Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

Princip, und die Grundzüge der Composition als seine in
jener Bewegung sich offenbarende eigenthümliche Natur.

Die Einheit des Werkes ist in der grammatischen Auslegung
die Construction des Sprachgebietes und die Grundzüge der Com-
position sind dort Constructionen der Verknüpfungsweise. Hier ist
die Einheit der Gegenstand, das, wovon der Verf. zur Mitthei-
lung in Bewegung gesezt wird. Die objectiven Differenzen, z. B.
ob die Behandlung populär oder scientifisch ist, sind schon mit
darunter begriffen. Aber der Verf. ordnet sich nun den Ge-
genstand nach seiner eigenthümlichen Weise, die sich in seiner
Anordnung abspiegelt. Eben so, da jeder immer Nebenvorstel-
lungen hat, und auch diese durch seine Eigenthümlichkeit be-
stimmt werden, so erkennt man die Eigenthümlichkeit aus der
Ausschließung verwandter und der Aufnahme fremder.

Indem ich den Verf. so erkenne, erkenne ich ihn, wie er in
der Sprache mit arbeitet: denn er bringt theils Neues hervor
in ihr, da jede noch nicht gemachte Verbindung eines Subjects
mit einem Prädicat etwas neues ist, theils erhält er das, was
er wiederholt und fortpflanzt. Eben so, indem ich das Sprach-
gebiet kenne, erkenne ich die Sprache, wie der Verf. ihr Pro-
duct ist und unter ihrer Potenz steht. Beides ist also dasselbe,
nur von einer andern Seite angesehn.

2. Das lezte Ziel der psychologischen (technischen) Aus-
legung ist auch nichts anderes, als der entwickelte Anfang,
nemlich das Ganze der That in seinen Theilen und in jedem
Theile wieder den Stoff als das Bewegende und die Form
als die durch den Stoff bewegte Natur anzuschauen.

Denn wenn ich alles Einzelne durchschauet habe, so ist nichts
weiter zu verstehen übrig. Es ist auch an sich offenbar, daß
der relative Gegensaz vom Verstehen des Einzelnen und dem
Verstehen des Ganzen vermittelt wird dadurch daß jeder Theil
dieselbe Behandlung zuläßt wie das Ganze. Aber das Ziel

Princip, und die Grundzuͤge der Compoſition als ſeine in
jener Bewegung ſich offenbarende eigenthuͤmliche Natur.

Die Einheit des Werkes iſt in der grammatiſchen Auslegung
die Conſtruction des Sprachgebietes und die Grundzuͤge der Com-
poſition ſind dort Conſtructionen der Verknuͤpfungsweiſe. Hier iſt
die Einheit der Gegenſtand, das, wovon der Verf. zur Mitthei-
lung in Bewegung geſezt wird. Die objectiven Differenzen, z. B.
ob die Behandlung populaͤr oder ſcientifiſch iſt, ſind ſchon mit
darunter begriffen. Aber der Verf. ordnet ſich nun den Ge-
genſtand nach ſeiner eigenthuͤmlichen Weiſe, die ſich in ſeiner
Anordnung abſpiegelt. Eben ſo, da jeder immer Nebenvorſtel-
lungen hat, und auch dieſe durch ſeine Eigenthuͤmlichkeit be-
ſtimmt werden, ſo erkennt man die Eigenthuͤmlichkeit aus der
Ausſchließung verwandter und der Aufnahme fremder.

Indem ich den Verf. ſo erkenne, erkenne ich ihn, wie er in
der Sprache mit arbeitet: denn er bringt theils Neues hervor
in ihr, da jede noch nicht gemachte Verbindung eines Subjects
mit einem Praͤdicat etwas neues iſt, theils erhaͤlt er das, was
er wiederholt und fortpflanzt. Eben ſo, indem ich das Sprach-
gebiet kenne, erkenne ich die Sprache, wie der Verf. ihr Pro-
duct iſt und unter ihrer Potenz ſteht. Beides iſt alſo daſſelbe,
nur von einer andern Seite angeſehn.

2. Das lezte Ziel der pſychologiſchen (techniſchen) Aus-
legung iſt auch nichts anderes, als der entwickelte Anfang,
nemlich das Ganze der That in ſeinen Theilen und in jedem
Theile wieder den Stoff als das Bewegende und die Form
als die durch den Stoff bewegte Natur anzuſchauen.

Denn wenn ich alles Einzelne durchſchauet habe, ſo iſt nichts
weiter zu verſtehen uͤbrig. Es iſt auch an ſich offenbar, daß
der relative Gegenſaz vom Verſtehen des Einzelnen und dem
Verſtehen des Ganzen vermittelt wird dadurch daß jeder Theil
dieſelbe Behandlung zulaͤßt wie das Ganze. Aber das Ziel

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0168" n="144"/>
Princip, und die Grundzu&#x0364;ge der Compo&#x017F;ition als &#x017F;eine in<lb/>
jener Bewegung &#x017F;ich offenbarende eigenthu&#x0364;mliche Natur.</p><lb/>
            <p>Die Einheit des Werkes i&#x017F;t in der grammati&#x017F;chen Auslegung<lb/>
die Con&#x017F;truction des Sprachgebietes und die Grundzu&#x0364;ge der Com-<lb/>
po&#x017F;ition &#x017F;ind dort Con&#x017F;tructionen der Verknu&#x0364;pfungswei&#x017F;e. Hier i&#x017F;t<lb/>
die Einheit der Gegen&#x017F;tand, das, wovon der Verf. zur Mitthei-<lb/>
lung in Bewegung ge&#x017F;ezt wird. Die objectiven Differenzen, z. B.<lb/>
ob die Behandlung popula&#x0364;r oder &#x017F;cientifi&#x017F;ch i&#x017F;t, &#x017F;ind &#x017F;chon mit<lb/>
darunter begriffen. Aber der Verf. ordnet &#x017F;ich nun den Ge-<lb/>
gen&#x017F;tand nach &#x017F;einer eigenthu&#x0364;mlichen Wei&#x017F;e, die &#x017F;ich in &#x017F;einer<lb/>
Anordnung ab&#x017F;piegelt. Eben &#x017F;o, da jeder immer Nebenvor&#x017F;tel-<lb/>
lungen hat, und auch die&#x017F;e durch &#x017F;eine Eigenthu&#x0364;mlichkeit be-<lb/>
&#x017F;timmt werden, &#x017F;o erkennt man die Eigenthu&#x0364;mlichkeit aus der<lb/>
Aus&#x017F;chließung verwandter und der Aufnahme fremder.</p><lb/>
            <p>Indem ich den Verf. &#x017F;o erkenne, erkenne ich ihn, wie er in<lb/>
der Sprache mit arbeitet: denn er bringt theils Neues hervor<lb/>
in ihr, da jede noch nicht gemachte Verbindung eines Subjects<lb/>
mit einem Pra&#x0364;dicat etwas neues i&#x017F;t, theils erha&#x0364;lt er das, was<lb/>
er wiederholt und fortpflanzt. Eben &#x017F;o, indem ich das Sprach-<lb/>
gebiet kenne, erkenne ich die Sprache, wie der Verf. ihr Pro-<lb/>
duct i&#x017F;t und unter ihrer Potenz &#x017F;teht. Beides i&#x017F;t al&#x017F;o da&#x017F;&#x017F;elbe,<lb/>
nur von einer andern Seite ange&#x017F;ehn.</p><lb/>
            <p>2. Das lezte Ziel der p&#x017F;ychologi&#x017F;chen (techni&#x017F;chen) Aus-<lb/>
legung i&#x017F;t auch nichts anderes, als der entwickelte Anfang,<lb/>
nemlich das Ganze der That in &#x017F;einen Theilen und in jedem<lb/>
Theile wieder den Stoff als das Bewegende und die Form<lb/>
als die durch den Stoff bewegte Natur anzu&#x017F;chauen.</p><lb/>
            <p>Denn wenn ich alles Einzelne durch&#x017F;chauet habe, &#x017F;o i&#x017F;t nichts<lb/>
weiter zu ver&#x017F;tehen u&#x0364;brig. Es i&#x017F;t auch an &#x017F;ich offenbar, daß<lb/>
der relative Gegen&#x017F;az vom Ver&#x017F;tehen des Einzelnen und dem<lb/>
Ver&#x017F;tehen des Ganzen vermittelt wird dadurch daß jeder Theil<lb/>
die&#x017F;elbe Behandlung zula&#x0364;ßt wie das Ganze. Aber das Ziel<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[144/0168] Princip, und die Grundzuͤge der Compoſition als ſeine in jener Bewegung ſich offenbarende eigenthuͤmliche Natur. Die Einheit des Werkes iſt in der grammatiſchen Auslegung die Conſtruction des Sprachgebietes und die Grundzuͤge der Com- poſition ſind dort Conſtructionen der Verknuͤpfungsweiſe. Hier iſt die Einheit der Gegenſtand, das, wovon der Verf. zur Mitthei- lung in Bewegung geſezt wird. Die objectiven Differenzen, z. B. ob die Behandlung populaͤr oder ſcientifiſch iſt, ſind ſchon mit darunter begriffen. Aber der Verf. ordnet ſich nun den Ge- genſtand nach ſeiner eigenthuͤmlichen Weiſe, die ſich in ſeiner Anordnung abſpiegelt. Eben ſo, da jeder immer Nebenvorſtel- lungen hat, und auch dieſe durch ſeine Eigenthuͤmlichkeit be- ſtimmt werden, ſo erkennt man die Eigenthuͤmlichkeit aus der Ausſchließung verwandter und der Aufnahme fremder. Indem ich den Verf. ſo erkenne, erkenne ich ihn, wie er in der Sprache mit arbeitet: denn er bringt theils Neues hervor in ihr, da jede noch nicht gemachte Verbindung eines Subjects mit einem Praͤdicat etwas neues iſt, theils erhaͤlt er das, was er wiederholt und fortpflanzt. Eben ſo, indem ich das Sprach- gebiet kenne, erkenne ich die Sprache, wie der Verf. ihr Pro- duct iſt und unter ihrer Potenz ſteht. Beides iſt alſo daſſelbe, nur von einer andern Seite angeſehn. 2. Das lezte Ziel der pſychologiſchen (techniſchen) Aus- legung iſt auch nichts anderes, als der entwickelte Anfang, nemlich das Ganze der That in ſeinen Theilen und in jedem Theile wieder den Stoff als das Bewegende und die Form als die durch den Stoff bewegte Natur anzuſchauen. Denn wenn ich alles Einzelne durchſchauet habe, ſo iſt nichts weiter zu verſtehen uͤbrig. Es iſt auch an ſich offenbar, daß der relative Gegenſaz vom Verſtehen des Einzelnen und dem Verſtehen des Ganzen vermittelt wird dadurch daß jeder Theil dieſelbe Behandlung zulaͤßt wie das Ganze. Aber das Ziel

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/168
Zitationshilfe: Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/168>, abgerufen am 04.12.2024.