Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838.Als 1) Zusammengehörigkeit und Harmonie der Gedanken des 30. Die Analogie des Glaubens kann also nur aus Man kann also nur sagen, die Wahrscheinlichkeit der unrich- 31. Die Einheit und Differenz des N. Testam. kann Auch 2) Sokrates der Meister schreibt nichts selbst. Seine An- dasjenige klar nenne, was einen bestimmten Sinn gebe, so sei in jedem gegebenen schwierigen Zusammenhange für die allmählige Genesis des Verstehens ursprünglich nur Eins klar. 1) Aus der Vorles. v. 1826. 2) Aus der Vorles. v. 1826.
Als 1) Zuſammengehoͤrigkeit und Harmonie der Gedanken des 30. Die Analogie des Glaubens kann alſo nur aus Man kann alſo nur ſagen, die Wahrſcheinlichkeit der unrich- 31. Die Einheit und Differenz des N. Teſtam. kann Auch 2) Sokrates der Meiſter ſchreibt nichts ſelbſt. Seine An- dasjenige klar nenne, was einen beſtimmten Sinn gebe, ſo ſei in jedem gegebenen ſchwierigen Zuſammenhange fuͤr die allmaͤhlige Geneſis des Verſtehens urſpruͤnglich nur Eins klar. 1) Aus der Vorleſ. v. 1826. 2) Aus der Vorleſ. v. 1826.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0106" n="82"/> <p>Als <note place="foot" n="1)">Aus der Vorleſ. v. 1826.</note> Zuſammengehoͤrigkeit und Harmonie der Gedanken des<lb/> N. T. iſt die Analogie des Glaubens allerdings ein wahrer Begriff.</p><lb/> <p>30. Die Analogie des Glaubens kann alſo nur aus<lb/> der richtigen Auslegung hervorgehen, und der Kanon kann<lb/> als ein wahrhaft hermeneutiſcher nur heißen: Es iſt irgend-<lb/> wo falſch erklaͤrt wenn aus allen zuſammengehoͤrigen Stellen<lb/> nichts gemeinſames uͤbereinſtimmend hervorgeht.</p><lb/> <p>Man kann alſo nur ſagen, die Wahrſcheinlichkeit der unrich-<lb/> tigen Erklaͤrung liege dann auf derjenigen Stelle, welche allein<lb/> der Ausmittlung eines ſolchen gemeinſamen ſich widerſezt.</p><lb/> <p>31. Die Einheit und Differenz des N. Teſtam. kann<lb/> verglichen werden mit der Einheit und Differenz der Sokra-<lb/> tiſchen Schule.</p><lb/> <p>Auch <note place="foot" n="2)">Aus der Vorleſ. v. 1826.</note> Sokrates der Meiſter ſchreibt nichts ſelbſt. Seine An-<lb/> ſichten ſind nur in den Schriften ſeiner Schuͤler uͤberliefert.<lb/> Dieſe geſtalteten ſich zwar nach ſeinem Tode eigenthuͤmlich, aber<lb/> die Sokratiſche Grundfarbe blieb allen. Niemand bezweifelt die<lb/> Identitaͤt und die Eigenthuͤmlichkeit der Sokratiker. Eben ſo das<lb/> Verhaͤltniß der Juͤnger zu Chriſto. Aber die Verwandtſchaft iſt<lb/> in den neuteſt. Schriftſtellern groͤßer, als unter den Sokratikern,<lb/> weil die Kraft der Einheit, die von Chriſto ausging, an ſich<lb/> groͤßer war, und ſelbſt bei denjenigen Apoſteln, die eine bedeu-<lb/> tende Eigenthuͤmlichkeit hatten, wie bei Paulus, ſo maͤchtig, daß<lb/> ſie ſich in ihrem Lehren ausſchließlich auf Chriſtus beriefen. Selbſt<lb/> daß z. B. Paulus als Heidenbekehrer in einem andern und wei-<lb/> teren Kreiſe wirkte, als Chriſtus, ſchwaͤchte das Übergewicht der<lb/><note xml:id="note-0106" prev="#note-0105" place="foot" n="1)">dasjenige klar nenne, was einen beſtimmten Sinn gebe, ſo ſei in jedem<lb/> gegebenen ſchwierigen Zuſammenhange fuͤr die allmaͤhlige Geneſis des<lb/> Verſtehens urſpruͤnglich nur Eins klar.</note><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [82/0106]
Als 1) Zuſammengehoͤrigkeit und Harmonie der Gedanken des
N. T. iſt die Analogie des Glaubens allerdings ein wahrer Begriff.
30. Die Analogie des Glaubens kann alſo nur aus
der richtigen Auslegung hervorgehen, und der Kanon kann
als ein wahrhaft hermeneutiſcher nur heißen: Es iſt irgend-
wo falſch erklaͤrt wenn aus allen zuſammengehoͤrigen Stellen
nichts gemeinſames uͤbereinſtimmend hervorgeht.
Man kann alſo nur ſagen, die Wahrſcheinlichkeit der unrich-
tigen Erklaͤrung liege dann auf derjenigen Stelle, welche allein
der Ausmittlung eines ſolchen gemeinſamen ſich widerſezt.
31. Die Einheit und Differenz des N. Teſtam. kann
verglichen werden mit der Einheit und Differenz der Sokra-
tiſchen Schule.
Auch 2) Sokrates der Meiſter ſchreibt nichts ſelbſt. Seine An-
ſichten ſind nur in den Schriften ſeiner Schuͤler uͤberliefert.
Dieſe geſtalteten ſich zwar nach ſeinem Tode eigenthuͤmlich, aber
die Sokratiſche Grundfarbe blieb allen. Niemand bezweifelt die
Identitaͤt und die Eigenthuͤmlichkeit der Sokratiker. Eben ſo das
Verhaͤltniß der Juͤnger zu Chriſto. Aber die Verwandtſchaft iſt
in den neuteſt. Schriftſtellern groͤßer, als unter den Sokratikern,
weil die Kraft der Einheit, die von Chriſto ausging, an ſich
groͤßer war, und ſelbſt bei denjenigen Apoſteln, die eine bedeu-
tende Eigenthuͤmlichkeit hatten, wie bei Paulus, ſo maͤchtig, daß
ſie ſich in ihrem Lehren ausſchließlich auf Chriſtus beriefen. Selbſt
daß z. B. Paulus als Heidenbekehrer in einem andern und wei-
teren Kreiſe wirkte, als Chriſtus, ſchwaͤchte das Übergewicht der
1)
1) Aus der Vorleſ. v. 1826.
2) Aus der Vorleſ. v. 1826.
1) dasjenige klar nenne, was einen beſtimmten Sinn gebe, ſo ſei in jedem
gegebenen ſchwierigen Zuſammenhange fuͤr die allmaͤhlige Geneſis des
Verſtehens urſpruͤnglich nur Eins klar.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |