Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838.ist nur erreicht in der Continuität. Wenn auch manches allein 3. Das ganze Ziel ist zu bezeichnen als vollkommenes Gewohnt sind wir unter Styl nur die Behandlung der Da der Mensch immer in einer Mannigfaltigkeit von Vor- 4. Jenes Ziel ist nur durch Annäherung zu erreichen. Wir sind ohnerachtet aller Fortschritte noch weit davon ent- Individuelle Anschauung ist nicht nur niemals erschöpft, son- 5. Vor dem Anfang der psychologischen (technischen) 10
iſt nur erreicht in der Continuitaͤt. Wenn auch manches allein 3. Das ganze Ziel iſt zu bezeichnen als vollkommenes Gewohnt ſind wir unter Styl nur die Behandlung der Da der Menſch immer in einer Mannigfaltigkeit von Vor- 4. Jenes Ziel iſt nur durch Annaͤherung zu erreichen. Wir ſind ohnerachtet aller Fortſchritte noch weit davon ent- Individuelle Anſchauung iſt nicht nur niemals erſchoͤpft, ſon- 5. Vor dem Anfang der pſychologiſchen (techniſchen) 10
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0169" n="145"/> iſt nur erreicht in der Continuitaͤt. Wenn auch manches allein<lb/> grammatiſch zu verſtehen iſt, ſo iſt es doch nicht in ſeiner<lb/> Nothwendigkeit zu verſtehen, die man nur inne wird, wenn<lb/> man die Geneſis nie aus den Augen verliert.</p><lb/> <p>3. Das ganze Ziel iſt zu bezeichnen als vollkommenes<lb/> Verſtehen des Styls.</p><lb/> <p>Gewohnt ſind wir unter Styl nur die Behandlung der<lb/> Sprache zu verſtehen. Allein Gedanke und Sprache gehen<lb/> uͤberall ineinander uͤber, und die eigenthuͤmliche Art den Gegenſtand<lb/> aufzufaſſen geht in die Anordnung und ſomit auch in die<lb/> Sprachbehandlung uͤber.</p><lb/> <p>Da der Menſch immer in einer Mannigfaltigkeit von Vor-<lb/> ſtellungen iſt, ſo iſt jedes entſtanden aus Aufnahme und Aus-<lb/> ſchließen. Iſt aber dieſes oder ſonſt etwas nicht aus der per-<lb/> ſoͤnlichen Eigenthuͤmlichkeit hervorgegangen, ſondern angelernt<lb/> oder angewoͤhnt, oder auf den Effekt gearbeitet, ſo iſt das<lb/> Manier und manierirt iſt immer ſchlechter Styl.</p><lb/> <p>4. Jenes Ziel iſt nur durch Annaͤherung zu erreichen.</p><lb/> <p>Wir ſind ohnerachtet aller Fortſchritte noch weit davon ent-<lb/> fernt. Der Streit uͤber Homer waͤre ſonſt nicht moͤglich. Über<lb/> die drei Tragiker. Unvollkommenheit ihrer Unterſcheidung.</p><lb/> <p>Individuelle Anſchauung iſt nicht nur niemals erſchoͤpft, ſon-<lb/> dern auch immer der Berichtigung faͤhig. Man ſieht dieß auch<lb/> daraus, daß die beſte Probe ohnſtreitig die Nachahmung iſt.<lb/> Da aber dieſe ſo ſelten gelingt, und die hoͤhere Kritik noch<lb/> immer Verwechſelungen ausgeſezt iſt, ſo muͤſſen wir noch ziem-<lb/> lich weit von dem Ziele entfernt ſein.</p><lb/> <p>5. Vor dem Anfang der pſychologiſchen (techniſchen)<lb/> Auslegung muß gegeben ſein die Art, wie dem Verfaſſer der<lb/> Gegenſtand und wie ihm die Sprache gegeben war, und was<lb/> man anderweitig von ſeiner eigenthuͤmlichen Art und Weiſe<lb/> wiſſen kann.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">10</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [145/0169]
iſt nur erreicht in der Continuitaͤt. Wenn auch manches allein
grammatiſch zu verſtehen iſt, ſo iſt es doch nicht in ſeiner
Nothwendigkeit zu verſtehen, die man nur inne wird, wenn
man die Geneſis nie aus den Augen verliert.
3. Das ganze Ziel iſt zu bezeichnen als vollkommenes
Verſtehen des Styls.
Gewohnt ſind wir unter Styl nur die Behandlung der
Sprache zu verſtehen. Allein Gedanke und Sprache gehen
uͤberall ineinander uͤber, und die eigenthuͤmliche Art den Gegenſtand
aufzufaſſen geht in die Anordnung und ſomit auch in die
Sprachbehandlung uͤber.
Da der Menſch immer in einer Mannigfaltigkeit von Vor-
ſtellungen iſt, ſo iſt jedes entſtanden aus Aufnahme und Aus-
ſchließen. Iſt aber dieſes oder ſonſt etwas nicht aus der per-
ſoͤnlichen Eigenthuͤmlichkeit hervorgegangen, ſondern angelernt
oder angewoͤhnt, oder auf den Effekt gearbeitet, ſo iſt das
Manier und manierirt iſt immer ſchlechter Styl.
4. Jenes Ziel iſt nur durch Annaͤherung zu erreichen.
Wir ſind ohnerachtet aller Fortſchritte noch weit davon ent-
fernt. Der Streit uͤber Homer waͤre ſonſt nicht moͤglich. Über
die drei Tragiker. Unvollkommenheit ihrer Unterſcheidung.
Individuelle Anſchauung iſt nicht nur niemals erſchoͤpft, ſon-
dern auch immer der Berichtigung faͤhig. Man ſieht dieß auch
daraus, daß die beſte Probe ohnſtreitig die Nachahmung iſt.
Da aber dieſe ſo ſelten gelingt, und die hoͤhere Kritik noch
immer Verwechſelungen ausgeſezt iſt, ſo muͤſſen wir noch ziem-
lich weit von dem Ziele entfernt ſein.
5. Vor dem Anfang der pſychologiſchen (techniſchen)
Auslegung muß gegeben ſein die Art, wie dem Verfaſſer der
Gegenſtand und wie ihm die Sprache gegeben war, und was
man anderweitig von ſeiner eigenthuͤmlichen Art und Weiſe
wiſſen kann.
10
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |