Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848.Unerklärbar ist das Wesen der Schönheit. Nur im Gefühle er- "Was kein Verstand der Verständigen sieht Das übet in Einfalt ein kindlich Gemüth." Wenn wir mit unseren Beobachtungen und Experimenten, mit "Die Himmel erzählen die Ehre Gottes und die Veste verkündet Immerhin, was wir nicht begreifen, nicht erklären können, mag Der Naturforscher kennt und versteht keine andere Entwicklung Unerklärbar iſt das Weſen der Schönheit. Nur im Gefühle er- „Was kein Verſtand der Verſtändigen ſieht Das übet in Einfalt ein kindlich Gemüth.“ Wenn wir mit unſeren Beobachtungen und Experimenten, mit „Die Himmel erzählen die Ehre Gottes und die Veſte verkündet Immerhin, was wir nicht begreifen, nicht erklären können, mag Der Naturforſcher kennt und verſteht keine andere Entwicklung <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0303" n="[287]"/> <p>Unerklärbar iſt das Weſen der Schönheit. Nur im Gefühle er-<lb/> ſcheint es dem empfänglichen Gemüth und dem logiſch ordnenden,<lb/> wiſſenſchaftlich verknüpfenden, theoretiſch ableitenden Verſtande bleibt<lb/> es immer ein fremdes, verſchloſſenes Gebiet. Aber</p><lb/> <lg type="poem"> <l>„Was kein Verſtand der Verſtändigen ſieht</l><lb/> <l>Das übet in Einfalt ein kindlich Gemüth.“</l> </lg><lb/> <p>Wenn wir mit unſeren Beobachtungen und Experimenten, mit<lb/> Zergliederungen, Schlüſſen und Beweiſen uns die Natur in ein plan<lb/> verſtändliches Gewebe von Stoffen und Kräften zerfaſert haben,<lb/> treten uns die Schönheit und Erhabenheit derſelben dazwiſchen, ver-<lb/> knüpfen das Zerlegte wieder zu einem einigen Ganzen und ſpotten<lb/> unſerer Bemühungen das ewig Unbegreifliche begreifen zu wollen.<lb/> Wir erklären's nicht und doch iſt es wahr, wir begreifen's nicht und<lb/> doch iſt es da. Das reine Gemüth ſpricht es ohne Zaudern aus,<lb/> was der ſchärfſte Verſtand nicht findet:</p><lb/> <p>„Die Himmel erzählen die Ehre Gottes und die Veſte verkündet<lb/> ſeiner Hände Werk. Ein Tag ſagt es dem Andern und eine Nacht<lb/> thut es kund der Andern.“</p><lb/> <p>Immerhin, was wir nicht begreifen, nicht erklären können, mag<lb/> doch vielleicht in ſo fern einer Auseinanderſetzung und Darlegung<lb/> fähig ſeyn, daß wir uns klar machen wo, wie und warum das Unbe-<lb/> greifliche nothwendig eintritt in das Geſammtgebiet unſeres Geiſtes-<lb/> lebens. Wenn wir das Weſen der Schönheit an ſich auch nicht ent-<lb/> wickeln können, ſo iſt es uns doch vielleicht möglich aufzufinden, was<lb/> ſie für uns, die Menſchen, bedeutet, wie ſie erſcheint und was ihre<lb/> wirkenden Elemente ſind.</p><lb/> <p>Der Naturforſcher kennt und verſteht keine andere Entwicklung<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [[287]/0303]
Unerklärbar iſt das Weſen der Schönheit. Nur im Gefühle er-
ſcheint es dem empfänglichen Gemüth und dem logiſch ordnenden,
wiſſenſchaftlich verknüpfenden, theoretiſch ableitenden Verſtande bleibt
es immer ein fremdes, verſchloſſenes Gebiet. Aber
„Was kein Verſtand der Verſtändigen ſieht
Das übet in Einfalt ein kindlich Gemüth.“
Wenn wir mit unſeren Beobachtungen und Experimenten, mit
Zergliederungen, Schlüſſen und Beweiſen uns die Natur in ein plan
verſtändliches Gewebe von Stoffen und Kräften zerfaſert haben,
treten uns die Schönheit und Erhabenheit derſelben dazwiſchen, ver-
knüpfen das Zerlegte wieder zu einem einigen Ganzen und ſpotten
unſerer Bemühungen das ewig Unbegreifliche begreifen zu wollen.
Wir erklären's nicht und doch iſt es wahr, wir begreifen's nicht und
doch iſt es da. Das reine Gemüth ſpricht es ohne Zaudern aus,
was der ſchärfſte Verſtand nicht findet:
„Die Himmel erzählen die Ehre Gottes und die Veſte verkündet
ſeiner Hände Werk. Ein Tag ſagt es dem Andern und eine Nacht
thut es kund der Andern.“
Immerhin, was wir nicht begreifen, nicht erklären können, mag
doch vielleicht in ſo fern einer Auseinanderſetzung und Darlegung
fähig ſeyn, daß wir uns klar machen wo, wie und warum das Unbe-
greifliche nothwendig eintritt in das Geſammtgebiet unſeres Geiſtes-
lebens. Wenn wir das Weſen der Schönheit an ſich auch nicht ent-
wickeln können, ſo iſt es uns doch vielleicht möglich aufzufinden, was
ſie für uns, die Menſchen, bedeutet, wie ſie erſcheint und was ihre
wirkenden Elemente ſind.
Der Naturforſcher kennt und verſteht keine andere Entwicklung
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |