Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

um alle nöthigen Analogien zu finden; die andern bilden ein Gan-
zes ohne besondere hermeneutische Wichtigkeit in ihrer Differenz.
Und ihr Sprachgebrauch stand unter dem Einflusse des Paulus,
weil dieser zuerst hellenische Gemeinden bildete, also auch zuerst
den griechischen Sprachgebrauch in der Lehre fixirte. Er hielt dabei
die Verbindung mit der Muttergemeinde in Jerusalem so fest, daß
den andern Aposteln dadurch möglich wurde, seine Weise anzunehmen.

Größere Schwierigkeit machen die historischen Schriftsteller
wegen der Streitigkeit und Unsicherheit ihrer Entstehungsweise und
ihrer Einheit. Das Verstehen des quantitativen ist nur sicher,
wenn die kritische Aufgabe zuvor gelöst ist. Allein die Auslegung
soll gerade darüber mit entscheiden, was der Kritik nach unsicher
und streitig ist, da die äußeren Zeugnisse fehlen. Hierauf muß
das hermeneutische Verfahren Rücksicht nehmen, und deßhalb in
der Bestimmung der Resultate sehr vorsichtig sein. Die Ausle-
gung hat dabei auf zweierlei zu sehen, erstlich auf das Ver-
hältniß der einzelnen Erzählungen, sodann auf das Verhältniß
der einzelnen didaktischen Elemente. Was das leztere betrifft,
nemlich die Reden, so bemerkt man, daß sie den bestimmten Ver-
hältnissen nicht entsprechen, sofern sie entweder zu kurz sind, oder
in längeren oder zu langen das Einzelne darin oft nicht genug
zusammenhängt, um eine Einheit zu bilden. Entweder nun ist
eine solche Rede nur Auszug aus der wirklich gehaltenen, aber
doch ein Ganzes, oder kein Ganzes, sondern von dem Referenten
aus verschiedenen zusammengetragen. Hierauf hat die Auslegung
zu achten und bei jeder Verknüpfung hermeneutisch zu untersuchen,
ob sie ursprünglich sei, oder willkührlich Saz an Saz, Reihe an
Reihe geknüpft. Hier kommt alles auf genaue Beobachtung der
verknüpfenden Elemente an. -- Was das Verhältniß der histo-
rischen Elemente betrifft, so ist offenbar, daß wir nur Einzelnes
haben, kein continuirliches Ganzes, weil sonst das ganze Leben
Christi sehr zusammenschrumpfen würde. Es ist nun zu unter-
scheiden, ob ein genauer Zusammenhang ist zwischen dem Einzel-
nen oder nicht, und zu untersuchen, ob die Zusammenhangs-

um alle noͤthigen Analogien zu finden; die andern bilden ein Gan-
zes ohne beſondere hermeneutiſche Wichtigkeit in ihrer Differenz.
Und ihr Sprachgebrauch ſtand unter dem Einfluſſe des Paulus,
weil dieſer zuerſt helleniſche Gemeinden bildete, alſo auch zuerſt
den griechiſchen Sprachgebrauch in der Lehre fixirte. Er hielt dabei
die Verbindung mit der Muttergemeinde in Jeruſalem ſo feſt, daß
den andern Apoſteln dadurch moͤglich wurde, ſeine Weiſe anzunehmen.

Groͤßere Schwierigkeit machen die hiſtoriſchen Schriftſteller
wegen der Streitigkeit und Unſicherheit ihrer Entſtehungsweiſe und
ihrer Einheit. Das Verſtehen des quantitativen iſt nur ſicher,
wenn die kritiſche Aufgabe zuvor geloͤſt iſt. Allein die Auslegung
ſoll gerade daruͤber mit entſcheiden, was der Kritik nach unſicher
und ſtreitig iſt, da die aͤußeren Zeugniſſe fehlen. Hierauf muß
das hermeneutiſche Verfahren Ruͤckſicht nehmen, und deßhalb in
der Beſtimmung der Reſultate ſehr vorſichtig ſein. Die Ausle-
gung hat dabei auf zweierlei zu ſehen, erſtlich auf das Ver-
haͤltniß der einzelnen Erzaͤhlungen, ſodann auf das Verhaͤltniß
der einzelnen didaktiſchen Elemente. Was das leztere betrifft,
nemlich die Reden, ſo bemerkt man, daß ſie den beſtimmten Ver-
haͤltniſſen nicht entſprechen, ſofern ſie entweder zu kurz ſind, oder
in laͤngeren oder zu langen das Einzelne darin oft nicht genug
zuſammenhaͤngt, um eine Einheit zu bilden. Entweder nun iſt
eine ſolche Rede nur Auszug aus der wirklich gehaltenen, aber
doch ein Ganzes, oder kein Ganzes, ſondern von dem Referenten
aus verſchiedenen zuſammengetragen. Hierauf hat die Auslegung
zu achten und bei jeder Verknuͤpfung hermeneutiſch zu unterſuchen,
ob ſie urſpruͤnglich ſei, oder willkuͤhrlich Saz an Saz, Reihe an
Reihe geknuͤpft. Hier kommt alles auf genaue Beobachtung der
verknuͤpfenden Elemente an. — Was das Verhaͤltniß der hiſto-
riſchen Elemente betrifft, ſo iſt offenbar, daß wir nur Einzelnes
haben, kein continuirliches Ganzes, weil ſonſt das ganze Leben
Chriſti ſehr zuſammenſchrumpfen wuͤrde. Es iſt nun zu unter-
ſcheiden, ob ein genauer Zuſammenhang iſt zwiſchen dem Einzel-
nen oder nicht, und zu unterſuchen, ob die Zuſammenhangs-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0164" n="140"/>
um alle no&#x0364;thigen Analogien zu finden; die andern bilden ein Gan-<lb/>
zes ohne be&#x017F;ondere hermeneuti&#x017F;che Wichtigkeit in ihrer Differenz.<lb/>
Und ihr Sprachgebrauch &#x017F;tand unter dem Einflu&#x017F;&#x017F;e des Paulus,<lb/>
weil die&#x017F;er zuer&#x017F;t helleni&#x017F;che Gemeinden bildete, al&#x017F;o auch zuer&#x017F;t<lb/>
den griechi&#x017F;chen Sprachgebrauch in der Lehre fixirte. Er hielt dabei<lb/>
die Verbindung mit der Muttergemeinde in Jeru&#x017F;alem &#x017F;o fe&#x017F;t, daß<lb/>
den andern Apo&#x017F;teln dadurch mo&#x0364;glich wurde, &#x017F;eine Wei&#x017F;e anzunehmen.</p><lb/>
            <p>Gro&#x0364;ßere Schwierigkeit machen die hi&#x017F;tori&#x017F;chen Schrift&#x017F;teller<lb/>
wegen der Streitigkeit und Un&#x017F;icherheit ihrer Ent&#x017F;tehungswei&#x017F;e und<lb/>
ihrer Einheit. Das Ver&#x017F;tehen des quantitativen i&#x017F;t nur &#x017F;icher,<lb/>
wenn die kriti&#x017F;che Aufgabe zuvor gelo&#x0364;&#x017F;t i&#x017F;t. Allein die Auslegung<lb/>
&#x017F;oll gerade daru&#x0364;ber mit ent&#x017F;cheiden, was der Kritik nach un&#x017F;icher<lb/>
und &#x017F;treitig i&#x017F;t, da die a&#x0364;ußeren Zeugni&#x017F;&#x017F;e fehlen. Hierauf muß<lb/>
das hermeneuti&#x017F;che Verfahren Ru&#x0364;ck&#x017F;icht nehmen, und deßhalb in<lb/>
der Be&#x017F;timmung der Re&#x017F;ultate &#x017F;ehr vor&#x017F;ichtig &#x017F;ein. Die Ausle-<lb/>
gung hat dabei auf zweierlei zu &#x017F;ehen, <hi rendition="#g">er&#x017F;tlich</hi> auf das Ver-<lb/>
ha&#x0364;ltniß der einzelnen Erza&#x0364;hlungen, <hi rendition="#g">&#x017F;odann</hi> auf das Verha&#x0364;ltniß<lb/>
der einzelnen didakti&#x017F;chen Elemente. Was das <hi rendition="#g">leztere</hi> betrifft,<lb/>
nemlich die Reden, &#x017F;o bemerkt man, daß &#x017F;ie den be&#x017F;timmten Ver-<lb/>
ha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en nicht ent&#x017F;prechen, &#x017F;ofern &#x017F;ie entweder zu kurz &#x017F;ind, oder<lb/>
in la&#x0364;ngeren oder zu langen das Einzelne darin oft nicht genug<lb/>
zu&#x017F;ammenha&#x0364;ngt, um eine Einheit zu bilden. Entweder nun i&#x017F;t<lb/>
eine &#x017F;olche Rede nur Auszug aus der wirklich gehaltenen, aber<lb/>
doch ein Ganzes, oder kein Ganzes, &#x017F;ondern von dem Referenten<lb/>
aus ver&#x017F;chiedenen zu&#x017F;ammengetragen. Hierauf hat die Auslegung<lb/>
zu achten und bei jeder Verknu&#x0364;pfung hermeneuti&#x017F;ch zu unter&#x017F;uchen,<lb/>
ob &#x017F;ie ur&#x017F;pru&#x0364;nglich &#x017F;ei, oder willku&#x0364;hrlich Saz an Saz, Reihe an<lb/>
Reihe geknu&#x0364;pft. Hier kommt alles auf genaue Beobachtung der<lb/>
verknu&#x0364;pfenden Elemente an. &#x2014; Was das Verha&#x0364;ltniß der hi&#x017F;to-<lb/>
ri&#x017F;chen Elemente betrifft, &#x017F;o i&#x017F;t offenbar, daß wir nur Einzelnes<lb/>
haben, kein continuirliches Ganzes, weil &#x017F;on&#x017F;t das ganze Leben<lb/>
Chri&#x017F;ti &#x017F;ehr zu&#x017F;ammen&#x017F;chrumpfen wu&#x0364;rde. Es i&#x017F;t nun zu unter-<lb/>
&#x017F;cheiden, ob ein genauer Zu&#x017F;ammenhang i&#x017F;t zwi&#x017F;chen dem Einzel-<lb/>
nen oder nicht, und zu unter&#x017F;uchen, ob die Zu&#x017F;ammenhangs-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[140/0164] um alle noͤthigen Analogien zu finden; die andern bilden ein Gan- zes ohne beſondere hermeneutiſche Wichtigkeit in ihrer Differenz. Und ihr Sprachgebrauch ſtand unter dem Einfluſſe des Paulus, weil dieſer zuerſt helleniſche Gemeinden bildete, alſo auch zuerſt den griechiſchen Sprachgebrauch in der Lehre fixirte. Er hielt dabei die Verbindung mit der Muttergemeinde in Jeruſalem ſo feſt, daß den andern Apoſteln dadurch moͤglich wurde, ſeine Weiſe anzunehmen. Groͤßere Schwierigkeit machen die hiſtoriſchen Schriftſteller wegen der Streitigkeit und Unſicherheit ihrer Entſtehungsweiſe und ihrer Einheit. Das Verſtehen des quantitativen iſt nur ſicher, wenn die kritiſche Aufgabe zuvor geloͤſt iſt. Allein die Auslegung ſoll gerade daruͤber mit entſcheiden, was der Kritik nach unſicher und ſtreitig iſt, da die aͤußeren Zeugniſſe fehlen. Hierauf muß das hermeneutiſche Verfahren Ruͤckſicht nehmen, und deßhalb in der Beſtimmung der Reſultate ſehr vorſichtig ſein. Die Ausle- gung hat dabei auf zweierlei zu ſehen, erſtlich auf das Ver- haͤltniß der einzelnen Erzaͤhlungen, ſodann auf das Verhaͤltniß der einzelnen didaktiſchen Elemente. Was das leztere betrifft, nemlich die Reden, ſo bemerkt man, daß ſie den beſtimmten Ver- haͤltniſſen nicht entſprechen, ſofern ſie entweder zu kurz ſind, oder in laͤngeren oder zu langen das Einzelne darin oft nicht genug zuſammenhaͤngt, um eine Einheit zu bilden. Entweder nun iſt eine ſolche Rede nur Auszug aus der wirklich gehaltenen, aber doch ein Ganzes, oder kein Ganzes, ſondern von dem Referenten aus verſchiedenen zuſammengetragen. Hierauf hat die Auslegung zu achten und bei jeder Verknuͤpfung hermeneutiſch zu unterſuchen, ob ſie urſpruͤnglich ſei, oder willkuͤhrlich Saz an Saz, Reihe an Reihe geknuͤpft. Hier kommt alles auf genaue Beobachtung der verknuͤpfenden Elemente an. — Was das Verhaͤltniß der hiſto- riſchen Elemente betrifft, ſo iſt offenbar, daß wir nur Einzelnes haben, kein continuirliches Ganzes, weil ſonſt das ganze Leben Chriſti ſehr zuſammenſchrumpfen wuͤrde. Es iſt nun zu unter- ſcheiden, ob ein genauer Zuſammenhang iſt zwiſchen dem Einzel- nen oder nicht, und zu unterſuchen, ob die Zuſammenhangs-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/164
Zitationshilfe: Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/164>, abgerufen am 04.12.2024.