Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

vermehrt, so bilden sich aus demselben in ihr mehrere neue Zellen,
Tochterzellen; sie pflanzt sich fort und in der Regel wird dann die
Mutterzelle allmälig aufgelöst und verschwindet und 2, 4, 8 und mehr
junge von ihr gezeugte Zellen treten an ihre Stelle. -- Der ganze
Vorgang, den wir bei den Pflanzen Wachsen nennen, besteht eben
in seiner wesentlichen Grundlage aus einer solchen fortwährenden
Fortpflanzung der Zellen, wodurch die Zahl der Zellen bis ins Un-
glaubliche und Unzählbare vermehrt wird. Nach einer annäherungs-
weise angestellten Berechnung bilden sich zum Beispiel an einem sehr
schnell wachsenden Pilze, dem Riesenbovist (bovista gigantea), in
jeder Minute 20,000 neuer Zellen.

Aber so zierlich auch die oben erwähnten Formen der Zellen sich
unterm Microscop ausnehmen mögen, so interessant auch die Aufgabe
für den Botaniker ist, die Gesetze zu erforschen, von denen die Bildung
dieser zahllosen Verschiedenheiten abhängt, so haben sie doch zur Zeit
für uns noch gar keine Bedeutung, wenn wir von dem Leben der
ganzen Pflanze reden wollen und wir müssen hier, alle jene Unter-
schiede völlig übersehend, ganz andere Abtheilungen des Gewebes der
Pflanzen aufzustellen suchen, die zum Theil gar nicht, zum Theil nur
sehr durchschnittlich mit bestimmten Zellenformen zusammenfallen.

Jede noch in der Bildung begriffene Pflanze und jeder noch un-
entwickelte Pflanzentheil besteht ausschließlich aus kleinen, zarten, rund-
lichen Zellen. So verschieden sich auch dies Zellgewebe im Einzelnen
später modificiren mag so sind es doch nur zwei Portionen, welche sich
durch ihre spätere Entwicklung und ihre Bedeutung für das ganze
Pflanzenleben, wesentlich von jener Grundmasse, die auch späterhin
in ausgebildetem Zustande das Hauptgewebe der Pflanzen bildet,
unterscheiden. Die Eine ist die ganze äußere Zellenschicht der Pflanze,
welche sich in Berührung mit Wasser oder Erde, besonders aber der
Luft ausgesetzt entwickelt. Diese Zellen schließen sich so fest aneinander,
daß man sie meistens als eine zusammenhängende Haut von der
Pflanze abziehen kann. -- Sie bedeckt sich früher oder später mit einer
dicken oder dünnen Schicht einer gleichartigen Substanz, welche

vermehrt, ſo bilden ſich aus demſelben in ihr mehrere neue Zellen,
Tochterzellen; ſie pflanzt ſich fort und in der Regel wird dann die
Mutterzelle allmälig aufgelöſt und verſchwindet und 2, 4, 8 und mehr
junge von ihr gezeugte Zellen treten an ihre Stelle. — Der ganze
Vorgang, den wir bei den Pflanzen Wachſen nennen, beſteht eben
in ſeiner weſentlichen Grundlage aus einer ſolchen fortwährenden
Fortpflanzung der Zellen, wodurch die Zahl der Zellen bis ins Un-
glaubliche und Unzählbare vermehrt wird. Nach einer annäherungs-
weiſe angeſtellten Berechnung bilden ſich zum Beiſpiel an einem ſehr
ſchnell wachſenden Pilze, dem Rieſenboviſt (bovista gigantea), in
jeder Minute 20,000 neuer Zellen.

Aber ſo zierlich auch die oben erwähnten Formen der Zellen ſich
unterm Microſcop ausnehmen mögen, ſo intereſſant auch die Aufgabe
für den Botaniker iſt, die Geſetze zu erforſchen, von denen die Bildung
dieſer zahlloſen Verſchiedenheiten abhängt, ſo haben ſie doch zur Zeit
für uns noch gar keine Bedeutung, wenn wir von dem Leben der
ganzen Pflanze reden wollen und wir müſſen hier, alle jene Unter-
ſchiede völlig überſehend, ganz andere Abtheilungen des Gewebes der
Pflanzen aufzuſtellen ſuchen, die zum Theil gar nicht, zum Theil nur
ſehr durchſchnittlich mit beſtimmten Zellenformen zuſammenfallen.

Jede noch in der Bildung begriffene Pflanze und jeder noch un-
entwickelte Pflanzentheil beſteht ausſchließlich aus kleinen, zarten, rund-
lichen Zellen. So verſchieden ſich auch dies Zellgewebe im Einzelnen
ſpäter modificiren mag ſo ſind es doch nur zwei Portionen, welche ſich
durch ihre ſpätere Entwicklung und ihre Bedeutung für das ganze
Pflanzenleben, weſentlich von jener Grundmaſſe, die auch ſpäterhin
in ausgebildetem Zuſtande das Hauptgewebe der Pflanzen bildet,
unterſcheiden. Die Eine iſt die ganze äußere Zellenſchicht der Pflanze,
welche ſich in Berührung mit Waſſer oder Erde, beſonders aber der
Luft ausgeſetzt entwickelt. Dieſe Zellen ſchließen ſich ſo feſt aneinander,
daß man ſie meiſtens als eine zuſammenhängende Haut von der
Pflanze abziehen kann. — Sie bedeckt ſich früher oder ſpäter mit einer
dicken oder dünnen Schicht einer gleichartigen Subſtanz, welche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0059" n="43"/>
vermehrt, &#x017F;o bilden &#x017F;ich aus dem&#x017F;elben in ihr mehrere neue Zellen,<lb/>
Tochterzellen; &#x017F;ie pflanzt &#x017F;ich fort und in der Regel wird dann die<lb/>
Mutterzelle allmälig aufgelö&#x017F;t und ver&#x017F;chwindet und 2, 4, 8 und mehr<lb/>
junge von ihr gezeugte Zellen treten an ihre Stelle. &#x2014; Der ganze<lb/>
Vorgang, den wir bei den Pflanzen Wach&#x017F;en nennen, be&#x017F;teht eben<lb/>
in &#x017F;einer we&#x017F;entlichen Grundlage aus einer &#x017F;olchen fortwährenden<lb/>
Fortpflanzung der Zellen, wodurch die Zahl der Zellen bis ins Un-<lb/>
glaubliche und Unzählbare vermehrt wird. Nach einer annäherungs-<lb/>
wei&#x017F;e ange&#x017F;tellten Berechnung bilden &#x017F;ich zum Bei&#x017F;piel an einem &#x017F;ehr<lb/>
&#x017F;chnell wach&#x017F;enden Pilze, dem Rie&#x017F;enbovi&#x017F;t <hi rendition="#aq">(bovista gigantea)</hi>, in<lb/>
jeder Minute 20,000 neuer Zellen.</p><lb/>
        <p>Aber &#x017F;o zierlich auch die oben erwähnten Formen der Zellen &#x017F;ich<lb/>
unterm Micro&#x017F;cop ausnehmen mögen, &#x017F;o intere&#x017F;&#x017F;ant auch die Aufgabe<lb/>
für den Botaniker i&#x017F;t, die Ge&#x017F;etze zu erfor&#x017F;chen, von denen die Bildung<lb/>
die&#x017F;er zahllo&#x017F;en Ver&#x017F;chiedenheiten abhängt, &#x017F;o haben &#x017F;ie doch zur Zeit<lb/>
für uns noch gar keine Bedeutung, wenn wir von dem Leben der<lb/>
ganzen Pflanze reden wollen und wir mü&#x017F;&#x017F;en hier, alle jene Unter-<lb/>
&#x017F;chiede völlig über&#x017F;ehend, ganz andere Abtheilungen des Gewebes der<lb/>
Pflanzen aufzu&#x017F;tellen &#x017F;uchen, die zum Theil gar nicht, zum Theil nur<lb/>
&#x017F;ehr durch&#x017F;chnittlich mit be&#x017F;timmten Zellenformen zu&#x017F;ammenfallen.</p><lb/>
        <p>Jede noch in der Bildung begriffene Pflanze und jeder noch un-<lb/>
entwickelte Pflanzentheil be&#x017F;teht aus&#x017F;chließlich aus kleinen, zarten, rund-<lb/>
lichen Zellen. So ver&#x017F;chieden &#x017F;ich auch dies Zellgewebe im Einzelnen<lb/>
&#x017F;päter modificiren mag &#x017F;o &#x017F;ind es doch nur zwei Portionen, welche &#x017F;ich<lb/>
durch ihre &#x017F;pätere Entwicklung und ihre Bedeutung für das ganze<lb/>
Pflanzenleben, we&#x017F;entlich von jener Grundma&#x017F;&#x017F;e, die auch &#x017F;päterhin<lb/>
in ausgebildetem Zu&#x017F;tande das Hauptgewebe der Pflanzen bildet,<lb/>
unter&#x017F;cheiden. Die Eine i&#x017F;t die ganze äußere Zellen&#x017F;chicht der Pflanze,<lb/>
welche &#x017F;ich in Berührung mit Wa&#x017F;&#x017F;er oder Erde, be&#x017F;onders aber der<lb/>
Luft ausge&#x017F;etzt entwickelt. Die&#x017F;e Zellen &#x017F;chließen &#x017F;ich &#x017F;o fe&#x017F;t aneinander,<lb/>
daß man &#x017F;ie mei&#x017F;tens als eine zu&#x017F;ammenhängende Haut von der<lb/>
Pflanze abziehen kann. &#x2014; Sie bedeckt &#x017F;ich früher oder &#x017F;päter mit einer<lb/>
dicken oder dünnen Schicht einer gleichartigen Sub&#x017F;tanz, welche<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[43/0059] vermehrt, ſo bilden ſich aus demſelben in ihr mehrere neue Zellen, Tochterzellen; ſie pflanzt ſich fort und in der Regel wird dann die Mutterzelle allmälig aufgelöſt und verſchwindet und 2, 4, 8 und mehr junge von ihr gezeugte Zellen treten an ihre Stelle. — Der ganze Vorgang, den wir bei den Pflanzen Wachſen nennen, beſteht eben in ſeiner weſentlichen Grundlage aus einer ſolchen fortwährenden Fortpflanzung der Zellen, wodurch die Zahl der Zellen bis ins Un- glaubliche und Unzählbare vermehrt wird. Nach einer annäherungs- weiſe angeſtellten Berechnung bilden ſich zum Beiſpiel an einem ſehr ſchnell wachſenden Pilze, dem Rieſenboviſt (bovista gigantea), in jeder Minute 20,000 neuer Zellen. Aber ſo zierlich auch die oben erwähnten Formen der Zellen ſich unterm Microſcop ausnehmen mögen, ſo intereſſant auch die Aufgabe für den Botaniker iſt, die Geſetze zu erforſchen, von denen die Bildung dieſer zahlloſen Verſchiedenheiten abhängt, ſo haben ſie doch zur Zeit für uns noch gar keine Bedeutung, wenn wir von dem Leben der ganzen Pflanze reden wollen und wir müſſen hier, alle jene Unter- ſchiede völlig überſehend, ganz andere Abtheilungen des Gewebes der Pflanzen aufzuſtellen ſuchen, die zum Theil gar nicht, zum Theil nur ſehr durchſchnittlich mit beſtimmten Zellenformen zuſammenfallen. Jede noch in der Bildung begriffene Pflanze und jeder noch un- entwickelte Pflanzentheil beſteht ausſchließlich aus kleinen, zarten, rund- lichen Zellen. So verſchieden ſich auch dies Zellgewebe im Einzelnen ſpäter modificiren mag ſo ſind es doch nur zwei Portionen, welche ſich durch ihre ſpätere Entwicklung und ihre Bedeutung für das ganze Pflanzenleben, weſentlich von jener Grundmaſſe, die auch ſpäterhin in ausgebildetem Zuſtande das Hauptgewebe der Pflanzen bildet, unterſcheiden. Die Eine iſt die ganze äußere Zellenſchicht der Pflanze, welche ſich in Berührung mit Waſſer oder Erde, beſonders aber der Luft ausgeſetzt entwickelt. Dieſe Zellen ſchließen ſich ſo feſt aneinander, daß man ſie meiſtens als eine zuſammenhängende Haut von der Pflanze abziehen kann. — Sie bedeckt ſich früher oder ſpäter mit einer dicken oder dünnen Schicht einer gleichartigen Subſtanz, welche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848/59
Zitationshilfe: Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848/59>, abgerufen am 21.05.2024.