Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848.Zweigen und Blättern und wird weniger durch die Dichtigkeit der Noch lichter, noch weniger den geschlossenen Stand der Wälder Die aus 6--7 Fuß hohen Mosquitosträuchen gebilde- Zweigen und Blättern und wird weniger durch die Dichtigkeit der Noch lichter, noch weniger den geſchloſſenen Stand der Wälder Die aus 6—7 Fuß hohen Mosquitoſträuchen gebilde- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0336" n="320"/> Zweigen und Blättern und wird weniger durch die Dichtigkeit der<lb/> Vegetation als durch den ſtets wechſelnden Glanz eines ungewiſſen<lb/> myſtiſchen Lichtes aufgehalten.</p><lb/> <p>Noch lichter, noch weniger den geſchloſſenen Stand der Wälder<lb/> repräſentirend, iſt eigentlich die <hi rendition="#g">Palmenform</hi> überall da, wo ſich<lb/> geſellig lebende Pflanzen derſelben zuſammengruppiren. Schon die<lb/> wirklichen Palmenhaine am Nordrande der <hi rendition="#g">Sahara</hi>, an den Ufern<lb/> der braſilianiſchen Ströme gleichen mehr offnen Säulenhallen mit<lb/> durchbrochener Decke und ganz eigenthümlich ſtellen ſich auf dem dürren<lb/> Boden der Hochebenen von <hi rendition="#g">Mexico</hi> die Stämme der <hi rendition="#g">Yucca,<lb/> Fourcroya</hi> und andere hochſtämmige <hi rendition="#g">Lilienarten</hi> zuſammen,<lb/> weder Schatten gegen die Sonne, noch Schutz gegen den Wind ge-<lb/> während. An ſie ſchließen ſich die unförmlichen Pflanzenmaſſen der<lb/><hi rendition="#g">Magueypfanzen</hi> mit ihren breiten, dicken, graugrünen, ſteifen,<lb/> am Rande ſcharf gezähnten Blättern und den 20 Fuß hohen Blüthen-<lb/> ſchaften, durch <hi rendition="#g">Cacteen</hi> mannigfacher Form zu ſeltſam phantaſtiſchen,<lb/> undurchdringlichen Gebüſchen abgerundet. —</p><lb/> <p>Die aus 6—7 Fuß hohen <hi rendition="#g">Mosquitoſträuchen</hi> gebilde-<lb/> ten mit <hi rendition="#g">Lianen</hi> durchſchlungenen, undurchdringlichen <hi rendition="#g">Chappa-<lb/> rals</hi>, in dem ausgedehnten Landſtrichen zwiſchen dem <hi rendition="#g">Nueces</hi><lb/> und <hi rendition="#g">Rio grande</hi>; — die aus Schilf und Zwergpalmen gebildeten<lb/><hi rendition="#g">Palmettofelder</hi> an den Ufern der <hi rendition="#g">Sabine, Ratches</hi> und an-<lb/> derer Flüſſe von <hi rendition="#g">Texas</hi>; — die niedrigen <hi rendition="#g">Acaciengebüſche</hi> von<lb/><hi rendition="#g">Auſtralia felix</hi> und endlich die weit ausgedehnten von Elephanten<lb/> und Tigern durchſtreiften, von Bambuſen und andern hohen Grä-<lb/> ſern gebildeten <hi rendition="#g">Djungles</hi> in Oſtindien ſind eben ſo viele eigen-<lb/> thümlich characteriſirte Formationen der Buſchbildung, die die Größe<lb/> des Menſchen oft nicht erreichend oder doch nur wenig überragend<lb/> den oft unüberwindlichen Widerſtand, den ſie dem Eindringling ent-<lb/> gegenſetzen, beim erſten Anblick gar nicht verrathen und noch lange,<lb/> nachdem ſchon der Menſch ſich in ihren Umgebungen angeſiedelt hat,<lb/> nur auf Pfaden durchſchnitten werden können, welche die wilden<lb/> Thiere vorgebahnt.</p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [320/0336]
Zweigen und Blättern und wird weniger durch die Dichtigkeit der
Vegetation als durch den ſtets wechſelnden Glanz eines ungewiſſen
myſtiſchen Lichtes aufgehalten.
Noch lichter, noch weniger den geſchloſſenen Stand der Wälder
repräſentirend, iſt eigentlich die Palmenform überall da, wo ſich
geſellig lebende Pflanzen derſelben zuſammengruppiren. Schon die
wirklichen Palmenhaine am Nordrande der Sahara, an den Ufern
der braſilianiſchen Ströme gleichen mehr offnen Säulenhallen mit
durchbrochener Decke und ganz eigenthümlich ſtellen ſich auf dem dürren
Boden der Hochebenen von Mexico die Stämme der Yucca,
Fourcroya und andere hochſtämmige Lilienarten zuſammen,
weder Schatten gegen die Sonne, noch Schutz gegen den Wind ge-
während. An ſie ſchließen ſich die unförmlichen Pflanzenmaſſen der
Magueypfanzen mit ihren breiten, dicken, graugrünen, ſteifen,
am Rande ſcharf gezähnten Blättern und den 20 Fuß hohen Blüthen-
ſchaften, durch Cacteen mannigfacher Form zu ſeltſam phantaſtiſchen,
undurchdringlichen Gebüſchen abgerundet. —
Die aus 6—7 Fuß hohen Mosquitoſträuchen gebilde-
ten mit Lianen durchſchlungenen, undurchdringlichen Chappa-
rals, in dem ausgedehnten Landſtrichen zwiſchen dem Nueces
und Rio grande; — die aus Schilf und Zwergpalmen gebildeten
Palmettofelder an den Ufern der Sabine, Ratches und an-
derer Flüſſe von Texas; — die niedrigen Acaciengebüſche von
Auſtralia felix und endlich die weit ausgedehnten von Elephanten
und Tigern durchſtreiften, von Bambuſen und andern hohen Grä-
ſern gebildeten Djungles in Oſtindien ſind eben ſo viele eigen-
thümlich characteriſirte Formationen der Buſchbildung, die die Größe
des Menſchen oft nicht erreichend oder doch nur wenig überragend
den oft unüberwindlichen Widerſtand, den ſie dem Eindringling ent-
gegenſetzen, beim erſten Anblick gar nicht verrathen und noch lange,
nachdem ſchon der Menſch ſich in ihren Umgebungen angeſiedelt hat,
nur auf Pfaden durchſchnitten werden können, welche die wilden
Thiere vorgebahnt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |