Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

Charlatans sich brüsten und die meist nicht einmal so viel leisten wie
die 50 fachen eines guten gewöhnlichen Microscops.

Aus diesen Bemerkungen geht hervor, daß dem wissenschaftlichen
Forscher unendlich viel daran liegen muß, genau die Güte eines In-
strumentes in dieser Beziehung beurtheilen zu können und man hat
allen Fleiß angewendet, um die dazu führenden Mittel ausfindig zu
machen. -- Man hat zu dem Ende sogenannte Probeobjecte aufge-
sucht, die im Allgemeinen in Gegenständen bestehen, welche feine
schwer zu erkennende Structurverhältnisse zeigen. Zu solchen Probe-
objecten kann man künstliche oder natürliche Gegenstände wählen.
Die ersten sind bis jetzt nur von dem Königsberger Mechaniker No-
bert angefertigt und bestehen in Systemen von hundert mit dem Dia-
mant auf Glas gezogenen Linien, von denen je zehn und zehn nach
einem bestimmten Maaße enger beisammen stehen und feiner sind.
Mit den meisten Instrumenten kann man nur das sechste und siebente
System noch deutlich als aus einzelnen Linien bestehend erkennen,
bessere Instrumente reichen bis zum achten und neunten. Das zehnte
löst aber kein bis jetzt gebautes Microscop in seine einzelnen Be-
standtheile auf. Diese Liniensysteme machten, wie sie bekannt wurden,
großes Aufsehen, sie haben indessen den wesentlichen Fehler, daß ein
Exemplar dem andern nicht ganz genau gleich ist, daß also jeder For-
scher einen andern Maaßstab in die Hände bekommt. Ungleich genauer
als der Mensch arbeitet die Natur und man sieht daher noch immer
die Schmetterlingsschuppen als die besten Probeobjecte an. -- Die
meisten derselben sind kleine, mit einem Stielchen versehene längliche
Platten, auf ihrer Oberfläche mit feinen Längsrippen besetzt, die
durch äußerst zarte Querrippen verbunden werden. Beide Arten von
Rippen sind aber bei den verschiedenen Schmetterlingen von
sehr verschiedener Feinheit und insbesondere sind die Querrippen
von Hipparchia Janira, einem sehr gemeinen braunen Schmetterling,
so zart, daß sie bis jetzt nur durch die ausgezeichnetsten Instrumente
eines Amici, Plösl, Oberhäuser und Schieck deutlich zu erkennen sind.--

Außer diesen gewöhnlichen Schuppen kommen aber auch noch

Charlatans ſich brüſten und die meiſt nicht einmal ſo viel leiſten wie
die 50 fachen eines guten gewöhnlichen Microſcops.

Aus dieſen Bemerkungen geht hervor, daß dem wiſſenſchaftlichen
Forſcher unendlich viel daran liegen muß, genau die Güte eines In-
ſtrumentes in dieſer Beziehung beurtheilen zu können und man hat
allen Fleiß angewendet, um die dazu führenden Mittel ausfindig zu
machen. — Man hat zu dem Ende ſogenannte Probeobjecte aufge-
ſucht, die im Allgemeinen in Gegenſtänden beſtehen, welche feine
ſchwer zu erkennende Structurverhältniſſe zeigen. Zu ſolchen Probe-
objecten kann man künſtliche oder natürliche Gegenſtände wählen.
Die erſten ſind bis jetzt nur von dem Königsberger Mechaniker No-
bert angefertigt und beſtehen in Syſtemen von hundert mit dem Dia-
mant auf Glas gezogenen Linien, von denen je zehn und zehn nach
einem beſtimmten Maaße enger beiſammen ſtehen und feiner ſind.
Mit den meiſten Inſtrumenten kann man nur das ſechſte und ſiebente
Syſtem noch deutlich als aus einzelnen Linien beſtehend erkennen,
beſſere Inſtrumente reichen bis zum achten und neunten. Das zehnte
löſt aber kein bis jetzt gebautes Microſcop in ſeine einzelnen Be-
ſtandtheile auf. Dieſe Linienſyſteme machten, wie ſie bekannt wurden,
großes Aufſehen, ſie haben indeſſen den weſentlichen Fehler, daß ein
Exemplar dem andern nicht ganz genau gleich iſt, daß alſo jeder For-
ſcher einen andern Maaßſtab in die Hände bekommt. Ungleich genauer
als der Menſch arbeitet die Natur und man ſieht daher noch immer
die Schmetterlingsſchuppen als die beſten Probeobjecte an. — Die
meiſten derſelben ſind kleine, mit einem Stielchen verſehene längliche
Platten, auf ihrer Oberfläche mit feinen Längsrippen beſetzt, die
durch äußerſt zarte Querrippen verbunden werden. Beide Arten von
Rippen ſind aber bei den verſchiedenen Schmetterlingen von
ſehr verſchiedener Feinheit und insbeſondere ſind die Querrippen
von Hipparchia Janira, einem ſehr gemeinen braunen Schmetterling,
ſo zart, daß ſie bis jetzt nur durch die ausgezeichnetſten Inſtrumente
eines Amici, Plösl, Oberhäuſer und Schieck deutlich zu erkennen ſind.—

Außer dieſen gewöhnlichen Schuppen kommen aber auch noch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0044" n="28"/>
Charlatans &#x017F;ich brü&#x017F;ten und die mei&#x017F;t nicht einmal &#x017F;o viel lei&#x017F;ten wie<lb/>
die 50 fachen eines guten gewöhnlichen Micro&#x017F;cops.</p><lb/>
        <p>Aus die&#x017F;en Bemerkungen geht hervor, daß dem wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen<lb/>
For&#x017F;cher unendlich viel daran liegen muß, genau die Güte eines In-<lb/>
&#x017F;trumentes in die&#x017F;er Beziehung beurtheilen zu können und man hat<lb/>
allen Fleiß angewendet, um die dazu führenden Mittel ausfindig zu<lb/>
machen. &#x2014; Man hat zu dem Ende &#x017F;ogenannte Probeobjecte aufge-<lb/>
&#x017F;ucht, die im Allgemeinen in Gegen&#x017F;tänden be&#x017F;tehen, welche feine<lb/>
&#x017F;chwer zu erkennende Structurverhältni&#x017F;&#x017F;e zeigen. Zu &#x017F;olchen Probe-<lb/>
objecten kann man kün&#x017F;tliche oder natürliche Gegen&#x017F;tände wählen.<lb/>
Die er&#x017F;ten &#x017F;ind bis jetzt nur von dem Königsberger Mechaniker No-<lb/>
bert angefertigt und be&#x017F;tehen in Sy&#x017F;temen von hundert mit dem Dia-<lb/>
mant auf Glas gezogenen Linien, von denen je zehn und zehn nach<lb/>
einem be&#x017F;timmten Maaße enger bei&#x017F;ammen &#x017F;tehen und feiner &#x017F;ind.<lb/>
Mit den mei&#x017F;ten In&#x017F;trumenten kann man nur das &#x017F;ech&#x017F;te und &#x017F;iebente<lb/>
Sy&#x017F;tem noch deutlich als aus einzelnen Linien be&#x017F;tehend erkennen,<lb/>
be&#x017F;&#x017F;ere In&#x017F;trumente reichen bis zum achten und neunten. Das zehnte<lb/>&#x017F;t aber kein bis jetzt gebautes Micro&#x017F;cop in &#x017F;eine einzelnen Be-<lb/>
&#x017F;tandtheile auf. Die&#x017F;e Linien&#x017F;y&#x017F;teme machten, wie &#x017F;ie bekannt wurden,<lb/>
großes Auf&#x017F;ehen, &#x017F;ie haben inde&#x017F;&#x017F;en den we&#x017F;entlichen Fehler, daß ein<lb/>
Exemplar dem andern nicht ganz genau gleich i&#x017F;t, daß al&#x017F;o jeder For-<lb/>
&#x017F;cher einen andern Maaß&#x017F;tab in die Hände bekommt. Ungleich genauer<lb/>
als der Men&#x017F;ch arbeitet die Natur und man &#x017F;ieht daher noch immer<lb/>
die Schmetterlings&#x017F;chuppen als die be&#x017F;ten Probeobjecte an. &#x2014; Die<lb/>
mei&#x017F;ten der&#x017F;elben &#x017F;ind kleine, mit einem Stielchen ver&#x017F;ehene längliche<lb/>
Platten, auf ihrer Oberfläche mit feinen Längsrippen be&#x017F;etzt, die<lb/>
durch äußer&#x017F;t zarte Querrippen verbunden werden. Beide Arten von<lb/>
Rippen &#x017F;ind aber bei den ver&#x017F;chiedenen Schmetterlingen von<lb/>
&#x017F;ehr ver&#x017F;chiedener Feinheit und insbe&#x017F;ondere &#x017F;ind die Querrippen<lb/>
von <hi rendition="#aq">Hipparchia Janira,</hi> einem &#x017F;ehr gemeinen braunen Schmetterling,<lb/>
&#x017F;o zart, daß &#x017F;ie bis jetzt nur durch die ausgezeichnet&#x017F;ten In&#x017F;trumente<lb/>
eines Amici, Plösl, Oberhäu&#x017F;er und Schieck deutlich zu erkennen &#x017F;ind.&#x2014;</p><lb/>
        <p>Außer die&#x017F;en gewöhnlichen Schuppen kommen aber auch noch<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[28/0044] Charlatans ſich brüſten und die meiſt nicht einmal ſo viel leiſten wie die 50 fachen eines guten gewöhnlichen Microſcops. Aus dieſen Bemerkungen geht hervor, daß dem wiſſenſchaftlichen Forſcher unendlich viel daran liegen muß, genau die Güte eines In- ſtrumentes in dieſer Beziehung beurtheilen zu können und man hat allen Fleiß angewendet, um die dazu führenden Mittel ausfindig zu machen. — Man hat zu dem Ende ſogenannte Probeobjecte aufge- ſucht, die im Allgemeinen in Gegenſtänden beſtehen, welche feine ſchwer zu erkennende Structurverhältniſſe zeigen. Zu ſolchen Probe- objecten kann man künſtliche oder natürliche Gegenſtände wählen. Die erſten ſind bis jetzt nur von dem Königsberger Mechaniker No- bert angefertigt und beſtehen in Syſtemen von hundert mit dem Dia- mant auf Glas gezogenen Linien, von denen je zehn und zehn nach einem beſtimmten Maaße enger beiſammen ſtehen und feiner ſind. Mit den meiſten Inſtrumenten kann man nur das ſechſte und ſiebente Syſtem noch deutlich als aus einzelnen Linien beſtehend erkennen, beſſere Inſtrumente reichen bis zum achten und neunten. Das zehnte löſt aber kein bis jetzt gebautes Microſcop in ſeine einzelnen Be- ſtandtheile auf. Dieſe Linienſyſteme machten, wie ſie bekannt wurden, großes Aufſehen, ſie haben indeſſen den weſentlichen Fehler, daß ein Exemplar dem andern nicht ganz genau gleich iſt, daß alſo jeder For- ſcher einen andern Maaßſtab in die Hände bekommt. Ungleich genauer als der Menſch arbeitet die Natur und man ſieht daher noch immer die Schmetterlingsſchuppen als die beſten Probeobjecte an. — Die meiſten derſelben ſind kleine, mit einem Stielchen verſehene längliche Platten, auf ihrer Oberfläche mit feinen Längsrippen beſetzt, die durch äußerſt zarte Querrippen verbunden werden. Beide Arten von Rippen ſind aber bei den verſchiedenen Schmetterlingen von ſehr verſchiedener Feinheit und insbeſondere ſind die Querrippen von Hipparchia Janira, einem ſehr gemeinen braunen Schmetterling, ſo zart, daß ſie bis jetzt nur durch die ausgezeichnetſten Inſtrumente eines Amici, Plösl, Oberhäuſer und Schieck deutlich zu erkennen ſind.— Außer dieſen gewöhnlichen Schuppen kommen aber auch noch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848/44
Zitationshilfe: Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848/44>, abgerufen am 23.11.2024.