Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848.gedehnt und erscheinen dann als Cylinder, oder Prismen, noch mehr Bei allen diesen Veränderungen der Form kann die Wand der Aber es bleibt hier erst noch eine wichtige Eigenschaft der Pflan- gedehnt und erſcheinen dann als Cylinder, oder Prismen, noch mehr Bei allen dieſen Veränderungen der Form kann die Wand der Aber es bleibt hier erſt noch eine wichtige Eigenſchaft der Pflan- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0058" n="42"/> gedehnt und erſcheinen dann als Cylinder, oder Prismen, noch mehr<lb/> geſtreckt, ſpindelförmig, oder gar als lange dünne Fäden. (Taf. <hi rendition="#aq">I.</hi><lb/> Fig. 6, 7, 8, 9, 13, <hi rendition="#aq">b.</hi>)</p><lb/> <p>Bei allen dieſen Veränderungen der Form kann die Wand der<lb/> Zelle die Dicke behalten, welche ſie urſprünglich hatte, immer bleibt<lb/> ſie geſchloſſen und ringsum vollkommen zuſammenhängend. — Es<lb/> kommt aber meiſtens noch eine zweite Veränderung hinzu, die Ver-<lb/> dickung der Wand. Dieſe kommt ſo zu Stande, daß ſich eine ganz<lb/> neue Schicht zwiſchen dem Primordialſchlauch und der urſprünglichen<lb/> Zellenwand auf die innere Fläche derſelben abſetzt. Das Eigenthüm-<lb/> liche dabei iſt, daß dieſe neue Lage niemals eine gleichförmige überall<lb/> zuſammenhängende Haut bildet, ſondern auf die mannigfaltigſte Weiſe<lb/> unterbrochen erſcheint. — Bald iſt ſie überall mit kleinen Löchern<lb/> durchbohrt (Taf. <hi rendition="#aq">I.</hi> Fig. 6; Taf. <hi rendition="#aq">II.</hi> Fig. 8, <hi rendition="#aq">b.</hi>), bald mit längern<lb/> Spalten (Taf. <hi rendition="#aq">I.</hi> Fig. 4.), bald erſcheint ſie als ein Netzwerk, bald<lb/> iſt ſie ganz in ein ſpiralig aufgewundenes Band zerſchnitten (Taf. <hi rendition="#aq">I.</hi><lb/> Fig. 5.), bald ſtellt ſie ſich nur unter der Form einzelner Ringe dar<lb/> (Taf. <hi rendition="#aq">I.</hi> Fig. 7). Man bezeichnet nach dieſer Erſcheinung der Ver-<lb/> dickungsſchicht die Zellen als poröſe und Spaltzellen, als Netz-, Spiral-<lb/> und Ring-Faſerzellen. — Hat ſich auf dieſe Weiſe eine Verdickungs-<lb/> ſchicht gebildet, ſo folgt häufig eine zweite und dritte, oft ſo weit, daß<lb/> die ganze Zelle faſt ganz ausgefüllt wird. — Es iſt leicht zu begreifen<lb/> wie aus dieſen Veränderungen, in Verbindung mit den eben vorher<lb/> erwähnten Formenſpielen aus einer ſo einfachen Grundlage wie die<lb/> Zelle iſt, eine faſt zahlloſe Menge von Verſchiedenheiten des Gewebes<lb/> hervorgehen kann, die wir denn auch in den Pflanzen verwirklicht<lb/> finden. Dazu kommt noch, daß ſich häufig in der Zellenwand und<lb/> ihren Verdickungsſchichten fremdartige Stoffe, z. B. Kalk, Kieſelerde<lb/> u. ſ. w. ablagern, wodurch zahlreiche Abſtufungen in der Weichheit<lb/> und Härte, in Zähigkeit und Sprödigkeit entſtehen.</p><lb/> <p>Aber es bleibt hier erſt noch eine wichtige Eigenſchaft der Pflan-<lb/> zenzelle zu erörtern, ehe wir zum Folgenden fortſchreiten dürfen. Wenn<lb/> ſich in der Zelle der Nahrungsſtoff über ein gewiſſes Maaß hinaus<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [42/0058]
gedehnt und erſcheinen dann als Cylinder, oder Prismen, noch mehr
geſtreckt, ſpindelförmig, oder gar als lange dünne Fäden. (Taf. I.
Fig. 6, 7, 8, 9, 13, b.)
Bei allen dieſen Veränderungen der Form kann die Wand der
Zelle die Dicke behalten, welche ſie urſprünglich hatte, immer bleibt
ſie geſchloſſen und ringsum vollkommen zuſammenhängend. — Es
kommt aber meiſtens noch eine zweite Veränderung hinzu, die Ver-
dickung der Wand. Dieſe kommt ſo zu Stande, daß ſich eine ganz
neue Schicht zwiſchen dem Primordialſchlauch und der urſprünglichen
Zellenwand auf die innere Fläche derſelben abſetzt. Das Eigenthüm-
liche dabei iſt, daß dieſe neue Lage niemals eine gleichförmige überall
zuſammenhängende Haut bildet, ſondern auf die mannigfaltigſte Weiſe
unterbrochen erſcheint. — Bald iſt ſie überall mit kleinen Löchern
durchbohrt (Taf. I. Fig. 6; Taf. II. Fig. 8, b.), bald mit längern
Spalten (Taf. I. Fig. 4.), bald erſcheint ſie als ein Netzwerk, bald
iſt ſie ganz in ein ſpiralig aufgewundenes Band zerſchnitten (Taf. I.
Fig. 5.), bald ſtellt ſie ſich nur unter der Form einzelner Ringe dar
(Taf. I. Fig. 7). Man bezeichnet nach dieſer Erſcheinung der Ver-
dickungsſchicht die Zellen als poröſe und Spaltzellen, als Netz-, Spiral-
und Ring-Faſerzellen. — Hat ſich auf dieſe Weiſe eine Verdickungs-
ſchicht gebildet, ſo folgt häufig eine zweite und dritte, oft ſo weit, daß
die ganze Zelle faſt ganz ausgefüllt wird. — Es iſt leicht zu begreifen
wie aus dieſen Veränderungen, in Verbindung mit den eben vorher
erwähnten Formenſpielen aus einer ſo einfachen Grundlage wie die
Zelle iſt, eine faſt zahlloſe Menge von Verſchiedenheiten des Gewebes
hervorgehen kann, die wir denn auch in den Pflanzen verwirklicht
finden. Dazu kommt noch, daß ſich häufig in der Zellenwand und
ihren Verdickungsſchichten fremdartige Stoffe, z. B. Kalk, Kieſelerde
u. ſ. w. ablagern, wodurch zahlreiche Abſtufungen in der Weichheit
und Härte, in Zähigkeit und Sprödigkeit entſtehen.
Aber es bleibt hier erſt noch eine wichtige Eigenſchaft der Pflan-
zenzelle zu erörtern, ehe wir zum Folgenden fortſchreiten dürfen. Wenn
ſich in der Zelle der Nahrungsſtoff über ein gewiſſes Maaß hinaus
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |