Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838.dern im Aufsuchen der Hauptgedanken und ihrer Verbindungen Was die Bestimmung des formellen Elements 2) be- Besteht der Saz aus mehreren Elementen, so werden da- Die Verbindung der Säze unter einander kann eine an- 1) Alles bisherige von S. 91. an, ist Erläuterung der Säze von §. 10 an. S. 77 ff. 2) Von hier an vergl. §. 4 ff. S. 71 ff. 3) Vergl. §. 8. S. 76 ff. 4) Vergl. §. 4. S. 71 ff.
dern im Aufſuchen der Hauptgedanken und ihrer Verbindungen Was die Beſtimmung des formellen Elements 2) be- Beſteht der Saz aus mehreren Elementen, ſo werden da- Die Verbindung der Saͤze unter einander kann eine an- 1) Alles bisherige von S. 91. an, iſt Erlaͤuterung der Saͤze von §. 10 an. S. 77 ff. 2) Von hier an vergl. §. 4 ff. S. 71 ff. 3) Vergl. §. 8. S. 76 ff. 4) Vergl. §. 4. S. 71 ff.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0140" n="116"/> dern im Aufſuchen der Hauptgedanken und ihrer Verbindungen<lb/> fortzufahren und das Verhaͤltniß zwiſchen den Ausdrucksweiſen<lb/> des einen und des andern Schriftſtellers genau zu conſtruiren <note place="foot" n="1)">Alles bisherige von S. 91. an, iſt Erlaͤuterung der Saͤze von §. 10 an. S. 77 ff.</note>.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p>Was die Beſtimmung des <hi rendition="#g">formellen Elements</hi> <note place="foot" n="2)">Von hier an vergl. §. 4 ff. S. 71 ff.</note> be-<lb/> trifft, ſo muß man dabei wieder zuruͤckgehen auf den Saz, als<lb/> Verbindung von Haupt- und Zeitwort. Die einfachſte Form des-<lb/> ſelben iſt die, daß das Hauptwort im Nominativ ſteht und das<lb/> Zeitwort ſich demſelben anſchließt. Je nachdem nun das Zeitwort<lb/> perſonell oder temporell verſchieden beſtimmt iſt, iſt auch das Ver-<lb/> haͤltniß zum Hauptwort und ſomit der Gehalt des Sazes ver-<lb/> ſchieden. Dieß iſt kein abgeſondertes Sprachelement, ſondern die<lb/> allgemeine Bedingung in der Sprache, unter der die naͤhere Be-<lb/> ſtimmtheit des Sazes allein moͤglich iſt.</p><lb/> <p>Beſteht der Saz aus mehreren Elementen, ſo werden da-<lb/> durch die Glieder deſſelben unter einander verbunden, ohne daß<lb/> der Saz aufhoͤrte ein einfacher zu ſein. Wird dem Hauptworte<lb/> etwas beigefuͤgt, wodurch ein Verhaͤltniß zu andern bezeichnet<lb/> werden ſoll, ſo tritt die Praͤpoſition ein, oder fehlt ſie die Struc-<lb/> tur der andern Hauptworte. Beides kann aber auch zuſammen<lb/> ſein. So lange wir aber eine organiſche Verbindung zwiſchen<lb/> einem Hauptworte und einem Zeitworte haben, moͤgen ſie auch<lb/> noch ſo viel beſtimmt ſein, bleibt der Saz einfach <note place="foot" n="3)">Vergl. §. 8. S. 76 ff.</note>.</p><lb/> <p>Die Verbindung der Saͤze unter einander kann eine <hi rendition="#g">an</hi>-<lb/><hi rendition="#g">reihende</hi> und eine <hi rendition="#g">organiſche</hi> ſein <note place="foot" n="4)">Vergl. §. 4. S. 71 ff.</note>. Werden zwei Saͤze<lb/> organiſch verbunden ſo daß Ein Ganzes entſteht und man bei<lb/> dem einen gleich das Bewußtſein bekommt, daß er nur ein Theil<lb/> des Ganzen iſt, ſo entſteht die Periode, deren Hauptform die<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [116/0140]
dern im Aufſuchen der Hauptgedanken und ihrer Verbindungen
fortzufahren und das Verhaͤltniß zwiſchen den Ausdrucksweiſen
des einen und des andern Schriftſtellers genau zu conſtruiren 1).
Was die Beſtimmung des formellen Elements 2) be-
trifft, ſo muß man dabei wieder zuruͤckgehen auf den Saz, als
Verbindung von Haupt- und Zeitwort. Die einfachſte Form des-
ſelben iſt die, daß das Hauptwort im Nominativ ſteht und das
Zeitwort ſich demſelben anſchließt. Je nachdem nun das Zeitwort
perſonell oder temporell verſchieden beſtimmt iſt, iſt auch das Ver-
haͤltniß zum Hauptwort und ſomit der Gehalt des Sazes ver-
ſchieden. Dieß iſt kein abgeſondertes Sprachelement, ſondern die
allgemeine Bedingung in der Sprache, unter der die naͤhere Be-
ſtimmtheit des Sazes allein moͤglich iſt.
Beſteht der Saz aus mehreren Elementen, ſo werden da-
durch die Glieder deſſelben unter einander verbunden, ohne daß
der Saz aufhoͤrte ein einfacher zu ſein. Wird dem Hauptworte
etwas beigefuͤgt, wodurch ein Verhaͤltniß zu andern bezeichnet
werden ſoll, ſo tritt die Praͤpoſition ein, oder fehlt ſie die Struc-
tur der andern Hauptworte. Beides kann aber auch zuſammen
ſein. So lange wir aber eine organiſche Verbindung zwiſchen
einem Hauptworte und einem Zeitworte haben, moͤgen ſie auch
noch ſo viel beſtimmt ſein, bleibt der Saz einfach 3).
Die Verbindung der Saͤze unter einander kann eine an-
reihende und eine organiſche ſein 4). Werden zwei Saͤze
organiſch verbunden ſo daß Ein Ganzes entſteht und man bei
dem einen gleich das Bewußtſein bekommt, daß er nur ein Theil
des Ganzen iſt, ſo entſteht die Periode, deren Hauptform die
1) Alles bisherige von S. 91. an, iſt Erlaͤuterung der Saͤze von §. 10 an. S. 77 ff.
2) Von hier an vergl. §. 4 ff. S. 71 ff.
3) Vergl. §. 8. S. 76 ff.
4) Vergl. §. 4. S. 71 ff.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |