2. Ob Säze coordinirt oder subordinirt sind, das muß aus den Partikeln und Verbindungsweisen hervorgehn; aber der Inhalt ist ergänzend. Je mehr in einer Sprache und Rede- gattung die Verbindungsformeln bestimmt sind, um desto we- niger braucht man erst nach dem Inhalt der Säze zu fragen, und umgekehrt je klarer der Zusammenhang ist, desto weniger kommt auf eine Anomalie im Gebrauch der Verbindungsformeln an.
3. In losen Formen aber wie die neutestam. überhaupt sind ist es schwierig, Haupt- und Nebengedanke aus dem Sprachgebiet zu unterscheiden, weil dieser Gegensaz selbst nicht stark gespannt ist sondern beim leichten Wechsel der Materie eins in das andere übergeht. Dann muß das andere zu Hülfe kommen, und indem man das Verhältniß eines Sazes zu ei- nem andern erkennt muß man vermittelst desselben auch das zum Ganzen finden.
Zusaz: Hieraus ist auch die unrichtige Klassification dog- matischer Stellen zu erklären, welche eigentlich auf der Maxime beruht, daß in den neutest. Schriften alles dogmatische gleich müsse Hauptgedanke werden. Diese Maxime ist aber unhaltbar.
Schlußbemerkung.
Die zulezt behandelten Gegenstände haben uns am meisten auf die technische Interpretation hingewiesen. Nicht als ob die Maxime daß eigentlich jede Seite für sich hinreichen müsse an sich unrecht wäre; aber sie sezt eine so vollkommene Sprachkenntniß voraus, wie ohne vollendete Auslegung nicht möglich ist.
Da nun wenn Sprachkenntniß mangelt ich zwar die Sprach- kenntniß Anderer zu Hülfe nehmen muß, aber diese selbst nur mit einer mangelhaften Sprachkenntniß benuzen kann: so muß in jedem solchen Falle die technische Auslegung Ergänzung sein. Und eben so umgekehrt kann ich die Kenntniß Anderer vom Ver- fasser nur mittelst meiner mangelhaften Kenntniß von ihnen selbst benuzen, also muß mir die grammatische Auslegung zur Ergän- zung dienen.
2. Ob Saͤze coordinirt oder ſubordinirt ſind, das muß aus den Partikeln und Verbindungsweiſen hervorgehn; aber der Inhalt iſt ergaͤnzend. Je mehr in einer Sprache und Rede- gattung die Verbindungsformeln beſtimmt ſind, um deſto we- niger braucht man erſt nach dem Inhalt der Saͤze zu fragen, und umgekehrt je klarer der Zuſammenhang iſt, deſto weniger kommt auf eine Anomalie im Gebrauch der Verbindungsformeln an.
3. In loſen Formen aber wie die neuteſtam. uͤberhaupt ſind iſt es ſchwierig, Haupt- und Nebengedanke aus dem Sprachgebiet zu unterſcheiden, weil dieſer Gegenſaz ſelbſt nicht ſtark geſpannt iſt ſondern beim leichten Wechſel der Materie eins in das andere uͤbergeht. Dann muß das andere zu Huͤlfe kommen, und indem man das Verhaͤltniß eines Sazes zu ei- nem andern erkennt muß man vermittelſt deſſelben auch das zum Ganzen finden.
Zuſaz: Hieraus iſt auch die unrichtige Klaſſification dog- matiſcher Stellen zu erklaͤren, welche eigentlich auf der Maxime beruht, daß in den neuteſt. Schriften alles dogmatiſche gleich muͤſſe Hauptgedanke werden. Dieſe Maxime iſt aber unhaltbar.
Schlußbemerkung.
Die zulezt behandelten Gegenſtaͤnde haben uns am meiſten auf die techniſche Interpretation hingewieſen. Nicht als ob die Maxime daß eigentlich jede Seite fuͤr ſich hinreichen muͤſſe an ſich unrecht waͤre; aber ſie ſezt eine ſo vollkommene Sprachkenntniß voraus, wie ohne vollendete Auslegung nicht moͤglich iſt.
Da nun wenn Sprachkenntniß mangelt ich zwar die Sprach- kenntniß Anderer zu Huͤlfe nehmen muß, aber dieſe ſelbſt nur mit einer mangelhaften Sprachkenntniß benuzen kann: ſo muß in jedem ſolchen Falle die techniſche Auslegung Ergaͤnzung ſein. Und eben ſo umgekehrt kann ich die Kenntniß Anderer vom Ver- faſſer nur mittelſt meiner mangelhaften Kenntniß von ihnen ſelbſt benuzen, alſo muß mir die grammatiſche Auslegung zur Ergaͤn- zung dienen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0114"n="90"/><p>2. Ob Saͤze coordinirt oder ſubordinirt ſind, das muß aus<lb/>
den Partikeln und Verbindungsweiſen hervorgehn; aber der<lb/>
Inhalt iſt ergaͤnzend. Je mehr in einer Sprache und Rede-<lb/>
gattung die Verbindungsformeln beſtimmt ſind, um deſto we-<lb/>
niger braucht man erſt nach dem Inhalt der Saͤze zu fragen, und<lb/>
umgekehrt je klarer der Zuſammenhang iſt, deſto weniger kommt<lb/>
auf eine Anomalie im Gebrauch der Verbindungsformeln an.</p><lb/><p>3. In loſen Formen aber wie die neuteſtam. uͤberhaupt<lb/>ſind iſt es ſchwierig, Haupt- und Nebengedanke aus dem<lb/>
Sprachgebiet zu unterſcheiden, weil dieſer Gegenſaz ſelbſt nicht<lb/>ſtark geſpannt iſt ſondern beim leichten Wechſel der Materie<lb/>
eins in das andere uͤbergeht. Dann muß das andere zu Huͤlfe<lb/>
kommen, und indem man das Verhaͤltniß eines Sazes zu ei-<lb/>
nem andern erkennt muß man vermittelſt deſſelben auch das<lb/>
zum Ganzen finden.</p><lb/><p><hirendition="#g">Zuſaz</hi>: Hieraus iſt auch die unrichtige Klaſſification dog-<lb/>
matiſcher Stellen zu erklaͤren, welche eigentlich auf der Maxime<lb/>
beruht, daß in den neuteſt. Schriften alles dogmatiſche gleich<lb/>
muͤſſe Hauptgedanke werden. Dieſe Maxime iſt aber unhaltbar.</p><lb/><p><hirendition="#et"><hirendition="#g">Schlußbemerkung</hi>.</hi></p><lb/><p>Die zulezt behandelten Gegenſtaͤnde haben uns am meiſten<lb/>
auf die techniſche Interpretation hingewieſen. Nicht als ob die<lb/>
Maxime daß eigentlich jede Seite fuͤr ſich hinreichen muͤſſe an ſich<lb/>
unrecht waͤre; aber ſie ſezt eine ſo vollkommene Sprachkenntniß<lb/>
voraus, wie ohne vollendete Auslegung nicht moͤglich iſt.</p><lb/><p>Da nun wenn Sprachkenntniß mangelt ich zwar die Sprach-<lb/>
kenntniß Anderer zu Huͤlfe nehmen muß, aber dieſe ſelbſt nur<lb/>
mit einer mangelhaften Sprachkenntniß benuzen kann: ſo muß<lb/>
in jedem ſolchen Falle die techniſche Auslegung Ergaͤnzung ſein.<lb/>
Und eben ſo umgekehrt kann ich die Kenntniß Anderer vom Ver-<lb/>
faſſer nur mittelſt meiner mangelhaften Kenntniß von ihnen ſelbſt<lb/>
benuzen, alſo muß mir die grammatiſche Auslegung zur Ergaͤn-<lb/>
zung dienen.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></div></div></body></text></TEI>
[90/0114]
2. Ob Saͤze coordinirt oder ſubordinirt ſind, das muß aus
den Partikeln und Verbindungsweiſen hervorgehn; aber der
Inhalt iſt ergaͤnzend. Je mehr in einer Sprache und Rede-
gattung die Verbindungsformeln beſtimmt ſind, um deſto we-
niger braucht man erſt nach dem Inhalt der Saͤze zu fragen, und
umgekehrt je klarer der Zuſammenhang iſt, deſto weniger kommt
auf eine Anomalie im Gebrauch der Verbindungsformeln an.
3. In loſen Formen aber wie die neuteſtam. uͤberhaupt
ſind iſt es ſchwierig, Haupt- und Nebengedanke aus dem
Sprachgebiet zu unterſcheiden, weil dieſer Gegenſaz ſelbſt nicht
ſtark geſpannt iſt ſondern beim leichten Wechſel der Materie
eins in das andere uͤbergeht. Dann muß das andere zu Huͤlfe
kommen, und indem man das Verhaͤltniß eines Sazes zu ei-
nem andern erkennt muß man vermittelſt deſſelben auch das
zum Ganzen finden.
Zuſaz: Hieraus iſt auch die unrichtige Klaſſification dog-
matiſcher Stellen zu erklaͤren, welche eigentlich auf der Maxime
beruht, daß in den neuteſt. Schriften alles dogmatiſche gleich
muͤſſe Hauptgedanke werden. Dieſe Maxime iſt aber unhaltbar.
Schlußbemerkung.
Die zulezt behandelten Gegenſtaͤnde haben uns am meiſten
auf die techniſche Interpretation hingewieſen. Nicht als ob die
Maxime daß eigentlich jede Seite fuͤr ſich hinreichen muͤſſe an ſich
unrecht waͤre; aber ſie ſezt eine ſo vollkommene Sprachkenntniß
voraus, wie ohne vollendete Auslegung nicht moͤglich iſt.
Da nun wenn Sprachkenntniß mangelt ich zwar die Sprach-
kenntniß Anderer zu Huͤlfe nehmen muß, aber dieſe ſelbſt nur
mit einer mangelhaften Sprachkenntniß benuzen kann: ſo muß
in jedem ſolchen Falle die techniſche Auslegung Ergaͤnzung ſein.
Und eben ſo umgekehrt kann ich die Kenntniß Anderer vom Ver-
faſſer nur mittelſt meiner mangelhaften Kenntniß von ihnen ſelbſt
benuzen, alſo muß mir die grammatiſche Auslegung zur Ergaͤn-
zung dienen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/114>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.