Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848.so wie in ganz Nordamerica der Mais zugesellt. Die Stelle des Einen bei Weitem wesentlicheren Antheil als die eben genannten *) Poa abyssinica. **) Eleusine Tocusso. ***) Sorghum vulgare u. a. +) Eleusine coracana et stricta. ++) Panicum frumentaceum. +++) Dios- corea sativa. *+) Manihot utilissima. *++) Batatas edulis. *+++) Che- nopodium Quinoa. +*) Artocarpus incisa.
ſo wie in ganz Nordamerica der Mais zugeſellt. Die Stelle des Einen bei Weitem weſentlicheren Antheil als die eben genannten *) Poa abyssinica. **) Eleusine Tocusso. ***) Sorghum vulgare u. a. †) Eleusine coracana et stricta. ††) Panicum frumentaceum. †††) Dios- corea sativa. *†) Manihot utilissima. *††) Batatas edulis. *†††) Che- nopodium Quinoa. †*) Artocarpus incisa.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0263" n="247"/> ſo wie in ganz Nordamerica der <hi rendition="#g">Mais</hi> zugeſellt. Die Stelle des<lb/> letztern vertritt in Aegypten und im nördlichen Indien der <hi rendition="#g">Reis</hi>, der<lb/> ſelbſt dann wiederum auf beiden indiſchen Halbinſeln, in China,<lb/> Japan und auf dem oſtindiſchen Inſellande zur Alleinherrſchaft ge-<lb/> langt, die er auf der Weſtküſte Africas mit dem Mais theilen muß,<lb/> der dagegen im größten Theil des tropiſchen Americas die ausſchließ-<lb/> liche Culturpflanze iſt, wenn wir einige minderbedeutende Ausnahmen<lb/> abrechnen. — Im ſüdlichen America, Africa und Auſtralien tritt bei der<lb/> wiederabnehmenden Temperatur auch der Weizen wieder in ſeine Rechte<lb/> ein. Von bei Weitem untergeordneter Bedeutung iſt die Cultur des<lb/><hi rendition="#g">Tef</hi> <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq">Poa abyssinica.</hi></note> und <hi rendition="#g">Tocuſſo</hi> <note place="foot" n="**)"><hi rendition="#aq">Eleusine Tocusso.</hi></note> in Abyſſinien, der <hi rendition="#g">Hirſe</hi> <note place="foot" n="***)"><hi rendition="#aq">Sorghum vulgare</hi> u. a.</note> in Weſtafrica<lb/> und Arabien, ſo wie der <hi rendition="#g">Eleuſine</hi> <note place="foot" n="†)"><hi rendition="#aq">Eleusine coracana et stricta.</hi></note> und <hi rendition="#g">Hirſe</hi> <note place="foot" n="††)"><hi rendition="#aq">Panicum frumentaceum.</hi></note> in Oſtindien.</p><lb/> <p>Einen bei Weitem weſentlicheren Antheil als die eben genannten<lb/> Gräſer nehmen einige andere Pflanzen an der Ernährung der Men-<lb/> ſchen. Schon in dem nördlichſten Gürtel der Gerſte und des Rog-<lb/> gens bildet der <hi rendition="#g">Buchweizen</hi> den Gegenſtand einer ziemlich ausge-<lb/> dehnten Cultur. Neben den ſchon beſprochenen Bananen geben die<lb/><hi rendition="#g">Yamswurzeln</hi> <note place="foot" n="†††)"><hi rendition="#aq">Dios-<lb/> corea sativa.</hi></note>, die <hi rendition="#g">Manjoc</hi> <note place="foot" n="*†)"><hi rendition="#aq">Manihot utilissima.</hi></note> und die <hi rendition="#g">Batate</hi> <note place="foot" n="*††)"><hi rendition="#aq">Batatas edulis.</hi></note> einen<lb/> ſehr beträchtlichen Beitrag zu den alltäglichen Nahrungsmitteln der<lb/> Tropenbewohner, ſowohl der alten als der neuen Welt, wozu auf<lb/> den Anden noch ein eigenthümliches Gewächs, die <hi rendition="#g">Quinoa</hi> <note place="foot" n="*†††)"><hi rendition="#aq">Che-<lb/> nopodium Quinoa.</hi></note><lb/> kommt, eine Pflanze, die gleichzeitig eßbare Knollen und reichliche,<lb/> dem Buchweizen zu vergleichende, Saamen bringt. Nicht über-<lb/> gehen dürfen wir endlich die Brodfrucht im eigentlichen Sinne des<lb/> Wortes, welche das Hauptnahrungsmittel der Bewohner der großen<lb/> Inſelkette iſt, welche ſich von Oſtindien durch das ganze tropiſche Meer<lb/> bis an die Weſtküſte von America hinzieht, die Gabe des ſchönen großen<lb/> Baums aus der Familie der Neſſelpflanzen, den man ſeines Nutzens<lb/> wegen den <hi rendition="#g">Brodfruchtbaum</hi> <note place="foot" n="†*)"><hi rendition="#aq">Artocarpus incisa.</hi></note> genannt hat. Zur Abwechſe-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [247/0263]
ſo wie in ganz Nordamerica der Mais zugeſellt. Die Stelle des
letztern vertritt in Aegypten und im nördlichen Indien der Reis, der
ſelbſt dann wiederum auf beiden indiſchen Halbinſeln, in China,
Japan und auf dem oſtindiſchen Inſellande zur Alleinherrſchaft ge-
langt, die er auf der Weſtküſte Africas mit dem Mais theilen muß,
der dagegen im größten Theil des tropiſchen Americas die ausſchließ-
liche Culturpflanze iſt, wenn wir einige minderbedeutende Ausnahmen
abrechnen. — Im ſüdlichen America, Africa und Auſtralien tritt bei der
wiederabnehmenden Temperatur auch der Weizen wieder in ſeine Rechte
ein. Von bei Weitem untergeordneter Bedeutung iſt die Cultur des
Tef *) und Tocuſſo **) in Abyſſinien, der Hirſe ***) in Weſtafrica
und Arabien, ſo wie der Eleuſine †) und Hirſe ††) in Oſtindien.
Einen bei Weitem weſentlicheren Antheil als die eben genannten
Gräſer nehmen einige andere Pflanzen an der Ernährung der Men-
ſchen. Schon in dem nördlichſten Gürtel der Gerſte und des Rog-
gens bildet der Buchweizen den Gegenſtand einer ziemlich ausge-
dehnten Cultur. Neben den ſchon beſprochenen Bananen geben die
Yamswurzeln †††), die Manjoc *†) und die Batate *††) einen
ſehr beträchtlichen Beitrag zu den alltäglichen Nahrungsmitteln der
Tropenbewohner, ſowohl der alten als der neuen Welt, wozu auf
den Anden noch ein eigenthümliches Gewächs, die Quinoa *†††)
kommt, eine Pflanze, die gleichzeitig eßbare Knollen und reichliche,
dem Buchweizen zu vergleichende, Saamen bringt. Nicht über-
gehen dürfen wir endlich die Brodfrucht im eigentlichen Sinne des
Wortes, welche das Hauptnahrungsmittel der Bewohner der großen
Inſelkette iſt, welche ſich von Oſtindien durch das ganze tropiſche Meer
bis an die Weſtküſte von America hinzieht, die Gabe des ſchönen großen
Baums aus der Familie der Neſſelpflanzen, den man ſeines Nutzens
wegen den Brodfruchtbaum †*) genannt hat. Zur Abwechſe-
*) Poa abyssinica.
**) Eleusine Tocusso.
***) Sorghum vulgare u. a.
†) Eleusine coracana et stricta.
††) Panicum frumentaceum.
†††) Dios-
corea sativa.
*†) Manihot utilissima.
*††) Batatas edulis.
*†††) Che-
nopodium Quinoa.
†*) Artocarpus incisa.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |