß dem Botaniker Treibhäuſer, Herbarien, dem Zoologen Thiergärten und Sammlungen zum unab- weisbaren Bedürfniß geworden ſind.
Wollte ich überall in gleicher Manier zeichnen, ſo durfte ich von dem großen lebensvollen Gemälde nur eine flüchtige Skitze entwerfen, möchte es mir dabei gelungen ſeyn, wenigſtens die Hauptzüge mit genügender Schärfe und Klarheit hervorgehoben zu haben. Auf jeden Fall werde ich es mir gefallen laſſen müſſen, daß man auf die Frage: „war's denn intereſſant?“ achſelzuckend antwortet: „Je nun, es war von Nichts, als vom Wetter die Rede.“
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0138"n="122"/>
Geographie der Pflanzen und Thiere auf die Erdoberfläche zeichnet<lb/>
und ſelbſt den Entwurf zu einer ethnographiſchen Karte für das Men-<lb/>ſchengeſchlecht ſkitzirt. —</p><lb/><p>Und wenn wir dieſen innern Zuſammenhang durchblicken, wenn<lb/>
wir erkennen, daß die alles Uebrige beherrſchenden Grundzüge ſich<lb/>
vielleicht nirgends ſo ſcheinbar regellos, ſo abnorm zeigen, als in<lb/>
unſerm gebildeten Europa, während ein Theil der Tropengegenden<lb/>
die einfachen Grundgeſetze Jedem verſtändlich ausſpricht, wenn wir<lb/>ſomit finden, daß das, was den Fortſchritt in allen Disciplinen be-<lb/>
dingt, die Erkenntniß der Naturgeſetze, faſt nur in fremden Regionen<lb/>
möglich iſt, ſo erklärt ſich uns hier noch eine Erſcheinung, die ſonſt<lb/>
räthſelhaft und unerklärlich in der Geſchichte der Menſchheit daſtehen<lb/>
würde, daß nämlich in jeder mit den Naturwiſſenſchaften nur entfernt<lb/>
zuſammenhängenden Lehre, und zumal in jenen ſelbſt, der Fortſchritt<lb/>
aufs Engſte mit Erweiterungen unſerer geographiſchen Kenntniſſe<lb/>
zuſammenhängt, daß der Naturforſcher, den doch beſtändig eine Natur<lb/>
umgiebt, doch keinen höhern Genuß kennt, als Reiſen, daß er oft<lb/>ſelbſt mit ungerechter Verachtung deſſen, was ihm ſeine Umgebung<lb/>
bietet, nach exotiſchen Schätzen greift, daß dem Botaniker Treibhäuſer,<lb/>
Herbarien, dem Zoologen Thiergärten und Sammlungen zum unab-<lb/>
weisbaren Bedürfniß geworden ſind.</p><lb/><p>Wollte ich überall in gleicher Manier zeichnen, ſo durfte ich von<lb/>
dem großen lebensvollen Gemälde nur eine flüchtige Skitze entwerfen,<lb/>
möchte es mir dabei gelungen ſeyn, wenigſtens die Hauptzüge mit<lb/>
genügender Schärfe und Klarheit hervorgehoben zu haben. Auf jeden<lb/>
Fall werde ich es mir gefallen laſſen müſſen, daß man auf die Frage:<lb/>„war's denn intereſſant?“ achſelzuckend antwortet: „Je nun, es<lb/>
war von Nichts, als vom Wetter die Rede.“</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></body></text></TEI>
[122/0138]
Geographie der Pflanzen und Thiere auf die Erdoberfläche zeichnet
und ſelbſt den Entwurf zu einer ethnographiſchen Karte für das Men-
ſchengeſchlecht ſkitzirt. —
Und wenn wir dieſen innern Zuſammenhang durchblicken, wenn
wir erkennen, daß die alles Uebrige beherrſchenden Grundzüge ſich
vielleicht nirgends ſo ſcheinbar regellos, ſo abnorm zeigen, als in
unſerm gebildeten Europa, während ein Theil der Tropengegenden
die einfachen Grundgeſetze Jedem verſtändlich ausſpricht, wenn wir
ſomit finden, daß das, was den Fortſchritt in allen Disciplinen be-
dingt, die Erkenntniß der Naturgeſetze, faſt nur in fremden Regionen
möglich iſt, ſo erklärt ſich uns hier noch eine Erſcheinung, die ſonſt
räthſelhaft und unerklärlich in der Geſchichte der Menſchheit daſtehen
würde, daß nämlich in jeder mit den Naturwiſſenſchaften nur entfernt
zuſammenhängenden Lehre, und zumal in jenen ſelbſt, der Fortſchritt
aufs Engſte mit Erweiterungen unſerer geographiſchen Kenntniſſe
zuſammenhängt, daß der Naturforſcher, den doch beſtändig eine Natur
umgiebt, doch keinen höhern Genuß kennt, als Reiſen, daß er oft
ſelbſt mit ungerechter Verachtung deſſen, was ihm ſeine Umgebung
bietet, nach exotiſchen Schätzen greift, daß dem Botaniker Treibhäuſer,
Herbarien, dem Zoologen Thiergärten und Sammlungen zum unab-
weisbaren Bedürfniß geworden ſind.
Wollte ich überall in gleicher Manier zeichnen, ſo durfte ich von
dem großen lebensvollen Gemälde nur eine flüchtige Skitze entwerfen,
möchte es mir dabei gelungen ſeyn, wenigſtens die Hauptzüge mit
genügender Schärfe und Klarheit hervorgehoben zu haben. Auf jeden
Fall werde ich es mir gefallen laſſen müſſen, daß man auf die Frage:
„war's denn intereſſant?“ achſelzuckend antwortet: „Je nun, es
war von Nichts, als vom Wetter die Rede.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848/138>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.