Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

erkennen, daß die ganze Thierwelt zunächst von der Pflanzenwelt lebt,
entweder unmittelbar durch die Pflanzennahrung, oder mittelbar,
indem die Pflanzenfresser die eigentlichen Nahrungsstoffe aus den
Pflanzen für die Fleischfresser sammeln, die stickstofffreien Respirations-
mittel aber als Fett ablagern. Aber hier finden wir keinen Abschluß und
die Frage wirft sich uns von selbst auf, wovon lebt denn die Pflanze?

Die Beantwortung dieser Frage umfaßt den Gegenstand der leb-
haftesten Debatte, welche in neuerer Zeit in der Wissenschaft geführt
worden ist, sie umfaßt die Theorie des wichtigsten Gewerbes, welches
der Mensch erfunden hat, nämlich des Ackerbaues. Die richtige Be-
antwortung dieser Frage findet sich schon theilweise in der Mitte des
vorigen Jahrhunderts bei Pflanzenphysiologen und Chemikern, wurde
seitdem immer genauer von Einzelnen entwickelt, aber erst in neuerer
Zeit durch Liebig mit einer Lebendigkeit und Klarheit geltend gemacht,
daß sie sogleich einen lebhaften allgemeinen Kampf erregte, der damit
endigen wird, daß die richtige Grundlage allgemein anerkannt und
als neu gefundener Buchstabe dem ABC der Wissenschaft hinzuge-
fügt wird.

Zunächst müssen wir hier fragen, woraus besteht die Pflanze?
Sehen wir vorläufig, wie wir auch beim Thiere gethan, von den un-
organischen Bestandtheilen, den Erden und Salzen, ab, so ist die Ant-
wort schon gegeben durch die beiden oben aufgestellten Reihen. Der
Körper der Pflanze aber ist aufgebaut aus stickstofffreien Bestandtheilen,
nämlich aus Zellstoff und Pflanzengallerte, welche mit den an-
dern Stoffen, Zucker, Gummi, Stärkemehlganz gleich zusammen-
gesetzt sind und sich von den Fett- und Wachsarten nur durch ein
geringeres Verhältniß des Sauerstoffs in letzterem unterscheiden. Da-
neben aber bedarf die Pflanze der stickstoffhaltigen Bestandtheile nicht
sowohl um ihren Körper aufzubauen, sondern um den chemischen
Proceß zu veranlassen, durch welchen die Umbildung der aufgenom-
menen Nahrungsstoffe erfolgt. Die Frage nach der Ernährung der
Pflanze umfaßt also die Frage nach dem Ursprunge des Kohlenstoffs
und Stickstoffs, indem für Wasserstoff und Sauerstoff durch Wasser

erkennen, daß die ganze Thierwelt zunächſt von der Pflanzenwelt lebt,
entweder unmittelbar durch die Pflanzennahrung, oder mittelbar,
indem die Pflanzenfreſſer die eigentlichen Nahrungsſtoffe aus den
Pflanzen für die Fleiſchfreſſer ſammeln, die ſtickſtofffreien Reſpirations-
mittel aber als Fett ablagern. Aber hier finden wir keinen Abſchluß und
die Frage wirft ſich uns von ſelbſt auf, wovon lebt denn die Pflanze?

Die Beantwortung dieſer Frage umfaßt den Gegenſtand der leb-
hafteſten Debatte, welche in neuerer Zeit in der Wiſſenſchaft geführt
worden iſt, ſie umfaßt die Theorie des wichtigſten Gewerbes, welches
der Menſch erfunden hat, nämlich des Ackerbaues. Die richtige Be-
antwortung dieſer Frage findet ſich ſchon theilweiſe in der Mitte des
vorigen Jahrhunderts bei Pflanzenphyſiologen und Chemikern, wurde
ſeitdem immer genauer von Einzelnen entwickelt, aber erſt in neuerer
Zeit durch Liebig mit einer Lebendigkeit und Klarheit geltend gemacht,
daß ſie ſogleich einen lebhaften allgemeinen Kampf erregte, der damit
endigen wird, daß die richtige Grundlage allgemein anerkannt und
als neu gefundener Buchſtabe dem ABC der Wiſſenſchaft hinzuge-
fügt wird.

Zunächſt müſſen wir hier fragen, woraus beſteht die Pflanze?
Sehen wir vorläufig, wie wir auch beim Thiere gethan, von den un-
organiſchen Beſtandtheilen, den Erden und Salzen, ab, ſo iſt die Ant-
wort ſchon gegeben durch die beiden oben aufgeſtellten Reihen. Der
Körper der Pflanze aber iſt aufgebaut aus ſtickſtofffreien Beſtandtheilen,
nämlich aus Zellſtoff und Pflanzengallerte, welche mit den an-
dern Stoffen, Zucker, Gummi, Stärkemehlganz gleich zuſammen-
geſetzt ſind und ſich von den Fett- und Wachsarten nur durch ein
geringeres Verhältniß des Sauerſtoffs in letzterem unterſcheiden. Da-
neben aber bedarf die Pflanze der ſtickſtoffhaltigen Beſtandtheile nicht
ſowohl um ihren Körper aufzubauen, ſondern um den chemiſchen
Proceß zu veranlaſſen, durch welchen die Umbildung der aufgenom-
menen Nahrungsſtoffe erfolgt. Die Frage nach der Ernährung der
Pflanze umfaßt alſo die Frage nach dem Urſprunge des Kohlenſtoffs
und Stickſtoffs, indem für Waſſerſtoff und Sauerſtoff durch Waſſer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0155" n="139"/>
erkennen, daß die ganze Thierwelt zunäch&#x017F;t von der Pflanzenwelt lebt,<lb/>
entweder unmittelbar durch die Pflanzennahrung, oder mittelbar,<lb/>
indem die Pflanzenfre&#x017F;&#x017F;er die eigentlichen Nahrungs&#x017F;toffe aus den<lb/>
Pflanzen für die Flei&#x017F;chfre&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ammeln, die &#x017F;tick&#x017F;tofffreien Re&#x017F;pirations-<lb/>
mittel aber als Fett ablagern. Aber hier finden wir keinen Ab&#x017F;chluß und<lb/>
die Frage wirft &#x017F;ich uns von &#x017F;elb&#x017F;t auf, wovon lebt denn die Pflanze?</p><lb/>
          <p>Die Beantwortung die&#x017F;er Frage umfaßt den Gegen&#x017F;tand der leb-<lb/>
hafte&#x017F;ten Debatte, welche in neuerer Zeit in der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft geführt<lb/>
worden i&#x017F;t, &#x017F;ie umfaßt die Theorie des wichtig&#x017F;ten Gewerbes, welches<lb/>
der Men&#x017F;ch erfunden hat, nämlich des Ackerbaues. Die richtige Be-<lb/>
antwortung die&#x017F;er Frage findet &#x017F;ich &#x017F;chon theilwei&#x017F;e in der Mitte des<lb/>
vorigen Jahrhunderts bei Pflanzenphy&#x017F;iologen und Chemikern, wurde<lb/>
&#x017F;eitdem immer genauer von Einzelnen entwickelt, aber er&#x017F;t in neuerer<lb/>
Zeit durch Liebig mit einer Lebendigkeit und Klarheit geltend gemacht,<lb/>
daß &#x017F;ie &#x017F;ogleich einen lebhaften allgemeinen Kampf erregte, der damit<lb/>
endigen wird, daß die richtige Grundlage allgemein anerkannt und<lb/>
als neu gefundener Buch&#x017F;tabe dem ABC der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft hinzuge-<lb/>
fügt wird.</p><lb/>
          <p>Zunäch&#x017F;t mü&#x017F;&#x017F;en wir hier fragen, woraus be&#x017F;teht die Pflanze?<lb/>
Sehen wir vorläufig, wie wir auch beim Thiere gethan, von den un-<lb/>
organi&#x017F;chen Be&#x017F;tandtheilen, den Erden und Salzen, ab, &#x017F;o i&#x017F;t die Ant-<lb/>
wort &#x017F;chon gegeben durch die beiden oben aufge&#x017F;tellten Reihen. Der<lb/>
Körper der Pflanze aber i&#x017F;t aufgebaut aus &#x017F;tick&#x017F;tofffreien Be&#x017F;tandtheilen,<lb/>
nämlich aus <hi rendition="#g">Zell&#x017F;toff</hi> und <hi rendition="#g">Pflanzengallerte</hi>, welche mit den an-<lb/>
dern Stoffen, <hi rendition="#g">Zucker, Gummi, Stärkemehlg</hi>anz gleich zu&#x017F;ammen-<lb/>
ge&#x017F;etzt &#x017F;ind und &#x017F;ich von den <hi rendition="#g">Fett-</hi> und <hi rendition="#g">Wachsarten</hi> nur durch ein<lb/>
geringeres Verhältniß des Sauer&#x017F;toffs in letzterem unter&#x017F;cheiden. Da-<lb/>
neben aber bedarf die Pflanze der &#x017F;tick&#x017F;toffhaltigen Be&#x017F;tandtheile nicht<lb/>
&#x017F;owohl um ihren Körper aufzubauen, &#x017F;ondern um den chemi&#x017F;chen<lb/>
Proceß zu veranla&#x017F;&#x017F;en, durch welchen die Umbildung der aufgenom-<lb/>
menen Nahrungs&#x017F;toffe erfolgt. Die Frage nach der Ernährung der<lb/>
Pflanze umfaßt al&#x017F;o die Frage nach dem Ur&#x017F;prunge des Kohlen&#x017F;toffs<lb/>
und Stick&#x017F;toffs, indem für Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toff und Sauer&#x017F;toff durch Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[139/0155] erkennen, daß die ganze Thierwelt zunächſt von der Pflanzenwelt lebt, entweder unmittelbar durch die Pflanzennahrung, oder mittelbar, indem die Pflanzenfreſſer die eigentlichen Nahrungsſtoffe aus den Pflanzen für die Fleiſchfreſſer ſammeln, die ſtickſtofffreien Reſpirations- mittel aber als Fett ablagern. Aber hier finden wir keinen Abſchluß und die Frage wirft ſich uns von ſelbſt auf, wovon lebt denn die Pflanze? Die Beantwortung dieſer Frage umfaßt den Gegenſtand der leb- hafteſten Debatte, welche in neuerer Zeit in der Wiſſenſchaft geführt worden iſt, ſie umfaßt die Theorie des wichtigſten Gewerbes, welches der Menſch erfunden hat, nämlich des Ackerbaues. Die richtige Be- antwortung dieſer Frage findet ſich ſchon theilweiſe in der Mitte des vorigen Jahrhunderts bei Pflanzenphyſiologen und Chemikern, wurde ſeitdem immer genauer von Einzelnen entwickelt, aber erſt in neuerer Zeit durch Liebig mit einer Lebendigkeit und Klarheit geltend gemacht, daß ſie ſogleich einen lebhaften allgemeinen Kampf erregte, der damit endigen wird, daß die richtige Grundlage allgemein anerkannt und als neu gefundener Buchſtabe dem ABC der Wiſſenſchaft hinzuge- fügt wird. Zunächſt müſſen wir hier fragen, woraus beſteht die Pflanze? Sehen wir vorläufig, wie wir auch beim Thiere gethan, von den un- organiſchen Beſtandtheilen, den Erden und Salzen, ab, ſo iſt die Ant- wort ſchon gegeben durch die beiden oben aufgeſtellten Reihen. Der Körper der Pflanze aber iſt aufgebaut aus ſtickſtofffreien Beſtandtheilen, nämlich aus Zellſtoff und Pflanzengallerte, welche mit den an- dern Stoffen, Zucker, Gummi, Stärkemehlganz gleich zuſammen- geſetzt ſind und ſich von den Fett- und Wachsarten nur durch ein geringeres Verhältniß des Sauerſtoffs in letzterem unterſcheiden. Da- neben aber bedarf die Pflanze der ſtickſtoffhaltigen Beſtandtheile nicht ſowohl um ihren Körper aufzubauen, ſondern um den chemiſchen Proceß zu veranlaſſen, durch welchen die Umbildung der aufgenom- menen Nahrungsſtoffe erfolgt. Die Frage nach der Ernährung der Pflanze umfaßt alſo die Frage nach dem Urſprunge des Kohlenſtoffs und Stickſtoffs, indem für Waſſerſtoff und Sauerſtoff durch Waſſer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848/155
Zitationshilfe: Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848/155>, abgerufen am 18.12.2024.