Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

lung bauen einige daneben noch die Tarroo-Wurzel *), die Tacca-
knollen
**), oder einige Farnkräuter ***), deren mehlreiche Blatt-
stiele zur wohlschmeckenden Speise dienen. Soll ich endlich noch die
Kartoffel erwähnen, die sich von den Gebirgen der neuen Welt
mit solcher Schnelligkeit über die ganze Erde verbreitet hat, daß sie
an manchen Orten nicht eben zum Vortheil der Menschen jede andere
Cultur zu verdrängen droht. Nur ein Theil ihres Vaterlandes selbst,
nämlich Mexico, ist freigeblieben und baut nur in neuester Zeit
wenige schlechte Knollen an den Küstenorten, um den verwöhnten euro-
päischen Gästen ihre, man kann mit seltsamer Verkehrung der Begriffe
sagen, vaterländische Speise vorzusetzen. Wozu bedurfte auch ein Land
der Kartoffel, in welchem die vielleicht tausendjährige Cultur den
Boden so wenig erschöpft hat, daß nach weniger Arbeit eine schlechte
Maiserndte 200fältigen Ertrag liefert, der sich in guten Jahren auf
das 600fache steigert.

Und wir, die wir uns schmeicheln große Landwirthe zu seyn, die
wir ackern, düngen und säen mit den sinnreichsten Maschinen, bilden
uns ein, Großes gewirkt zu haben, wenn wir ein zwölffaches Korn
erndten. Selbst dieses verdanken wir nicht unserer Kunst, der wir
es so gern zuschreiben möchten. Der am schlechtesten bestellte Boden
bringt in einem günstigen Jahre reichere Erndte, als wir dem besten
Boden mit allem Culturfleiß in dem ungünstigsten Jahre abzwingen
können. Wahrlich, nur wer mit beschränktem Blick an der Scholle
kleben bleibt, die sein Pflug aufgeworfen, kann noch das Gefühl der
Bedeutsamkeit menschlicher Thätigkeit in seiner Brust bewahren. Wer
den freien Blick über das Rund der Erde schweifen läßt, und im
Großen das Spiel der wirkenden Kräfte überblickt, der lächelt des
grabenden, schleppenden, geschäftigen, keuchenden Ameisenhaufens,
den wir Menschheit nennen und der mit aller seiner eingebildeten Weis-
heit nicht im Stande ist, die kleinste Wirkung der Gesetze zu ändern,
welche die tyrannische Riesin Natur ihren Sclaven vorgeschrieben.


*) Arum esculentum.
**) Tacca pinnatifida.
***) Aerostichum furca-
tum, Pteris esculenta
u. a.

lung bauen einige daneben noch die Tarroo-Wurzel *), die Tacca-
knollen
**), oder einige Farnkräuter ***), deren mehlreiche Blatt-
ſtiele zur wohlſchmeckenden Speiſe dienen. Soll ich endlich noch die
Kartoffel erwähnen, die ſich von den Gebirgen der neuen Welt
mit ſolcher Schnelligkeit über die ganze Erde verbreitet hat, daß ſie
an manchen Orten nicht eben zum Vortheil der Menſchen jede andere
Cultur zu verdrängen droht. Nur ein Theil ihres Vaterlandes ſelbſt,
nämlich Mexico, iſt freigeblieben und baut nur in neueſter Zeit
wenige ſchlechte Knollen an den Küſtenorten, um den verwöhnten euro-
päiſchen Gäſten ihre, man kann mit ſeltſamer Verkehrung der Begriffe
ſagen, vaterländiſche Speiſe vorzuſetzen. Wozu bedurfte auch ein Land
der Kartoffel, in welchem die vielleicht tauſendjährige Cultur den
Boden ſo wenig erſchöpft hat, daß nach weniger Arbeit eine ſchlechte
Maiserndte 200fältigen Ertrag liefert, der ſich in guten Jahren auf
das 600fache ſteigert.

Und wir, die wir uns ſchmeicheln große Landwirthe zu ſeyn, die
wir ackern, düngen und ſäen mit den ſinnreichſten Maſchinen, bilden
uns ein, Großes gewirkt zu haben, wenn wir ein zwölffaches Korn
erndten. Selbſt dieſes verdanken wir nicht unſerer Kunſt, der wir
es ſo gern zuſchreiben möchten. Der am ſchlechteſten beſtellte Boden
bringt in einem günſtigen Jahre reichere Erndte, als wir dem beſten
Boden mit allem Culturfleiß in dem ungünſtigſten Jahre abzwingen
können. Wahrlich, nur wer mit beſchränktem Blick an der Scholle
kleben bleibt, die ſein Pflug aufgeworfen, kann noch das Gefühl der
Bedeutſamkeit menſchlicher Thätigkeit in ſeiner Bruſt bewahren. Wer
den freien Blick über das Rund der Erde ſchweifen läßt, und im
Großen das Spiel der wirkenden Kräfte überblickt, der lächelt des
grabenden, ſchleppenden, geſchäftigen, keuchenden Ameiſenhaufens,
den wir Menſchheit nennen und der mit aller ſeiner eingebildeten Weis-
heit nicht im Stande iſt, die kleinſte Wirkung der Geſetze zu ändern,
welche die tyranniſche Rieſin Natur ihren Sclaven vorgeſchrieben.


*) Arum esculentum.
**) Tacca pinnatifida.
***) Aerostichum furca-
tum, Pteris esculenta
u. a.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0264" n="248"/>
lung bauen einige daneben noch die <hi rendition="#g">Tarroo-Wurzel</hi> <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq">Arum esculentum.</hi></note>, die <hi rendition="#g">Tacca-<lb/>
knollen</hi> <note place="foot" n="**)"><hi rendition="#aq">Tacca pinnatifida.</hi></note>, oder einige <hi rendition="#g">Farnkräuter</hi> <note place="foot" n="***)"><hi rendition="#aq">Aerostichum furca-<lb/>
tum, Pteris esculenta</hi> u. a.</note>, deren mehlreiche Blatt-<lb/>
&#x017F;tiele zur wohl&#x017F;chmeckenden Spei&#x017F;e dienen. Soll ich endlich noch die<lb/><hi rendition="#g">Kartoffel</hi> erwähnen, die &#x017F;ich von den Gebirgen der neuen Welt<lb/>
mit &#x017F;olcher Schnelligkeit über die ganze Erde verbreitet hat, daß &#x017F;ie<lb/>
an manchen Orten nicht eben zum Vortheil der Men&#x017F;chen jede andere<lb/>
Cultur zu verdrängen droht. Nur ein Theil ihres Vaterlandes &#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
nämlich <hi rendition="#g">Mexico</hi>, i&#x017F;t freigeblieben und baut nur in neue&#x017F;ter Zeit<lb/>
wenige &#x017F;chlechte Knollen an den Kü&#x017F;tenorten, um den verwöhnten euro-<lb/>
päi&#x017F;chen Gä&#x017F;ten ihre, man kann mit &#x017F;elt&#x017F;amer Verkehrung der Begriffe<lb/>
&#x017F;agen, vaterländi&#x017F;che Spei&#x017F;e vorzu&#x017F;etzen. Wozu bedurfte auch ein Land<lb/>
der Kartoffel, in welchem die vielleicht tau&#x017F;endjährige Cultur den<lb/>
Boden &#x017F;o wenig er&#x017F;chöpft hat, daß nach weniger Arbeit eine &#x017F;chlechte<lb/>
Maiserndte 200fältigen Ertrag liefert, der &#x017F;ich in guten Jahren auf<lb/>
das 600fache &#x017F;teigert.</p><lb/>
          <p>Und wir, die wir uns &#x017F;chmeicheln große Landwirthe zu &#x017F;eyn, die<lb/>
wir ackern, düngen und &#x017F;äen mit den &#x017F;innreich&#x017F;ten Ma&#x017F;chinen, bilden<lb/>
uns ein, Großes gewirkt zu haben, wenn wir ein zwölffaches Korn<lb/>
erndten. Selb&#x017F;t die&#x017F;es verdanken wir nicht un&#x017F;erer Kun&#x017F;t, der wir<lb/>
es &#x017F;o gern zu&#x017F;chreiben möchten. Der am &#x017F;chlechte&#x017F;ten be&#x017F;tellte Boden<lb/>
bringt in einem gün&#x017F;tigen Jahre reichere Erndte, als wir dem be&#x017F;ten<lb/>
Boden mit allem Culturfleiß in dem ungün&#x017F;tig&#x017F;ten Jahre abzwingen<lb/>
können. Wahrlich, nur wer mit be&#x017F;chränktem Blick an der Scholle<lb/>
kleben bleibt, die &#x017F;ein Pflug aufgeworfen, kann noch das Gefühl der<lb/>
Bedeut&#x017F;amkeit men&#x017F;chlicher Thätigkeit in &#x017F;einer Bru&#x017F;t bewahren. Wer<lb/>
den freien Blick über das Rund der Erde &#x017F;chweifen läßt, und im<lb/>
Großen das Spiel der wirkenden Kräfte überblickt, der lächelt des<lb/>
grabenden, &#x017F;chleppenden, ge&#x017F;chäftigen, keuchenden Amei&#x017F;enhaufens,<lb/>
den wir Men&#x017F;chheit nennen und der mit aller &#x017F;einer eingebildeten Weis-<lb/>
heit nicht im Stande i&#x017F;t, die klein&#x017F;te Wirkung der Ge&#x017F;etze zu ändern,<lb/>
welche die tyranni&#x017F;che Rie&#x017F;in Natur ihren Sclaven vorge&#x017F;chrieben.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[248/0264] lung bauen einige daneben noch die Tarroo-Wurzel *), die Tacca- knollen **), oder einige Farnkräuter ***), deren mehlreiche Blatt- ſtiele zur wohlſchmeckenden Speiſe dienen. Soll ich endlich noch die Kartoffel erwähnen, die ſich von den Gebirgen der neuen Welt mit ſolcher Schnelligkeit über die ganze Erde verbreitet hat, daß ſie an manchen Orten nicht eben zum Vortheil der Menſchen jede andere Cultur zu verdrängen droht. Nur ein Theil ihres Vaterlandes ſelbſt, nämlich Mexico, iſt freigeblieben und baut nur in neueſter Zeit wenige ſchlechte Knollen an den Küſtenorten, um den verwöhnten euro- päiſchen Gäſten ihre, man kann mit ſeltſamer Verkehrung der Begriffe ſagen, vaterländiſche Speiſe vorzuſetzen. Wozu bedurfte auch ein Land der Kartoffel, in welchem die vielleicht tauſendjährige Cultur den Boden ſo wenig erſchöpft hat, daß nach weniger Arbeit eine ſchlechte Maiserndte 200fältigen Ertrag liefert, der ſich in guten Jahren auf das 600fache ſteigert. Und wir, die wir uns ſchmeicheln große Landwirthe zu ſeyn, die wir ackern, düngen und ſäen mit den ſinnreichſten Maſchinen, bilden uns ein, Großes gewirkt zu haben, wenn wir ein zwölffaches Korn erndten. Selbſt dieſes verdanken wir nicht unſerer Kunſt, der wir es ſo gern zuſchreiben möchten. Der am ſchlechteſten beſtellte Boden bringt in einem günſtigen Jahre reichere Erndte, als wir dem beſten Boden mit allem Culturfleiß in dem ungünſtigſten Jahre abzwingen können. Wahrlich, nur wer mit beſchränktem Blick an der Scholle kleben bleibt, die ſein Pflug aufgeworfen, kann noch das Gefühl der Bedeutſamkeit menſchlicher Thätigkeit in ſeiner Bruſt bewahren. Wer den freien Blick über das Rund der Erde ſchweifen läßt, und im Großen das Spiel der wirkenden Kräfte überblickt, der lächelt des grabenden, ſchleppenden, geſchäftigen, keuchenden Ameiſenhaufens, den wir Menſchheit nennen und der mit aller ſeiner eingebildeten Weis- heit nicht im Stande iſt, die kleinſte Wirkung der Geſetze zu ändern, welche die tyranniſche Rieſin Natur ihren Sclaven vorgeſchrieben. *) Arum esculentum. **) Tacca pinnatifida. ***) Aerostichum furca- tum, Pteris esculenta u. a.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848/264
Zitationshilfe: Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848, S. 248. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848/264>, abgerufen am 21.11.2024.