langsam, aber unausgesetzt fortgehenden Verbrennungsproceß wird die zum Leben unentbehrliche Wärme erhalten. Nun erfahren wir aber durch die glänzenden Entdeckungen der neueren Chemie und Physiologie, daß der thierische Körper unfähig ist, die zu seiner Aus- bildung und Erhaltung durchaus nothwendigen Stoffe: Eiweiß, Faserstoff etc. aus den Elementen zusammenzusetzen, oder aus andern Stoffen mit Ausnahme des Käsestoffes zu bilden, daß das Thier viel- mehr diese Stoffe schon fertig gebildet aufnehmen muß, um sie zur Ernährung verwenden, oder zum Behufe der Knochenbildung in Leim umwandeln zu können. Eiweiß, Faserstoff und Käsestoff werden daher mit Recht von Liebig ausschließlich Nahrungsmittel genannt, sie können durch keine andern Stoffe ersetzt werden, bei ihrer völligen Ausschließung geht der Körper rettungslos dem Hungertode entgegen. Daneben müssen aber auch stickstofffreie Bestandtheile vorhanden seyn, gleichsam als Brennmaterial auf dem Herde des organischen Lebens, und diese Stoffe, die man im gemeinen Leben auch Nahrungsmittel nennt, bezeichnet Liebig treffend mit dem Namen Respirationsmittel. Vergleichen wir nun mit diesen Anforderungen, welche der thierische Körper in Bezug auf seine Erhaltung macht, den Gehalt der Pflan- zen, welche Menschen und Thieren als Nahrungsmittel dienen, so finden wir in allen Pflanzen, in allen Organen derselben eine bald größere, bald geringere Menge Eiweiß, im Safte derselben aufgelöst. In den unschätzbaren Geschenken der Ceres, in den Körnern der Ge- treidearten, kommt bald mehr, bald weniger von einem Stoffe vor, den man früher als Kleber bezeichnete. Liebig und Mulder haben nachgewiesen, daß derselbe einem Gemenge von Leim und thierischem Faserstoffe durchaus gleich sey. In den Hülsenfrüchten entdeckte die frühere Chemie eine Substanz, welche man nach der Pflanzenfamilie, in welcher sie sich vorfand, nach den Leguminosen, Legumin nannte. Jetzt wissen wir aus neuern Untersuchungen, daß dieses Legumin durchaus in Nichts vom thierischen Käsestoffe verschieden ist. Legumin und Kleber oder Käsestoff und Faserstoff kommen in geringer Menge wahrscheinlich ebenfalls in den meisten Pflanzenzellen vor.
langſam, aber unausgeſetzt fortgehenden Verbrennungsproceß wird die zum Leben unentbehrliche Wärme erhalten. Nun erfahren wir aber durch die glänzenden Entdeckungen der neueren Chemie und Phyſiologie, daß der thieriſche Körper unfähig iſt, die zu ſeiner Aus- bildung und Erhaltung durchaus nothwendigen Stoffe: Eiweiß, Faſerſtoff ꝛc. aus den Elementen zuſammenzuſetzen, oder aus andern Stoffen mit Ausnahme des Käſeſtoffes zu bilden, daß das Thier viel- mehr dieſe Stoffe ſchon fertig gebildet aufnehmen muß, um ſie zur Ernährung verwenden, oder zum Behufe der Knochenbildung in Leim umwandeln zu können. Eiweiß, Faſerſtoff und Käſeſtoff werden daher mit Recht von Liebig ausſchließlich Nahrungsmittel genannt, ſie können durch keine andern Stoffe erſetzt werden, bei ihrer völligen Ausſchließung geht der Körper rettungslos dem Hungertode entgegen. Daneben müſſen aber auch ſtickſtofffreie Beſtandtheile vorhanden ſeyn, gleichſam als Brennmaterial auf dem Herde des organiſchen Lebens, und dieſe Stoffe, die man im gemeinen Leben auch Nahrungsmittel nennt, bezeichnet Liebig treffend mit dem Namen Reſpirationsmittel. Vergleichen wir nun mit dieſen Anforderungen, welche der thieriſche Körper in Bezug auf ſeine Erhaltung macht, den Gehalt der Pflan- zen, welche Menſchen und Thieren als Nahrungsmittel dienen, ſo finden wir in allen Pflanzen, in allen Organen derſelben eine bald größere, bald geringere Menge Eiweiß, im Safte derſelben aufgelöſt. In den unſchätzbaren Geſchenken der Ceres, in den Körnern der Ge- treidearten, kommt bald mehr, bald weniger von einem Stoffe vor, den man früher als Kleber bezeichnete. Liebig und Mulder haben nachgewieſen, daß derſelbe einem Gemenge von Leim und thieriſchem Faſerſtoffe durchaus gleich ſey. In den Hülſenfrüchten entdeckte die frühere Chemie eine Subſtanz, welche man nach der Pflanzenfamilie, in welcher ſie ſich vorfand, nach den Leguminoſen, Legumin nannte. Jetzt wiſſen wir aus neuern Unterſuchungen, daß dieſes Legumin durchaus in Nichts vom thieriſchen Käſeſtoffe verſchieden iſt. Legumin und Kleber oder Käſeſtoff und Faſerſtoff kommen in geringer Menge wahrſcheinlich ebenfalls in den meiſten Pflanzenzellen vor.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0146"n="130"/>
langſam, aber unausgeſetzt fortgehenden Verbrennungsproceß wird<lb/>
die zum Leben unentbehrliche Wärme erhalten. Nun erfahren wir<lb/>
aber durch die glänzenden Entdeckungen der neueren Chemie und<lb/>
Phyſiologie, daß der thieriſche Körper unfähig iſt, die zu ſeiner Aus-<lb/>
bildung und Erhaltung durchaus nothwendigen Stoffe: Eiweiß,<lb/>
Faſerſtoff ꝛc. aus den Elementen zuſammenzuſetzen, oder aus andern<lb/>
Stoffen mit Ausnahme des Käſeſtoffes zu bilden, daß das Thier viel-<lb/>
mehr dieſe Stoffe ſchon fertig gebildet aufnehmen muß, um ſie zur<lb/>
Ernährung verwenden, oder zum Behufe der Knochenbildung in Leim<lb/>
umwandeln zu können. Eiweiß, Faſerſtoff und Käſeſtoff werden daher<lb/>
mit Recht von <hirendition="#g">Liebig</hi> ausſchließlich <hirendition="#g">Nahrungsmittel</hi> genannt,<lb/>ſie können durch keine andern Stoffe erſetzt werden, bei ihrer völligen<lb/>
Ausſchließung geht der Körper rettungslos dem Hungertode entgegen.<lb/>
Daneben müſſen aber auch ſtickſtofffreie Beſtandtheile vorhanden ſeyn,<lb/>
gleichſam als Brennmaterial auf dem Herde des organiſchen Lebens,<lb/>
und dieſe Stoffe, die man im gemeinen Leben auch Nahrungsmittel nennt,<lb/>
bezeichnet <hirendition="#g">Liebig</hi> treffend mit dem Namen <hirendition="#g">Reſpirationsmittel</hi>.<lb/>
Vergleichen wir nun mit dieſen Anforderungen, welche der thieriſche<lb/>
Körper in Bezug auf ſeine Erhaltung macht, den Gehalt der Pflan-<lb/>
zen, welche Menſchen und Thieren als Nahrungsmittel dienen, ſo<lb/>
finden wir in allen Pflanzen, in allen Organen derſelben eine bald<lb/>
größere, bald geringere Menge Eiweiß, im Safte derſelben aufgelöſt.<lb/>
In den unſchätzbaren Geſchenken der Ceres, in den Körnern der Ge-<lb/>
treidearten, kommt bald mehr, bald weniger von einem Stoffe vor, den<lb/>
man früher als <hirendition="#g">Kleber</hi> bezeichnete. <hirendition="#g">Liebig</hi> und <hirendition="#g">Mulder</hi> haben<lb/>
nachgewieſen, daß derſelbe einem Gemenge von Leim und thieriſchem<lb/>
Faſerſtoffe durchaus gleich ſey. In den Hülſenfrüchten entdeckte die<lb/>
frühere Chemie eine Subſtanz, welche man nach der Pflanzenfamilie, in<lb/>
welcher ſie ſich vorfand, nach den <hirendition="#g">Leguminoſen, Legumin</hi> nannte.<lb/>
Jetzt wiſſen wir aus neuern Unterſuchungen, daß dieſes Legumin<lb/>
durchaus in Nichts vom thieriſchen Käſeſtoffe verſchieden iſt. Legumin<lb/>
und Kleber oder Käſeſtoff und Faſerſtoff kommen in geringer Menge<lb/>
wahrſcheinlich ebenfalls in den meiſten Pflanzenzellen vor.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[130/0146]
langſam, aber unausgeſetzt fortgehenden Verbrennungsproceß wird
die zum Leben unentbehrliche Wärme erhalten. Nun erfahren wir
aber durch die glänzenden Entdeckungen der neueren Chemie und
Phyſiologie, daß der thieriſche Körper unfähig iſt, die zu ſeiner Aus-
bildung und Erhaltung durchaus nothwendigen Stoffe: Eiweiß,
Faſerſtoff ꝛc. aus den Elementen zuſammenzuſetzen, oder aus andern
Stoffen mit Ausnahme des Käſeſtoffes zu bilden, daß das Thier viel-
mehr dieſe Stoffe ſchon fertig gebildet aufnehmen muß, um ſie zur
Ernährung verwenden, oder zum Behufe der Knochenbildung in Leim
umwandeln zu können. Eiweiß, Faſerſtoff und Käſeſtoff werden daher
mit Recht von Liebig ausſchließlich Nahrungsmittel genannt,
ſie können durch keine andern Stoffe erſetzt werden, bei ihrer völligen
Ausſchließung geht der Körper rettungslos dem Hungertode entgegen.
Daneben müſſen aber auch ſtickſtofffreie Beſtandtheile vorhanden ſeyn,
gleichſam als Brennmaterial auf dem Herde des organiſchen Lebens,
und dieſe Stoffe, die man im gemeinen Leben auch Nahrungsmittel nennt,
bezeichnet Liebig treffend mit dem Namen Reſpirationsmittel.
Vergleichen wir nun mit dieſen Anforderungen, welche der thieriſche
Körper in Bezug auf ſeine Erhaltung macht, den Gehalt der Pflan-
zen, welche Menſchen und Thieren als Nahrungsmittel dienen, ſo
finden wir in allen Pflanzen, in allen Organen derſelben eine bald
größere, bald geringere Menge Eiweiß, im Safte derſelben aufgelöſt.
In den unſchätzbaren Geſchenken der Ceres, in den Körnern der Ge-
treidearten, kommt bald mehr, bald weniger von einem Stoffe vor, den
man früher als Kleber bezeichnete. Liebig und Mulder haben
nachgewieſen, daß derſelbe einem Gemenge von Leim und thieriſchem
Faſerſtoffe durchaus gleich ſey. In den Hülſenfrüchten entdeckte die
frühere Chemie eine Subſtanz, welche man nach der Pflanzenfamilie, in
welcher ſie ſich vorfand, nach den Leguminoſen, Legumin nannte.
Jetzt wiſſen wir aus neuern Unterſuchungen, daß dieſes Legumin
durchaus in Nichts vom thieriſchen Käſeſtoffe verſchieden iſt. Legumin
und Kleber oder Käſeſtoff und Faſerſtoff kommen in geringer Menge
wahrſcheinlich ebenfalls in den meiſten Pflanzenzellen vor.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848/146>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.