Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848.die Annahme, jene Culturpflanzen fänden sich noch jetzt dort in einem Die ältesten Kornarten sind ohne Zweifel Weizen und Spelze, *) Schon dieser in Deutschland und Italien allgemeine Name, dem in Grie- 18*
die Annahme, jene Culturpflanzen fänden ſich noch jetzt dort in einem Die älteſten Kornarten ſind ohne Zweifel Weizen und Spelze, *) Schon dieſer in Deutſchland und Italien allgemeine Name, dem in Grie- 18*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0291" n="275"/> die Annahme, jene Culturpflanzen fänden ſich noch jetzt dort in einem<lb/> andern Zuſtande als dem der Verwilderung, ſchwerlich gerechtfertigt<lb/> werden kann. Aus der Kenntniß des größten öſtlichen Theils von<lb/> China wiſſen wir, daß eine dichte Bevölkerung bei einem gewiſſen<lb/> Grade induſtrieller Cultur es in der That dahin bringen kann, jede<lb/> wildwachſende Pflanze zu vertilgen und ausſchließlich mit abſichtlich<lb/> gezogenen Pflanzen den ganzen Boden zu bedecken. Außer einigen<lb/> wenigen Waſſerpflanzen, in den abſichtlich überſchwemmten Reis-<lb/> feldern, findet der Botaniker im chineſiſchen Flachlande ſo gut wie keine<lb/> Pflanze, die nicht Gegenſtand der Cultur wäre. So wäre es gar<lb/> nicht unmöglich, daß die <hi rendition="#g">Cerealien</hi>, vielleicht urſprünglich, wie<lb/> noch jetzt ſo viele Pflanzen Auſtraliens, auf einen engen Verbrei-<lb/> tungsbezirk beſchränkt, der früh ſchon von einer ſich mächtig entwickeln-<lb/> den Bevölkerung eingenommen wurde, in der That als urſprünglich<lb/> wildwachſende Pflanzen ganz von unſerer Erde verſchwunden ſind. —</p><lb/> <p>Die älteſten Kornarten ſind ohne Zweifel <hi rendition="#g">Weizen</hi> und <hi rendition="#g">Spelze</hi>,<lb/> welche ſchon im <hi rendition="#g">Homer</hi> als Brodkorn erwähnt werden, und <hi rendition="#g">Gerſte</hi>,<lb/> womit <hi rendition="#g">Homers</hi> Helden, wie noch jetzt die Südeuropäer, ihre Roſſe<lb/> fütterten. Erſt zu <hi rendition="#g">Galens</hi> Zeiten wurde über Thrazien her der<lb/><hi rendition="#g">Roggen</hi> in Griechenland eingeführt. Verſchiedene <hi rendition="#g">Haferarten</hi><lb/> wurden in Griechenland nicht zur Saamengewinnung, ſondern nur<lb/> als Grünfutter gebaut. Der eigentliche Haferbau findet ſich erſt<lb/> ſpäter in Deutſchland, wie es ſcheint von öſtlichen Völkern entlehnt,<lb/> woher auch Deutſchland ſeinen Roggen erhielt. Nach der gewöhn-<lb/> lichen Annahme hat zwar die ganze alte Welt den Maisbau erſt von<lb/> America überkommen; indeß ſind doch auch Angaben verhanden, die<lb/> es mindeſtens eben ſo wahrſcheinlich machen, daß ſchon zu <hi rendition="#g">Theo-<lb/> phraſt's</hi> Zeit der Mais von Indien her bekannt war, und daß<lb/> wenigſtens das öſtliche Europa den Mais aus dem Morgenlande<lb/> erhalten habe. Eine ganz ähnliche Ungewißheit wie beim ſogenannten<lb/><hi rendition="#g">türkiſchen</hi> <note xml:id="seg2pn_3_1" next="#seg2pn_3_2" place="foot" n="*)">Schon dieſer in Deutſchland und Italien allgemeine Name, dem in Grie-</note> <hi rendition="#g">Korn</hi> finden wir bei der <hi rendition="#aq">Cactus Opuntia</hi> oder <hi rendition="#g">india-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">18*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [275/0291]
die Annahme, jene Culturpflanzen fänden ſich noch jetzt dort in einem
andern Zuſtande als dem der Verwilderung, ſchwerlich gerechtfertigt
werden kann. Aus der Kenntniß des größten öſtlichen Theils von
China wiſſen wir, daß eine dichte Bevölkerung bei einem gewiſſen
Grade induſtrieller Cultur es in der That dahin bringen kann, jede
wildwachſende Pflanze zu vertilgen und ausſchließlich mit abſichtlich
gezogenen Pflanzen den ganzen Boden zu bedecken. Außer einigen
wenigen Waſſerpflanzen, in den abſichtlich überſchwemmten Reis-
feldern, findet der Botaniker im chineſiſchen Flachlande ſo gut wie keine
Pflanze, die nicht Gegenſtand der Cultur wäre. So wäre es gar
nicht unmöglich, daß die Cerealien, vielleicht urſprünglich, wie
noch jetzt ſo viele Pflanzen Auſtraliens, auf einen engen Verbrei-
tungsbezirk beſchränkt, der früh ſchon von einer ſich mächtig entwickeln-
den Bevölkerung eingenommen wurde, in der That als urſprünglich
wildwachſende Pflanzen ganz von unſerer Erde verſchwunden ſind. —
Die älteſten Kornarten ſind ohne Zweifel Weizen und Spelze,
welche ſchon im Homer als Brodkorn erwähnt werden, und Gerſte,
womit Homers Helden, wie noch jetzt die Südeuropäer, ihre Roſſe
fütterten. Erſt zu Galens Zeiten wurde über Thrazien her der
Roggen in Griechenland eingeführt. Verſchiedene Haferarten
wurden in Griechenland nicht zur Saamengewinnung, ſondern nur
als Grünfutter gebaut. Der eigentliche Haferbau findet ſich erſt
ſpäter in Deutſchland, wie es ſcheint von öſtlichen Völkern entlehnt,
woher auch Deutſchland ſeinen Roggen erhielt. Nach der gewöhn-
lichen Annahme hat zwar die ganze alte Welt den Maisbau erſt von
America überkommen; indeß ſind doch auch Angaben verhanden, die
es mindeſtens eben ſo wahrſcheinlich machen, daß ſchon zu Theo-
phraſt's Zeit der Mais von Indien her bekannt war, und daß
wenigſtens das öſtliche Europa den Mais aus dem Morgenlande
erhalten habe. Eine ganz ähnliche Ungewißheit wie beim ſogenannten
türkiſchen *) Korn finden wir bei der Cactus Opuntia oder india-
*) Schon dieſer in Deutſchland und Italien allgemeine Name, dem in Grie-
18*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |