wissen, von dem, was zu verschiedenen Zeiten der Erde war, und gleichwohl möchte Manchem die Frage nach Dem was wir nicht wissen, nach dem wie es wurde, ein nicht minder großes Interesse zu haben scheinen. Hier nun gerathen wir fast ganz in das Gebiet der willkürlichen Phantasiespiele, nur schwankende Analogieen können wir hin und wieder herbeiziehen, um uns die Bilder mit einem schwachen Schein von Wahrscheinlichkeit auszumalen, und so natürlich es auf der einen Seite ist, daß hier die Ansichten der einzelnen Forscher unendlich von einander abweichen, so lächerlich und zwecklos ist es doch auf der andern Seite, sich über diese oder jede Meinung, über die Wahrheit oder Falschheit eines wachen Traumes zu streiten, wie nur zu oft geschehen ist.
Daß einmal wenigstens aus dem Kampf der unorganischen Ele- mente die Keime des organischen Lebens an der Erde hervorgegangen seyn müssen, leidet keinen Zweifel, aber eine andere Frage ist die: hat dieser Vorgang öfter Statt gefunden und mußte er öfter Statt finden? -- Da in dieser Sache jeder seine Phantasieen für sich hat und haben darf, warum ich nicht die Meinige auch. Ich halte die Annahme einer mehrmaligen Urzeugung, einer ganz neuen Ent- stehung von Pflanzenkeimen aus unorganisirten oder selbst unorgani- schen Stoffen, für überflüssig und folglich für verwerflich und zwar aus der Zusammenstellung folgender Betrachtungen über die allmä- lige Entwicklung der Pflanzenwelt. Die einfachste Grundlage der ganzen Pflanzenwelt ist die Zelle *), ein sehr einfach gebauter Orga- nismus, dessen Entstehung aus dem eigenthümlichen Zusammentreten von Kohlensäure und Wasser einerseits zu Gummi und Pflanzen- gallerte, und von Kohlensäure und Ammoniak andererseits zu Schleim oder Eiweiß, einer möglichen Erklärung nicht so sehr sich entzieht als die plötzliche Entstehung eines Pflanzenkeims mit ganz bestimmten Entwicklungsvermögen zu einer eigenthümlichen Pflanzenart. Daß die Zelle als eine selbstständige Pflanze fortvegetiren kann, wissen wir
*) Man vergl. die zweite, dritte und vierte Vorlesung.
wiſſen, von dem, was zu verſchiedenen Zeiten der Erde war, und gleichwohl möchte Manchem die Frage nach Dem was wir nicht wiſſen, nach dem wie es wurde, ein nicht minder großes Intereſſe zu haben ſcheinen. Hier nun gerathen wir faſt ganz in das Gebiet der willkürlichen Phantaſieſpiele, nur ſchwankende Analogieen können wir hin und wieder herbeiziehen, um uns die Bilder mit einem ſchwachen Schein von Wahrſcheinlichkeit auszumalen, und ſo natürlich es auf der einen Seite iſt, daß hier die Anſichten der einzelnen Forſcher unendlich von einander abweichen, ſo lächerlich und zwecklos iſt es doch auf der andern Seite, ſich über dieſe oder jede Meinung, über die Wahrheit oder Falſchheit eines wachen Traumes zu ſtreiten, wie nur zu oft geſchehen iſt.
Daß einmal wenigſtens aus dem Kampf der unorganiſchen Ele- mente die Keime des organiſchen Lebens an der Erde hervorgegangen ſeyn müſſen, leidet keinen Zweifel, aber eine andere Frage iſt die: hat dieſer Vorgang öfter Statt gefunden und mußte er öfter Statt finden? — Da in dieſer Sache jeder ſeine Phantaſieen für ſich hat und haben darf, warum ich nicht die Meinige auch. Ich halte die Annahme einer mehrmaligen Urzeugung, einer ganz neuen Ent- ſtehung von Pflanzenkeimen aus unorganiſirten oder ſelbſt unorgani- ſchen Stoffen, für überflüſſig und folglich für verwerflich und zwar aus der Zuſammenſtellung folgender Betrachtungen über die allmä- lige Entwicklung der Pflanzenwelt. Die einfachſte Grundlage der ganzen Pflanzenwelt iſt die Zelle *), ein ſehr einfach gebauter Orga- nismus, deſſen Entſtehung aus dem eigenthümlichen Zuſammentreten von Kohlenſäure und Waſſer einerſeits zu Gummi und Pflanzen- gallerte, und von Kohlenſäure und Ammoniak andererſeits zu Schleim oder Eiweiß, einer möglichen Erklärung nicht ſo ſehr ſich entzieht als die plötzliche Entſtehung eines Pflanzenkeims mit ganz beſtimmten Entwicklungsvermögen zu einer eigenthümlichen Pflanzenart. Daß die Zelle als eine ſelbſtſtändige Pflanze fortvegetiren kann, wiſſen wir
*) Man vergl. die zweite, dritte und vierte Vorleſung.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0283"n="267"/><hirendition="#g">wiſſen</hi>, von dem, <hirendition="#g">was</hi> zu verſchiedenen Zeiten der Erde war, und<lb/>
gleichwohl möchte Manchem die Frage nach Dem was wir <hirendition="#g">nicht<lb/>
wiſſen</hi>, nach dem <hirendition="#g">wie</hi> es wurde, ein nicht minder großes Intereſſe<lb/>
zu haben ſcheinen. Hier nun gerathen wir faſt ganz in das Gebiet der<lb/>
willkürlichen Phantaſieſpiele, nur ſchwankende Analogieen können wir<lb/>
hin und wieder herbeiziehen, um uns die Bilder mit einem ſchwachen<lb/>
Schein von Wahrſcheinlichkeit auszumalen, und ſo natürlich es auf der<lb/>
einen Seite iſt, daß hier die Anſichten der einzelnen Forſcher unendlich<lb/>
von einander abweichen, ſo lächerlich und zwecklos iſt es doch auf der<lb/>
andern Seite, ſich über dieſe oder jede Meinung, über die Wahrheit<lb/>
oder Falſchheit eines wachen Traumes zu ſtreiten, wie nur zu oft<lb/>
geſchehen iſt.</p><lb/><p>Daß einmal wenigſtens aus dem Kampf der unorganiſchen Ele-<lb/>
mente die Keime des organiſchen Lebens an der Erde hervorgegangen<lb/>ſeyn müſſen, leidet keinen Zweifel, aber eine andere Frage iſt die:<lb/>
hat dieſer Vorgang öfter Statt gefunden und mußte er öfter Statt<lb/>
finden? — Da in dieſer Sache jeder ſeine Phantaſieen für ſich hat<lb/>
und haben darf, warum ich nicht die Meinige auch. Ich halte die<lb/>
Annahme einer mehrmaligen <hirendition="#g">Urzeugung</hi>, einer ganz neuen Ent-<lb/>ſtehung von Pflanzenkeimen aus unorganiſirten oder ſelbſt unorgani-<lb/>ſchen Stoffen, für überflüſſig und folglich für verwerflich und zwar<lb/>
aus der Zuſammenſtellung folgender Betrachtungen über die allmä-<lb/>
lige Entwicklung der Pflanzenwelt. Die einfachſte Grundlage der<lb/>
ganzen Pflanzenwelt iſt die Zelle <noteplace="foot"n="*)">Man vergl. die zweite, dritte und vierte Vorleſung.</note>, ein ſehr einfach gebauter Orga-<lb/>
nismus, deſſen Entſtehung aus dem eigenthümlichen Zuſammentreten<lb/>
von Kohlenſäure und Waſſer einerſeits zu Gummi und Pflanzen-<lb/>
gallerte, und von Kohlenſäure und Ammoniak andererſeits zu Schleim<lb/>
oder Eiweiß, einer möglichen Erklärung nicht ſo ſehr ſich entzieht als<lb/>
die plötzliche Entſtehung eines Pflanzenkeims mit ganz beſtimmten<lb/>
Entwicklungsvermögen zu einer eigenthümlichen Pflanzenart. Daß<lb/>
die Zelle als eine ſelbſtſtändige Pflanze fortvegetiren kann, wiſſen wir<lb/></p></div></body></text></TEI>
[267/0283]
wiſſen, von dem, was zu verſchiedenen Zeiten der Erde war, und
gleichwohl möchte Manchem die Frage nach Dem was wir nicht
wiſſen, nach dem wie es wurde, ein nicht minder großes Intereſſe
zu haben ſcheinen. Hier nun gerathen wir faſt ganz in das Gebiet der
willkürlichen Phantaſieſpiele, nur ſchwankende Analogieen können wir
hin und wieder herbeiziehen, um uns die Bilder mit einem ſchwachen
Schein von Wahrſcheinlichkeit auszumalen, und ſo natürlich es auf der
einen Seite iſt, daß hier die Anſichten der einzelnen Forſcher unendlich
von einander abweichen, ſo lächerlich und zwecklos iſt es doch auf der
andern Seite, ſich über dieſe oder jede Meinung, über die Wahrheit
oder Falſchheit eines wachen Traumes zu ſtreiten, wie nur zu oft
geſchehen iſt.
Daß einmal wenigſtens aus dem Kampf der unorganiſchen Ele-
mente die Keime des organiſchen Lebens an der Erde hervorgegangen
ſeyn müſſen, leidet keinen Zweifel, aber eine andere Frage iſt die:
hat dieſer Vorgang öfter Statt gefunden und mußte er öfter Statt
finden? — Da in dieſer Sache jeder ſeine Phantaſieen für ſich hat
und haben darf, warum ich nicht die Meinige auch. Ich halte die
Annahme einer mehrmaligen Urzeugung, einer ganz neuen Ent-
ſtehung von Pflanzenkeimen aus unorganiſirten oder ſelbſt unorgani-
ſchen Stoffen, für überflüſſig und folglich für verwerflich und zwar
aus der Zuſammenſtellung folgender Betrachtungen über die allmä-
lige Entwicklung der Pflanzenwelt. Die einfachſte Grundlage der
ganzen Pflanzenwelt iſt die Zelle *), ein ſehr einfach gebauter Orga-
nismus, deſſen Entſtehung aus dem eigenthümlichen Zuſammentreten
von Kohlenſäure und Waſſer einerſeits zu Gummi und Pflanzen-
gallerte, und von Kohlenſäure und Ammoniak andererſeits zu Schleim
oder Eiweiß, einer möglichen Erklärung nicht ſo ſehr ſich entzieht als
die plötzliche Entſtehung eines Pflanzenkeims mit ganz beſtimmten
Entwicklungsvermögen zu einer eigenthümlichen Pflanzenart. Daß
die Zelle als eine ſelbſtſtändige Pflanze fortvegetiren kann, wiſſen wir
*) Man vergl. die zweite, dritte und vierte Vorleſung.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848, S. 267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848/283>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.