Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838.Theils ist die Individualität der neutestam. Schriftsteller erst 28. Wenn die philologische Ansicht dieß verkennt, Denn wenn die Abhängigkeit von Christo Null ist gegen die 29. Wenn die dogmatische den Kanon von der Ana- Denn ein locus communis aus den deutlichen Schriftstellen Jede Stelle ist ein Ineinander von Gemeinsamem und Be- 1) Schleierm. meint nemlich nach der Vorlesung von 1826, wenn man Hermeneutik u. Kritik. 6
Theils iſt die Individualitaͤt der neuteſtam. Schriftſteller erſt 28. Wenn die philologiſche Anſicht dieß verkennt, Denn wenn die Abhaͤngigkeit von Chriſto Null iſt gegen die 29. Wenn die dogmatiſche den Kanon von der Ana- Denn ein locus communis aus den deutlichen Schriftſtellen Jede Stelle iſt ein Ineinander von Gemeinſamem und Be- 1) Schleierm. meint nemlich nach der Vorleſung von 1826, wenn man Hermeneutik u. Kritik. 6
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0105" n="81"/><lb/> <p>Theils iſt die Individualitaͤt der neuteſtam. Schriftſteller erſt<lb/> Produkt ihres Verhaͤltniſſes zu Chriſto, theils was die von Na-<lb/> tur individuelleren betrifft, Paulus und Johannes, ſo hat der<lb/> eine ſich ganz umgewendet ſo daß er doch beſſer aus andern<lb/> neuteſtam. Schriftſtellern zu erklaͤren waͤre als aus eigenen vor-<lb/> chriſtlichen Schriften; der andere iſt offenbar jung zu Chriſto<lb/> gekommen und hat erſt als Chriſt ſeine Eigenthuͤmlichkeit entfaltet.</p><lb/> <p>28. Wenn die philologiſche Anſicht dieß verkennt,<lb/> vernichtet ſie das Chriſtenthum.</p><lb/> <p>Denn wenn die Abhaͤngigkeit von Chriſto Null iſt gegen die<lb/> perſoͤnliche Eigenthuͤmlichkeit und die vaterlaͤndiſchen Maͤngel<lb/> ſo iſt Chriſtus ſelbſt Null.</p><lb/> <p>29. Wenn die dogmatiſche den Kanon von der Ana-<lb/> logie des Glaubens uͤber dieſe Grenzen ausdehnt vernichtet<lb/> ſie die Schrift.</p><lb/> <p>Denn ein <hi rendition="#aq">locus communis</hi> aus den deutlichen Schriftſtellen<lb/> kann nicht zur Erklaͤrung der dunkeln gebraucht werden ohne<lb/> daß die Schrift aus dogmatiſchem Bewußtſein erklaͤrt wird,<lb/> welches ihre Auctoritaͤt vernichtet und alſo gegen die Principien<lb/> der dogmatiſchen Anſicht ſelbſt ſtreitet. Denn die Aufſtellung<lb/> ſolcher <hi rendition="#aq">loci communes</hi> iſt eine dogmatiſche Operation, wobei<lb/> außer der bezweifelten Eigenthuͤmlichkeit der Perſon auch von<lb/> der doch unbezweifelten Beſonderheit der Veranlaſſung abſtrahirt<lb/> werden muß.</p><lb/> <p>Jede Stelle iſt ein Ineinander von Gemeinſamem und Be-<lb/> ſonderem und kann alſo nicht aus dem Gemeinſamen allein<lb/> richtig erklaͤrt werden. Das Gemeinſame iſt auch nicht eher<lb/> richtig aufzuſtellen bis alle Stellen erklaͤrt ſind, und der ſchwan-<lb/> kende Gegenſaz von klaren und dunklen Stellen laͤßt ſich dar-<lb/> auf zuruͤckfuͤhren, daß urſpruͤnglich nur Eine klar iſt <note xml:id="note-0105" next="#note-0106" place="foot" n="1)">Schleierm. meint nemlich nach der Vorleſung von 1826, wenn man</note>.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Hermeneutik u. Kritik. 6</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [81/0105]
Theils iſt die Individualitaͤt der neuteſtam. Schriftſteller erſt
Produkt ihres Verhaͤltniſſes zu Chriſto, theils was die von Na-
tur individuelleren betrifft, Paulus und Johannes, ſo hat der
eine ſich ganz umgewendet ſo daß er doch beſſer aus andern
neuteſtam. Schriftſtellern zu erklaͤren waͤre als aus eigenen vor-
chriſtlichen Schriften; der andere iſt offenbar jung zu Chriſto
gekommen und hat erſt als Chriſt ſeine Eigenthuͤmlichkeit entfaltet.
28. Wenn die philologiſche Anſicht dieß verkennt,
vernichtet ſie das Chriſtenthum.
Denn wenn die Abhaͤngigkeit von Chriſto Null iſt gegen die
perſoͤnliche Eigenthuͤmlichkeit und die vaterlaͤndiſchen Maͤngel
ſo iſt Chriſtus ſelbſt Null.
29. Wenn die dogmatiſche den Kanon von der Ana-
logie des Glaubens uͤber dieſe Grenzen ausdehnt vernichtet
ſie die Schrift.
Denn ein locus communis aus den deutlichen Schriftſtellen
kann nicht zur Erklaͤrung der dunkeln gebraucht werden ohne
daß die Schrift aus dogmatiſchem Bewußtſein erklaͤrt wird,
welches ihre Auctoritaͤt vernichtet und alſo gegen die Principien
der dogmatiſchen Anſicht ſelbſt ſtreitet. Denn die Aufſtellung
ſolcher loci communes iſt eine dogmatiſche Operation, wobei
außer der bezweifelten Eigenthuͤmlichkeit der Perſon auch von
der doch unbezweifelten Beſonderheit der Veranlaſſung abſtrahirt
werden muß.
Jede Stelle iſt ein Ineinander von Gemeinſamem und Be-
ſonderem und kann alſo nicht aus dem Gemeinſamen allein
richtig erklaͤrt werden. Das Gemeinſame iſt auch nicht eher
richtig aufzuſtellen bis alle Stellen erklaͤrt ſind, und der ſchwan-
kende Gegenſaz von klaren und dunklen Stellen laͤßt ſich dar-
auf zuruͤckfuͤhren, daß urſpruͤnglich nur Eine klar iſt 1).
1) Schleierm. meint nemlich nach der Vorleſung von 1826, wenn man
Hermeneutik u. Kritik. 6
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |